Karwoche

Beiträge zum Thema Karwoche

Kirche, Feste, Feiern
Foto: Hildegard Lanser

Ainet pflegt alten Brauch
Auf zum Ratschen!

Bei der Feier des letzten Abendmahles am Gründonnerstag werden die Glocken beim Gloria kräftig geläutet, da die Glocken und die Orgel bis zur Osternacht dann schweigen müssen. Der Volksmund sagt: „Die Glocken fliegen nach Rom“; statt Glocken ertönen Holzratschen oder Klappern. In ganz Tirol findet man die Tradition des Ratschens, das sehr oft Sache der Ministranten ist. Das Ratschen soll die Gläubigen an die Gebetszeiten und die Gottesdienste erinnern und wird in der Früh, zu Mittag und am...

  • 10.04.25
Kirche hier und anderswo
Chrisammesse im St. Pöltner Dom: Diakone bringen die Öle, die von Bischof Alois Schwarz geweiht werden. Die Salbung mit Öl unterstreicht die besondere Würde jedes Menschen als Kind Gottes und macht die besondere Erwählung durch Gott sinnlich erfahrbar. Die Salbung nimmt Bezug auf die alttestamentliche Salbung von Königen, Priestern und Propheten, die damit als von Gott Gesegnete ausgezeichnet wurden. Diese alttestamentliche Salbung ist eine Vorausschau auf Jesus Christus als den Gesalbten Gottes. 
 | Foto: Wolfgang Zarl
3 Bilder

Karwoche
Die Feier der Heiligen Woche

Die Karwoche und die Ostertage sind mit viel christlicher Symbolik verbunden, die sich in Bräuchen, Traditionen und in den Gottesdiensten widerspiegeln. „Kirche bunt“ bringt wesentliche Elemente dieser geprägten Tage in Erinnerung. Sie führen hin zu dem, was wir Christinnen und Christen als größtes Wunder aller Zeiten und als Zentrum unseres Glaubens und unserer Hoffnung erachten: Dass Jesus von den Toten auferstanden ist, dass Jesus für uns alle den Tod besiegt hat. In Christus ist die Erde...

  • 09.04.25
Kirche, Feste, Feiern
Oben: Ein Ostergarten entsteht im Laufe der Karwoche. Ein paar Münzen veranschaulichen am Dienstag die 30 Silberstücke, die Judas für seinen Verrat erhielt. | Foto: Kath. Jungschar Utzenaich
2 Bilder

Karwoche mit Kindern gestalten
Mehr als Osterhase

Ostern ist das wichtigste Fest der Christen: Wir feiern, dass Jesus auferstanden ist und den Tod besiegt hat. Um das Osterfest in seiner freudvollen Fülle zu erleben, sollten wir auch den dunklen Leidensweg Jesu „mitgehen“ und miterleben. Die Feiertage der Karwoche – also der Hauptteil der Osterferien – sind ideal geeignet zum Basteln, Malen und Backen, aber auch dazu, sich auf den Leidensweg Jesu einzulassen. Schließlich erlebt man Freude vor dem Hintergrund von Schwierigkeiten, Streit und...

  • 09.04.25
Kirche hier und anderswo
Foto: JEW
3 Bilder

Weltkirche
Bedrückende Ostern in Betlehem

Ein Kindergarten in Betlehem als „Licht“ in der Dunkelheit. Wie eine schwarze Wolke liegen Gewalt und Hoffnungslosigkeit über Betlehem. Auch die Karwoche und ihre Feiertage sind davon überschattet. Praktisch allen Gläubigen aus dem Westjordanland ist es untersagt, an den Osterfeierlichkeiten in Jerusalem teilzunehmen. Der streng bewachte Grenzübergang nach Jerusalem ist seit nunmehr fast einem halben Jahr fest verschlossen. Die Auswirkungen des Krieges auf die hier lebenden Menschen, egal...

  • 27.03.24
Glaube
Foto: inmaleon79 - stock.adobe.com

Familie
Mit Kindern die Karwoche erleben

Unser Familienleben und die Natur bieten gute Anknüpfungspunkte, um Tod und Auferstehung Jesu Kindern näher zu bringen. Auch in der Familie liegen glückliche Stunden und solche, in denen man sich ohnmächtig fühlt, oft nah beieinander: einträchtige Geschwister fangen an zu streiten, eine liebevolle Partnerschaft schlägt um in Konflikt oder Sprachlosigkeit, Krankheit und Tod brechen in einen glücklichen Alltag ein. Diese Achterbahn der Gefühle gehört zum Leben und sie ist auch eine zutiefst...

  • 22.03.24
Glaube
Das offene Grab in der 15. Station des Kreuzweges in Lourdes zeigt, dass die Heilsgeschichte nicht mit dem Karfreitag endet.  | Foto: rparys - stock.adobe.com

Karwoche
Zeit voller Enttäuschungen

Manchmal läuft einfach alles schief, es scheint keine Perspektiven mehr zu geben. Die Karwoche zeigt uns, dass solche Erfahrungen nicht in der Hoffnungslosigkeit enden müssen. Die Hoffnung stirbt zuletzt“, sagen Menschen manchmal, wenn die Perspektiven alles andere als rosig sind. Und manch einer, der nicht so positiv eingestellt ist, fügt dann hinzu: „Aber auch die Hoffnung wird sterben.“ Was am Ende bleibt, wenn Hoffnungen zerbrechen, wenn alles umsonst war, das ist die Enttäuschung. Sie holt...

  • 21.03.24
Kirche, Feste, Feiern
2 Bilder

Feste feiern - Festprofi
Tage der Karwoche bis Ostern

Festprofi Entlang des Kirchenjahres beantwortet der Theologe Karl Veitschegger mit einfachen Worten interessante „Kinderfragen“. Und bringt damit auch den Großen Feste, Farben und Figuren aus der christlichen Tradition nahe. Palmsonntag Mittwoch in der Karwoche - Ölweihmesse Gründonnerstag Ich hoffe, es zwingt dich niemand, Spinat zu essen. Zumindest musst du keinen Spinat essen, weil Gründonnerstag ist. Das Wort Gründonnerstag kommt gar nicht von „grün“, sondern vom alten Wort „greinen“. Das...

  • 18.03.24
Kirche hier und anderswo
Die fertigen Ratschen.  | Foto: Caritas/Haus Terra
3 Bilder

Altes Brauchtum neu entdeckt
Schleifen, hobeln, ratschen

Edmund Alber ließ das alte Brauchtum des Ratschens im Tiroler Oberland neu aufleben. 130 Ratschen wurden im Rahmen des Caritas-Projektes „Horizont“ gebaut – zudem in Tobadill, Pians, Prutz, Fließ und See. Seinen Spitznamen „Ratschen Edi“ hat Edmund Alber nicht umsonst bekommen: Seit Jahren verschreibt er sich dem Bau von Ratschen zur Osterzeit. Angesteckt mit dem Ratschen-Fieber hat er im Laufe der Jahre sehr viele – unter anderem Caroline Falch vom Haus Terra in Landeck, in dem Kinder und...

  • 04.04.23
Pfarrleben
Die Christus-Figur im Heiligen Grab von Pfunds.  | Foto: Robert Klien
3 Bilder

Die Heiliggrab-Bruderschaft in Pfunds
Wache halten

Die Gründung der Heiliggrab-Bruderschaft in Pfunds im Jahr 1511 fällt in die Amtszeit von Kaiser Maximilian I. und Papst Julius II., der als Pontifex maximus den Neubau des Petersdoms in Rom begann und die Schweizergarde gründete. Seit dieser Zeit widmen sich die Grabbrüder in der Osterzeit dem Auf- und Abbau, der Pflege und Betreuung des Heiligen Grabes. Diese uralte Tradition wurde 2013 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erhoben. Die Heiliggrab-Bruderschaft wurde 1511 vom damaligen...

  • 30.03.23
Kirche hier und anderswo
Tut dies zu meinem Gedächtnis! Das gilt auch für die Fußwaschung, als Beispiel für helfende Liebe gemeint. Am Gründonnerstag vollziehen wir sie auch rituell, wie Bischof Krautwaschl in Eibiswald (Bild rechts). | Foto: Karfreitag, Einzug mit dem verhüllten Kreuz in Graz-Graben.
3 Bilder

Die Liebe und das Leiden

In der Karwoche, auch Heilige Woche genannt, begleiten wir Jesus durchs Leiden zur Auferstehung. Und wir wissen ihn als Erlöser an unserer Seite. Kreuz, auf das ich schaue! So beginnt ein kleines, feines Lied (Gotteslob, Nr. 270). Es eignet sich besonders auch für den Karfreitag. Wenn wir das Kreuz in unserer Kirche wieder enthüllen und aus der Nähe verehren, sehen wir vor und über uns einen liebenden Leidenden. Wir sehen die Wunden und die Dornenkrone. Wir sehen ihn festgenagelt. Aber...

  • 29.03.23
Bewusst leben & Alltag
Hoch, hoch! Hosanna. Die Kar-woche beginnt mit dem Palmsonntag. Wir denken an den Einzug Jesu in Jerusalem. | Foto: Neuhold
3 Bilder

Familie
Jesus, unser König, kommt

Wir begleiten Jesus in eine intensive Woche, die Karwoche. Abgeleitet vom althochdeutschen Wort „Kara“, das Trauer oder Klage bedeutet, tauchen wir in ein Meer von Gefühlen ein. Am Palmsonntag erinnern wir uns an die Freude der Menschen, als Jesus auf einem Esel in Jerusalem einzog. Mit unseren bunten Palmbuschen zeigen wir unsere eigene Freude und ehren dabei Jesus. Der Gründonnerstag ist der Tag, an dem wir nicht nur an die Fußwaschung und das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern...

  • 29.03.23
Glaube & Spiritualität
Foto: iStock

Dienstag in der Karwoche, 12. April 2022
Die Kirche ist für alle da

Es ist zu wenig, dass du mein Knecht bist, nur um die Stämme Jakobs wieder aufzurichten und die Verschonten Israels heimzuführen. Ich mache dich zum Licht der Nationen; damit mein Heil bis an das Ende der Erde reicht. (Jes 49,6) Zu Ostern feiern auch manche den Gottesdienst mit, die sonst nicht sehr oft am kirchlichen Leben teilnehmen. Das ist gut so, denn die Kirche feiert nicht nur für sich selbst und für die, sich gerade versammeln. Jesus Christus ist für alle Menschen am Kreuz gestorben und...

  • 12.04.22
Glaube & Spiritualität
Foto: iStock

Palmsonntag, 10. April 2022
Wie lange hält meine Begeisterung an?

Sie riefen: Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn. Im Himmel Friede und Ehre in der Höhe! Da riefen ihm einige Pharisäer aus der Menge zu: Meister, weise deine Jünger zurecht! Er erwiderte: Ich sage euch: Wenn sie schweigen, werden die Steine schreien. (Lk 19,38-40) Eine große Schar von Menschen jubelt Jesus aus herzlicher Freude zu. Die Begeisterung ist echt, aber wird sie halten? Ein Gottesdienst, eine gute Gemeinschaft, eine treffende Predigt kann spontane Begeisterung...

  • 10.04.22
Kirche, Feste, Feiern
Mit dem Palmbuschen beginnt es: Viele Symbole helfen die Karwoche auch zu Hause anschaulich zu gestalten.

Die Karwoche nachhause holen
Nicht nur in der Kirche

Kindern die Passionsgeschichte zu vermitteln, ist nicht immer einfach. Aber sich mit ihnen auf den Leidensweg Jesu einzulassen und die Karwoche ganz bewusst zu gestalten – und das nicht nur durch das Mitfeiern der Gottesdienste in der Kirche, sondern auch zu Hause, lohnt sich. Ein kleines Feuer zu Hause im Garten gehört zu jenen Osterbräuchen, die Sibylla Michal, Pastoralassistentin in den Pfarren Korneuburg und Bisamberg, ganz besonders am Herzen liegen. „Ich habe zwei Kinder, vier und sechs...

  • 07.04.22
Glaube
Foto: privat
3 Bilder

Ostern in der Familie
Mit Bausteinen, Ästen und einer Eierschachtel

Bei uns steht das gemeinsame Erleben zu Ostern im Mittelpunkt“, sagt Martina Dietrich aus Bischofstetten. Die Vorbereitungen auf das Fest der Auferstehung beginnen in der Karwoche und sollen die Familie darauf einstimmen. Gepflegt werden sie seit Jahren. Neues Leben entsteht Eine der Familientraditionen besteht darin, dass sich jedes Familienmitglied am Karfreitag einen Ast von einem Baum abschneidet. In einer gemeinsamen Runde bricht es dann diesen Ast durch und erzählt den anderen, was sie...

  • 06.04.22
Kirche, Feste, Feiern
Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com und BILDAGENTUR MÜHLANGER / picturedesk.com
6 Bilder

Die Heilige Woche
In sieben Schritten auf Ostern zu

Die Karwoche ist für die Christen die wichtigste Woche des Jahres. Sie wird auch „Heilige Woche“ genannt und gibt uns Gelegenheit, die zentralen Ereignisse der Erlösung vertieft zu betrachten. In seinem Buch „Sieben Schritte ins Leben. Ostern entgegengehen – ein spiritueller Weg“ leitet Anselm Grün an, jeden Tag der Karwoche ganz bewusst zu begehen. Wir stellen das Buch und einige Gedanken daraus vor. Die Vorsilbe „Kar“ leitet sich vom althochdeutschen „kara“ oder „chara“ für Klage, Kummer,...

  • 25.03.21
Bewusst leben & Alltag
Kinder lieben es, die Ostereier selber zu färben oder zu bemalen. Das Osterei ist ein Symbol für das Grab und für die Auferstehung Jesu: Von außen wirkt es kalt und tot, doch aus seinem Inneren erwächst neues Leben. | Foto: mmphoto – stock.adobe.com

Familie
Die Karwoche mit Kindern gestalten

Die Vorbereitung auf das wichtigste Fest der Christen, Ostern, ist auch in der Familie eine besondere Zeit: Die Ferientage laden zum Basteln und Malen ein, aber auch dazu, sich auf den Leidensweg Jesu einzulassen. Die Karwoche ist die Woche vor Ostern, die letzte Woche der Fastenzeit, beginnend mit dem Palmsonntag über Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag und dauert bis zur Osternacht. Die Kirche erinnert daran, warum und wie der Sohn Gottes gestorben ist. Zur Palmsegnung gehen Der...

  • 25.03.21
Texte zum Sonntag
Der Esel ist in der Heiligen Schrift des Alten Bundes vor allem das Reittier des messianischen Herrschers. Bild: Christus auf dem Palmesel, Lindenholz mit originaler Farbfassung (um 1505) aus der Schule des Veit Stoß, heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
 | Foto: By Rufus46 - Own work, CC BY-SA 3.0, https:// commons.wikimedia.org/w/ index.php?curid=40402547

Wort zum Sonntag - von Prälat Wilhelm Imkamp (KNA)
Mut zum Eselsein

Nachwuchs in Tiergärten ist für Besucher und Medien immer ein willkommenes Ereignis, ob Fu Long und Fu Feng, die Pandazwillinge in Schönbrunn, oder erst jüngst vier junge Geparden – Aufmerksamkeit ist garantiert. Das große Interesse in Medien und sozialen Netzwerken verstärkt die Sensibilität für den Artenschutz erheblich. Das Bewusstsein für die Gefährdung vieler Tierarten wird deutlicher, denn Artensterben bedeutet immer Verarmung. So auch im Fall eines Tieres, das vor allem in Süddeutschland...

  • 25.03.21
Glaube & Spiritualität
Licht von oben, zugewandtes Kreuz. Kunst und Architektur in der Pfarrkirche Poing (Bayern). | Foto: Rosenkranz
2 Bilder

Jesuitenpater Josef Thorer im Gespräch
Gottes Solidarität am Kreuz

Die Kar- und Ostertage werfen existenzielle Fragen auf – nach dem Sinn des Leidens, dem Leben nach dem Tod, nach Schuld und Versöhnung. Der Jesuit Josef Thorer begegnet ihnen in der geistlichen Begleitung immer wieder. Ein Gespräch über die Sehnsucht nach Stille und Versöhnung, eine neue Chance für die Beichte und einen befreienden Blick auf das Kreuz. Die Karwoche und Ostern stehen vor der Tür. Wie erleben und gestalten Sie persönlich diese Zeit? P. Josef Thorer: In den vergangenen Jahren habe...

  • 25.03.21
Bewusst leben & Alltag
Video 3 Bilder

Koch- und Backideen
Köstliches für die Kar- und Osterzeit

Einen Apostelkuchen, wie ihn schon Kochbuchautorin Katharina Prato im alten Österreich ins Rohr schob, dürfen wir auch in der Fastenzeit genießen. Für Ostern heben wir uns den feinen Eierlikör auf – zum Selber-Genießen oder zum Verschenken. Auch ein Rezept für ein Osterkipferl finden Sie hier. Apostelkuchenvon Agathe Lauber-Gansterer Eine Scheibe abschneiden, Butter aufstreichen und fertig ist der Hochgenuss zu Kaffee oder Tee: Unser „Apostelkuchen“ ist gleich beim ersten Mal überraschend gut...

  • 24.03.21
Glaube & Spiritualität
Kreuz und Auferstehung. Skulptur des Gekreuzigten, der die Hände fehlen, neben der Osterkerze in der Kirche Christus der Auferstandene Graz-Süd. In die Rolle der Arme und Hände des Gekreuzigten sollen die Getauften schlüpfen und das Licht des Auferstandenen verbreiten. | Foto: Neuhold

Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag
Drama in drei Akten

Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag. An diesen drei Tagen geht es um das Ganze. Wir sind es gewohnt, dass unsere Gottesdienste mit dem Kreuzzeichen beginnen und mit dem Schlusssegen und der Entlassung „Geht hin in Frieden!“ enden. Wenn wir in der Karwoche genau aufpassen, werden wir feststellen, dass die Abendmesse am Gründonnerstag mit dem Kreuzzeichen beginnt, aber am Schluss Segen und Entlassung fehlen. Der Karfreitagsgottesdienst beginnt dann nicht mit einem Kreuzzeichen, sondern einer...

  • 24.03.21
Glaube & Spiritualität

Coronamaßnahmen in den Pfarren
Karwoche und Ostern feiern

Für die Gottesdienste von Karwoche und Ostern gelten die üblichen Schutzmaßnahmen. Genaue Informationen in den Pfarren. Nachdem im Vorjahr ausgerechnet die Feiern der Kar- und Ostertage in einen auch gottesdienstlich strengen Lockdown gefallen sind, können wir uns heuer auf gemeinsames Feiern freuen. Gerade dazu ist es aber nötig, die coronabedingten Schutzmaßnahmen genau zu beachten. Da sich immer auch kurzfristig oder regional Änderungen der Vorgaben ergeben können und manches unterschiedlich...

  • 24.03.21
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ