Irene Maria Unger

Beiträge zum Thema Irene Maria Unger

Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
7. Hatte Jesus Geschwister?

Ja, die Bibel spricht mehrmals von Brüdern und Schwestern Jesu. Vier Brüder nennt sie sogar mit Namen: Jakobus, Joses (oder Josef), Simon und Judas (vgl. Mk 6,3; Mt 13,55f.). Ein einsames Einzelkind war Jesus demnach nicht. Aber Vorsicht, das bedeutet nicht unbedingt, dass diese Geschwister auch Kinder seiner Mutter Maria waren. Denn im Sprachgebrauch der Bibel ist die Bezeichnung „Brüder“ nicht auf leibliche Brüder beschränkt, sondern umfasst auch nahe Angehörige. So nennt Abraham seinen...

  • 24.04.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
6. War Jesus das Kind einer Jungfrau?

Fünfundzwanzig Schriften des Neuen Testaments zeigen kein Interesse an Lebensanfang und Kindheit Jesu und schweigen darüber. Nur zwei, das Matthäus- und das Lukasevangelium (beide um 80 n. Chr. entstanden), überliefern auch Erzählungen über die ersten Jahre Jesu. Sie weichen darin stark voneinander ab (vgl. Mt 1–2 und Lk 1–2). Aber beide sind sich darin einig, Maria habe, ohne dass sie mit ihrem Verlobten Josef intim geworden sei, ein Kind empfangen durch das Wirken des Heiligen Geistes: Jesus....

  • 16.04.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
5. Warum sagt man zu Jesus auch Christus?

Der griechische Ehrentitel christós (lateinisch Christus) entspricht dem hebräischen Wort „Messias“. Es ist also kein beliebiger Nachname wie Mustermann, sondern bedeutet „Gesalbter“. Im Alten Israel ist dieser Titel zuerst Königen vorbehalten, die im Zuge ihrer Amtseinsetzung mit kostbarem Öl „gesalbt“ werden. In politisch und gesellschaftlich schwerer Zeit entsteht dann im Judentum die Sehnsucht nach einem idealen – und keineswegs nur irdischen – Herrscher, der von aller Bedrängnis erlöst,...

  • 10.04.24
  • 1
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
53. Wie ist das mit dem Heiligen Geist?

Schon in den heiligen Schriften des Volkes Israel, wie sie zur Zeit Jesu in den Synagogen vorgelesen werden, ist oft vom „Geist“ Gottes die Rede (z. B. Lk 4,16–19). Das hebräische Wort dafür lautet rúach und bedeutet: Wind, Hauch, Atem, Lebenskraft, Energie. Gottes „Geist“ ist demnach eine dynamische, erfrischende, belebende Wirklichkeit. Interessant ist auch, dass rúach in der hebräischen Bibel meist weiblich ist. (Das gilt auch für das Aramäische, die Alltagssprache Jesu. Gottes Geist wird...

  • 09.04.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
58. Welche Rolle spielt Jesus in den Religionen der Welt?

Keine Person der Weltgeschichte ist so bekannt wie Jesus von Nazaret. Kein Wunder, dass man sich auch in anderen Religionen Gedanken über ihn gemacht hat und macht. „Jesus, dem Sohn der Maria, gaben wir Wunderkraft und rüsteten ihn mit dem heiligen Geist aus!“ Diese und ähnliche Worte Allahs im Koran begründen die Hochachtung der Muslime für Jesus (arabisch Isa). Er ist für sie ein von Gott gesandter Prophet, der – geboren von der Jungfrau Maria – als treuer Diener Allahs gelebt hat. Nicht...

  • 09.04.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
40. War Jesus ein „Öko“?

Das griechische Wort oíkos bezeichnet eine „Hausgemeinschaft“ und steht im übertragenen Sinn auch für unser aller „Weltenhaus“, die Erde. Wer ein „Öko“ ist, beschäftigt sich bewusst mit der Umwelt und deren Problemen. Ob sich Jesus aber auch – ganz im Stile der „Letzten Generation“ – friedlich protestierend auf die Straßen gesetzt (bzw. geklebt) hätte, um die Aufmerksamkeit der Gesellschaft und Politik auf sich und den Klimaschutz zu lenken? – Vielleicht, vielleicht auch nicht. Auf jeden Fall...

  • 08.04.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
24. Hat Jesus gerne gefeiert?

„Siehe, ein Fresser und Säufer, ein Freund der Zöllner und Sünder!“ (Lk 7,34) Ja, hat er! – Jesus hat um den Wert des gemeinschaftsstiftenden und ausgelassenen Beisammenseins gewusst. Und das ist gut so! – Gastmähler gehörten in seinem religiös-kulturellen Umfeld zum guten Ton. Spielte doch schon im Alten Israel die Gastfreundschaft eine große Rolle: Als Abraham von drei Männern bei den Eichen von Mamre besucht wird, ließ er sofort Wasser, Brot, Kalbfleisch, Butter und Milch für die Gäste...

  • 08.04.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
4. Legende oder Geschichte? Ist das Neue Testament verlässlich?

Kurz vorweg: Als „Neues Testament“ bezeichnet man jenen Teil der christlichen Bibel, der von Jesus und den ersten Christengemeinden handelt und zwischen 50 und 120 n. Chr. in Griechisch geschrieben worden ist. Er schließt an jenen dickeren Teil an, dessen Schriften schon vor Jesus im Volk Israel verfasst worden sind, großteils in Hebräisch, und „Altes Testament“ oder „Erstes Testament“ genannt werden. Es gab zur Zeit Jesu auch schon eine beliebte griechische Übersetzung (Septuaginta) des Alten...

  • 02.04.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
3. Wie war zur Zeit Jesu die religiöse Situation im „Heiligen Land“?

Der strenge jüdische Monotheismus, der Glaube an den einen und einzigen Gott, unterscheidet Juden und Jüdinnen vom bunten Götterkult ihrer heidnischen Umgebung. Er findet aber auch bei nichtjüdischen Menschen durchaus Interesse und Sympathie. Jüdische Schriftgelehrte – sie können verschiedenen religiösen Parteien angehören – erklären dem einfachen Volk die Lehren Moses und der Propheten. Ganz wichtig ist der Sabbat (Samstag), der jüdische Ruhetag! An ihm treffen sich vor allem Männer in den...

  • 27.03.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
2. Was war zur Zeit Jesu in Palästina politisch und sozial los?

Zur Zeit, als Jesus geboren wird, bestimmen die Römer das politische Geschehen in den Ländern rund um das Mittelmeer und weit darüber hinaus. In der Region Palästina lassen sie ihren Günstling Herodes, einen gerissenen und grausamen Politiker, als „König von Judäa“ regieren. Sein Herrschaftsgebiet umfasst das heutige Israel und Palästina mit Teilen Jordaniens und Syriens. Zu seinen großen kulturellen Leistungen zählt der prachtvolle Ausbau des Tempels in Jerusalem. Dort verehren Juden und...

  • 20.03.24
Serien

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
21. Was wissen wir über den Freundeskreis Jesu?

Vielen Menschen, die Jesus hören, geht seine Botschaft zu Herzen, sie sind von ihm begeistert und laufen ihm nach. In seiner Nähe werden Kranke gesund und finden seelisch Zerrüttete wieder ihren Frieden. Er hat Freundinnen und Freunde und genießt deren Gastfreundschaft und Unterstützung. Die Evangelien nennen z. B. die Geschwister Marta, Maria und Lazarus (vgl. Lk 10,38f.; Joh 11,1–3). Von Anfang seines öffentlichen Wirkens an sammelt er auch Jünger um sich, damit sie ihn begleiten und im...

  • 19.03.24
Serien
2 Bilder

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
1. Hat Jesus wirklich gelebt?

Ja, Jesus von Nazaret hat wirklich gelebt. Das bezweifelt heute keine ernstzunehmende Historikerin, kein ernstzunehmender Historiker mehr. Jesus wird um die Zeitenwende, wahrscheinlich in den letzten Regierungsjahren Herodes des Großen, also zwischen 7–4 v. Chr., geboren. Unsere christliche Zeitrechnung, die das Jahr 1 als Geburtsjahr Jesu zählt, ist also nicht exakt und beruht auf einem Berechnungsfehler, der im sechsten Jahrhundert dem Mönch Dionysius Exiguus passiert sein soll und die Zeiten...

  • 12.03.24
  • 2
Menschen & Meinungen
Foto: Franziska Brenner

Vorgestellt
Irene Maria Unger, Religionslehrerin

Für die Diplomarbeit ihres Vaters Alois zeichnete die steirische Volksschülerin Irene Maria Unger die Illustrationen einer Kinderbibel ab. In der Handelsakademie in Graz hat sie über dem Rechnungswesen und der Buchhaltung „Tränen vergossen“, aber sich durch Zeichnungen in die Hefte „über Wasser gehalten“, wie sie gesteht. Jetzt hat die in Wien wirkende Religionslehrerin ein Buch illustriert: „Glaube in Sicht“, mit Texten von Karl Veitschegger. Als „österlichen Menschen“ trotz Rückschlägen und...

  • 30.03.22
Powered by PEIQ