Ausgabe 12 / 23.03.2025

Beiträge zum Thema Ausgabe 12 / 23.03.2025

Kunst & Kultur
Foto: Gereon Alter

Diözesansportgemeinschaft
Show & Sportwallfahrt

Glaube bewegt Diözesansportgemeinschaft: Tolle Bilder, tiefe Einsichten: Am 25. und 26. April ist der Reiseradler, Pfarrer und Autor Gereon Alter in Graz. 50 Länder – über 100.000 km auf dem Fahrrad. Multimediavortrag von Gereon Alter: 25. April, 19 Uhr, Augustinum Graz. 5. Steirische Sportwallfahrt. Bewegung, Gemeinschaft, Gottesdienst – mit inspirierenden Reise-Erfahrungen von Gereon Alter. 26. April, 13.30 Uhr, Graz-Hl.Schutzengel, Pfarrgasse 25. Anmeldung: dsg.at oder info@dsg.at

  • 25.03.25
Texte zum Sonntag

3. Sonntag der Fastenzeit | 23.März 2025
Kommentar

Schuldige suchen oder Möglichkeiten Religiös motivierte Gräueltaten oder Katastrophen, die aus einer übermäßigen Ausreizung technischer Möglichkeiten resultieren, sind kein spezielles Phänomen unserer Zeit. Beides hat es wohl immer gegeben. Und auch die Reaktion auf solche tragischen Vorfälle ist meistens ähnlich. Es wird nach Schuldigen gesucht oder gar das Unglück als Strafe Gottes interpretiert. Beides ist bequem, um sich selbst aus der Affäre zu ziehen. Als Jesus von einem Massaker an...

  • 20.03.25
Texte zum Sonntag
Foto: Doinmedia/KFB

3. Sonntag der Fastenzeit | 23. März 2025
Meditation

Du bist Teil der Erde! Grün, grün, grün. Kräftige Blätter, riesig hohe Pflanzen. Zwei Baumstämme. Eine kleine Frau. Blick in die Ferne. Entschlossen. Unerschrocken. Diese kleine Frau hat viel Großes bewirkt. Sie kämpfte gegen multinationale Konzerne, die ihren Lebensraum zerstört hätten, setzte den Schutz von 300.000 Hektar Wald durch, sensibilisierte viele Generationen für den Umgang mit der Natur, ... und vieles mehr ... Sie sieht klein aus zwischen dem vielen Grün, doch sie war neugierig und...

  • 20.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Stolz

Kirche Steiermark
Bildung statt Vorurteile

Der Nahostkonflikt – der jahrzehntelange Streit zwischen Israel und den arabischen Staaten, insbesondere Palästina – beschäftigt auch SchülerInnen in Österreich und wird daher an Schulen thematisiert. An der HTL Zeltweg wird er im Ethik- und Religionsunterricht besprochen. Lehrerin Lisa Stolz lud dazu Ende Jänner einen Experten ein: Thomas Stoppacher (im Bild rechts) vom Zentrum für interreligiöse Kompetenz (Granatapfel Kulturvermittlung). In einem dreistündigen Workshop mit einer zweiten...

  • 19.03.25
Kunst & Kultur

Zeitschriften - Tipp
Verständigung fördern

Schatten & Licht ist eine Zeitschrift für Menschen mit Behinderung und ihre Familien und FreundInnen. Sie wird vierteljährlich herausgegeben und hat zum Ziel, das Miteinander und die Verständigung von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern. Herausgegeben wird sie seit 2008 vom Referat für Menschen mit Behinderung der Diözese Gurk. Doch hinter diesen reinen Fakten steckt viel mehr: Ein Redaktionsteam von elf Personen, das mit viel Motivation, Freude und Liebe über Diözesangrenzen hinweg...

  • 19.03.25
Menschen & Meinungen
Foto: Neuhold

Vorgestellt
Gerlinde Landauf-Stöger, Kindergartensozialarbeit

„Eltern, fühlt euch unterstützt!“ So könnte das Berufsmotto von Gerlinde Landauf-Stöger lauten. Seit Oktober 2024 berät sie Mütter und Väter von Drei- bis Sechsjährigen im Rahmen des Projektes Kindergartensozialarbeit (KISA) der Caritas. Wenn Eltern ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Belastungen suchen, tritt Gerlinde Landauf-Stöger auf den Plan. Mit ihrer Arbeit stärkt sie Eltern in herausfordernden Situationen, unterstützt diese bei Erziehungsfragen und vermittelt sie auch an zuständige...

  • 19.03.25
Bewusst leben & Alltag

Steirischer Kochtopf
Suppeneinlage Krennockerl

4 Dotter 4 Eiklar 4 eischwer* Butter 4 eischwer* Universalmehl frisch geriebener Kren 1 Spritzer Essig Salz, Pfeffer. Eiklar zu steifem Schnee schlagen. Butter mit Dotter schaumig rühren und Mehl einmengen. Schnee unterheben, Kren mit Essig einrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Masse mit einem Löffel Nockerl ausstechen und 10 Min. im vorher aufgekochten Salzwasser ziehen lassen. Als Suppeneinlage oder als Hauptspeise mit Salat servieren. Aus: Feldbacher Kochbuch

  • 19.03.25
Kirche hier und anderswo
Der diözesane Bereich Kinder & Jugend besucht heuer die Region Graz. Interessierte Haupt- und Ehrenamtliche können sich für Angebote melden! | Foto:  KiJu

Kirche Steiermark
Nächster Halt: Graz!

Der Bereich Kinder & Jugend der Diözese Graz-Seckau – bestehend aus Katholischer Jungschar mit Dreikönigsaktion, der MinistrantInnenpastoral, der Katholischen Jugend mit dem Bereich Firmung sowie dem Projekt „Abenteuer Liebe“ mit sexualpädagogischen Workshop-Angeboten – macht heuer mit dem KiJu:Karussell Halt in Graz. Ziel dieses Formates ist es, Kontakte zu Haupt- und Ehrenamtlichen in den steirischen Regionen, Seelsorgeräumen und Pfarren zu knüpfen und zu stärken. Interessierte können aus...

  • 19.03.25
Menschen & Meinungen
Foto: Klara Schmelzer-Ziringer

Steirer mit Herz
Johann und Maria Pucher

55 Ehejahre, 4 Töchter und 8 Enkerl: Das Ehepaar Pucher aus Groß Sankt Florian kann auf ein glückliches Familienleben blicken. Als Johann vor 45 Jahren zum Diakon geweiht wurde, brauchte er, gemäß Kirchenrecht, die Einwilligung seiner Maria. Die erteilte ihm die Ehefrau und Mutter der gemeinsamen vier Kinder prompt und untertstützte ihn fortan im Beruf. Vor allem Kindergottesdienste liegen der Religionslehrerin am Herzen – aber nicht nur. In ihrer Heimatpfarre sind die Puchers auch bekannt für...

  • 19.03.25
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - Anna Maria Steiner, Redakteurin
Kaffee zum Bleiben

Ob maschinell gebrüht, im Metallkännchen gekocht oder vom Automaten aufgeschäumt mit Milch: Ich liebe Kaffee und brauche ihn für einen guten Start in den Tag. Auf der Liste meiner „Fastenspeisen“ findet er sich nicht, und zu meinem großen Glück hat meine Hausärztin Kaffeegenuss erlaubt. Mein derzeitiger Verzicht beschränkt sich lediglich auf das Kaffeetrinken im Gehen und den buchstäblichen „Coffee to go“. Von einer US-amerikanischen Fastfood-Kette eingeführt, startete der „Kaffee zum...

  • 19.03.25
Kommentare & Blogs
Foto: KAÖ

Offen gesagt - Katholischen Aktion Österreich
Recht auf Familienleben

Wie sehen Sie den Regierungsbeschluss, den Familiennachzug für Drittstaatsangehörige zu stoppen? Das Recht auf Familienleben ist ein Menschenrecht und darf nicht durch nationale Gesetzgebung ausgehebelt werden. Statistiken bestätigen, dass die Zahl der Familienzusammenführungen seit Jahren sinkt. Eine bessere Verteilung der Familien über das Bundesgebiet würde rascher Entlastung für die sehr geforderte Bundeshauptstadt oder andere stärker betroffene Städte bringen. Man verkennt, dass diese Art...

  • 19.03.25
Kommentare & Blogs

Positionen - Svjetlana Wisiak
1:0 für die Schwerkraft

Heute schreibe ich stehend. Nicht nur, weil ich einen Steh-Arbeitstisch habe, sondern auch ein beleidigtes Körperteil. Zwei Wochen sind seit meinem Abenteuer „Langlaufkurs“ vergangen. Vorkenntnisse? Null. Immerhin, als Läuferin musste ich doch nur den „Lang“-Teil vom Langlaufen lernen. Richtig? Falsch. Da stehe ich also auf diesen irrsinnig rutschigen Brettln, und statt einer energisch-elegant gleitenden Gazelle (die würden auf Langlaufskiern sicher auch lustig aussehen) gleiche ich eher einer...

  • 19.03.25
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold
2 Bilder

Mutworte - Sarah Knolly
Charme zum Frühstück

Für einen Artikel in der Zeitschrift Schatten & Licht (Näheres siehe Tipp, S. 20) durfte ich die Simultania Liechtenstein Hilfswerk Steiermark GmbH in Judenburg, eine Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung, besuchen und dort einen gemütlichen Vormittag verbringen. Und wenn ich gemütlich sage, dann meine ich nicht nur einen gemütlichen Sessel mit weichem Polster, sondern ein Herzensgefühl. Denn vom Betreten bis zum Gehen war ich nicht „die Besucherin“, die einen Artikel schreiben möchte,...

  • 19.03.25
Bewusst leben & Alltag
3 Bilder

Familie
Die Brücke von mir zu dir

„Unsichtbare Verbinder“ ermöglichen Begegnung. In Beziehungen symbolisiert die Brücke den Übergang, der zwei individuelle Welten miteinander verbindet. Die renommierte Paartherapeutin Hedy Schleifer spricht von drei „unsichtbaren Verbindern“: dem Raum zwischen uns, der Brücke, die verbindet, und der Begegnung. Demnach verbindet die Brücke den Raum zwischen uns und ermöglicht eine tiefere Begegnung. Bei diesem Ansatz steht die Brücke für einen Weg, der Paaren hilft, die Distanz zwischen ihren...

  • 19.03.25
Kirche hier und anderswo
Luis Zambrano (Mitte mit Albe und Stola)und seine Gäste.
2 Bilder

Kirche Steiermark
Für die Menschen

In Peru besuchte die Katholische Männerbewegung den diesjährigen Romero-Preisträger Luis Zambrano. Die wichtigste Auszeichnung für herausragende Leistungen für Gerechtigkeit und Entwicklung in Afrika und Lateinamerika – der Romero-Preis – geht diesmal an Luis Zambrano. Die Verleihung richtet heuer die Katholische Männerbewegung Steiermark aus. Der Preis wird am 14. November im Bischöflichen Campus Augustinum in Graz überreicht. Luis Zambrano, Menschrechtsaktivist, Dichter und Priester, ist auch...

  • 19.03.25
Kunst & Kultur
Die Verkündigung des Engels Gabriel an Maria – hier im Kloster San Marco in Florenz – war ein beliebtes Motiv des „Beato Angelico“ genannten Malers Giovanni da Fiesole.  | Foto: Wikimedia
2 Bilder

Kunst
Das Licht der Seele

Giovanni da Fiesole, der einflussreiche Malermönch der italienischen Frührenaissance, starb vor 570 Jahren. 1982 wurde er offiziell seliggesprochen. Wenn im „anno jubileo 2025“ – dem Heiligen Jahr, das von Papst Franziskus für heuer ausgerufen wurde – viele Millionen „Pilger der Hoffnung“ in die ewige Stadt einziehen, dann werden trotz des großen Jubels und Trubels hoffentlich einige von ihnen, die das Glück hatten, ein Zeitfenster für Besuche zu ergattern, auch die wunderbaren Fresken...

  • 19.03.25
SerienPremium
Die Lebensumstände sind nicht immer freundlich. Trotzdem ist Wachstum möglich, wie bei den Schneeglöckchen.  | Foto:  Slouk
3 Bilder

Fastenserie 3/7 - Arnold Mettnitzer
Widerstand macht stark

Über die Last des Nachtragens, die Kraft der Vergebung und das Gesetz der Wertschätzung. Die Einsamkeit wäre ein idealer Zustand, wenn man sich die Menschen aussuchen könnte, die man meidet.“ Was Karl Kraus damit meinte, kennt jeder, der – aus welchen Gründen auch immer – an der Gegenwart anderer Menschen zu leiden hat. Am 8. Oktober 2023 hat die Christine Lavant Gesellschaft im Radiokulturhaus in Wien Yevgeniy Breyger, dem 1989 in Charkiw geborenen deutschsprachigen Lyriker, den...

  • 19.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: VaticanMedia

Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

Das erste Foto nach seiner Einlieferung ins Spital am 14. Februar zeigt Franziskus vor dem Altar in der Kapelle in der römischen Gemelli-Klinik. Dort habe der Papst am Sonntag, dem 16. März, eine Messe konzelebriert, teilte der Vatikan mit. An diesem Tag habe der 88-Jährige tagsüber wieder Sauerstoff erhalten und die Physiotherapie der Atmungsorgane wurde fortgesetzt. Die Behandlung tue ihm gut, seit etwa zehn Tagen sprechen die ÄrztInnen von Verbesserungen im Rahmen eines nach wie vor...

  • 19.03.25
Kirche hier und anderswo
Dr.in Cornelia Richter ist Bischofskandidatin der Evang. Kirche Steiermark. | Foto: Frommann/Uni Bonn

Kirche Steiermark
Bald Bischofswahl

Die Evangelische Kirche Steiermark beschloss neues Pfarrkonzept und nominierte eine Kandidatin für die kommende Bischofswahl. In welchen Gemeinden künftig PfarrerInnen der evangelischen Kirche tätig sein werden, war Gegenstand der letzten Superintendentialversammlung (SiV). „Es wird niemand seinen Arbeitsplatz verlieren!“, versprachen Superintendent Wolfgang Rehner und Superintendentialkurator Michael Axmann im Rahmen der SiV am 16. März im Grazer Minoritensaal. Unter den Pfarrgemeinden war...

  • 19.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Kathpress/Wuthe

Weltkirche
Kollegialer Austausch

Religionsunterricht, Ökumene oder Kirchenfinanzierung waren einige der Themen in Gesprächen zwischen Österreichs Bischöfen und ihren ungarischen Amtskollegen. Aus der Steiermark waren Bischof Wilhelm Krautwaschl (5. v. l.) und Weihbischof Johannes Freitag (3. v. r.) angereist. Die Zusammenkünfte in dem ungarischen Benediktinerkloster, der Erzabtei Pannonhalma, rund um den Josefitag sollen den Kontakt mit der Bischofskonferenz im Nachbarland stärken. (Mehr dazu in unserer nächsten Ausgabe.)

  • 19.03.25
Kirche hier und anderswo
Mathilde Schwabeneder in ihrem Büro in Rom – fotografiert auf einer Pressereise, zu der einst Bischof Kapellari geladen hatte. Am 14. März verstarb die Journalistin 68-jährig.  | Foto: Neuhold, 2009

Kirche Österreich
Trauer um Journalistin

Verstummt Kaum eine Ostermesse ohne sie, kaum eine Weihnachtsansprache oder ein „Urbi et Orbi“-Segen: Über Radio und Fernsehen brachte Mathilde Schwabeneder römisch-katholische Feierlichkeiten vom Petersplatz in unsere Haushalte. Unzählige Live-Übertragungen aus Rom kommentierte die gebürtige Oberösterreicherin – auch das Begräbnis von Papst Johannes Paul II., über den sie eine große Fernsehdoku machte. Von der Amtseinführung von Papst Benedikt XVI. berichtete sie ebenso, und sie schrieb mit am...

  • 19.03.25
Kirche hier und anderswo
Für einen Wandel hin zu einem guten Leben für Mensch und Erde braucht es auch einen Wandel in der Arbeitswelt – und umgekehrt. Die Katholische Arbeitnehmer:innen-Bewegung (KAB) wurde im April 1951 u. a. von Konsistorialrat Otto Mauer gegründet. Im nach ihm benannten Zentrum in Wien fand vergangenes Wochenende die Österreich-Tagung statt.  | Foto: Neuhold

Kirche Österreich
Ärmel hochkrempeln

Die Katholischen ArbeitnehmerInnen orientierten sich bei ihrer Österreich-Tagung am Wandel, den es für ein gutes Leben braucht. Sei selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt.“ Dieser Satz Mahatma Ghandis, der im 19. Jh. gewaltfrei für die Unabhängigkeit Indiens eingetreten war, hätte als Leitspruch über der Bundestagung der Katholischen Arbeitnehmer:innenbewegung Österreich (KABÖ) stehen können. Von Sonntags-Allianz bis zu gerecht aufgeteilter Pflege (Fair Care) reichen die...

  • 19.03.25
Serien
4 Bilder

Fastenserie Rituale | 03
Komm, lass gut sein!

Ein Ritual zum Ausstieg aus dem Grübeln. Manches wird erst gut, wenn wir es gut sein lassen.Ernst Ferstl (*1955) Gedankenfäden sortieren Ach hätte ich nur … nichts gesagt, eine andere Geste gefunden, etwas (anderes) getan, meine Mimik besser kontrolliert, meine Stimme erhoben … Mein Kopf geht manchmal über … Gedanken kreisen, verfangen sich, nehmen sich viel Raum; es fühlt sich an, als hätten sie gar nicht mehr Platz in meinem Kopf. Dann denke ich an eine leere Schale, nehme mir eine zur Hand...

  • 19.03.25
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ