Ausgabe 50 / 15.12.2024

Beiträge zum Thema Ausgabe 50 / 15.12.2024

Kunst & Kultur

Jahresschluss, Neubeginn

Jahreswechsel im Kloster St. Lambrecht, Schloss Seggau: Wendezeiten im Leben halten sich nicht an den Kalender. Dennoch regen Silvester und Neujahr dazu an, auf Vergangenes zurückzuschauen und das Kommende in den Blick zu nehmen. Benediktinerstift St. Lambrecht: 28. Dezember bis 1. Jänner. Schule des Daseins im Stift (Bild), Hauptstraße 1, St. Lambrecht. schuledesdaseins.at – Geistliche Impulse, Gruppengespräche, viel Zeit für sich. Franziskanerinnen: 30. Dezember bis 1. Jänner. Schloss Seggau,...

  • 17.12.24
Bewusst leben & Alltag
Diese bunten Filzengel aus Nepal haben abnehmbare Flüge, denn es ist ja nicht immer Weihnachten. | Foto: Weltladen
3 Bilder

Kirche Steiermark
Geschenke gesucht?

Im Weltladen einkaufen und einen Unterschied machen. Wenn Sie noch auf der Suche nach einem fairen Geschenk sind, schauen Sie doch im Weltladen, Stubenberggasse 5, Graz, vorbei. Hier finden Sie wunderschönes Handwerk und hoch wertige Lebensmittel aus aller Welt mit ethischem Mehrwert. Zudem ist Ihr Einkauf ein aktives Bekenntnis zum stationären Handel. Hier ein paar Tipps bei der Suche nach einem passenden Geschenk: Zum Beispiel faire Bekleidung aus Biobaumwolle, direkt von HandelspartnerInnen...

  • 12.12.24
Menschen & Meinungen
Foto: Neuhold

Vorgestellt
Sarah Knolly, Diakonie & Gemeinschaft

„Aus Spaß am Ehrenamt wurde irgendwann Berufung“, erzählt Sarah Knolly. Oder: „Gott musste lang rufen, bis ich gehört habe, wo er mich haben will.“ Die wichtigste Antwort auf die Frage „Wer bin ich?“ sei: „Mama und Ehefrau.“ In Neu-Ulm auf der bayerischen Seite der Donau aufgewachsen, nennt sie ihre drei Töchter „Mädle“, aber auch „Dirndelen“: Ihr Mann Hansi, ein Servicetechniker, hat nämlich Kärntner Wurzeln. Seit Herbst 2024 ist sie im Bischöflichen Ordinariat Referentin für Diakonie,...

  • 11.12.24
Menschen & Meinungen
Foto: Karin Oblak

Steirer mit Herz
Otto Hofer

Der 90. Geburtstag von Otto Hofer wurde ganz groß gefeiert, denn er war zeitlebens ein Kämpfer für seine Gemeinde und Pfarre Allerheiligen bei Pöls. Seine Lebensgeschichte ist tatsächlich auch Zeitgeschichte: Aufgewachsen in Kumpitz, war er zunächst Knecht, dann im Kohlenbergwerk Fohnsdorf beschäftigt. Nach der Schließung des Bergbaus schaffte er die Lehre mit Auszeichnung und war bei der Voest in Zeltweg im Weichenbau als Fräser sehr beliebt. Ohne Otto Hofer gäbe es die Pfarre Allerheiligen...

  • 11.12.24
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - Geschäftsführer Heinz Finster
Betlehem ist überall

Am Weg auf Weihnachten hin begegnet uns in einem Lied auch die Frage: Sage, wo ist Betlehem, wo die Krippe, wo der Stall? Musst nur gehen, musst nur sehen, Betlehem ist überall. Die Textzeile Betlehem ist überall vertieft, dass die Botschaft von Weihnachten universell ist und nicht auf einen geografischen Ort beschränkt werden kann. Betlehem ist überall hofft auf die Geburt des Göttlichen im Alltäglichen, überall und in jedem von uns, unabhängig von Ort oder Zeit. Betlehem ist überall erkennt...

  • 11.12.24
Kirche hier und anderswo

Abschied

Sr. Lucia Maria Höfer CCIM ist am 25. November im 97. Lebensjahr und im 78. Jahr ihrer Profess in Vorau verstorben. Bereits als 17-Jährige trat sie in die Kongregation der Schwestern von der Unbefleckten Empfängnis in Vorau ein. Sie war in der Krankenpflege und als Operationsschwester tätig und half in der Anästhesie, im Röntgen und in der chirurgischen Ambulanz im Marienkrankenhaus Vorau gerne aus. Mit 84 Jahren beendete sie ihren Dienst im OP und arbeitete ab 2012 noch fast ein Jahrzehnt in...

  • 11.12.24
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Offen gesagt - Julia Radlingmayer
Faszination Sternsingen

Was macht das Sternsingen so besonders? Die Faszination Sternsingen ist ungebrochen, und es hat bestimmt damit zu tun, dass das Sternsingen so viele Facetten hat. Die Kinder und Jugendlichen machen mit, weil sie gemeinsam mit ihren Freundinnen und Freunden unterwegs sind, viel Spaß haben, gerne singen, und auch der Süßigkeitensack kommt gut gefüllt zurück. Für die Gruppen ist es immer wieder spannend zu sehen, wie es hinter der einen oder anderen Haustür aussieht. Die größte Motivation aber ist...

  • 11.12.24
Kommentare & Blogs

Positionen - Christian Teissl
Genug für alle

Freude hat viele Gestalten: Sie kann eine Tür sein, die lange versperrt war und nun mit einem Mal aufgeht; sie kann ein überraschender Anruf sein, genau im richtigen Moment; sie kann ein klärendes Wort sein, das eine Spannung löst, ein Missverständnis beseitigt; sie kann aber auch die Erleichterung sein, ein verletzendes Wort nicht ausgesprochen, einen verheerenden Plan nicht ausgeführt und sich von einer grundfalschen fixen Idee endlich verabschiedet zu haben. Tausend Gesichter hat die Freude...

  • 11.12.24
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Mutworte - Sarah Knolly
Liebe zur Musik

Besucht man Andrea, die mit ihrer Schwester Christa zusammenlebt, kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Überall sieht man Kunstwerke, Zeichnungen und selbst gewebte Teppiche. Wenn man sich mit Andrea, die 1964 mit Trisomie 21 geboren wurde, überʼs Klavierspielen unterhält, leuchten ihre Augen. Dass sie heute durch das Musizieren ein Teil der Gesellschaft sein und etwas zurückgeben kann, und nicht immer „Bittstellerin“ ist, war kein leichter Weg. Umso glücklicher ist sie, dass sich vor 24...

  • 11.12.24
Menschen & Meinungen

Postkasten
Pflicht für katholische Haushalte

Zu „Offen gesagt“, Nr. 47 „Das SONNTAGSBLATT ist gewissermaßen die Bühne für das persönliche, pfarrliche und kirchliche Leben in unserer Diözese.“ Dem kann und möchte ich zu 100 % zustimmen. Ich bin persönlich der Meinung, dass in jedem katholischen Haushalt das Sonntagsblatt Pflicht sein sollte! (…) Leider sieht die „Sache“ aber anders aus. Nicht einmal alle Lektoren haben es abonniert, um sich entsprechend vorzubereiten. Auch manche Pfarrer lesen nur die Leserbriefe und die Witze. Es wird...

  • 11.12.24
Menschen & Meinungen

Postkasten
Ist das nichts?

Zu „Mutworte“, Nr. 48 Den Menschen neben uns sehen und anerkennen, das können wir alle, wenn wir auf andere zugehen. Ist das nichts? In diesem Sinne einen guten Advent! Christl Raggl, Imst

  • 11.12.24
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Postkasten
Geschenk

Ein Geschenk hat Maria Riegelnegg aus unserem SONNTAGSBLATT-Adventkalender ( in Nr. 47) gezaubert. Auf ein großes Stück Papier aufgeklebt und mit Süßem verziert bereit zum Verschenken!

  • 11.12.24
Menschen & Meinungen
Foto: Karl Friessnegg

Frühschicht

Zu Rorate-Messen zieht es viele in diesen adventlichen Tagen. Wegen der meist sehr frühen Stunde kann man sie mit Augenzwinkern als geistliche Frühschicht bezeichnen. Diese besondere Feier, oft nur bei Kerzenlicht, will aufmerksam machen auf das, was kommt..

  • 11.12.24
Pfarrleben
Foto: Pfarre

Blitzlichter
Pfarre St. Stefan ob Leoben

Beim Festgottesdienst am Cäciliensonntag, dem 22. November, wurden durch Pfarrer Mag. Martin Schönberger und den Leiter des Kirchenchores Heribert Groß an Bruno Obenaus (2. v. r.) Ehrenurkunden für seine 40-jährige und an Günter Hoisel (2. v. l.) für seine 10-jährige Tätigkeit als Kirchernchorsänger verliehen.

  • 11.12.24
Pfarrleben

Blitzlichter
Pfarre Fohnsdorf

Als Auftakt zur Barbarafeier feierte Ehrenbergmann Pfarrer Gottfried Lammer einen Gottesdienst in der Pfarrkirche. Vor den Altar wurden die Bergwerkssymbole Eisen und Schlägel sowie eine Grubenlampe gestellt. Die Fohnsdorfer Bergkapelle und der Werkschor Donawitz gestalteten musikalisch die Feier im Fohnsdorfer Arbeiterheim.

  • 11.12.24
Pfarrleben
Foto: Reich

Blitzlichter
Pfarre Stainz

Die Schülerinnen und Schüler der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule feierten am 28. November mit einer Wortgottesfeier mit musikalischen Beiträgen und stimmungsvollen Geschichten den Adventbeginn. Dabei wurden auch die selbst hergestellten Adventkränze und Krippen (siehe Bild) gesegnet.

  • 11.12.24
Bewusst leben & Alltag

Steirischer Kochtopf
Weihnachtscappuccino

Weihnachtscappuccino 250 ml Schlagobers, 2 EL Schokoladensauce, 1 TL Lebkuchengewürz, 1 TL Zimt, 6 Kaffees. Schlagobers mit Gewürzen und Schokosauce mit dem Mixer aufschlagen, im Kühlschrank 1 Stunde kalt stellen. Schlagmasse in einen Spritzbeutel füllen und auf die Kaffees dressieren. Mit Zimt garniert servieren. Aronia-Glühwein 2 l Weißwein, 500 ml Aronia-Direktsaft, 250 ml Aronia-Sirup, 500 ml Wasser, 100 g Zucker, Sternanis, Gewürznelken, Zimtrinde. Aus Wein, Gewürzen, Zucker, Wasser einen...

  • 11.12.24
Texte zum Sonntag
2 Bilder

3. Adventsonntag | 15. Dezember 2024
Liturgische Texte

1. Lesung (Zef 3,14-17 (14-18a)) Antwortpsalm (Jes 12,2.3 u. 4bcd.5-6 (R: vgl. 6)) 2. Lesung (Phil 4,4-7) Evangelium (Lk 3,10-18) Passende Gesänge Gotteslob: 218: Macht hoch die Tür 219: Mache dich auf, und werde licht 221: Kündet allen in der Not 223: Wir sagen euch an den lieben Advent 228: Tochter Zion, freue dich 233: O Herr, wenn du kommst 360: Macht weit die Pforten in der Welt 365: Meine Hoffnung und meine Freude 554: Wachet auf, ruft uns die Stimme 798: O komm, o komm, Emmanuel. du mit...

  • 11.12.24
Texte zum Sonntag

3. Adventsonntag | 15. Dezember 2024
Kommentar

Radikal bei sich selbst beginnen Wenn die Unzufriedenheit und Frustration bei den Menschen wächst, spielt es meistens den Radikalen und Extremisten im politischen Spektrum in die Karten. So erleben wir es heute in vielen Ländern und auch religiöser Fanatismus befindet sich im Aufwind. Johannes den Täufer könnten aufgrund seiner asketischen Erscheinung und seines kargen Wüstendaseins auch viele für einen radikalen Fanatiker gehalten haben. Sein mutmaßliches Nahverhältnis zur sektenartigen Gruppe...

  • 11.12.24
Texte zum Sonntag

3. Adventsonntag | 15. Dezember 2024
Meditation

Freudenboten Auf die Frage, welche Zeiten, Texte und Inhalte der Liturgie des Kirchenjahres mich persönlich am meisten ansprechen und berühren, würde ich ohne zu zögern antworten: die Tage des Advent, der Karsamstag, dazu auch die Abschiedsreden Jesu nach Johannes an den Sonntagen nach Ostern. Diese Tage bringen mit ihren Texten, so empfinde ich es jedenfalls, wichtige Grundhaltungen und Grundstimmungen unserer menschlich-christlichen Existenz zum Ausdruck. Das ist neben Sehnsucht und Hoffnung...

  • 11.12.24
Kirche hier und anderswo
Foto: privat

Wunsch ans Christkind: Frieden

Am zweiten Adventsamstag waren Passanten in der Grazer Herrengasse eingeladen, bei meditativer Musik eine Kerze in der Stadtpfarrkirche anzuzünden oder einen Wunsch ans Christkind zu schreiben. Auf einer Weltkugel konnte man einen roten Punkt auf jenes Land kleben, für das man sich besonders Frieden wünscht. Vor der Kirche ergaben sich bei Punsch, Kaffee und Keksen zum Teil tiefgründige Gespräche, auch mit Atheisten und Agnostikern, berichtet Kircheneck-Leiter Robert Hautz. Viele bedankten sich...

  • 11.12.24
Bewusst leben & Alltag
4 Bilder

Familie
Selbstverständlich!

60 Jahre Familienreferat. Pilgern zum Jubiläum. Selbstverständlich! Als Antwort für ein Danke ist dieses Wort selten geworden. Kommt es doch, entwickelt sich das Gespräch beizeiten wie folgt weiter: „Nein, das ist nicht selbstverständlich.“ Und wir landen bei der Frage: Ist das wirklich so selbstverständlich? Unser Familienreferat begeht 2025 sein 60-Jahr-Jubiläum und stellt sich in diesem Zuge genau dieser Frage. Es geht auf Pilgerschaft. Denn es gilt auch Gott, unserem Wegbegleiter, Danke zu...

  • 11.12.24
Glaube & Spiritualität
Der Schmerz der Trauer verstärkt sich manchmal gerade rund um besondere Tage und Familienfeste, wie Weihnachten. Gottesdienste in Graz und Bruck verbinden beides.
 | Foto: unsplash

Ohne dich

Trauer zu Weihnachten. Gottesdienste, die sich besonders an Trauernde wenden. Weihnachten ohne dich, aber mit euch. So lautet der Titel einer bereits traditionell gewordenen ökumenischen Segensfeier kurz vor Weihnachten in der Schutzengelkirche in Graz. Der Initiator und langjährige Trauerbegleiter Rudolf Kainz erinnert sich: „Im Oktober haben manche in meiner Trauergruppe schon erzählt, dass sie Angst vor Weihnachten haben und nicht wissen, wie sie das Fest bewältigen sollen, weil der Mann,...

  • 11.12.24
Glaube & Spiritualität
Freude wächst aus der Tiefe des Herzens. | Foto: pixabay

Stichwort: Gaudete
Die Freude wiederfinden

Der dritte Adventsonntag trägt den Namen „Gaudete“ – „Freut euch!“ Wie können wir adventliche Freude entdecken? Wovon wird sie gespeist? Lustig, lustig, tralalalala …“ So wird nicht nur der Nikolaus gerne begrüßt, diese Liedzeile könnte auch als Motto vieler Weihnachtsfeiern durchgehen. An Belustigungen mangelt es nicht in der Zeit des Advents. Anders ist es allerdings mit der Freude. Sie ist heute inmitten des Trubels und angesichts der nicht gerade hoffnungsfrohen Weltlage viel weniger leicht...

  • 11.12.24
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ