Gesellschaft & Soziales

Beiträge zur Rubrik Gesellschaft & Soziales

Bundesministerin Leonore Gewessler (4. von rechts) stellte sich den Fragen der Kirchenzeitungs-Chefredakteurinnen und -redakteure. Für das Sonntagsblatt war Geschäftsführer Heinz Finster (2. von rechts) beim Treffen mit der Ministerin. | Foto: Cajetan Perwein/BMK
Video 16 Bilder

Ministerin Leonore Gewessler im Gespräch
Klimaschutz ist das beste Konjunkturprogramm

Klimaschutz ist keine Bremse für den wirtschaftlichen Erfolg, sondern die beste Voraussetzung dafür. Das erklärte Ministerin Leonore Gewessler im Gespräch mit den Kirchenzeitungen. Ihr Ministerium ist sowohl für Klimaschutz und Umwelt als auch für Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zuständig. Frau Ministerin Gewessler, das Thema Corona beherrscht alles. Wann können Sie mit dem Thema Klimaschutz wieder richtig durchstarten? Klimaschutz war nie weg, denn die Klimakrise geht den...

  • 10.03.21

Wenn Opa und Oma mit dem Enkel...
Papst ruft Welttag der Großeltern aus

Papst Franziskus hat einen „Welttag der Großeltern“ eingerichtet. Die katholische Kirche wird diesen Tag am vierten Juli-Sonntag – zeitnahe zum liturgischen Gedenktag für Joachim und Anna, die Großeltern Jesu –begehen. „Es ist wichtig, dass Großeltern und Enkelkinder sich treffen.“ Papst Franziskus richtet für die katholische Kirche einen neuen „Welttag“ ein: Er soll „Großeltern und älteren Menschen“ gewidmet sein und jedes Jahr am vierten Sonntag im Juli begangen werden. „Der Heilige Geist...

  • 05.03.21
Zuhause auf Zeit. Neun private Krisenpflegeplätze gibt es derzeit in Vorarlberg. Es sind geschützte und stabilisierende Orte für Babys und Kleinkinder, deren Leben aus den Fugen geraten ist.   
 | Foto: Wes Hicks / unsplash.com

Private Krisenpflege des Vorarlberger Kinderdorfs unterstützt bei akuten Familienkrisen
Geborgtes Zuhause

Susanne, 45, ist seit zehn Jahren Krisenpflegemama. Nicht nur ihre Worte, ihre herzliche Ausstrahlung und Präsenz zeugen von der tiefen Erfüllung, die damit verbunden ist. Über 17 Kindern hat sie bereits ein Zuhause auf Zeit geschenkt. Hat ihnen all ihre Liebe und Aufmerksamkeit gewidmet und sie nach ein paar Wochen oder Monaten wieder weiterziehen lassen. Die Tatsache, dass wir weder den richtigen Namen noch den Wohnort unserer Interviewpartnerin nennen dürfen, führt uns vorweg mitten in den...

  • 04.03.21
Die Caritas hofft auf ein Sozialhilfegesetz, dass Armutsbetroffene nicht weiter in Bedrängnis bringt. Bild: Im Marienstüberl | Foto: Neuhold

Sozialen Frieden sichern

Caritas Steiermark zu Sozialunterstützungsgesetz: Armut verhindern. Zum neuen Sozialunterstützungsgesetz der Steiermärkischen Landesregierung betont die Caritas Steiermark nochmals das Ziel der Sozialgesetzgebung: „Gerade jetzt, in einer großen Gesundheitskrise und vor einer womöglich langfristigen wirtschaftlichen Krise, brauchen wir eine wirksame, krisenfeste soziale Unterstützung“, so Caritasdirektor Herbert Beiglböck. Die Caritas hofft, dass sich die Landesregierung auf der Bundesebene für...

  • 04.03.21
Viele Hände werden gebraucht, um andere Hände zu stärken. Die Corona-Pandemie bringt viel Reformbedarf im Pflegebereich zutage. | Foto: pixabay

KAB Steiermark
Pflege in Würde

Pflegenotstand, Pflegereform. Zur Online-Diskussion lud die KAB Steiermark. Die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Krise betrifft die gesamte Gesellschaft. BewohnerInnen und Mitarbeitende von Pflegeheimen gehören zu den besonders Betroffenen. Die Arbeitsgruppe „Pflege und Care“ der Katholischen ArbeitnehmerInnenBewegung (KAB) Steiermark lud Referentinnen und Referenten aus der Politik zu einer Online-Veranstaltung mit Interessierten ein. Die Themen Pflegenotstand und Pflegereform wurden dabei...

  • 04.03.21
Foto: Kj Steiermark

Jungschar und Katholische Jugend
Rezepte gegen Einsamkeit

Auf die psychosozialen Folgen von Corona für Kinder und Jugendliche reagieren Jungschar und KJ. „Social distancing“, langes „distance learning“ und Zukunftsängste: Kinder und Ju-gendliche sind von der Covid-19-Erkrankung zwar scheinbar nicht so stark betroffen wie andere Altersgruppen, von den Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie aber umso mehr. Immer mehr junge Menschen leiden unter Vereinsamung, Traurigkeit und Erschöpfungszuständen. Die Katholische Jungschar und Jugend in...

  • 03.03.21
Jede Woche in der Fastenzeit kommt auf die Wandzeitung ein „Globalisierungs-Beitrag“ der 4d-Klasse. Wer es moderner mag: Besuchen Sie das Herz-Jesu-Gymnasium auf Facebook und Instagram.  | Foto: RB/PG Herz-Jesu-Missionare
3 Bilder

Fastenzeit im PG der Herz-Jesu-Missionare
Jedes Tun hat Folgen

Nach innen gehen. Nach außen sehen. Dieses Motto begleitet die jungen Leute am Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare durch die Fastenzeit. Dabei reisen sie in den Kongo und finden heraus, was die blutigen Konflikte dort mit ihren Handys hier zu tun haben oder warum die Abholzung des Regenwalds in Brasilien niemanden kalt lassen sollte. „Erst das Nach-innen-Gehen und Still-Werden führt dazu, dass wir wahrnehmen, wie es um unsere Erde und Mitmenschen bestellt ist“, sagt Hermine Haidvogel, die...

  • 02.03.21
P. Jakob Mitterhöfer SVD mit dem Buch, das er über seinen Freund, den KZ-Überlebenden Marcello Martini geschrieben hat.    | Foto: Emanuel Huemer SVD

Buchtipp: Mit 14 Jahren im KZ
Versöhnung statt Rache

P. Jakob Mitterhöfer SVD hat ein Buch über seinen Freund Marcello Martini geschrieben, der als 14-Jähriger in die Fänge der SS geriet und das Konzentrationslager Mauthausen überlebte. Das Buch beschreibt Martinis Leben und seine große Geste des Verzeihens. Er war für mich wie ein älterer Bruder“, sagt Pater Jakob Mitterhöfer SVD über seine Beziehung zu Marcello Martini, der vor zwei Jahren im 90. Lebensjahr verstorben ist. Nun hat er über das erschütternde Schicksal seines Freundes ein Buch...

  • 26.02.21

Eva Altenmarkter-Fritzen:
Das Dorfservice ist weiter für die Menschen da

Dorfservice ist im Jahr 2007 als Pilotprojekt mit vier Partnergemeinden entstanden und hat sich mittlerweile als erfolgreiches Modell begleiteter Nachbarschaftshilfe etabliert. von Ingeborg Jakl „Derzeit müssen wir sehr flexibel sein“, erklärt Eva Altenmarkter-Fritzer, Obfrau des Vereins Dorfservice mit Sitz in Pusarnitz. Normalerweise ist der Verein in Sachen Haushalts-, Familien- und Betriebsservice mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Einsatz. Aber durch die Pandemie habe sich auch...

  • 26.02.21
Populistische und nationalistische Strömungen stellen die Demokratie infrage, die Corona-Krise hat politische Durchgriffsmöglichkeiten gebracht ... | Foto: Pixabay
3 Bilder

Online-Auftakt für 32. Weinviertelakademie
Ist Demokratie das, was ich will?

Als Auftakt präsentiert am 4. März die diesjährige Weinviertelakademie einen Online-Vortrag zu Fragen der Demokratie – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie. Für den Mai hoffen die Veranstalter, dass eine Veranstaltung in Präsenz in Großrußbach stattfinden kann. Ludwig Adamovich, ehemaliger Präsident des Verfassungsgerichtshofes, und nun ehrenamtlicher Berater der Bundespräsidenten, stellt in einem Interview sein Buch vor, in welchem er die Lage der Demokratie in Österreich in jüngster Zeit...

  • 25.02.21
Dr. Otto Gehmacher ist Oberarzt an der Palliativstation im Landeskrankenhaus Hohenems.   | Foto: Wolfgang Ölz

Beschluss des Verfassungsgerichtshofs zur Sterbehilfe
Lebenswille und Todessehnsucht

Otto Gehmacher schildert im KirchenBlattGespräch seine Skepsis gegenüber der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs (VfGH), ab 1. Jänner 2022 die Hilfe zur Selbsttötung, den so genannten „assistierten Suizid“, zuzulassen. Das individuelle Eingehen auf unheilbar kranke Patient/innen ist für ihn von größter Bedeutung. Wolfgang Ölz In Fragen der Versorgung von Menschen mit unheilbaren Erkrankungen ist Vorarlberg gut aufgestellt: Die Palliativabteilung am LKH-Hohenems, das Hospiz am See und auch...

  • 24.02.21
V. l.: kfb-Vorsitzende Anna Rosenberger, Anna Raab, Verantwortliche für die Familienfasttag-Aktion, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bischof Alois Schwarz. | Foto: NLK Pfeiffer

kfb lud zu Benefizsuppenessen ins NÖ-Landhaus
„Teilen spendet Zukunft“

Das Benefiz-Suppenessen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) der Diözese St. Pölten setzt seit über 20 Jahren ein starkes Zeichen der Solidarität. Unter dem Motto „teilen spendet zukunft“ konnte die „Aktion Familienfasttag‘ die Situation vieler Frauen und Familien weltweit verbessern. Im niederösterreichischen Landhaus in St. Pölten gab es dazu im kleinen Rahmen eine Startveranstaltung. Das Fastensuppen-Rezept dieses Jahres, eine Erdäpfel-Steinpilzsuppe, stammt von Landesrätin Christiane...

  • 24.02.21
Krankenhausseelsorgerin Michaela Spies begleitet Menschen | Foto: privat
2 Bilder

Zeit für meinen Glauben
Seelsorge mit Hindernissen

Als Krankenhausseelsorgerin begleitet Michaela Spies Menschen beim Sterben, als Begräbnisleiterin geht sie den allerletzten Weg mit Menschen und ihren Angehörigen. Der Tod gehört zum Leben, sagt die 44-Jährige. Als der SONNTAG Michaela Spies an einem Montagmorgen um 9 Uhr 30 für dieses Interview am Telefon hat, hat diese bereits ein Begräbnis hinter sich. Ein ‚Sozialbegräbnis‘, erklärt die Pastoralassistentin. Also die Beerdigung eines Menschen, dessen Angehörige sich das Begräbnis nicht...

  • 22.02.21
Übersetzer Gonzalo Moreno Munoz. | Foto: privat

Faszination einer modernen Seligen
Hildegard Burjan: Auch bei den Spaniern beliebt

Das Beispiel und Leben von Hildegard Burjan, der Gründerin der Caritas Socialis, fasziniert. Nun wird unsere 2012 in Wien Seliggesprochene nicht nur bei uns immer beliebter und zugleich populärer. Warum auch im spanischsprachigen Raum Hildegard Burjan, unsere Wiener Selige, eine so große Faszination ausübt, erläutert Gonzalo Moreno Munoz, der in Wien lebende Übersetzer der von Prof. Ingeborg Schödl verfassten Hildegard Burjan-Biographie, gegenüber dem SONNTAG. Warum ist man auch im...

  • 19.02.21
Foto: Elisabeth Vallant

Welttag der Kranken
Bischof Marketz zu Besuch im LKH Wolfsberg

„Wo alle Menschenkunst und -kraft nichts mehr vermögen, das Vertrauen in Gott hat heilende Wirkung.“ Das sagte anlässlich des „Welttages der Kranken“ am 11. Februar Diözesanbischof Josef Marketz einen Tag zuvor im Landeskrankenhaus Wolfsberg. Eine herzliche Begrüßung bereiteten dem Bischof die medizinische Direktorin Sonja-Maria Tesar und die Kaufmännische Direktorin des LKH Wolfsberg, Margit Schratter. Sowohl für die Patienten als auch für das Personal war dieser Besuch mit Gebet und Segen ein...

  • 18.02.21
Agathe Fessler in einem Infektionsspital in Rumänien.   | Foto: Petra Rainer / Stadtarchiv Bregenz
2 Bilder

151. Geburtstag von Agathe Fessler, Begründerin der Sozialarbeit in Vorarlberg
Von Agathe, unserer fast vergessenen Schwester

Am 24. Februar 1870 kam in der Bregenzer Belruptstraße ein Mädchen auf die Welt und bereicherte das Leben des bis dahin kinderlosen Kiesgrubenbesitzers Ferdinand Fessler und seiner Frau Josefa. Man taufte das Kind Agathe - das ist ein altgriechisches Wort und bedeutet „die Gute“ - ihr Taufname war programmatisch für ihr Leben. Walter L. Buder Das Kind entwickelte sich, trotz der bedrückenden Verhältnisse, gut. Mehr als die Volksschule war nicht möglich, schon früh musste sie mithelfen,...

  • 18.02.21
Video 2 Bilder

Digitale Welt
Es geht um Respekt im Netz

„#anstanddigital“, eine deutsche ökumenische Initiative, hat am weltweiten „Safer Internet Day“ „11 Gebote für Haltung und Respekt im Netz“ vorgestellt. Anstand in der digitalen Welt Auf der Website „anstanddigital.de“ bieten die Katholische Akademie in Berlin und das Kultusbüro der Evangelischen Kirche in Deutschland 11 Gebote für einen respektvollen Umgang mit anderen Menschen im Internet. Hate Speech im Internet ist nur der hässliche Gipfel eines alltäglichen Mangels an Respekt und Anstand...

  • 17.02.21
Liebe Brüder und Schwestern, jede Etappe unseres Lebensweges ist eine Zeit des Glaubens, Hoffens und Liebens. Dieser Aufruf, die Fastenzeit als einen Weg der Umkehr, des Gebets und des Teilens unserer Güter zu leben, soll uns helfen, in unserem gemeinschaftlichen wie persönlichen Erinnern den Glauben, der vom lebendigen Christus kommt, die Hoffnung, die vom Hauch des Heiligen Geist beseelt wird, und die Liebe, deren unerschöpfliche Quelle das barmherzige Herz des Vaters ist, zu erneuern. (aus der Fastenbotschaft 2021 von Papst Franziskus) | Foto: Pixabay

Leitartikel für den 21. Februar 2021
Eine „Fastenzeit der Liebe"

Die diesjährige Fastenzeit ist die zweite in Zeiten der Pandemie. Verzicht ist seither ein bekannter Lebensbegleiter. Motivation und Anregung für die Fastenzeit 2021 kommt von Papst Franziskus. Er lädt in seiner Botschaft zur Umkehr ein und motiviert, eine „Fastenzeit der Liebe“ zu leben. Dabei ruft er auf, sich um jene zu kümmern, die aufgrund der Covid-19-Pandemie eine Situation des Leidens, der Verlassen- heit oder Angst durchmachen. Alleine in Österreich starben bisher mehr als 8.000...

  • 17.02.21
Das Thema Glück begleitet das KirchenBlatt in den nächsten Wochen immer wieder in verschiedenen Formen - halten Sie die Augen offen.   | Foto: Yan / pexels.com

"Wenn du glücklich bist, dann..."

"...klatsche in die Hand", heißt es in einem bekannten Kinderlied. Aber wer kann - v.a. in Zeiten von Corona - noch klatschen? Was es zum Glücklichsein braucht und was nicht, erklärt der Glücksforscher Dr. Karlheinz Ruckriegel. Interview: Simone Rinner Herr Dr. Ruckriegel, was ist Glück? Oder anders gefragt: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit wir glücklich sind? Karlheinz Ruckriegel: Die Glücksforschung hat eine Reihe von Glücksfaktoren herausgearbeitet. Unser wichtigster...

  • 15.02.21
Der Regenwald wird für die Agrar-Industrie niedergebrannt | Foto: WWF Brasilien
2 Bilder

Thomas Weber, GF des Ökosozialen Forums Kärnten
Brandbeschleuniger Mercosur

Der Handelspakt zwischen der EU und Südamerika schadet dem Klima. Unter dem EU-Ratsvorsitz von Portugal soll der Deal nun durchgepeitscht werden. Nur wenige Freihandelsabkommen haben in den vergangenen Jahren für so heftige Kontroversen gesorgt wie das zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten (Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay). Seit mehr als 20 Jahren wird um das Abkommen gerungen. Portugal, historisch eng mit Südamerika verbunden, will seine EU-Ratspräsidentschaft im...

  • 15.02.21
Abstand halten, Zugangsbeschränkungen, Schutzkleidung und FFP2-Masken machen persönlichen Kontakt, vor allem auch im Krankenhaus, schwierig(er).   | Foto: Rinner
2 Bilder

Krankenhausseelsorge in Coronazeiten
Der Mensch lebt nicht vom Medikament allein

Ein persönliches Gespräch kann einen schon mal ins Schwitzen bringen. Vor allem, wenn es in Schutzkleidung und mit FFP2-Maske stattfindet. Mag. Gerhard Häfele erzählt aus dem „Alltag“ als Krankenhausseelsorger, welche Unterschiede es zwischen den Lockdowns gab und warum er und seine Mitarbeiter Brückenbauer/innen sind. Simone Rinner Seit rund einem Jahr „begleitet“ uns nun Corona mal mehr, mal weniger restriktiv durch den „Alltag“. Wie hat sich das Leben für Sie als Krankenhausseelsorger in...

  • 10.02.21
  • 1
Im Mittelpunkt der heurigen Fastenaktion steht die Partnerorganisation KTSSC (Ken Toledo Social Service Centre) in Nairobi (Kenia), die Jugendliche und Frauen bei der Schulbildung bzw. bei der Berufsausbildung unterstützt. Ein Schwerpunkt liegt zudem in der Unterstützung von Teenagermüttern.  | Foto: Fastenaktion

Fastenaktion - Zeichen der christlichen Nächstliebe
170.000 Fastenwürfel verteilt

Über 170.000 Fastenwürfel wurden von der diözesanen Fastenaktion in den Pfarren verteilt und sind ein wichtiges Zeichen der christlichen Nächstenliebe. Vielerorts werden die Würfel beim Herrgottswinkel oder einem anderen Ehrenplatz im Haushalt aufgestellt. Guter Brauch ist es, in der Fastenzeit auf etwas zu verzichten und das Ersparte dann in den Fas­tenwürfel zu geben. Die unterstützten Projekte der Fastenaktion sind vielfältig: Berufsausbildungen in Nairobi und Sri Lanka; Hilfe für...

  • 10.02.21
  • 1
Anton Bayr (t) mit Nachfolger Armin Haiderer | Foto: zVg

Präsident der Katholischen Aktion von 1969 bis 1976
Trauer um Anton Bayr

Krummnußbaum. Die Katholische Aktion (KA) der Diözese St. Pölten trauert um ihren ehemaligen Präsidenten Anton Bayr, der im 94. Lebensjahr verstorben ist. Er leitete von 1969 bis 1976 die Geschicke der KA. Von seinem Freund und Mentor Prälat Florian Zimmel wurde er für dieses Amt nominiert, nach­dem Bayr zuvor mit großem Engagement das Katholische Bildungswerk in Krummnussbaum aufgebaut hatte. In seine Zeit fiel u. a. die Vorbereitung und Durchführung der große Diözesansynode 1972. Neben seinem...

  • 10.02.21
  • 1
Vielleicht wäre es ein Ansatz, bei der Diskussion um die Impfstoffverteilung nicht nur finanzielle, sondern auch humanitäre Aspekte zu berücksichtigen. | Foto: Pixabay

Leitartikel für den 14. Februar 2021
Gerechte globale Impfstoffverteilung?

Das Gerangel ist längst los gegangen. Wer bekommt zuerst den Impfstoff, welcher Staat sichert sich die größten Mengen usw. Kaum ein Tag vergeht, wo nicht der Impfstoff für die Covid-19-Schutzimpfung medial im Mittelpunkt steht. Nachdenklich stimmte unlängst der Dachverband der Caritas-Organisationen im Vatikan. Dieser stufte die Impffrage als globales Sicherheitsproblem ein. Denn die Impfstoffe hätten zusammen mit Hoffnung auch eine größere Ungleichheit mit sich gebracht. Schon seit Jahrzehnten...

  • 10.02.21
  • 1
Powered by PEIQ