Kärnten | Sonntag - Menschen & Meinungen

Beiträge zur Rubrik Menschen & Meinungen

Gedenkjahr 2025
Anton Granig – ein Priester im Widerstand

Am 15. April 1945 wurde der Kärntner Priester Anton Granig im Gefängnishof der Strafanstalt Stein an der Donau erschossen. Der gebürtige Mölltaler leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus. von Josef Till Der aus dem Mölltal stammende Priester Anton Granig leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus und wurde vor 80 Jahren in Stein an der Donau erschossen. Als Institution stand die katholische Kirche nicht im aktiven Widerstand, weil sie einen Modus Vivendi mit dem Regime suchte;...

  • 16.04.25

Frédéric Pergelier: Organist des Monats März 2025
„Historische Orgeln sind wunderschön“

Frédéric Pergelier ist seit zwölf Jahren Organist in der Kapuzinerkirche in Klagenfurt. Nebenher hilft er in zahlreichen anderen Pfarren aus. von Katja Schöffmann „Mit 14 Jahren durfte ich auf der ältesten Orgel der Welt in der Schweiz spielen. Mein Vater hat dort ein Konzert gegeben“, gerät Frédéric Pergelier ins Schwärmen, wenn er von einem der Highlights in seinem Organistenleben erzählt. Alles startete mit Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren an der Musikschule Klagenfurt. „Mit elf...

  • 25.03.25
Foto: privat

Melanie Lichtenegger ist PGR-Obfrau in Theissenegg
Neuen Schwung in das Pfarrleben bringe

Melanie Lichtenegger (33) ist Landwirtin, Mutter und engagierte Pfarrgemeinderatsobfrau der Pfarre Theißenegg. von Carina Müller Schon von Kindesbeinen an haben der Glaube und die Kirche eine zentrale Rolle in Melanie Lichteneggers Leben gespielt. Sie erläutert: „Mein Opa war über 40 Jahre lang bis kurz vor seinem Tod Kirchenkämmerer in der Pfarre Theißenegg. Mein Vater war ebenso im Pfarrgemeinderat, und seit Jänner 2024 bin ich Obfrau des Pfarrgemeinderates. Meine Tochter ist bereits mit...

  • 12.02.25
Foto: Carina Müller

Miriam Holzer übernimmt nach Herbert Heiling
Wie ein Kapitel endet, so beginnt ein neues

Nach 15 Jahren übergibt Herbert Heiling den Schlüssel zum Kirchenshop an Miriam Holzer. von Carina Müller Mit einem lächelnden und einem weinenden Auge verabschiedet sich Herbert Heiling nach 15 Jahren aus dem Behelfsdienst der Diözese, der seit Kurzem den Namen Kirchenshop trägt. Heiling hat bei der Carinthia begonnen: „Ich bin gelernter theologischer Buchhändler. Die Theologie war das Hauptaugenmerk der Carinthia!“ Er hat den Behelfsdienst maßgeblich geprägt. „Früher haben die Referent:innen...

  • 15.01.25

Friederike und Ulrich Habsburg-Lothringen
Jüdisch in Kärnten: „Ich würde mich als orthodox light bezeichnen“

Rund 30 Jahre lang lebten Friederike und Ulrich Habsburg-Lothringen ein normal katholisches Leben. Dann entschied sie sich, zum Judentum überzutreten. Das Wolfsberger Ehepaar erzählt, was ein Lied von Haydn mit der Konversion zu tun hat, wie der Glaube die Wochenenden prägt und warum es im Haushalt drei Kühlschränke gibt. Alexandra Hogan Frau Habsburg, Sie waren in Ihren 50ern, als Sie zum Judentum übertraten. Wie kam es denn zu dieser Entscheidung? F. Habsburg:Begonnen hat alles mit...

  • 08.01.25

Nachruf auf Karl Richard Essmann

Am 12. November hätte Karl Richard Essmann einen Vortrag in der Klagenfurter Pfarre Don Bosco halten sollen. Jetzt findet stattdessen eine Gedenkmesse für ihn statt. Am 29. Oktober ist Karl Richard Essmann völlig überraschend im 76. Lebensjahr verstorben. Der renommierte Theologe, Religionspädagoge und Erwachsenenbildner referierte immer wieder in verschiedenen Pfarren Kärntens. Seine Vorträge, vor allem seine humorvolle und lebendige Art, Vorträge zu halten, erfreuten sich großer Beliebtheit....

  • 19.11.24
Gerhard Oswald

„Wir brauchen wieder mehr Mut zu Entscheidungen!“

GERHARD OSWALD IM GESPRÄCH MIT GERALD HESCHL Über die Wichtigkeit von gesellschaftlichem Engagement, den Mut, zukunftsweisende Wege einzuschlagen, und den Stellenwert der Kirche in schwierigen Zeiten wie diesen. Gerhard Oswald, ein Unternehmer mit vielen Facetten. Sie haben einen sehr vielfältigen Lebenslauf: Sie sind Unternehmer, engagiert in Verbänden und Institutionen und außerdem Komtur des Deutschen Ordens, also ein kirchliches Amt. Heute klagen viele Verbände, dass sie niemanden mehr...

  • 24.10.24
Seit knapp 43 Jahren engagiert sich Christine Schneider in der Pfarre Grafenstein.  | Foto: Foto: Hubert Klimbacher

Kinder sind Zukunft der Kirche
„Das Wichtigste ist, in Beziehung zu sein“

In der Pfarre Grafenstein ist PGR-Obfrau Christine Schneider vor allem für die Kinder zuständig. Sie erzählt, warum ihr die Arbeit so wichtig ist und wovon ihr eigener Glaube lebt. von Alexandra Hogan Ob Sonntagsmesse, Trauung oder Firmung – wer in Grafenstein in die Kirche geht, wird mit großer Wahrscheinlichkeit Christine „Christa“ Schneider sehen. Im Durchgang zur Sakristei ist die Mesnerin oft zu finden oder aber sie ist inmitten einer Kinderschar. Begonnen hat ihr Wirken in der Pfarre im...

  • 02.07.24
Foto: Foto: Privat
2 Bilder

Gabriele Topitschnig: Mit Herz im Einsatz
„Glaube ist, wenn in mir die Sonne scheint“

Gabriele Topitschnig aus der Pfarre Sörg engagiert sich mit viel Herz für ihre Kirche. Besonders auch die jungen Leute öffnen ihr die Seele. von Katja Schöffmann „Ich komme gebürtig aus der Pfarre Sörg hoch über Liebenfels. Von Kind an war ich schon mit dem Glauben verbunden“, erzählt Gabriele Topitschnig. 1991 kam der Startschuss für ihre freiwillige Arbeit in ihrer Heimatpfarre. „Ich habe bei Pfarrfesten mitgeholfen, auch mit Kindern gearbeitet. Ich war immer Tischmutter und habe so die...

  • 13.06.24
Gottfried Riepl mit seiner Frau nach der Auszeichnung  | Foto: Foto: Kornelia Wallner, Gottfried Riepl
3 Bilder

Gottfried Riepl – Diakon und Tischlermeister
Zwischen Beruf, Diakonat, Kunst und Familie

Am 21. Mai empfing Gottfried Riepl das große Ehrenzeichen des Landes Kärnten. Der Grund für seine Auszeichnung steht auf der Ehrenurkunde: „Tischlermeister und Diakon“, die Eckpfeiler seines Tuns, die im Spannungsfeld von Wirtschaft und Glaube stehen. von Dagmar Kleewein „Blaulichtdiakon“, so nennt er sich mit zwinkerndem Auge selbst und ihn seine Mitarbeiter:innen in der Pfarre Maria Saal, wenn er kurzfristig für Hochzeiten oder Begräbnisse einspringt. Er findet auch immer die richtigen Worte...

  • 06.06.24
Foto: wallner
2 Bilder

Gottfried Riepl – Diakon und Tischlermeister
Zwischen Beruf, Diakonat, Kunst und Familie

Am 21. Mai empfing Gottfried Riepl das große Ehrenzeichen des Landes Kärnten. Der Grund für seine Auszeichnung steht auf der Ehrenurkunde: „Tischlermeister und Diakon“, die Eckpfeiler seines Tuns, die im Spannungsfeld von Wirtschaft und Glaube stehen. von Dagmar Kleewein „Blaulichtdiakon“, so nennt er sich mit zwinkerndem Auge selbst und ihn seine Mitarbeiter:innen in der Pfarre Maria Saal, wenn er kurzfristig für Hochzeiten oder Begräbnisse einspringt. Er findet auch immer die richtigen Worte...

  • 04.06.24
Komponist und Musiker Johannes Kropfitsch  | Foto: Foto: Privat

Im Gespräch mit Christine Weeber
„Geistliche Musik kann sehr viel Trost spenden!“

Der Musikexperte, Komponist und Pianist Johannes Kropfitsch im Gespräch mit dem „Sonntag“ über Religiosität, Heilung durch Musik und die Größe Anton Bruckners (1824-1896), der vor 200 Jahren in Ansfelden bei Linz geboren wurde und dessen „Te Deum laudamus – Wir loben Dich, oh Gott“ im Jahre 1881 entstanden ist. Herr Professor Kropfitsch, Sie gelten als künstlerischer Leiter mit Weltruf. Was bedeutet Ihnen Musik? Wie sind Sie seinerzeit zur Musik gekommen? Kropfitsch: Mein Vater ist ein...

  • 16.05.24
Foto: Christina Suppanz

Hans Karl Peterlini im Gespräch
So kann man mit Geduld und Vertrauen Beziehungen stärken

Der gebürtige Südtiroler Hans Karl Peterlini lehrt derzeit an der Klagenfurter Alpen-Adria-Universität. Er spricht im Interview über den Glauben als hoffendes Vertrauen, die Bildung als Rolle in der pädagogischen Wissensvermittlung und Interaktion, die künstliche Intelligenz als Mittelding von Segen und Teufelswerk, die ideale Lebensform und vieles mehr. Herr Peterlini, gleich vorweg: Glauben Sie an Gott? Wenn ja, wer oder was ist Gott für Sie? PETERLINI: Ich bin in dieser Frage demütig und...

  • 24.04.24
Foto: diözesane pressestelle/daniel gollner

Ostern wieder zum Wendepunkt im Leben machen
Bischof Josef Marketz im Osterinterview

Der Bischof spricht über Fortschritte im Kirchenentwicklungsprozess, über notwendige Reformen und über die wichtige Rolle der neuen Frauenkommission. Seit zwei Jahren läuft in Kärntens Katholischer Kirche ein synodaler Entwicklungsprozess. Wie sind Sie mit den bisherigen Fortschritten zufrieden? Bischof Josef: Ich sehe hier viele sehr engagierte Menschen, die sich nicht nur Gedanken um die Zukunft der Kirche machen, sondern aktiv an einer Neugestaltung mitwirken wollen, die ein allem...

  • 28.03.24

Johanna Zagler ist Mesnerin seit rund 50 Jahren
Wie eine Aufgabe, ein Leben lang erfüllt

Johanna Zagler feierte kürzlich ihren 90. Geburtstag. Rund 50 Jahre ihres Lebens verbrachte sie als Mesnerin in Schiefling im Lavanttal. von Carina Müller Johanna Zagler erinnert sich noch genau, als sie in den 70er-Jahren vom damaligen Pfarrer angesprochen wurde: „Er fragte mich, ob ich die Mesnerei für 14 Tage übernehmen würde, danach hätte er jemand anderen gefunden. Nach rund 50 Jahren bin ich immer noch im Dienst.“ Die Mesnerei ist für sie eine Aufgabe, die sie erfüllt und die ihr etwas...

  • 28.02.24
Foto: Peter Sternig
2 Bilder

Karin Vielgut Jungscharleiterin in St. Stefan/Gail
„Man kann den Glauben überall leben“

Karin Vielgut, ehrenamtliche Leiterin der Jungschar in der Pfarre St. Stefan an der Gail, über Religiosität, Heimatgefühle und ihren starken Bezug zu jungen Menschen. von Christine Weeber Sie ist aus der Pfarre St. Stefan an der Gail nicht mehr wegzudenken: Karin Vielgut leitet seit 2019 ehrenamtlich allein die Jungschar in dieser Pfarre im unteren Gailtal. Sie ist für die Sternsingeraktion zuständig, Lektorin in der Kirche zum hl. Stephanus sowie aktives Mitglied im Pfarrgemeinderat und im...

  • 05.02.24

Herwig Schwarz: Sein Herz schlägt für die Musik
Ein Leben für musikalische Weisen

Der beliebte Chorleiter des MGV Kirchbach 1901, Herwig Schwarz, feiert Ende Jänner seinen 70. Geburtstag. Seit 52 Jahren ist er aktives Chormitglied. von Christine Weeber „Es ist schwer, Menschen zum Singen zu bringen. Wir sind ein bescheidener Chor, bestehen aus 27 aktiven Mitgliedern – alles Kirchbacher, ein Reisacher, ein Holländer und ein Deutscher“, erklärt Herwig Schwarz, vielfach ausgezeichneter Chorleiter des MGV Kirchbach 1901. Ende Jänner feiert er seinen 70. Geburtstag. Das...

  • 16.01.24
Foto: pressestelle/karlheinzfessl

Claudia Di Bernardo-Tschuk Krankenhausseelsorgerin
Kranke mit Ängsten nicht allein lassen

Claudia Di Bernardo-Tschuk (43) ist seit 2018 in der Krankenhausseelsorge tätig. Kürzlich wurde sie von Diözesanbischof Josef Marketz in den pastoralen Dienst entsendet. Vier Frauen und vier Männer wurden dieser Tage in St. Georgen am Längsee feierlich in den pastoralen Dienst entsendet. Eine davon ist Claudia Di Bernardo-Tschuk. Sie bringt ihr Charisma in der Krankenhausseelsorge ein. Die gebürtige Klagenfurterin absolvierte nach ihrer Tätigkeit in der Kärntner Wohnbau- und Hausverwaltungs...

  • 19.12.23
Foto: Maria gallob

40-Jahr-Jubiläum für Pfarrer Jurij Buch
Petschnitzen und St. Niklas haben einen treuen Seelsorger

Mitte August des Jahres 1983 übernahm Pfarrer Jurij Buch von seinem Vorgänger Peter Sticker die Seelsorge der Pfarren Petschnitzen und St. Niklas im Dekanat Rosegg. Somit vollendete er in diesem sein 40-Jahr-Jubiäum als Seelsorger dieser beiden Pfarren. In der Zwischenzeit ist er auch Dechant des Kirchengebietes Rosegg und Seelsorger der Pfarre St. Jakob im Rosental geworden. In der Pfarre St. Niklas wurde dieses Jubiläum bereits beim Kirchtag Anfang September gefeiert und Pfarrer Jurij Buch...

  • 07.12.23
Premium

Georg Lexer im Gespräch mit Christine Weeber
Die Rhythmen der Natur werden in unserer Zeit immer wichtiger

Der anerkannte Arzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie, Georg Lexer, erzählt im Gespräch mit dem „Sonntag“ vom heilsamen Leben in der Natur, am „Peintnerhof“ in Niedergail im Lesachtal. Thema ist auch der Synodale Weg in der Katholischen Kirche. In der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus sieht er die ideale Grundlage für einen schöpfungsgerechten Lebensstil. Herr Lexer, Sie leben mit Ihrer Familie am „Peintnerhof“. Was ist das Besondere hier auf diesem abgeschiedenen Auszeithof in...

  • 27.09.23
Foto: Foto: Privat
2 Bilder

In vielen Bereichen engagiert
Die Schule mit der Pfarre verbinden

Ursula Stromberger ist Religionslehrerin und ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Pfarre. Für sie ist es wichtig, beides zu vernetzen. von Dagmar Kleewein Ursula Stromberger ist Klagenfurterin und in einer katholischen Familie aufgewachsen. Sie hat zwei Kinder: Tobias mit 15 und Samuel mit 18 Jahren. Verheiratet ist sie mit Markus Stromberger, Kanzleileiter der Militärpfarre Kärnten und Pfarrgemeinderatsobmann der Pfarre Welzenegg. Sie versucht, ihren Kindern eine christliche Prägung für ihr...

  • 08.09.23
Foto: Foto: DKA
2 Bilder

Neuer Projektreferent der Dreikönigsaktion
Die Krone wird nun weitergereicht

David Hofer (23) übernimmt als neuer Projektreferent die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar. Sein Fokus: die Öffentlichkeitsarbeit zu forcieren. von Carina Müller Familiär bedingt schon seit seiner Kindheit stark mit der Kirche verbunden, absolvierte David Hofer 2019/20 seinen Zivildienst bei der Katholischen Jugend. Die darauffolgenden Jahre verbrachte der 23-Jährige bei verschiedenen Regionalmedien, so etwa bei der Woche und beim Klagenfurter. Nun fand er seinen Weg zurück ins...

  • 08.09.23
Foto: Pixabay/ Lu Ann Hunt

Legendäre Rede vor 60 Jahren
"I have a dream"

Vor 60 Jahren, am 28. August 1963, hielt Martin Luther King, ein Pastor aus den Südstaaten, seine legendäre Rede für die Gleichberechtigung und gegen die Armut der schwarzen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten. Seine „I Have a Dream“-Rede, in der er seinen vier kleinen Kindern wünschte, in einem Staat aufzuwachsen, in dem sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt werden, erreichte Berühmtheit. Seit dieser glühenden Rede und der tödlichen Schüsse eines weißen...

  • 25.08.23
Foto: Wikipedia, Iswal

Miteinander der Religionen
Hermann Stieglecker Gedächtnistagung

Vom 10. bis zum 12. September finden im Stift St. Florian die Hermann Stieglecker-Gedächtnistage statt. Hermann Stieglecker war ein Vorreiter für den Dialog des Christentums mit dem Islam und anderen Religionen. kathpress/Friedrich Buchmayr Heuer findet die „Monotheismustagung“ im Stift St. Florian bereits zum sechsten Mal im Gedenken an Hermann Stieglecker statt. Die seit 2018 jährliche Tagungsreihe will Stieglecker als einen der „Wegbereiter“ des Zweiten Vatikanischen Konzils und der...

  • 25.08.23

Beiträge zu Menschen & Meinungen aus

Powered by PEIQ