Kunst & Kultur

Beiträge zur Rubrik Kunst & Kultur

Rochus Hess führte durch die Galaxienwelten in der Amstettner Kulturkirche. | Foto: Klaus Hinterbuchinger

Ausstellung in Amstettner Kulturkirche
Große Begeisterung für die Blicke in die Unendlichkeit

Seit Kurzem sieht man in der Kulturkirche Amstetten-St. Marien in die Unendlichkeit. 27 großformatige, gestochen scharfe Astro-Fotografien von Rochus Hess lassen Besuchende in entfernteste Galaxien blicken. Bei der Ausstellungseröffnung freute man sich über 80 Interessierte, darunter waren 30 Astrofans aus Salzburg extra angereist. Innerhalb der ersten sieben Tage waren bereits über 700 Personen bei der Ausstellung. Der Leiter der VEGA-Sternwarte Haus der Natur Salzburg, Helmut Windhager, war...

  • 13.09.23
Edith Unterguggenberger und P. Norbert Harm in der Ausstellung „Die Kleider Unserer Lieben Frau“ | Foto: Foto: Karl Brunner

Luggauer Besonderheiten zur Wallfahrt
Gewänder für das Maria Luggauer Gnadenbild

Handgefertigte Kostbarkeiten sind die Kleider des Gnadenbildes von Maria Luggau, die auch kulturgeschichtlich interessant sind. Vor allem aber sind sie Ausdruck großer Marien-Verehrung. von Karl Brunner/ks Das Herzstück der prunkvollen Wallfahrtskirche von Maria Luggau ist das Gnadenbild bzw. die Gnadenstatue, eine spätgotische 35 cm hohe Pietà der Schmerzensmutter, die den Leichnam ihres Sohnes in Händen hält. Diese Pietà aus der Zeit um 1513 ist verschiedentlich bekleidet, bestehend aus dem...

  • 08.09.23
Vorstellung der neuen Spielzeit im Stadttheater | Foto: Foto: Helge Bauer

Für jeden ist etwas dabei
Eine neue Spielsaison startet

Auch das neue Theaterjahr im Stadttheater Klagenfurt wartet von September 2023 bis Juni 2024 mit einer bunten Vielfalt an Produktionen auf. Für Jung und Alt ist etwas dabei. von Katja Schöffmann Bald ist es so weit: Das Stadttheater Klagenfurt startet in eine neue Saison voller Highlights aus den Bereichen Musiktheater, Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater und vielem mehr. Ein Überblick. „Wir wollen Horizonte erweitern“ Intendant Aron Stiehl freut sich schon auf die neue Spielzeit natürlich...

  • 08.09.23
Foto: zVg

Stift Altenburg
Sommercamp der Sängerknaben

Mit einem Konzert und Grillen am Lagerfeuer ging das erlebnisreiche Sommercamp der Altenburger Sängerknaben zu Ende. Die 14 Burschen hatten mit täglich zwei Chorproben, Aktivitäten im und ums Stift, Baumhaus bauen, Kreativstationen und viel gemeinsamer Zeit zum Spielen eine abwechslungsreiche Woche. Ein Höhepunkt war die Führung von Abt Thomas Renner durch die Prälatur und das anschließend spendierte Eis. Stiftskapellmeister Martin Wadsack freut sich über einige Neuzugänge bei den Sängerknaben...

  • 07.09.23

Buch-Tipp
Ein Sammelband voller Ideen

Vor zehn Jahren, im August 2013, erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift „Reli+Plus“. „Es war der Beginn einer Publikationsreihe, die in Österreich einzigartig ist“, erinnert sich Friedrich Rinnhofer, Vizerektor der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. Seither wurden 50 Nummern von „Reli+Plus“ gestaltet, die einer klaren Idee folgten: „Die Religions- und ElementarpädagogInnen Österreichs sollen in ihrer beruflichen Tätigkeit durch eine Zeitschrift unterstützt werden, die...

  • 06.09.23
Valentin Kunert studierte Dirigieren und Kirchenmusik an den Hochschulen für Musik in Köln, Detmold und Stockholm. Nach Engagements als musikalischer Leiter während des Studiums begann der gebürtige Rheinländer 2015 seine Laufbahn als Kapellmeister, die ihn als Stellvertretenden Musikdirektor an den Friedrichstadt-Palast Berlin führte. Von 2019 bis 2022 war 
er als Domkantor am Dom zu Wetzlar tätig. Seit 1. September 2022 ist er als Domkapellmeister am Dom zu Sankt Pölten ätig. 
		      | Foto: zVg

Domkapellmeister Kunert
Kirchenmusik ist eine Art "spirituelle Tankstelle"

Vor einem Jahr – am 1. September 2022 – übernahm Valentin Kunert sein Amt als Domkapellmeister von St. Pölten. Im Interview mit „Kirche bunt“ zieht er eine erste Bilanz und schaut voll Vorfreude auf das Musikfestival Musica Sacra, dessen Intendanz Kunert mit 2024 übernimmt. Sie haben am 1. September 2022 – fast genau vor einem Jahr – das Amt des Domkapellmeisters in St. Pölten übernommen. Wie fällt Ihr Resümee nach einjähriger Tätigkeit aus? Domkapellmeister Valentin Kunert: Schon mit dem...

  • 30.08.23
Die Frauenreise führte u. a. in die nach dem starken Erdbeben wieder aufgebaute Stadt Pontebba. | Foto: Haus der Frauen

Haus der Frauen
Kultur und Natur trifft Poesie

30 Frauen auf Kulturreise in Italien„Kultur & Natur trifft Poesie“ – so lautete der Titel der sechsten Frauenreise vom Haus der Frauen in St. Johann bei Herberstein nach Friaul-Julisch Venetien in Italien, die Ende Juli stattfand. 30 Frauen haben sich auf den Weg gemacht, um gemeinsam viel Neues zu entdecken und zu erleben. Es war eine fröhliche, interessierte und begeisterte Frauengruppe, die mit viel Wertschätzung und Achtsamkeit unterwegs war. Tolle Gespräche, viele Freiräume, tägliche...

  • 30.08.23
Foto: Katja Schöffmann

Elektronische Musikgeschichte erleben
Eboardmuseum Klagenfurt

Im Oktober ist es so weit: Das Eboardmuseum hat 16 Jahre am Standort Messegelände in Klagenfurt hinter sich. Arbeit, Freuden, Musik und Unwetter: Ein Rück- und Ausblick. von Katja Schöffmann Im größten Museum für elektronische Tasteninstrumente dreht sich auf 2.000 m2 alles um Synthesizer, E-Pianos und das Herzstück, die Hammond-Orgel. Erfunden von Laurens Hammond wurde sie ab 1934 zuerst als Ersatz für große Kirchenorgeln verwendet. Später fand dieses Instrument auch den Einzug in Musik-Genres...

  • 25.08.23

Buch-Tipp
Inspirierende Erfahrungen mit einem autistischen Kind

Wenn er Antworten auf seine Fragen bekommt, wenn er seine Lieblingslieder laut mitsingen kann, wenn er im Freibad die Sonne spürt – dann ist Max in seinem Element. Max hat besondere Bedürfnisse. Er ist atypischer Autist, hat ADHS, zwanghafte Verhaltensweisen und einen Entwicklungsrückstand. Birgit Kubik, Max‘ Mutter, nimmt die Leserinnen und Leser mit auf den Lebensweg ihres Sohnes – durch Therapien, auf Urlaube, durch gute Zeiten und auf steinige Pfade. Für Birgit Kubik und ihren Mann kommt...

  • 23.08.23
Detail aus dem Ramseypsalter – Initiale | Foto: Foto: Benediktinerstift St. Paul

Eine Zeitreise
Über Bücher, Codes und Zaubersprüche

In der Ausstellung bis Oktober im Stift St. Paul werden mehr als 1.000 Objekte gezeigt, die von der Entwicklung des Menschen erzählen. Eine Reise zurück in die Vergangenheit. von Katja Schöffmann Das Stift St. Paul im Lavanttal gilt zurecht als „Schatzkammer“ Kärntens. Die Hauptausstellung 2023 führt Besucher:innen zurück auf eine Reise in die spannende Menschheitsgeschichte. Magie war im Alten Orient sehr beliebt. Römische Goldmünzen erzählen von den Alchimisten, die den Wunsch hegten, Gold...

  • 22.08.23

Märchen-Erlebnistage

Wandern – lauschen – staunen Von 26. August bis 3. September gibt es bei den 18. Märchen- und Naturerlebnistagen im Hügel- & Schöcklland feine Erzählkonzerte zu erleben, zu erlauschen. Frederik Mellaks langjährig erprobtes Konzept: entspannt wandern, Musik in freier Natur genießen und sich durch Erzählkunst eine neue Welt erschließen. Für alle ab 6 Jahren. 26. August, 14 Uhr, St. Marein bei Graz, Treffpunkt: vor der Volksschule. „Die Maus im Pferdeohr“, Erzählkunstwanderung mit Frederik Mellak...

  • 16.08.23
Das Himmlische Jerusalem, wie es in der Offenbarung des Johannes beschrieben ist, wurde 2017 bei Restaurierungsarbeiten in der Pfarrkirche von St. Marein bei Neumarkt entdeckt. Die Kunsthistorikerin Romana Paar befasste sich in Ihrer Abschlussarbeit damit. | Foto: Paar
3 Bilder

Kunstgeschichte
Verlorenes Paradies entdeckt

St. Marein bei Neumarkt. Pfarrkirche verbarg Sensation: Mittelalterliche Fresken unter acht Farbschichten zeigen seltene Szene. In einer kleinen romanischen Pfarrkirche im steirischen St. Marein bei Neumarkt ereignete sich 2017 ein Sensationsfund. Im Zuge von Renovierungsarbeiten kam im Gewölbe des Chorquadrats unter acht Farbschichten eine erstaunlich gut erhaltene mittelalterliche Wandmalerei hervor. Zunächst war nicht ganz klar, um welche Szene es sich handeln könnte, da nur einige Gebäude...

  • 16.08.23

Buch-Tipp
Wie gewinne ich Leichtigkeit?

Gabi Rimmele hat einen ungewöhnlichen Beruf. Sie ist Entrümpelungsberaterin. Menschen, die zu ihr kommen, tun dies meist, weil sie den Wunsch haben, sich von äußerem Ballast zu befreien. Viele bemerken jedoch sehr schnell, dass es nicht nur um das Entrümpeln von Gegenständen geht, sondern dass auch emotionaler Ballast sie bedrückt und ihrem Glück im Weg steht. Sie leiden beispielsweise unter missglückten Beziehungen, nicht erreichten Lebenszielen oder unter den Pflichten, die sie sich aufladen....

  • 16.08.23
Starker Pinselstrich und stark expressives Malen: Haus hinter Bäumen, 1928, Öl auf Leinwand | Foto: Foto: Reinhard Haider

Jean Egger: Sommerausstellung im MMKK
Ein Kärntner Maler findet sein Künstlerglück

Das Museum Moderner Kunst Kärnten zeigt bis Mitte September eine Werkschau des zu seinen Lebzeiten in seiner Heimat viel zu wenig bekannten Kärntner Künstlers Jean Egger. von Katja Schöffmann Dem Menschen tief in die Seele blicken, Landschaften expressiv und farbenfroh zu Papier bringen – das gelang dem 1897 in Hüttenberg geborenen Künstler Jean (Hans) Egger. Fast 30 Jahre nach der letzten großen Retrospektive im Belvedere in Wien zeigt die Ausstellung im Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK)...

  • 10.08.23
Foto: Brunner

Das "Bildstöckl" wird wieder aufgeführt
Albert Tiefenbacher ist Spielleiter in Maria Luggau

Thomas Tiefenbacher schrieb einst das Theaterstück. Jetzt führt sein Enkel Albert Tiefenbacher Regie. von Karl Brunner Vor zehn Jahren wurde das Jubiläum „500 Jahre Wallfahrt nach Maria Luggau“ gefeiert, denn im Jahre 1513 hatte die Geschichte dieses Wallfahrtsortes mit der Traumvision der Bäuerin Helena auf dem Getreideacker begonnen, in der Helena von der Gottesmutter den Auftrag erhielt, ihr hier ein Heiligtum zu errichten. Bald wurde ein Bildstock für das Gnadenbild (eine kleine...

  • 10.08.23
Foto: CD-Cover

CD-Tipp
Faszinierende Orgelklänge

Die Steiermark hat eine der interessantesten und bemerkenswertesten historischen Orgellandschaften nicht nur Österreichs, sondern ganz Europas aufzuweisen. Hier haben sich viele qualitativ hochwertige Barock- und Rokoko-Orgeln aus den Werkstätten der renommierten steirischen Orgelbauerfamilien Rappoldt, Mitterreither, Schwarz und Römer erhalten, wurden in den vergangenen Jahrzehnten auf ihren ursprünglichen Zustand rückgeführt und großteils vorbildlich restauriert. Erstmals wurde nun diese...

  • 09.08.23

Jugendhaus Schacherhof
Musikprojekt „BALANCED“

Die Vorbereitungen laufen seit Monaten und im Herbst ist es endlich soweit: Am 10. September starten die Proben für das neue Schacherhof-Musiktheaterprojekt „BALANCED – Auf dem Weg zum Gleichgewicht“! Inhaltlich zeigt das Projekt konkrete Wege auf, wie man in unserer krisengebeutelten Zeit der Utopie des „guten Lebens für alle“ möglichst nahekommen kann. Trau dich und sei dabei, denn: „Alle Musikbegeisterten zwischen 14 und 30 Jahren sind herzlich eingeladen mitzuwirken! Es ist keine...

  • 03.08.23
„Dem Sänger“ ist das Grab von Anton Faist in Riegersburg gewidmet. | Foto: Archiv
3 Bilder

Musik
Der Musikant Gottes

Prof. Anton Faist zum 90. Todestag. Ihm verdanken wir Messkompositionen und das Lied „Komm, Heiliger Geist, auf uns herab“. Die Position als Chorleiter am Knabenseminar brachte für Faist die Verpflichtung mit sich, für die musikalische Gestaltung der Sonntagsmessen zu sorgen und bei festlichen Anlässen mit Konzerten des Chores an die Öffentlichkeit zu treten. Bald ging er daran, für liturgische Anlässe und verschiedene Feiern eigene Kompositionen zu schreiben. Erste Werke sind eine...

  • 02.08.23

Buch-Tipp
Momentaufnahmen

Bemerkenswerte Alltäglichkeiten mit einem Schuss Geist sind die 60 kurzweiligen „Momentaufnahmen“, in denen der Benediktiner Bernhard A. Eckerstorfer vom Stift Kremsmünster von kleinen, aber doch bedeutsamen Erfahrungen und Begebenheiten aus seinem Leben erzählt. Seine Denkanstöße findet er etwa bei einem Rockkonzert, beim Besuch einer Novizin des Ordens von Mutter Teresa oder bei der berührenden Begegnung mit einem Sterbenden. Während der klösterlichen Morgenroutine, beim Schokolade-Naschen,...

  • 02.08.23
Gernot Fischer-Kon-Dratovitch zeigt Werke in der Christkönig-Kirche Krumpendorf. | Foto: Foto: Nemanja Popadic

Aus anderer Perspektive
Kunst und Kirche in Krumpendorf

Die Ausstellungs-Reihe „Vom Himmel, aber ...“ in der Christkönig-Kirche in Krumpendorf zeigt die Sommermonate über unterschiedlichste Werke wechselnder Künstler:innen. von Katja Schöffmann  Die Ausstellungen sind täglich von 9 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich. Am Sonntag, dem 30. Juli, findet nach dem Gottesdienst um 10 Uhr die Eröffnung der nächsten Ausstellung statt. Der Maler, Musiker und Filmemacher Gernot Fischer-Kon-Dratovitch zeigt die Werke seiner Serie „Terra Cleoptera“. „Ich...

  • 27.07.23
Foto: Foto: Dimitri
2 Bilder

Magie, Clown Leon, Akrobatik und Mäusefamilie
„Manege frei ...“ im Sommer – „Circus Dimitri“ ist da!

„Circus Dimitri“ gastiert ab 3. August einen Monat lang im Park des Diözesanhauses. Ein internationales Artist:innen-Ensemble und ein neues, farbenfrohes Programm wartet auf alle Zirkusbegeisterte. von Katja Schöffmann Ein Highlight für alle kleinen und großen Zirkusfans: Im August kommt „Circus Dimitri“ zum Diözesanhaus nach Klagenfurt. „Eine langjährige Freundschaft“ „Circus Dimitri“ lebt eine enge Kooperation mit dem Katholischen Familienwerk. Zirkusdirektor Dimitri erzählt: „Mit dem...

  • 27.07.23
Foto: Stift Altenburg

Eine der schönsten überhaupt
Restaurierung der Altenburger Sakristei

Kenner sagen, die Sakristei der Stiftskirche Altenburg zähle zu den schönsten überhaupt. Nun sieht sie dem Ende der aufwändigen Restaurierung entgegen. Abt Thomas Renner sagt gegenüber „Kirche bunt“, dass die Änderungen des 19. Jahrhunderts wieder rückgesetzt wurden – in Richtung Originalzustand aus dem 18. Jahrhundert. Das heißt u. a., dass die Farbe Blau rausgenommen wurde. Umfangreiche Arbeiten Vonseiten des Benediktinerstifts werden folgende Arbeiten angeführt: In der Sakristei wurde die...

  • 26.07.23

Preis für bildende Kunst

Ausschreibung des Msgr.-Otto-Mauer-Preises 2023. In Weiterführung der Anliegen Msgr. Otto Mauers (1907–1973), der durch sein Engagement für zeitgenössische Kunst und junge KünstlerInnen internationale Anerkennung gefunden hat, verleiht der Otto-Mauer-Fonds Ende des Jahres zum 43. Mal den Msgr.-Otto -Mauer-Preis für bildende Kunst (Malerei, Grafik, Skulptur, Objekte, Installationen, Neue Medien). Der Preis ist mit 11.000 Euro dotiert und mit einer Ausstellung der Preisträgerin/des Preisträgers...

  • 26.07.23

An den Zeitlinien des Lebens

Mit bewährtem sprachlichem Feingefühl spürt der Priester Wilhelm Bruners dem Phänomen „Zeit“ nach. Der Autor beobachtet mit empfindsamem Blick seinen Alltag, die Natur und seine Erinnerungen, stellt dazu Fragen des Glaubens sowie der Gottsuche und verwebt sie zu sprachlichen Kostbarkeiten. Die Brüchigkeit des Lebens wird sichtbar, hoffnungsvolle Zuversicht darf an seiner Seite gedeihen. In diesem Band kombiniert Bruners meditative Lyrik mit starken und klaren Prosatexten in einer Sprache, die...

  • 26.07.23
Powered by PEIQ