Ausgabe 15 / 13.04.2025

Beiträge zum Thema Ausgabe 15 / 13.04.2025

Kunst & Kultur

Osterliturgie - Veranstaltungen

Feier der Osternacht katholische-kirche-steiermark.at/ostern Graz: Andritz 19 Uhr Autal 20 Uhr Christus der Salvator 20 Uhr Dom 20 Uhr Feldkirchen 19 Uhr Franziskanerkirche 19 Uhr Franziskanerinnen,Kirche, Georgigasse 84 19.30 Uhr Gösting 19.30 Uhr Graben 20 Uhr Graz-Süd 20 Uhr Hl. Blut, Stadtpfarre 20 Uhr Hl. Johannes Bosco 19.30 Uhr Hl. Erlöser im LKH 19 Uhr Hl. Schutzengel 20.30 Uhr Herz Jesu 20 Uhr Kainbach 19 Uhr Kalvarienberg 20 Uhr Karlau 20 Uhr Karmelitinnenkirche 20 Uhr...

  • 15.04.25
Menschen & Meinungen
Foto: Neuhold

Vorgestellt
Ursula Pfister-Reisner, Pfarre Graz-Ragnitz

Ihre freundliche Stimme bekommt zu hören, wer am Dienstag oder Freitag in der Pfarre Graz-Ragnitz anruft. Seit 1. November 2024 arbeitet dort im Sekretariat Ursula Pfister-Reisner. Die Tochter steirischer Eltern kam 1967 in Bochum zur Welt. Seit 20 Jahren lebt sie mit ihrer Familie in der Steiermark. Aufgewachsen in Saarbrücken, studierte Ursula an der Universität des Saarlandes sowie im schweizerischen Lausanne Rechtswissenschaften und war oft und gern in Frankreich. Nachdem sie die Befähigung...

  • 09.04.25
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Steirerin mit Herz
Bea Baumann

„Es war einmal eine Frau, die ein Herz hatte für Bücher und für Menschen, denen Bücher genau so am Herzen lagen wie ihr.“ So könnte ein Märchen beginnen über die in Stainz lebende Beatrice „Bea“ Baumann. Die 49-Jährige liebt Drucksorten – allen voran Bücher und schöne Illustrationen. „In der DDR war Literatur wichtig, aber knapp. Es wurde viel gelesen und verliehen“, erzählt sie von der Kindheit nahe Dresden. Ihre „Büchermenschen“ von damals: der viellesende Onkel, die Bibliothekarin und die...

  • 09.04.25
Menschen & Meinungen

Aus meiner Sicht - Anna Maria Steiner, Redakteurin
Falten und entfalten

Auf meinem Badezimmerspiegel klebt ein Abziehbild in Frühlingsfarben. Umrahmt von Blumen und in geschwungener Schrift steht da: „Entfalten statt liften!“ Nach einem langen Tag, wenn ich zu müde bin zum „Spiegelschauen“, nehme ich davon keine Notiz. Aber am Morgen nach meinem jüngst begangenen„49er“ scheint es, als würden sie mich rufen, die drei Worte samt Ausrufezeichen. Zu „liften“, gäbe es auch bei mir so manches, deutet mein Spiegelbild, und mit diesen Gedanken bin ich nicht allein. In...

  • 09.04.25
Menschen & Meinungen

Postkasten
Weil jeder Beitrag zählt

Was muss noch passieren, damit wir umdenken? Immer wieder wird das Reisen beworben (auch im SONNTAGSBLATT), dabei hat jede Form von CO2-Ausstoß katastrophale Folgen für die Erde! An dieser Stelle empfehle ich das Buch „Hoffnung durch Handeln“ von Joanna Macy & Chris Johnstone. Teil des großen Wandels werden wir, wenn wir unser Bewusstsein schärfen, unser Wissen erweitern und andere auf die Probleme, mit denen wir alle konfrontiert sind, aufmerksam machen. Es gibt viele Möglichkeiten zu handeln....

  • 09.04.25
Menschen & Meinungen

Postkasten
Zu Besuch bei Sr. Elfriede Prem

Zu jeder Reise nach Brasilien gehört für uns ein Besuch bei Sr. Elfriede Prem. 1986 kamen wir das erste Mal mit einem Zettel mit ihrer Adresse nach Brasilia. Wir irrten am Busbahnhof umher, und zwei Einheimische halfen uns. (…) Bei Hausbesuchen mit ihr lernten wir Armut kennen, wie wir sie noch nie erlebt hatten. Dann erfuhren wir auch, was die Kirche auf der Seite der Armen für die Menschen tat (…) und welche Antworten man aus der Bibel für die gesellschaftlich-politische Situation fand. (…)...

  • 09.04.25
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Postkasten

Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Aus Dankbarkeit über „40 Jahre Frieden“ gestaltete Anna Wunderer 1985 zu Erntedank in Irdning dieses Bild aus unzähligen Blütenblättern: Österreich, umgeben von den freien Staaten (hell) und den Staaten des Kommunismus (dunkler), und ein Kranz aus Ähren, für die Hoffnung auf Brot, um nie mehr hungern zu müssen, erzählt uns Tochter Anna Lenz.

  • 09.04.25
Kommentare & Blogs
Foto:  privat

Offen gesagt - Josef Pichler
Der Friedenskönig kommt

Warum muss es ausgerechnet ein Esel sein, auf dem Jesus in Jerusalem einzieht? Diese Frage stellt sich vor allem beim genauen Lesen der Texte, denn bei Markus und Lukas ist nur von einem Jungtier die Rede. Eindeutiger wird es bei Matthäus und bei Johannes, denn hier kommt tatsächlich ein junger Esel vor. Alle vier Evangelien zitieren aber beim Einzug Jesu in Jerusalem Sacharja 9,9 („Juble laut, Tochter Zion! … Siehe, dein König kommt … demütig ist er und reitet auf einem Esel, ja, auf einem...

  • 09.04.25
Kommentare & Blogs

Positionen - Leopold Neuhold
Das Heil beginnt

Karli hat sich die Hand aufgerissen. Seine Mutter tröstet ihn: „Der liebe Gott heilt das ganz schnell.“ Da meint der Bub: „Muss ich rauf, oder kommt er runter?“ Zu Weihnachten feiern wir, dass Gott auf die Erde gekommen ist, Ostern ist das Fest, das zeigt, dass Gott auf Erden mit uns ist, in den Dunkelheiten des Lebens, auf den Kreuzwegen, aber auch in freudigen Momenten, in der Heilung, in der Auferstehung. Die Welt ist zu Ostern durchscheinend auf Erlösung, auch wenn wir das oft nicht glauben...

  • 09.04.25
Bewusst leben & Alltag
Palmbuschen binden, Eier färben, Brot backen für die Osterjause – rund um Ostern gibt es viele Traditionen und Bräuche.  | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Von Angst bis Freude

Ostern – drei Tage „volles Programm“. Drei Tage, die einen Mix aus Angst, Verrat, Tod, Trauer, Unglauben und Freude mit sich bringen. In denen man ein „volles Programm“ erlebt – das ist Ostern. Und eben dieses „volle Programm“ kann man auch in vielen Pfarren erleben. Beginnend mit Karfreitag, dem rabenschwarzen und erdrückend schweren Tag, an dem Jesus am Kreuz starb. Der Tag, an dem gefühlt das ganze Unrecht der Welt neben einem in der Kirchenbank Platz nimmt. Weiter geht es am Karsamstag mit...

  • 09.04.25
Bewusst leben & Alltag

Steirischer Kochtopf
Osterbrot

60 dag Weizenmehl, ¼ l lauwarme Milch, 4 dag Germ, 6 dag Fett, 6 dag Zucker, 1 Eidotter, Rum, Zitrone und etwas Weißwein, ½ KL Salz, 1 Ei zum Bestreichen. Milch, Germ, Fett, Zucker, Ei und Geschmackszutaten (ohne Salz!) anrühren und stehen lassen, bis sich das Volumen etwas vergrößert hat. Mehl sowie Salz zugeben, kneten. Zugedeckt warm stellen und gehen lassen. Erneut durchkneten, einen Laib formen und auf ein mit Trennpapier belegtes Backblech legen. Gehen lassen. Mit Ei bestreichen und im...

  • 09.04.25
Kunst & Kultur
Alfred Grasmug
2 Bilder

Buchtipp
Tod im Orient

Der junge abenteuerlustige Australier Luke hat sich freiwillig zur Armee gemeldet. Nach dem Eintritt Großbritanniens in den Ersten Weltkrieg wird seine Infanteriebrigade 1915 an die türkische Küste verschifft. Bei den Kämpfen um die Dardanellen wird Luke schwer verwundet und nach Konstantinopel gebracht. Dort erlebt er den Untergang des Osmanischen Reiches und wird zudem in eine Mordserie involviert. Den Täter verfolgt er bis ins München der Nachkriegszeit. Nach der Rückkehr in die neue...

  • 09.04.25
Texte zum Sonntag

Palmsonntag | 13. April 2025
Wo sind Esel für den Frieden?

Wie hier der Einzug Jesu in Jerusalem beschrieben wird, das lässt mich an eine heitere Friedensdemonstration denken. Der auf dem Esel sitzende Jesus verweist symbolhaft auf den Propheten Sacharja, der so das Kommen des Friedenskönigs angekündigt hat. Die Menschen jubeln ihm zu, preisen Gott und besingen den herbeigesehnten Frieden als ein Geschenk des Himmels. Diese fröhliche Menge wird nichts Bedrohliches ausgestrahlt haben. Dennoch fordern die Pharisäer Jesus auf, dem Treiben Einhalt zu...

  • 09.04.25
Texte zum Sonntag

Palmsonntag | 13. April 2025
Passende Gesänge

Gotteslob: 228: Tochter Zion, freue dich 279: Hosanna dem Sohne Davids 280: Singt dem König Freudenpsalmen 289: O Haupt voll Blut und Wunden 297: Wir danken dir, Herr Jesu Christ 299: Der König siegt, sein Banner glänzt 302/2: Hosanna dem Sohne Davids (mit Münchener Kantorale) 302/3: Hosanna, hosanna (mit Münchener Kantorale) 560: Christus, Sieger 819: Lass mich deine Leiden singen 821: Jesus zieht in Jerusalem ein du mit uns: 65: Jesus Christus starb für mich 959: Gib mir Liebe ins Herz 68:...

  • 09.04.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Pfarre

Kirche Steiermark
Frühling am Kumitzberg

Kurz vor Ostern steht nicht nur zu Hause, sondern auch in vielen Pfarren, in den Kirchen und auch in Gärten Frühjahrsputz auf dem Plan. Rund um den Pfarrhof Maria Kumitz wurde kürzlich der Pfarrgemeinderat aktiv und säuberte den Garten, damit bald wieder alles grünt und blüht. Nach dem alljährlich geselligen Ritual gab es für die fleißigen HelferInnen noch eine gemütliche Jause. Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Kumitz steht auf dem Kumitzberg im Seelsorgeraum Steirisches Salzkammergut.

  • 09.04.25
Kirche hier und anderswo
Zeit als Paar und 
für die Familie: Die Bewegung Marriage Encounter bietet ein abwechslungsreiches Programm bei ihrer Sommerwoche in Kärnten. | Foto: R. Kneschke/AdobeStock

Urlaub mit Mehrwert

Sommerwoche mit Kinderbetreuung für Familien. Vom 13. bis 20. Juli 2025 organisiert Marriage Encounter ihre Sommerwoche. In Eberndorf, in Kärnten bietet der Campus AdFontes kostengünstig auch kinderreichen Familien einen schönen Sommerurlaub – mit Mehrwert! Denn am Vormittag erwarten die Eltern inspirierende Stunden mit Beziehungsimpulsen. In einer liebevollen Atmosphäre soll Raum und Zeit sein für das, was im Alltag vielleicht zu kurz kommt. Ein Team aus Paaren und einem Priester begleitet die...

  • 09.04.25
Glaube & Spiritualität
Die Grazer Franziskaner feiern am 15. April, dem 80. Todestag von P. Johannes Kapistran Pieller (Mitte) und P. Angelus Steinwender (l.), um 16 Uhr eine Gedenkmesse in der Franziskanerkirche (Näheres siehe S. 18). Der Kärntner Priester Anton Granig (r.) – auch im Widerstand tätig – wurde am gleichen Tag ermordet. | Foto: Archiv
4 Bilder

Gedenken
Blutzeugen

Zum 80. Todestag von drei Priester-Märtyrern. Vor 80 Jahren, am 15. April 1945, drei Wochen vor der Befreiung vom menschenverachtenden NS-Regime, wurden die beiden Franziskaner DDDr. Johannes Kapistran Pieller und Dr. Angelus Steinwender sowie der Kärntner Priester Dr. Anton Granig – alle drei hatten an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz studiert – wegen ihres politischen Widerstandes in Stein an der Donau erschossen. P. Johannes Kapistran, 1891 in Wien als Wilhelm Pieller geboren,...

  • 09.04.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Greil/eds

Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

Der Salzburger Pastoraltheologe Salvatore Loiero berät den Vatikan künftig auch in universitären Fragen. Loiero wurde dazu Anfang April von Papst Franziskus als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Agentur AVEPRO bestätigt, deren Aufgabe in der Förderung und Evaluierung der Qualität der weltweit über 250 vom Heiligen Stuhl abhängigen Universitäten, Fakultäten und akademischen Einrichtungen besteht. Neben ihrem europäischen Wirkungsfeld ist AVEPRO auch in Afrika und Nord- und Südamerika...

  • 09.04.25
Kirche hier und anderswo
Im Inselstaat Haiti weitet sich die Gewalt durch bewaffnete Banden aus. | Foto: Vaticannews/ANSA

Weltkirche
Haiti in Flammen

Gewalt. Im karibischen Inselstaat kämpfen verstärkt bewaffnete Banden. Auch Ordensleute sind stark davon betroffen. Die Lage im von schwerer Bandenkriminalität geplagten Haiti hat sich laut dem katholischen Erzbischof von Port-au-Prince, Max Leroy Mésidor, „erheblich verschlechtert“. „Haiti steht in Flammen und wartet dringend auf Hilfe“, berichtete der Erzbischof dem internationalen Hilfswerk Kirche in Not laut einer Mitteilung vom 7. April. Nach dem gewalttätigen Angriff von Banden in der...

  • 09.04.25
Kirche hier und anderswo
Foto: KNA

Weltkirche
Zurück am Petersplatz

„Lebhaft, präsent, gut gelaunt“: So beschrieb Sergio Alfieri, einer der ihn behandelnden Ärzte, am 7. April den Gesundheitszustand von Papst Franziskus. Überraschend hatte sich der Heilige Vater am 6. April bei der Heilig-Jahr-Feier für Kranke und medizinisches Personal im Rollstuhl und mit Sauerstoffkanülen auf der Altarbühne vor dem Petersdom gezeigt. Auch in Momenten der Krankheit lasse Gott den Menschen nicht allein, war aus seiner von Erzbischof Rino Fisichella verlesenen Predigt zu...

  • 09.04.25
Kirche hier und anderswo
„Die entchristlichte Welt braucht theologisch gebildete ChristInnen, um das Evangelium zu erklären.“ – Erzdiözese Wien vor 75 Jahren zur Gründung des Theologischen Fernkurses.  | Foto: iStock

Bildung
Fundiert glauben

Vor 75 Jahren wurde der Theologische Fernkurs von der Theologin Margarete Schmid gegründet – mit dem Ziel, theologische Bildung über Wien hinaus für interessierte ChristInnen in ganz Österreich zugänglich zu machen. Heute ist der Kurs ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs Theologie der Theologischen Kurse. Der fünfsemestrige Lehrgang orientiert sich an den Fächern des universitären Theologiestudiums und richtet sich an Menschen, die sich in der Kirche theologisch vertiefen möchten. Als...

  • 09.04.25
Kirche hier und anderswo
Neben dem „Gaza-Streifen“ sind auch palästinensische Gebiete im Westjordanland (Westbank) vom Krieg betroffen. Im Bild zerstörte Gebäude und Schutt auf den Straßen im Flüchtlingslager Dschenin im Norden der Westbank. | Foto: KNA

Weltkirche
Ein Klinikum für Gaza

Der katholische Laienorden der Malteser plant mit seinem Hilfswerk ein kleines Krankenhaus im zerstörten Gaza. Satellitenbilder zeigen das Ausmaß der Zerstörung: Im sogenannten „Gaza-Streifen“, jenem dicht besiedelten Küstengebiet Palästinas am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten, sollen fast drei Viertel der Häuser durch Kampfhandlungen schwer beschädigt oder zerstört sein – darunter viele Krankenhäuser oder Arztpraxen. Grund für den Souveränen Malteserorden und sein Hilfswerk...

  • 09.04.25
Serien
Foto: Wim van t‵Einde/Unsplash
Video 3 Bilder

Fasteserie Rituale | 6
Gescheitert und gescheiter

Ein Ritual zum Würdigen und Verabschieden. Mein persönlicher Ideenfriedhof Heute bin ich mutig und setze den letzten Meilenstein für ein (gescheitertes) Projekt: Ich nehme einen Stein in die Hand. Er ist kalt. Meine Körperwärme überträgt sich auf diesen einzigartigen Stein, wie mein inneres Feuer, das für dieses Projekt gebrannt hat.Struktur und Farbe des Steins möchten mir etwas erzählen. Ich lasse mich auf einen farbenfrohen Dialog ein, bemale den Stein, um das Projekt zu würdigen. Welche...

  • 09.04.25
Pfarrleben
Foto: Pfarre

Im Blickpunkt
Pfarre Graz-Salvator

Einen neuen Sandstein-Zyklus schuf der Künstler Reinhard Kubanek. Mit dem Motiv der „Hände“ spannen seine 14 Darstellungen im Außenbereich des Pfarrzentrums Graz-Salvator bis Pfingstmontag den Bogen vom Kreuzweg Christi zum persönlichen Lebensweg der BetrachterInnen.

  • 09.04.25
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ