Nachrichten - Kärnten | Sonntag

Glaube

Friedrich Gammer im Gespräch mit Alexandra Hogan
„Irgendwann wusste ich: Mein Glaube muss Konsequenzen haben“

Was mit einem Traum begann, mündet schon bald in der Taufe. Mit dem „Sonntag“ sprach Friedrich Gammer (19) über seine Suche nach einem vernünftigen Glauben, die Notwendigkeit von Gemeinschaft und darüber, was die Kirche auch heute noch zu bieten hat. Friedrich, in der Osternacht wurdest du getauft und gefirmt. Dabei hattest du mit Religion eigentlich lange gar nichts am Hut. Gammer: Das stimmt. Religion hat mich eigentlich nie interessiert. Ich dachte, dass gläubige Menschen naiv sind und sich...

Gesellschaft & SozialesPremium
Foto: Universität Salzburg

Aho Shemunkasho im Gespräch mit Alexandra Hogan
Lage in Syrien: „Die Perspektive ist noch immer ungewiss“

Über die Entwicklungen in Syrien nach dem Assad-Sturz, das Christentum und dessen Zukunft in der Region sprach der „Sonntag“ mit dem syrischen Theologen Aho Shemunkasho. Herr Professor, Sie sind als Christ an der Grenze zu Syrien aufgewachsen. Könnten Sie die Hintergründe zur aktuellen Lage im Land schildern? Shemunkasho: Mit dem Prozess des Arabischen Frühlings 2011 war die Hoffnung groß, dass auch die Assad-Regierung gestürzt wird und dass sich die Demokratie in den arabischen Ländern...

Kirche hier und anderswo
Foto: Internetredaktion/KH Kronawetter

Alle sind eingeladen!
Ein großes Fest im Bischofshaus

Am Freitag, dem 16. Mai, lädt Diözesanbischof Josef Marketz zum Festtag der Katholischen Kirche Kärnten in die Bischöfliche Residenz, Mariannengasse 2, Klagenfurt, ein. Das Motto lautet: „Das gemeinsame Kärnten (er)leben. Geschichte, Kunst und Kultur“. Das Fest beginnt um 8.30 Uhr mit einem Wissenschaftlichen Symposion zum Thema: „Toleranz und Akzeptanz der Zweisprachigkeit in Kärnten“. Um 14 Uhr wird im Rahmen eines Festaktes die Kunstinstallation von Nataša Sienčnik und Wolfgang Puschnig...

Menschen & Meinungen

Frédéric Pergelier: Organist des Monats März 2025
„Historische Orgeln sind wunderschön“

Frédéric Pergelier ist seit zwölf Jahren Organist in der Kapuzinerkirche in Klagenfurt. Nebenher hilft er in zahlreichen anderen Pfarren aus. von Katja Schöffmann „Mit 14 Jahren durfte ich auf der ältesten Orgel der Welt in der Schweiz spielen. Mein Vater hat dort ein Konzert gegeben“, gerät Frédéric Pergelier ins Schwärmen, wenn er von einem der Highlights in seinem Organistenleben erzählt. Alles startete mit Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren an der Musikschule Klagenfurt. „Mit elf...

Gesellschaft & Soziales
Foto: protocol.bryanjohnson.com

Projekt „Ewiges Leben“
„Don‘t Die“ auf Netflix: Der seltsame Fall des Bryan Johnson

Zwei Millionen Dollar investiert US-Unternehmer Bryan Johnson pro Jahr in seine Gesundheit. Sein Ziel: Er will nicht sterben. Ein Film gibt nun Einblicke in sein Experiment – und zeigt unterschwellig, worauf es im Leben wirklich ankommt. von Alexandra Hogan Er ist so alt, wie die Menschheit selbst: der Traum vom ewigen Leben. In den USA hat ein Mann es sich zum Lebensziel gemacht, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Bryan Johnson kommt eigentlich aus der Techbranche. Mit der Firma...

Glaube
Foto: nennieinszweidrei

Kein Frieden ohne Dialog

P. Piotr Zelazko, Jerusalemer Patriarchalvikar, über die Bemühungen der hebräisch-sprachigen Katholiken in Israel für Versöhnung und ein Ende der Gewalt. Versöhnung zwischen den Völkern und Religionen im Heiligen Land ist möglich – und für die Christen gibt es auch keine Alternative dazu, als sich stets darum zu bemühen. Das hat P. Piotr Zelazko, Patriarchalvikar für die hebräischsprachigen Katholiken im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem, gegenüber Kathpress betont. Nachsatz: „Auch wenn es...

GlaubePremium
Foto: gooters

Gary Chapman im Gespräch mit Carina Müller
Die Sprache des anderen sprechen lernen

Der amerikanische Pastor, Paar- und Beziehungsberater sowie Bestseller-Autor Gary Chapman über „Die 5 Sprachen der Liebe“, Liebe als Entscheidung und wie Paare es schaffen können, eine liebevolle und lang anhaltende Partnerschaft aufzubauen. Herr Chapman, wie sind die „5 Sprachen der Liebe“ entstanden? Chapman: Ich habe erkannt, dass das, was dem einen das Gefühl gibt, geliebt zu werden, für den anderen nicht unbedingt dasselbe bedeutet. In meinen Beratungen hörte ich oft Geschichten, in denen...

Kunst & Kultur
Foto: Katja Schöffmann
2 Bilder

Glaube und Achtsamkeit im Fokus
Dreiteilige Fasteninstallation von Michael Kos in Villach-St. Jakob

Dieses Jahr lädt Künstler Michael Kos gleich mit drei Objekten in der Stadthauptpfarrkirche Villach-St. Jakob die Menschen zum Staunen und Nachdenken ein. von Katja Schöffmann KREUZ:WEG:STATION heißt die dreiteilige Fasteninstallation des Künstlers Michael Kos. Mit „body.CUBE“, „balance.AKT“ und „CHRISTPOWER“ sind es gleich mehrere Objekte, die das innere Auge auf den Glauben und die Achtsamkeit im Leben lenken sollen. „Man verzichtet, macht sich leer“ „CHRISTPOWER“. Objekt, 2020, weiß...

Foto: Internetredaktion/KH Kronawetter

Alle sind eingeladen!
Ein großes Fest im Bischofshaus

Am Freitag, dem 16. Mai, lädt Diözesanbischof Josef Marketz zum Festtag der Katholischen Kirche Kärnten in die Bischöfliche Residenz, Mariannengasse 2, Klagenfurt, ein. Das Motto lautet: „Das gemeinsame Kärnten (er)leben. Geschichte, Kunst und Kultur“. Das Fest beginnt um 8.30 Uhr mit einem Wissenschaftlichen Symposion zum Thema: „Toleranz und Akzeptanz der Zweisprachigkeit in Kärnten“. Um 14 Uhr wird im Rahmen eines Festaktes die Kunstinstallation von Nataša Sienčnik und Wolfgang Puschnig...

  • 22.04.25

St. Stefan im Gailtals lange Geschichte
750 Jahre Pfarre Stefan im Gailtal

Die Pfarre St. Stefan im Gailtal wurde im Jahre 1275 erstmals urkundlich erwähnt. Eine Kirche in St. Stefan wird urkundlich schon 1252 erwähnt, aber nicht als Pfarrkirche ausgewiesen. Heuer feiert sie ihr 750-jähriges Bestandsjubiläum. Seit 1460 war sie eine landesfürstliche Patronatspfarre. Maria Theresia legte aus Gründen der Seelsorge fest, dass Teile aus dem Bereich Görtschach Förolach angeschlossen wurden. Unter Josef II. wurde Vorderberg, bisher Filiale von St. Stefan, eine eigene Pfarre....

  • 16.04.25
Foto: Pfarre Ettendorf

Firmjugend in der „Backstube“ im Pfarrhof
Mit Brezen durch die Fastenzeit

Zu Beginn der Fastenzeit bietet die Firmjugend der Pfarre Ettendorf den Messbesucher:innen selbstgebackene Brezen an. Auch heuer wurde dieses traditionelleAngebot sehr gut angenommen. Einige Vorarbeiten waren zu leisten. So kamen die sieben Firmjugendlichen am Samstag, dem 8. März, in den Pfarrhof, um mit den Firmbegleiterinnen Sabine Visocnik und Ingrid Isak die köstlichen Brezen zu backen. Um diese zu verteilen, verzierten die Jugendlichen Papiertragetaschen mit ihren Gedanken zur Fastenzeit....

  • 25.03.25
Stadtpfarrer Christoph Kranicki vor der Heiligen Pforte in Wolfsberg mit dem Programmheft des Heiligen Jahres | Foto: micahel swersina

Angebote zum Heiligen Jahr 2025
Stadtpfarre und Jubiläumskirche Wolfsberg

Mehr als 60 Veranstaltungen Stadtpfarrer Kranicki gibt für das Heilige Jahr ein eigenes Programmheft heraus. Darin findet man über 60 Veranstaltungen. Im Besonderen stehen das geistliche Gespräch, das Sakrament der Versöhnung und der Jubiläumsablass im Mittelpunkt der Angebote. Ausgewählte Termine: Neben Gästen aus anderen Bundesländern werden auch Veranstaltungen mit Kärntner:innen stattfinden: Am 3. April um 18 Uhr wird Diakon Ajayan Joseph die Homilie in der hl. Messe der Heilig-Hauptandacht...

  • 17.02.25

Friedrich Gammer im Gespräch mit Alexandra Hogan
„Irgendwann wusste ich: Mein Glaube muss Konsequenzen haben“

Was mit einem Traum begann, mündet schon bald in der Taufe. Mit dem „Sonntag“ sprach Friedrich Gammer (19) über seine Suche nach einem vernünftigen Glauben, die Notwendigkeit von Gemeinschaft und darüber, was die Kirche auch heute noch zu bieten hat. Friedrich, in der Osternacht wurdest du getauft und gefirmt. Dabei hattest du mit Religion eigentlich lange gar nichts am Hut. Gammer: Das stimmt. Religion hat mich eigentlich nie interessiert. Ich dachte, dass gläubige Menschen naiv sind und sich...

  • 22.04.25
Foto: nennieinszweidrei

Kein Frieden ohne Dialog

P. Piotr Zelazko, Jerusalemer Patriarchalvikar, über die Bemühungen der hebräisch-sprachigen Katholiken in Israel für Versöhnung und ein Ende der Gewalt. Versöhnung zwischen den Völkern und Religionen im Heiligen Land ist möglich – und für die Christen gibt es auch keine Alternative dazu, als sich stets darum zu bemühen. Das hat P. Piotr Zelazko, Patriarchalvikar für die hebräischsprachigen Katholiken im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem, gegenüber Kathpress betont. Nachsatz: „Auch wenn es...

  • 25.03.25
Premium
Foto: gooters

Gary Chapman im Gespräch mit Carina Müller
Die Sprache des anderen sprechen lernen

Der amerikanische Pastor, Paar- und Beziehungsberater sowie Bestseller-Autor Gary Chapman über „Die 5 Sprachen der Liebe“, Liebe als Entscheidung und wie Paare es schaffen können, eine liebevolle und lang anhaltende Partnerschaft aufzubauen. Herr Chapman, wie sind die „5 Sprachen der Liebe“ entstanden? Chapman: Ich habe erkannt, dass das, was dem einen das Gefühl gibt, geliebt zu werden, für den anderen nicht unbedingt dasselbe bedeutet. In meinen Beratungen hörte ich oft Geschichten, in denen...

  • 12.02.25
Foto: peter krall

GEH.rede am Wieserberg
Ein wunderbarer Ausblick und eine romanische Kirche

Die Tourismusseelsorge organisierte am 11. Oktober das Event GEH.rede am Wieserberg. Nach den Kälteeinbrüchen lud ein wolkenloser Himmel 40 Personen zur Fußwallfahrt ein. Die Wanderung begann am Dellacher Soldatenfriedhof und führte zum Herkulestempel auf dem Wieserberg. Dieser Tempel befindet sich im Siedlungsgebiet obere Gurina, dessen Ausgrabungen eine Besiedelung von der Kupferzeit bis in die Spätantike belegen. Die archäologisch fundierte Untersuchung der Anlage fand in den 1990er Jahren...

  • 29.10.24

Gedenkjahr 2025
Anton Granig – ein Priester im Widerstand

Am 15. April 1945 wurde der Kärntner Priester Anton Granig im Gefängnishof der Strafanstalt Stein an der Donau erschossen. Der gebürtige Mölltaler leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus. von Josef Till Der aus dem Mölltal stammende Priester Anton Granig leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus und wurde vor 80 Jahren in Stein an der Donau erschossen. Als Institution stand die katholische Kirche nicht im aktiven Widerstand, weil sie einen Modus Vivendi mit dem Regime suchte;...

  • 16.04.25

Frédéric Pergelier: Organist des Monats März 2025
„Historische Orgeln sind wunderschön“

Frédéric Pergelier ist seit zwölf Jahren Organist in der Kapuzinerkirche in Klagenfurt. Nebenher hilft er in zahlreichen anderen Pfarren aus. von Katja Schöffmann „Mit 14 Jahren durfte ich auf der ältesten Orgel der Welt in der Schweiz spielen. Mein Vater hat dort ein Konzert gegeben“, gerät Frédéric Pergelier ins Schwärmen, wenn er von einem der Highlights in seinem Organistenleben erzählt. Alles startete mit Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren an der Musikschule Klagenfurt. „Mit elf...

  • 25.03.25
Foto: privat

Melanie Lichtenegger ist PGR-Obfrau in Theissenegg
Neuen Schwung in das Pfarrleben bringe

Melanie Lichtenegger (33) ist Landwirtin, Mutter und engagierte Pfarrgemeinderatsobfrau der Pfarre Theißenegg. von Carina Müller Schon von Kindesbeinen an haben der Glaube und die Kirche eine zentrale Rolle in Melanie Lichteneggers Leben gespielt. Sie erläutert: „Mein Opa war über 40 Jahre lang bis kurz vor seinem Tod Kirchenkämmerer in der Pfarre Theißenegg. Mein Vater war ebenso im Pfarrgemeinderat, und seit Jänner 2024 bin ich Obfrau des Pfarrgemeinderates. Meine Tochter ist bereits mit...

  • 12.02.25
Foto: Carina Müller

Miriam Holzer übernimmt nach Herbert Heiling
Wie ein Kapitel endet, so beginnt ein neues

Nach 15 Jahren übergibt Herbert Heiling den Schlüssel zum Kirchenshop an Miriam Holzer. von Carina Müller Mit einem lächelnden und einem weinenden Auge verabschiedet sich Herbert Heiling nach 15 Jahren aus dem Behelfsdienst der Diözese, der seit Kurzem den Namen Kirchenshop trägt. Heiling hat bei der Carinthia begonnen: „Ich bin gelernter theologischer Buchhändler. Die Theologie war das Hauptaugenmerk der Carinthia!“ Er hat den Behelfsdienst maßgeblich geprägt. „Früher haben die Referent:innen...

  • 15.01.25
Foto: DSG Auer

30. DSG-Wintersporttag im Bodental
Verspätetes Wintermärchen

Der Special Olympics-Schneeschuhlaufbewerb musste bereits im Vorfeld aufgrund des schneearmen Winters abgesagt werden. Auch der Veranstaltungstag versprach mit starkem Regen alles andere als ideale Bedingungen. Doch trotz dieser Vorzeichen ließen sich 250 Teilnehmer:innen nicht abschrecken und reisten ins Bodental. Überraschenderweise sorgte ein unerwarteter Wintereinbruch für eine zauberhafte Kulisse, die zu Wanderungen in einer verschneiten Winterlandschaft einlud. Begleitet wurden die...

  • 25.03.25
8 Bilder

Programm des Referates für Tourismusseelsorge
Mit Pilgern „das Gemeinsame über das Trennende stellen“

Ganz unter dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ möchte das Referat für Tourismusseelsorge Brücken zu einer lebendigen Gemeinschaft bauen. von Carina Müller Packende Pilgerwanderungen, eindrucksvolle Szenerien und Gemeinschaft – das Jahresprogramm des Referates für Tourismusseelsorge steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Monika Gschwandner-Elkins vom Referat erzählt: „Unsere Angebote sollen Brücken zu einer lebendigen Gemeinschaft sein. Wir machen uns auf den Weg, um die...

  • 12.02.25
Foto: Thodonal

Angebote der Katholischen Kirche
Alltag als Familie: Hier gibt es Tipps, Tricks und Unterstützung

Das Dorf, das es laut Sprichwort braucht, um ein Kind zu erziehen, fehlt heutzutage vielfach. Entlastung möchte der Katholische Familienverband mit dem „Omadienst“ und Einsatz in der Politik bieten.   Alexandra Hogan Als Mutter von sieben Kindern weiß Ulrike Reinöhl, dass der Alltag als Familie wunderschön, mitunter aber auch stressig werden kann. „Chaos wird in einer Familie immer dabei sein, auch bei der besten Planung – weil stets etwas Unvorhergesehenes wie ein akuter Krankheitsfall...

  • 19.11.24
Der klassische Adventkranz darf auch gerne modern ausfallen: Weiß ist die optimale Farbe, um dunkle Innenräume im Nu heller zu gestalten. In Kombination mit dem warmen Kerzenschimmer ist das in jeder Hinsicht ein echter Lichtblick für die dunkle Jahreszeit.
	 | Foto: istockphoto.com
3 Bilder

APROPOS Garten
Glitzer und Lichtblicke

Alles, was hell ist: Wie die dunkle Jahreszeit leuchten kann. Wenn unsere Tage so kurz sind wie in der Herbst- und Winterzeit und wir uns mit Vorliebe daheim „einkuscheln“, dann ist ein gemütliches Umfeld besonders wichtig. Für draußen greifen selbst die Kitschresistenten unter uns zur Lichterkette, um das Heimkommen im Stockfinsteren einladender zu gestalten, und auch in den Innenräumen feiern besonders zur Vorweihnachtszeit Glanz- und Glitzerfans ihr Freudenfest. Wer jedoch nur an Rot, Gold...

  • 06.11.24
Premium
Foto: Universität Salzburg

Aho Shemunkasho im Gespräch mit Alexandra Hogan
Lage in Syrien: „Die Perspektive ist noch immer ungewiss“

Über die Entwicklungen in Syrien nach dem Assad-Sturz, das Christentum und dessen Zukunft in der Region sprach der „Sonntag“ mit dem syrischen Theologen Aho Shemunkasho. Herr Professor, Sie sind als Christ an der Grenze zu Syrien aufgewachsen. Könnten Sie die Hintergründe zur aktuellen Lage im Land schildern? Shemunkasho: Mit dem Prozess des Arabischen Frühlings 2011 war die Hoffnung groß, dass auch die Assad-Regierung gestürzt wird und dass sich die Demokratie in den arabischen Ländern...

  • 25.03.25
Foto: protocol.bryanjohnson.com

Projekt „Ewiges Leben“
„Don‘t Die“ auf Netflix: Der seltsame Fall des Bryan Johnson

Zwei Millionen Dollar investiert US-Unternehmer Bryan Johnson pro Jahr in seine Gesundheit. Sein Ziel: Er will nicht sterben. Ein Film gibt nun Einblicke in sein Experiment – und zeigt unterschwellig, worauf es im Leben wirklich ankommt. von Alexandra Hogan Er ist so alt, wie die Menschheit selbst: der Traum vom ewigen Leben. In den USA hat ein Mann es sich zum Lebensziel gemacht, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Bryan Johnson kommt eigentlich aus der Techbranche. Mit der Firma...

  • 17.02.25
Premium

Birgit Kelle im Gespräch mit Alexandra Hogan
„Intention ändert nichts daran, dass ich ein Kind wie eine Ware behandle“

Wie sich Leihmutterschaft auf Familie und Gesellschaft auswirkt und warum die Praxis auch bei selbstloser Absicht ein Unrecht ist, darüber sprach Publizistin Birgit Kelle mit dem „Sonntag“. Sie haben 2024 das Buch „Ich kauf mir ein Kind: Das unwürdige Geschäft mit der Leihmutterschaft“ veröffentlicht. Wie schwierig war es, zu diesem Thema zu recherchieren? KELLE: Es ist erschreckend, wie leicht zugänglich das Thema ist. So taucht es nahezu nonchalant in der Boulevardpresse auf. Zum Beispiel,...

  • 11.02.25

Volksbefragung zum Thema Windkraft
Wie wird Kärnten entscheiden?

Am kommenden Sonntag, dem 12. Jänner, findet in Kärnten die Volksbefragung zu einem Verbot weiterer Windräder im Bundesland statt. Eine Allianz aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Aktivist:innen forderte im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz im Diözesanhaus in Klagenfurt eine sachliche Debatte zum Thema Windkraft in Kärnten. Von allen Teilnehmer:innen kam ein klares „NEIN“ zum Windkraftverbot. Ein solches würde die Energiewende massiv behindern, die Strompreise hoch halten und...

  • 08.01.25
Foto: Katja Schöffmann
2 Bilder

Glaube und Achtsamkeit im Fokus
Dreiteilige Fasteninstallation von Michael Kos in Villach-St. Jakob

Dieses Jahr lädt Künstler Michael Kos gleich mit drei Objekten in der Stadthauptpfarrkirche Villach-St. Jakob die Menschen zum Staunen und Nachdenken ein. von Katja Schöffmann KREUZ:WEG:STATION heißt die dreiteilige Fasteninstallation des Künstlers Michael Kos. Mit „body.CUBE“, „balance.AKT“ und „CHRISTPOWER“ sind es gleich mehrere Objekte, die das innere Auge auf den Glauben und die Achtsamkeit im Leben lenken sollen. „Man verzichtet, macht sich leer“ „CHRISTPOWER“. Objekt, 2020, weiß...

  • 25.03.25
Foto: privat

Darstellung des Leidensweges Christi
„Fastenkrippe“ in Maria Dorn

Seit 2021 stellt der Obmann der Feldkirchner Krippenfreunde Heinz Eichler seine 2020 erbaute Passionskrippe vom Beginn der Fastenzeit bis Christi Himmelfahrt (29. Mai 2025) in der Feldkirchner Stadtpfarrkirche Maria im Dorn aus. Die Inspiration zur dreidimensionalen Darstellung des Leidensweges Christi holte sich Eichler im großartigen Rundgemälde „Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi“ im Bayerischen Marienwallfahrtsort Altötting, wo der Leidensweg Christi sowohl bildlich als auch...

  • 25.03.25
Foto: Katja Schöffmann

Schachmuseum in Klagenfurt
Willkommen in der großen Welt des königlichen Spiels

Für alle Schachbegeisterten gibt es in Klagenfurt eine ganz besondere Attraktion: Europas größtes Schachmuseum und das angeschlossene Café laden zu einem Streifzug durch die Welt des Schachspiels ein. von Katja Schöffmann „Wir zeigen hier insgesamt 3.200 Schachsets aus rund 130 Ländern, und wir sind für alle da, die Schach lieben, auch wenn sie es nicht spielen“, bringt es Museumsdirektorin Melanie Auguszt auf den Punkt. In einem ehemaligen Geschäftslokal in Klagenfurt befindet sich Europas...

  • 17.02.25
Die Udo Tribute Band hat sich Udos Musik verschrieben.  | Foto: Foto: Unterrainer Walter
2 Bilder

Zu Ehren eines ganz besonderen Künstlers
Zum 90er: "Was ich Dir sagen will"

Mit einem Doppelkonzert und einer Matinée – und das an drei Tagen – würdigt die Udo Tribute Band den großen Sänger, Komponisten und Pianisten Udo Jürgens zum 90. Geburtstag im Eboardmuseum. von Katja Schöffmann Udo Jürgens (1934-2014) wurde in Klagenfurt geboren. Er ging auf dasselbe Konservatorium wie Gert Prix, Direktor des Eboardmuseums. 2011 kam es zur Gründung der Udo Tribute Band. Alle acht Mitglieder haben ihren ganz persönlichen Bezug zur Musik von Udo Jürgens. Die Band lädt an drei...

  • 16.09.24
Premium
Ohne Wandlung kein Leben. Auch der Apfelbaum, der erblüht, ist ein Sinnbild für die Auferstehung.

Fastenserie 7/7 - Arnold Mettnitzer
Der Zauber der Wandlung

Die Verwandlung in Kunst, Natur und Glaube – im Zeichen der Auferstehung. Neun Jahre lang war ich Seelsorger in Klein St. Paul, einer Pfarre im Kärntner Görtschitztal. An einem Freitagabend klingelte das Telefon. Claus Peymann, damals Direktor des renommierten Theaters „Berliner Ensemble“, erkundigte sich nach den Beginnzeiten meiner „Vorstellungen“ und kündigte für den kommenden Sonntag seine Teilnahme am Gottesdienst an. Gründlicher als sonst bereitete ich mich auf meine Predigt vor. Der Gast...

  • 16.04.25
Premium
Der Grenzlandchor Arnoldstein lässt im Kärntner Liedgut die „Verbindung der slawischen, romanischen und deutschen Seele“ erklingen. Für Otto Arnoscht wurde diese Musik einst zum Wendepunkt im Leben. | Foto: Grenzlandchor Arnoldstein
2 Bilder

Fastenserie 6/7 - Arnold Mettnitzer
Liebe aus dem Lautsprecher

Wie ein Lied bewegen und dankbar machen kann. Eine Lebensgeschichte wendet sich. „Da findet man einen Menschen der ein Mensch ist ein Mensch bleibt und die Menschen für Menschen hält weil er ein Mensch ist Unfassbar so ein Mensch“ Susanne Hennemann beschreibt in diesem Gedicht, was Menschen in ihrer tiefsten Seele von anderen Menschen erwarten. Nichts anderes, als von ihnen als Mensch wahr- und ernstgenommen zu werden. Und nichts kränkt sie mehr als die Erfahrung, von anderen links...

  • 09.04.25
Premium
Die 84-jährige Bergbäuerin Theresia Oblasser schreibt seit über 40 Jahren Geschichten, Artikel und Dialektgedichte. | Foto: Wildbild
2 Bilder

Fastenserie 4/7 - Arnold Mettnitzer
Mehr als nur Buchstaben

Schon die rabbinische Tradition zeigt, dass geschriebene Worte nie nur eine einzige Bedeutung haben. Der Schriftstellerin Theresia Oblasser gelingt es in ihren Erzählungen, diese Vielschichtigkeit lebendig werden zu lassen. In der rabbinischen Tradition wird von einem jungen Flüchtling erzählt, der in eine Stadt kommt und dort bereitwillig aufgenommen und vor seinen Verfolgern versteckt wird. Soldaten gegenüber, die nach ihm suchen, beteuern die Bewohner der Stadt, von nichts zu wissen. Doch...

  • 26.03.25
Premium
Die Lebensumstände sind nicht immer freundlich. Trotzdem ist Wachstum möglich, wie bei den Schneeglöckchen.  | Foto:  Slouk
3 Bilder

Fastenserie 3/7 - Arnold Mettnitzer
Widerstand macht stark

Über die Last des Nachtragens, die Kraft der Vergebung und das Gesetz der Wertschätzung. Die Einsamkeit wäre ein idealer Zustand, wenn man sich die Menschen aussuchen könnte, die man meidet.“ Was Karl Kraus damit meinte, kennt jeder, der – aus welchen Gründen auch immer – an der Gegenwart anderer Menschen zu leiden hat. Am 8. Oktober 2023 hat die Christine Lavant Gesellschaft im Radiokulturhaus in Wien Yevgeniy Breyger, dem 1989 in Charkiw geborenen deutschsprachigen Lyriker, den...

  • 19.03.25
Von links nach rechts: Ernst Müller, Hannelore Fradler und Peter Kowal | Foto: Archiv pfarre welzenegg

Heckmeck – Fasching in Welzenegg
Wie Kabarettist:innen für gute Unterhaltung sorgen

Eine Premiere in Kagenfurt für 2024: Die Pfarre Herz-Jesu Welzenegg konnte wieder das Karberettprogramm „Heckmeck“ für eine Abschiedstournee-Vorstellung in ihrem Pfarrsaal einladen. Die Lachmuskeln der Besucher:innen werden dabei in Hochform gebracht. Eine Welt voller Wortwitz, Satire und schräger Unterhaltung, die keine Grenzen kennt, wird die Zuschauer:innen überraschen. Einen unvergesslichen Abend bieten die drei talentierten Heckmeck-Kabarettist:innen Ernst Müller, Peter Kowal und Hannelore...

  • 05.02.24

Feste feiern in der Familie
5 Tipps, damit das Weihnachtsfest gelingt

Die einen freuen sich auf Weihnachten, andere fürchten sich davor. Aus gutem Grund. Tipps für eine entspannte Feier mit Ihren Lieben. von Benno Karnel Kennen Sie das auch? Bald ist Weihnachten, und da ist noch so viel zu tun. Der Weihnachtsputz steht an, Geschenke sind zu kaufen, die Einkaufsliste für das Festtagsmenü ist noch abzuarbeiten ... Haben wir schon einen Christbaum besorgt? Funktioniert die Beleuchtung der Krippe oder ist sie noch vom letzten Jahr defekt? Und alles gehört auch noch...

  • 18.12.23
Ein Kräuterstrauß  | Foto: Foto: Sonntag DK, Georg Brandstätter
5 Bilder

Ein Festtag für die Filialkirche Wollanig
20 Jahre Kräutersegnung

In der Filialkirche von St. Nikolai in Villach, in Wollanig, ist der Gottesdienst am 15. August immer ein Highlight. Dort werden am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel Kräutersträuße gesegnet und an alle Gäste ausgeteilt. Ein Quintett von „Kräuterfeen“ ist für diesen schönen Brauch verantwortlich. von Dagmar Kleewein „Heuer, zum 20-Jahr-Jubiläum, werden nicht nur die Kräutersträuße gebunden, sondern die Gottesdienstbesucher:innen werden noch mit einem Glas Kräutersalz beschenkt“, weist Ursula...

  • 10.08.23
Foto: Bert Bostelmann /KNA

Gedanken zum Festtag
Mariä Himmelfahrt

Gedanken zu einem Fest zwischen Tradition und Vergessen-Werden. von Christian Kuster Kräuterkunde ist keine Erfindung der Christenheit. Bereits vor 13.000 Jahren wurden den Verstorbenen Kräuter mitgegeben. Die Lebenskraft der Pflanzen geht auch durch ihren scheinbaren Tod im eisigen Winter nicht verloren, weshalb sie in Festen, Riten und diversen Mysterienkulten immer schon eine große Rolle spielten. Die Kirche weihte allmählich die unterschiedlichen Heilkräuter der Mutter Gottes. Sie gewährte...

  • 03.08.23

Attentat in Villach
Die Liebe und das Miteinander sind stärker als der Hass

Terror, Hass und Spaltung: Wie dem entgegenwirken? Gesellschaft und Religionsgemeinschaften ringen um Antworten. In einer Stellungnahme drückt der Kärntner Diözesanbischof Josef Marketz den Opfern des Messerattentates in Villach und deren Familien sein Mitgefühl aus. „Meine Gebete und Gedanken sind bei den Opfern und deren Angehörigen“, sagte der Bischof in einer ersten Reaktion am Sonntag. Gleichzeitig appelliert er zu Besonnenheit und Zusammenhalt in der Gesellschaft. „Dieses schreckliche...

  • 19.02.25
Foto: Foto: Alexandra Hogan

Walter Ludescher im Gespräch mit Alexandra Hogan
„Die ganze Bandbreite an Emotionen ist da präsent“

Die Fußball-Europameisterschaft ist in vollem Gange. Einer, der sie genau verfolgt, ist Walter Ludescher. Der ehemalige Profi-Kicker blickt zurück auf Glanzmomente seiner Karriere im Londoner Wembley Stadion und in der Schule und erklärt, was die Jugend von heute vom beliebten Ballsport lernen kann. Herr Ludescher, wie sind Sie zum Fußball gekommen? Ludescher: Als ich mit zehn Jahren ins Gymnasium gekommen bin, habe ich angefangen, zu spielen. Da hat es mich gleich gepackt. Von da an bis zur...

  • 25.06.24
  • 1
2 Bilder

Tag der offenen Tür des Druck- und Kopiezentrums
Hinter den Kulissen der Druckkunst

Das Druck- und Kopiezentrum der Katholischen Kirche Kärnten lädt am 25. Jänner zum Tag der offenen Tür. Neben Kaffee, Brötchen und Gulasch können sich Interessierte professionelle Beratungen von den Mitarbeiterinnen holen und die Druckmaschinen im Einsatz sehen. von Carina Müller Das Druck- und Kopiezentrum im Diözesanhaus lädt am 25. Jänner zum Tag der offenen Tür ein. Bei diesem bekommen Interessierte einen exklusiven Einblick in die Arbeit des Druck- & Kopiezentrums (DKZ) der Katholischen...

  • 23.01.24

ORF Kärnten sendet "mittendrin" aus der Kirche
Der "Sonntag" im Radio

Anlässlich der bevorstehenden Pfarrgemeinderatswahlen am Sonntag (20. März), blickt "Radio Kärnten" dieser Tage hinter die Kulissen kirchlicher Arbeitswelten. Bis 20. März sendet "Radio Kärnten" jeden Tag live aus einer anderen Region und spricht vor Ort mit Menschen, die der Kirche durch ihr haupt- und ehrenamtliches Engagement ein Gesicht geben. So wolle man die zahlreichen und vielfältigen seelsorglichen, kulturellen und sozialen Leistungen der Kirche in Kärnten beleuchten. Für Bischof Josef...

  • 15.03.22

Bischof Josef Marketz:
Hauskirche neu beleben!

Zumindest so lange die Corona-Krise dauert, wird Bischof Josef Marketz jeden Freitag in einem Video-Blog zu den Kärntner Gläubigen sprechen. Auf www.kath-kirche-kaernten können Sie den Videobeitrag die ganze Woche lang anschauen. Im „Sonntag“ finden Sie den jeweils aktuellen Beitrag auch abgedruckt. Einen „großen Dank aus ganzem Herzen“ spricht der Bischof in seinem aktuellen Videostatement an all jene Menschen aus, „die in dieser Zeit arbeiten müssen, für andere da sein müssen, die vielleicht...

  • 21.03.20

"Sonntag" - wichtiger denn je
Lebensmittel "Sonntag"

Lebensmittel „Sonntag“ Kommentar von Gerald Heschl Das Coronavirus hat die Welt verändert. Wir erleben derzeit eine Situation, wie es sie seit vielen Jahrzehnten nicht mehr gab. Schulen sind geschlossen, das öffentliche Leben kommt zum Erliegen, Veranstaltungen werden abgesagt. Das hat auch uns sehr getroffen: Sowohl die Präsentation von Sr. Silkes neuem Buch als auch die Leserreise nach Südtirol mussten abgesagt werden. Um beides tut es mir sehr leid, aber die Absage ist unumgänglich. Ebenso...

  • 17.03.20

Zum Ökumenischen Weltgebetstag
"durch das Band des Friedens"

Zum Ökumenischen Weltgebetstag am 1. März 2024 haben uns Frauen aus Palästina zur Liturgie "durch das Band des Friedens" eingeladen. In der evangelischen Friedenskirche in Kötschach fühlten sich die Frauen und Männer von der aktuellen Situation der palästinensischen Frauen sehr betroffen. Die Singgruppe rund um Claudia Cisorio Pichler hat uns animiert, begeistert mitzusingen. Pfarrerin Veronika Ambrosch sowie Elisabeth Holzfeind haben durch ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Nahen Osten den...

  • 03.04.24
6 Bilder

"Exit the churtch" in Zedlitzdorf
Eine spannende Firmstunde

Im Rahmen der Firmvorbereitung erkundete die  Firmgruppe aus den Pfarren St. Gandolf und Friedlach  die Pfarrkirche Zedlitzdorf und suchten den Schlüssel um als mündige Christin das Leben in der Gemeinschaft der Kirche mitzugestalten.  Andrea Scherer aus der Pfarre Zedlitzdorf hat ein spannendes Programm für Firmlinge zusammengestellt bei dem die Kirche in einen escape room  verwandelt wird. Mit vollem Einsatz waren die Jugendlichen aus Glanegg mit ihrer Firmbegleiterin Anita Kogler dabei. Ein...

  • 27.03.24
Begeisterte Jugendliche aus Kärnten feierten mit unserem Bischof in Lissabon. | Foto: Foto: Matthias Trinkl
2 Bilder

Weltjugendtreffen in Lissabon
Gemeinsames Beten, Singen und Tanzen

Der mehrtägige „Weltjugendtag“ begeisterte auch eine 25-köpfige Gruppe aus Kärnten 1,5 Mio. Jugendliche, 700 Bischöfe und 10.000 Priester. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Der Weltjugendtag vom 1. bis 6. August in Lissabon sprengte alle Rekorde. An dieser weltweit größten kirchlichen Veranstaltung nahmen auch 3.000 junge Menschen aus Österreich teil. Jugendliche aus aller Welt kamen zusammen, um tagelang ihren gemeinsamen Glauben und die Gemeinschaft der Weltkirche zu feiern....

  • 10.08.23
Gerline Kaltenbrunner im Gebirge – 14 Achttausender hat die Extrembergsteigerin bereits erklommen.  | Foto: Foto: Archiv Kaltenbrunner

Gerlinde Kaltenbrunner im Gespräch
„Gott als höchste Kraft in ihrer reinsten Form“

Gerlinde Kaltenbrunner im Gespräch mit Andreas Raffeiner  Die Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner aus Attersee in Oberösterreich über Gott, Teil des Ganzen zu sein, die Angst vor dem Tod, Selbstbestimmung und schicksalshafte Fügung. Frau Kaltenbrunner, kommen Sie eigentlich aus einem frommen bzw. gläubigen Elternhaus? KALTENBRUNNER: Nein, gar nicht. Sie sind also überhaupt nicht religiös erzogen worden? KALTENBRUNNER: Meine Eltern hatten meine Geschwister und mich nicht religiös erzogen,...

  • 19.06.23
Im Jahr 2013 schuf der Künstler Valentin Oman das Fastentuch für die  Pfarrkirche in Bad   Eisenkappel. Wer oder was ist der Mensch? lautet die Frage. | Foto: Foto: Monika Suntinger

Ein besonderes Fastentuch
Aus der Dunkelheit ins Licht

Seit zehn Jahren verhüllt das Fastentuch von Valentin Oman den Altar in der Pfarrkirche Bad Eisenkappel in der südlichsten Pfarr-gemeinde Österreichs. von Josef Till In zahlreichen Orten werden ab dem Aschermittwoch Fastentücher in den Kirchen aufgehängt, für die entweder kunstgeschichtliches Interesse oder ein Bedürfnis nach einem Glaubenszeugnis im Bild besteht. Seit dem Mittelalter zählt dies zu den bedeutendsten Bräuchen in der Fastenzeit. Das anmutige Fastentuch in der Pfarrkirche St....

  • 16.03.23
Foto: Foto: Pixabay/Gerd Altmann

Fest der Darstellung des Herrn - Lichtmess
Wenn Kerzen die Dunkelheit erhellen

40 Tage nach Weihnachten feiert die Kirche das Fest der Darstellung des Herrn, im Volksmund Lichtmess. Bräuche wie Lichterprozessionen, aber auch das Bad Eisenkappler Kirchleintragen sind damit verbunden. von Christian Feldmann in Licht für alle Menschen: So wird Christus im Lukas-Evangelium vom greisen Simeon genannt, der das Jesuskind voll Freude in seine Arme nimmt und Gott dankt, dass er den Retter der Welt sehen durfte. Daran erinnern wir uns am 2. Februar, daran erinnert die...

  • 02.02.23

Die Geschichte des Keksebackens
Außergewöhnliche Weihnachtsbäckerei im Advent

In der Vorweihnachtszeit liegt in vielen Küchen der Duft von selbstgebackenen Weihnachtskeksen in der Luft. Ein Brauch, der Jung und Alt zusammenführt. von Carina Müller Wenn der Duft von Zimt, frischen Mandarinen und köstlichen Keksen in der Luft liegt, ist für viele die Adventzeit eingetroffen. Besonders das süße Weihnachtsgebäck zieht Jung und Alt an. Das gemeinsame Backen von Keksen ist für viele zur Tradition geworden. Selbst viele Menschen, die nicht gerne backen und eigentlich keine...

  • 07.12.23
Premium
Museumsleiterin Daniela Obiltschnig als Lehrerin Agathe Müller | Foto: Foto: Daniela Obiltschnig
4 Bilder

Schulmuseum Klagenfurt
Schule genau wie damals erleben

Eine Schulstunde wie vor 150 Jahren und viele Infos zum Schulalltag von früher – all das gibt es im Schulmuseum in Klagenfurt zu erleben. Vom Klassenzimmer aus alten Zeiten bis hin zu Schulmaterialien von früher – Besucher:innen können so in den Unterricht von anno dazumal eintauchen. von Katja Schöffmann Ein Klassenzimmer genau wie damals. Alte Holztische, darauf Schiefertafeln, dazu schummriges Licht: Wie der Schulalltag vor 150 Jahren ausgesehen haben mag, das können Interessierte im...

  • 05.10.23
Foto: Josef Till
2 Bilder

Autobahnkirche Dolina in Poggersdorf
Einkehr für Reisende und Urlaubsgäste

Die Autobahnkirche Dolina „Maria im Walde“ ist ein besonderer Ort der Kraft und des Mystischen. von Josef Till Mit seiner einzigen Autobahnkirche in Österreich und seiner einzigartigen Wallfahrtskirche ist Dolina ein Zeichen für die gegenwärtige multikulturelle Gesellschaft. Der Weiler besitzt die slowenische Bezeichnung Dolina, was auf Deutsch das Tal bedeutet. Hier befindet sich die erste Autobahnkirche in Österreich, die am Schnittpunkt des deutschen, slowenischen und italienischen...

  • 03.08.23
Foto: wolfgang handler/helge bauer
3 Bilder

Horst Ragusch ist Nachtwächter in Klagenfurt
Unterwegs in mittelalterlichen Gassen

Austria Guide und Nachtwächter Horst Ragusch lädt zu einer Benefizführung zugunsten der Caritas Kärnten durch die mittelalterliche Altstadt von Klagenfurt. Wenn Horst Ragusch durch seine Geburtsstadt Klagenfurt führt, wird Geschichte lebendig. Am 26. Mai 2023 – das ist der Freitag vor dem Pfingstwochenende – um 20 Uhr ist es so weit: Da geht der 60-jährige Angestellte des Tourismusverbandes Klagenfurt, tagsüber Türmer zu Klagenfurt oder wie er sagt „Kulturvermittler auf einem Turm“, durch die...

  • 19.05.23
8 Bilder

Kinderbetreuung schaffen - Arbeitsfähigkeit halten
Pfarre Maria Rain für einen Sommer wie damals

Aus der Not heraus, heuer keinen Sommerhort in Maria Rain zu haben, entschied die Pfarre, mit Hilfe fleißiger Hände die Kinderbetreuung in die Hand zu nehmen. Ein Projekt, das mit 115 zu betreuenden Kindern in fünf Wochen Früchte trägt. von Carina Müller und Hanna Taschwer Gemeinsames Basteln, ein spannendes Autokino und Eier sammeln am Bauernhof – das sind nur einige Erlebnisse für die Kinder im „Kindersommer Maria Rain“. Da die Gemeinde Maria Rain aufgrund von Bauarbeiten für den...

  • 01.09.23
Foto: federspiel

St. Michael ob Bleiburg
Blasmusik der anderen Art

„Federspiel“ hat sich in den letzten 19 Jahren mit einem Spagat zwischen Blasmusik und Sound-Experiment einen festen Platz in der europäischen Bläserszene erspielt. Mit „Albedo“ (Albedo ist ein Begriff aus der Physik, ein Maß, in dem eine feste Oberfläche Licht und somit auch Wärme reflektiert oder absorbiert) hat das Ensemble nun ein neues Programm im Gepäck, in dem die dunklen und lichten Momente der jüngsten Zeit in Form von Schallwellen zurückgeworfen werden. Die sieben Musiker vertrauen...

  • 12.06.23
Foto: ulrike schwertner
2 Bilder

Kräuterschokolade und Italienbesuch
„Mitten im Leben“ Gruppen machen „gemeinsame Sache“

In der Mitten im Leben-Gruppe Meiselding war am Dienstag, 30. Mai, die Kräuterexpertin Helga Legat-Mörtl zu Gast. Nach dem Herstellen einer „Kräuterschokolade“, die am Ende genussvoll vernascht wurde, ging es hi­naus auf die Wiese, wo so manches Wildkraut bestimmt, beim Namen genannt und dessen Verwendung erklärt wurde. Einen besonderen Dank geht an die Gruppenleiterin Andrea Hofer, deren Freude an ihrem Tun für ihre Mitten im Leben-Teilnehmer:innen den wunderbaren, fröhlichen Zusammenhalt...

  • 12.06.23
Foto: otto gombocz
5 Bilder

„Zum Tag der offenen Tür“
Eine Pfarre macht ihr Herz weit auf

Die Pfarre Klagenfurt-St. Theresia bietet einen bunten Mix aus Aktivitäten für Groß und Klein. Am 20. Mai öffnet sie mit einem „Tag der offenen Tür“ ihre Tore für alle, um ihr abwechslungsreiches Pfarrgeschehen hautnah kennenzulernen. von Katja Schöffmann Steigt man bei der Haltestelle „St. Theresia“ aus dem städtischen Bus, schweift der Blick auf den ungewöhnlichen Kirchenbau. Dieses architektonische Bauwerk sieht man nicht alle Tage. Dazu mischt sich fröhliches Kinderlachen des...

  • 19.05.23
Powered by PEIQ