Sonntag

Beiträge zum Thema Sonntag

Glaube

Evangelienkommentar von Waltraud Kraus-Gallob
Wort zum Sonntag

Sind Sie gerne erfolgreich? Ich schon – wenn ich ganz ehrlich zu mir selber bin. Vielleicht kennen Sie auch Situationen wo Ihnen ein Vorhaben nach Ihrer Wahrnehmung gut gelungen ist und Sie sich darüber freuen. Dann kommt ein Mitmensch und sagt Ihnen, was er oder sie anders gemacht hätte, was in seinen oder ihren Augen nicht gut war. Und schon ist es vorbei mit der inneren Zufriedenheit. Jetzt kann ich natürlich sagen, mein Mitmensch hat ohnehin keine Ahnung von der Materie und soll den Balken...

  • 09.07.20
Texte zum Sonntag

15. Sonntag im Jahreskreis |12.07.2020
Kommentar

Perspektivenwechsel Im Urlaub fahren viele Menschen gerne ans Meer – wenngleich das heuer nur sehr eingeschränkt möglich ist. Und es ist wohl nicht nur das Baden, Faulenzen und In-der-Sonne-Schmoren, das dem Meer – oder auch einem großen See – eine solche Faszination verleiht und es zum Sehnsuchtsort macht. Am Wasser mit seinen gleichmäßig pulsierenden Wellen, das immer in Bewegung ist, aber doch in sich ruht, atmet auch unser Geist Weite und Freiheit. In der elementaren Kraft und...

  • 09.07.20
Texte zum Sonntag
Gottes Gegenwart ist auch über das neue Pastorale Zentrum für den Seelsorgeraum Kaiserwald in Lieboch geschrieben. | Foto: Neuhold

14. Sonntag im Jahreskreis | 05.07.2020
Meditation

Die Leiter des Schweigens „Die erste Sprosse auf der mystischen Leiter des Schweigens besteht darin, dass man sich nicht gerne reden hört. Die vorletzte Sprosse derselben Leiter ist das Zuhörenkönnen.“ Eine wichtige Art und Weise des Schweigens ist das Zuhören. Ich höre auf den anderen, ohne gleich zu überlegen, was ich ihm erwidern könnte. Ich höre einfach zu und gehöre in diesem Zuhören dem andern. Ich fühle mich ihm zugehörig. Ich versuche, ihn zu verstehen, ohne ihn zu bewerten oder zu...

  • 02.07.20
Texte zum Sonntag

14. Sonntag im Jahreskreis | 5.7.2020
Kommentar

Besser als ein Energy-Drink Im ersten Moment hat mich dieses Wort sehr verwundert, das hier in der Neuausgabe der Einheitsübersetzung steht: „erquicken“. Das hört sich ziemlich antiquiert an. Wer sagt heute noch „erquicken“? Doch im Vergleich zur früheren Übersetzung setzt dieses Wort schon einen anderen Akzent. Bisher hat es an der Stelle geheißen: „Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ Das klingt eher wie eine Einladung zum Faulenzen, zum Ausspannen oder Urlaub machen, zum Chillen, wie man es...

  • 02.07.20
Texte zum Sonntag

13. Sonntag im Jahreskreis | 28.06.2020
Kommentar

Christsein ist kein Schönwetterprogramm Echte Fußballfans erkennt man dann, wenn es bei ihrer Mannschaft gerade nicht läuft, wenn sie in einer Krise steckt und es wenig Anlass zum Jubeln gibt. Wer auf der Welle des Erfolges schwimmt, hat immer viele Anhänger. Wer aber eine Durststrecke zu überstehen hat – und das gilt nicht nur für den Fußball – oder angefeindet wird, wer dem Druck, immer erfolgreich zu sein, nicht standhält und aus der Bahn geworfen wird, der merkt bald, auf wen er sich...

  • 24.06.20
Texte zum Sonntag

12. Sonntag im Jahreskreis | 21.06.2020
Kommentar

Wahrhaftigkeit befreit die Seele. Es gibt Menschen, die einen erheblichen Aufwand betreiben, um sich selbst in einem besseren Licht erscheinen zu lassen und ihr wahres Ich zu verbergen. Sie verstricken sich immer tiefer in Lebenslügen und Selbsttäuschung und leben in der ständigen Angst, dass diese Seifenblase zerplatzt und ihre Scheinwelt in sich zusammenstürzt. Sie werden zu Getriebenen ihrer eigenen Hirngespinste, zu gespaltenen Persönlichkeiten. Davon wird die Seele krank. Dahinter steht...

  • 17.06.20
Texte zum Sonntag
Foto: Simon Wilkes/unsplash

12. Sonntag im Jahreskreis | 21.06.2020
Meditation

Seinen Träumen trauen. Vor vielen hundert Jahren lebte in Krakau ein armer Jude. Eines Nachts träumte ihm, er solle nach Prag gehen. An der Brücke über der Moldau solle er graben, dann würde er einen Schatz finden. Und weil er es dreimal hintereinander träumte, packte er sein Bündel und wanderte los. In Prag angekommen, sah er sofort, dass es unmöglich war, hier zu graben. Über die Brücke zogen Kaufleute mit ihren Waren, Bauern zogen ihre Karren darüber, und dazwischen liefen Frauen mit Körben...

  • 17.06.20
Texte zum Sonntag

11. Sonntag im Jahreskreis | 14.06.2020
Kommentar

Eine Schule des Vertrauens. Beim Abschied von Bischof Johann Weber wurde oft das große Vertrauen hervorgehoben, das er seinen Mitarbeitern entgegengebracht hat. Er hat ihnen etwas zugetraut. Und er hat bestimmt großen Anteil an dem Klima des Vertrauens und Wohlwollens füreinander, das die Kirche, in der ich aufgewachsen bin, die mir als Jugendlicher zur Heimat geworden ist, geprägt hat. Das war möglich, weil sein Glaube von Zuversicht und froher Gelassenheit getragen war, von der festen...

  • 10.06.20
Texte zum Sonntag
Foto: pixabay/CC0

11. Sonntag im Jahreskreis | 14.06.2020
Meditation

In Richtung Unendlich. Was wird anders in unserem Leben durch den Glauben? Das, was anders wird im Leben eines Blinden, wenn er plötzlich sieht. Sein Weg und seine Umgebung bleiben dieselben und auch die Menschen, aber er sieht sie, und vor allem sieht er, wohin er geht. Viele haben sich heute praktisch damit abgefunden, dass sie leben, ohne zu „sehen“. Sie stellen keine Fragen mehr. Meine lieben Zuhörer, warum leben Sie? Warum stehen Sie jeden Morgen wieder auf, um zur Arbeit zu fahren, und da...

  • 10.06.20
Texte zum Sonntag

Pfingstsonntag | 31.05.2020
Kommentar

Das Gespräch über den Gartenzaun Ein Schlüsselwort in der Ära von Bischof Johann Weber war der Dialog. Er hat viele Initiativen gesetzt, damit Menschen über die Grenzen des eigenen Gartenzaunes hinweg miteinander ins Gespräch kommen. Und er konnte damit viel zur Aussöhnung und Überwindung von Gegensätzen beitragen, sei es bei innerkirchlichen Flügelkämpfen, in der Ökumene oder zwischen gesellschaftlichen Gruppen. Johann Weber stand ein für eine Kirche, die allen offensteht und sich um jeden...

  • 27.05.20
Kirche hier und anderswo

Trotzdem Sonntag
Sonntagsbraten leicht gemacht

Der Sonntag ist ein kirchlicher Feiertag. Ob Gasthausbesuch oder Familientisch: Auch kulinarisch darf der Tag des Herrn etwas Besonderes sein. „Wir haben die ganze Woche voll mit Terminen, Arbeit, Verpflichtungen. Und dann gibt es den Sonntag“, sagt Reinhard Weinmüller, Wirtschaftsdirektor von St. Virgil. „Der Sonntag ist für jede Person in anderer Weise die Möglichkeit, sich mit sich selbst, der Familie und den Freunden zu beschäftigen, seine Spiritualität zu leben und sich Zeit zu...

  • 20.05.20
Texte zum Sonntag
Alfred Jokesch

7. Sonntag der Osterzeit | 24.05.2020
Kommentar

Wodurch wird das Leben herrlich? Immer wieder stolpere ich beim Lesen dieser Evangeliumsstelle über den Begriff „verherrlichen“. Es ist tatsächlich ein Stolpern, denn er wirkt so unangebracht in dieser Situation. Jesus sagt das beim Letzten Abendmahl, nachdem Judas hinausgegangen ist in die Dunkelheit, um ihn zu verraten, also zu einem Zeitpunkt, an dem sein Schicksal, seine Verhaftung und sein Leidensweg, besiegelt wurde. Seine Aussichten sind alles andere als herrlich. Was meint Jesus damit?...

  • 20.05.20
Texte zum Sonntag
Foto: pixabay/CC0

7. Sonntag der Osterzeit | 24.05.2020
Meditation

Innerlich verbunden Freundschaft ist jene Beziehung, die aus einer geheimnisvollen Zuneigung, aus einer unerklärlichen Sympathie, aus einer gefühlsmäßigen Nähe zur anderen Person heraus entsteht. Zwischen den Freundinnen und Freunden stellt sich so etwas wie eine Schicksalsgemeinschaft her. Die Freundschaft lebt von der Uneigennützigkeit, vom Vertrauen und von der Loyalität. Sie hat so tiefreichende Wurzeln, dass die Zeit keine Rolle spielt, selbst wenn sich Freunde erst nach vielen Jahren...

  • 20.05.20
Texte zum Sonntag

6. Sonntag der Osterzeit | 17.05.2020
Kommentar

Unsichtbar, aber doch wirksam. Wir erleben gerade, wie etwas, das unsichtbar ist, mit einem Schlag unser ganzes Leben radikal verändert. Die Bedrohung durch ein mikroskopisch kleines Virus macht uns bereit, Beschränkungen und wirtschaftliche Einbußen zu akzeptieren, wie es etwa beim Klimawandel, auf den Experten schon jahrzehntelang hinweisen, bisher nicht möglich war. Aber wird diese einschneidende Erfahrung uns helfen, unsere Welt auf Dauer lebenswerter zu gestalten? Hilft sie uns zu...

  • 14.05.20
Texte zum Sonntag
2 Bilder

6. Sonntag der Osterzeit | 17.05.2020
Hauskirche - Sonntag zu Hause feiern

ICH KOMME ZU EUCH.  Wir brauchen: Das Sonntagsblatt-Titelbild, Bibel und Kerze, Papier und Farben. Ablauf-Vorschlag LeiterIn: Wir entzünden die Kerze und beginnen: Im Namen des Vaters … L: Zwischen-Zeit Schon und noch nicht. Schon Ostern – noch nicht Pfingsten Schon Auferstehung – noch kein Geist Schon einkaufen – noch nicht Schule Schon Kirche – noch nicht für alle Schon aus der Krise gelernt – noch nichts verändert Schon besser – noch nicht gut Schon und noch nicht. So sind wir heute vor dir,...

  • 14.05.20
Texte zum Sonntag

5. Sonntag der Osterzeit | 10.5.2020
Kommentar

Gott wohnt in meinem Haus. In dieser Zeit des Social Distancing, der massiven Einschränkungen von körperlichen Kontakten haben wir es auch in der Kirche gelernt, andere Formen der Nähe zu entwickeln. Als betende Gemeinden fühlen wir uns geistig und spirituell miteinander verbunden, auch wenn wir uns nicht treffen können. Die Berufung zum allgemeinen Priestertum, die in der Taufe gründet, wird von vielen neu entdeckt und entfaltet. Der Apostel Petrus fordert uns auf, ein geistiges Haus...

  • 12.05.20
Texte zum Sonntag
Auf der Suche nach Maria #1 | Foto: Loder

5. Sonntag der Osterzeit | 10.5.2020
Meditation

Maria, hilf uns ... Es ist der Mai, der uns wieder nahe an Maria heranbringt. In Gebet, Gesang und Stille, mit Blumen und Kerzen und der großen Freude über ein leises und nachhaltiges JA zu Gottes Anfrage. Auch wenn es heuer ziemlich leise wird in Corona-Zeiten. Ich lade euch deshalb besonders ein, dass wir uns auf die Suche machen nach den Spuren jenes Mädchens, das uns den Erlöser, den Christus geboren hat. Sie sind spärlich, und vieles hat sich unglaublich verändert in diesen 2000 Jahren....

  • 06.05.20
Powered by PEIQ