Bewusst leben & Alltag

Beiträge zur Rubrik Bewusst leben & Alltag

In 24 Schritten eine Krippe anlegen: So entsteht ein „Adventweg“ auf Weihnachten hin.  | Foto: Anita Nussmüller

Rituale und Bräuche
Uns durch den Advent begleiten lassen

Der Adventkalender ist ein besonders beliebter Brauch im Advent. Und jeden Tag eine kleine Freude zu erleben oder zu bereiten, tut besonders im Lockdown gut. Viele bunte Türchen öffnen sich pünktlich zum 1. Dezember und offenbaren Süßigkeiten, kleine Geschenke oder andere Aufmerksamkeiten. Aber ein Adventkalender kann auch anders gefüllt sein als mit materiellen Dingen. Die Jugendpastoral der Region St. Pölten etwa hat sich mit dem Projekt „LEUCHTE!N“ für den mittlerweile zweiten Advent, den...

  • 25.11.21
60 Weihnachtskarten bastelt Greti Pirchmoser jedes Jahr: Mit Zeit, Liebe und Fingerspitzengefühl macht sie vielen Menschen zu Weihnachten eine ganz besondere Freude. | Foto: RB/Pfennig
2 Bilder

Advent für Familien
Sie bastelt echte Freude

Weihnachtsbillets basteln und schreiben gehört für Greti Pirchmoser zum Advent wie das Amen zum Gebet. Warum sie diese Tradition seit fast vier Jahrzehnten pflegt und was ihre Werke einzigartig macht. von Daniela Pfennig Eine selbstgemachte Karte macht den Weihnachtsgruß einzigartig – es ist etwas Besonderes, wenn sich jemand Zeit nimmt, für andere zu basteln und liebevoll Texte auszuwählen. Für Greti Pirchmoser hat es vor 38 Jahren nach ihrer Hochzeit genauso begonnen: „Wir wollten am Anfang...

  • 24.11.21
Nicht die Anzahl und die Größe der Packerl ist entscheidend. Wichtig ist, mit wie viel Liebe man den Inhalt ausgesucht hat. | Foto: ©Мария Житная - stock.adobe.com

Auf der Suche nach dem richtigen Geschenk

Nur noch vier Wochen bis Weihnachten. Der Stressfaktor steigt, wenn man an die Geschenke denkt. Vielleicht helfen da ein paar Tipps, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wie oft hat man schon mit etwas Schmunzeln oder Kopfschütteln Geschichten darüber gehört, dass vorsorgliche Menschen bereits im Herbst die Weihnachtsgeschenke beisammen haben? Wer sich dieses Jahr auf die letzten Wochen vor dem Fest verlassen hat, hat es nun doppelt schwer. Die regionalen Geschäfte sind auf absehbare...

  • 24.11.21

Buch-Tipp
Leben lernen mit dem Virus

Die nun schon lang andauernde COVID-19-Pandemie stellt uns ständig vor neue Herausforderungen. Es gilt, neue Wissensbestände zu sichten, gemachte Erfahrungen zu reflektieren und so gesellschaftliches Lernen zu ermöglichen. Wie schon im ersten Band „Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise“ machen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern die Komplexität der Krise bewusst und lassen die Diversität der Herausforderungen...

  • 24.11.21
5 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 27. November 2021
Warten mit Freude

Adventkränze – Symbol-behaftet und beliebt. Gerade jetzt ist es unterstützend für die Seele, stimmungsvolle Dekoration und duftende Adventkränze bei sich zu haben, damit sich wohliges Ambiente in den eigenen vier Wänden ausbreiten kann. Das Ritual des Kranzes ist schön. Der Kreis steht für die Unendlichkeit, das Grün für die Hoffnung, die Kerzen bringen Licht und Wärme in die Räume. In der Floristik liegen die Naturwerkstücke ungehalten im Tend. Je weniger Materialien verwendet werden, die...

  • 24.11.21
Foto: Haus der Frauen

Funkelnde Grüße senden

Weihnachtskarten vom Haus der Frauen. Die Pandemie begleitet uns auch durch diese Advent- und Weihnachtszeit. Umso dringender wird jedes gute Wort gebraucht – zum Beispiel als geschriebener Weihnachtsgruß an lange nicht gesehene Menschen. Das Haus der Frauen bietet auch heuer wieder weihnachtliche Karten und Billets zum Verkauf an. Ob für Ihre private Weihnachtspost oder in größerer Stückzahl für KundInnen und GeschäftspartnerInnen. Verschiedenste kunstvolle und besinnliche Weihnachts-Motive...

  • 24.11.21
Auf die Wunder in der Natur können wir uns verlassen. | Foto: privat
3 Bilder

Familie
Staunende bleiben

Advent. Was sollen wir den Kindern weitergeben? Jedes Jahr stellt sich erneut die Frage: Wie das Fest in der Familie feiern, was den Kindern weitergeben? Woran sollten sich die Kinder später noch gerne erinnern? Es sind besondere Zeiten, und auch heuer wird alles wieder etwas anders ablaufen als in den Jahren davor. Tatsächlich lieben Kinder die Zeit der Vorbereitungen, der Freude, der Geheimnisse und Überraschungen. Sehr oft öffnen sie uns Erwachsenen die Augen für das Wesentliche. Kinder...

  • 24.11.21

Steirischer Kochtopf
Grießschmarren mit Bratapfelmus

Für 2 Portionen: ½ l Milch, 100 g Butter, 30 g Zucker, Salz, Vanillezucker, geriebene Zitronenschale, 180 g Weizengries grob, 50 g Rosinen (in Wasser eingeweicht), 2 Eier, Butter für die Form, 2 Äpfel, Zucker, Zimt. Milch, Butter, Zucker, Salz, Vanille und Zitronenschale aufkochen, Grieß einrühren, Rosinen beifügen. Kurz andünsten lassen. Dotter einrühren und Schnee von Eiweiß unterrühren. In eine mit Butter ausgefettete Pfanne geben, im Rohr bei 200 °C rund 20 Minuten backen, anzuckern,...

  • 24.11.21
Tauwetter in den 1970er Jahren: Kardinal Franz König, ÖGB-Präsident Anton Benya. 
1973 sprach König vor dem Bundesvorstand des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB). | Foto: ÖGB
3 Bilder

Kirche und Sozialdemokratie
Verpflichtet zum Dialog mit allen Kräften

Besonders seit der Zwischenkriegszeit (1918 bis 1938) standen sich in Österreich die katholische Kirche und die Sozialdemokratie gleichsam wie in einer Frontstellung gegenüber. Univ.-Prof. Martin Jäggle erläutert im SONNTAG-Interview die Hintergründe und die Versäumnisse, warum bis heute diese Gräben nicht endgültig überwunden sind. Und er erklärt, welche gemeinsame Anliegen Kirche und Sozialdemokratie gerade heute verbinden. Welche gemeinsamen inhaltliche Schnittmengen Martin Jäggle zwischen...

  • 20.11.21
Beim Einnehmen der Fastensuppe geht es um Genuss, Ruhe und das Wahrnehmen der Gewürze und Aromen. | Foto: ©Heike Rau - stock.adobe.com

Adventfasten mit Hildegard

Fasten zur Adventzeit bereitet Körper und Seele ideal auf Weihnachten vor, sagt Fastenbegleiterin und Hildegard-von- Bingen-Expertin Beatrix Wondraczek. Besonders bereichernd sei das Fasten in Gemeinschaft. Früher haben die Menschen immer in der Adventzeit gefastet, traditionell vom Martinstag am 11. November bis Weihnachten, sagt Fastenbegleiterin und Hildegard-Expertin Beatrix Wondraczek. Heute gerät die Zeit vor und an Weihnachten häufig zu einer Zeit der Völlerei. „Fasten gibt einem die...

  • 18.11.21
Foto: ajlatan – stock.adobe.com

Erzählung
Großmutters große Liebe

Der Tisch war übersät mit ungewohnt gezackten Bildern. Alle schwarz-weiß, manche ein bisschen unscharf. „Oma, bist du das?“, rätselte Sabrina ungläubig. Oma nickte. „Und wo ist Opa“? „Den kannte ich damals noch nicht.“ „Aber dieser junge Mann, von dem es so viele Fotos gibt, wer ist denn das?“ Oma nahm eines der Bildchen hoch, lächelte zärtlich und sagte: „Das war die große Liebe meines Lebens.“ Sabrina erstarrte förmlich. „Weiß Opa das?“, japste sie. „Ich glaube nicht“, verwirrte Oma ihr...

  • 17.11.21

Steirischer Kochtopf
Hirschbraten mit Rahmsoße

1 ½ kg Hirschkeule, Zwiebel, Wurzelwerk, Selchspeck, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Nelke, Pfefferkörner, Thymian, 1 EL Tomatenmark, 1 EL Preiselbeeren, Senf, Salz, Pfeffer, Zitronenschale, ¼ l Rahm, Mehl, Rotwein, Suppe. Fleisch spicken, salzen, pfeffern, kurz anbraten, geschnittene Zwiebel und Wurzelwerk mitrösten, mit etwas Suppe und Rotwein aufgießen, Gewürze dazugeben und im Rohr dünsten, bis das Fleisch weich ist. Fleisch herausnehmen, Soße mit Mehl stauben, rösten, aufgießen, passieren...

  • 17.11.21
Kalender-geschichten, Gedichte, wissenswertes übers Wetter, das Gärtnern und vieles mehr bietet der Steirische Bauernkalender. | Foto: Cover

Ein Lesebuch für Jung und Alt

Der Steirische Bauernkalender 2022 ist da Als Traditionsbuch liegt der Steirische Bauernkalender in vielen Haushalten das ganze Jahr auf. Der unter der Schriftleitung von Karl Brodschneider enstandene neue Bauernkalender ist sehr stark auf die Steiermark ausgerichtet – besonders die beliebten Kalendergeschichten und Gedichte, die den Steirischen Bauernkalender zum Lesebuch für alle Altersklassen machen. Nachzulesen ist die berühmte Erzählung „Der Steinklopfer“ von Ferdinand von Saar. Die...

  • 17.11.21
Festtag. Auch wenn die momentane Situation es kaum erlaubt: Feste und Feiern vermitteln Geborgenheit, Halt und stärken das Wir-Gefühl. | Foto: istock.com
3 Bilder

Familie
Ist Jesus ein König?

Kinder fragen – der Sonntagsblatt-Festprofi antwortet. Meine Tante wohnt in der Pfarre Christkönig. Was heißt „Christkönig“? Ist Jesus ein König? Ja, Jesus ist ein König. „Christkönig“ heißt: Jesus, den wir auch Christus nennen, ist König. Allerdings hat er kein Schloss und keine Soldaten. Er steht auch nicht an der Spitze eines Landes und regiert keinen Staat. Schon gar nicht will er Kriege führen und gewaltsam andere Länder erobern, wie das viele Könige in alten Zeiten getan haben. Jesus ist...

  • 17.11.21
Symposium u. a. mit Edith Habsburg-Lothringen, Vorsitzende der diözesanen Seniorenpastoral (3. v. l.), und Referent Notker Wolf (4. v. l.) im Bildungshaus St. Hippolyt. | Foto: Wolfgang Zarl

Tagung der Seniorenpastoral in St. Pölten
Einsamkeit im Alter

Wenn jungen Menschen schon früh der Wert der Gemeinschaft gelehrt wird, dann gehen sie später eher auf Menschen zu als auf Handys. Das ist schon eine Erziehungsfrage“, war ein Resümee von Notker Wolf, der früher als Abtprimas der weltweit oberste Benediktiner war und in der Abtei St. Ottilien (Bayern) lebt. Er war Referent beim Symposium „Wenn Alter einsam macht …“ der österreichischen ARGE Altenpastoral im St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt. Diese fand am 9. 11. online und in Präsenz statt....

  • 17.11.21
Die orientalische Küche arbeitet viel mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Koriander oder Minze. Auf dem Bild sind alle Zutaten für die Spezialität „Dolma“ zu sehen, das ist mit Reis und/oder Faschiertem gefülltes Gemüse. | Foto: ICO

Das Aroma des Orients

Die orientalische Küche hat viel zu bieten. Einige traditionelle und authentische Rezepte aus Syrien, Libanon, Irak, Palästina und Jordanien hat die Initiative Christlicher Orient (ICO) nun in einer Rezeptsammlung veröffentlicht. Seit 30 Jahren ist die Initiative Christlicher Orient (ICO) mit den Glaubensbrüdern und -schwestern im Orient verbunden. Seit April 2020 und dem Ausbruch der Pandemie unterstützte die ICO Projekte im Bereich Lebensmittel, warme Mahlzeit und Hygiene mit einem...

  • 11.11.21
In der Krippenwerkstatt wurde fleißig gebaut und bemalt – auch der Spaß fehlte nie. | Foto: Carina Müller
3 Bilder

Das Katholische Familienwerk lädt ein: Zusammen als Familie Weihnachten gestalten
Selbstgemacht durch den Advent – Krippenbau und Weihnachtsfilzen

Der Advent steht vor der Tür – die ersten Kekse werden gebacken, die warm leuchtenden Lichterketten aufgehängt und rundum kann man schon die ersten Weihnachtslieder hören. Jetzt fehlt nur noch eines: die bunte Dekoration, die unser Zuhause auf die Weihnachtszeit einstimmt. Das Katholische Familienwerk lädt jedes Jahr zum gemeinsamen Werken ein. von Carina Müller Advent bedeutet Ankunft und ist die Zeit der Erwartung und der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, das Fest der Geburt von Jesus...

  • 11.11.21
Mittendrin statt nur dabei – Kinder als Stars des Weihnachtsmusicals.� | Foto: RB/KISI

Familie
Ein Kinder-Musical für Klein und Groß

Betlehem. Am 6. November feierte das neue Weihnachtsmusical der KISI-kids „Betlehem – eine neue Zeit bricht an“ Premiere. Bis Anfang Jänner treten die singenden Kinder Gottes an verschiedenen Orten in Österreich auf. Auch in Salzburg. von Victoria Stöckl Die Häuser von Betlehem rollen eilig in Position, Licht und Ton bekommen den letzten Schliff, Kinder und Jugendliche singen sich warm und in einem Eck werden in erstaunlichem Tempo Haare geflochten. Nach eineinhalb Jahren Corona-Zwangspause...

  • 10.11.21

Buchtipp
I werd‘ coro-narrisch.

Eine humoristische Abrechnung Vielleicht gehören Sie zu denen, die von Coronaviren, Verhaltensregeln, Lockdowns, Impfdebatten und Verschwörungstheorien längst nichts mehr hören können. Gut, sagt der Grazer Kabarettist Oliver Hochkofler, „dann können Sie hier etwas darüber lesen“. Sein Buch, das ihm während der Zeit des Auftrittsverbotes mehr oder weniger passiert ist, bietet mit dem Corona-Thema eine humorvolle Abrechnung im viralen Affekt. Denn was macht ein Kabarettist, der von einem Tag auf...

  • 10.11.21
Foto: Leopold Schlager

Gesundheit
Aktiv gegen Depression

Herbstblues, winterliche Dunkelheit und Corona-Krise können Spuren in der Psyche hinterlassen. „Es sind meist Kleinigkeiten, die gut tun und vorbeugend wirken“, erklärt Anna Entenfellner vom Psychosozialen Dienst (PSD) der Caritas. Im Herbst und Winter nehmen depressive Verstimmungen zu. Hinterlässt die Corona-Pandemie ebenfalls Spuren in der Psyche? Anna Entenfellner: Ja, sicher. Allerdings konnten wir im PSD beobachten, dass jene Kunden, die schon lange bei uns in Betreuung sind, viel besser...

  • 10.11.21

Steirischer Kochtopf
Wildragout

800 g Wildfleisch, 325 ml Rotwein, 2 Zwiebeln, 2 Zucchini, 2 Paprika (rot und grün), Knoblauch, Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Schnittlauch, Öl. Wildfleisch in nicht zu kleine Würfel schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen, im heißen Öl kurz anbraten, mit Rotwein ablöschen und auf kleiner Flamme zugedeckt für ca. 30 Min. kochen lassen. Grobgeschnittene Zwiebeln beimengen, nochmals 45 Min. weiterköcheln lassen. Anschließend grob gewürfelte Paprika zugeben, weitere 15 Min. köcheln lassen....

  • 10.11.21
Die heilige Lucia wird vor allem in Schweden mit einem Umzug geehrt. In diesem Land im hohen Norden ist es im Dezember nur wenige Stunden hell, so dass die Menschen das Licht sehr zu schätzen wissen.  | Foto: istock.com
6 Bilder

Familie
Dienerin und Lichtbringerin

Vier heilige Frauen als Vorbilder für unser Leben. Stellen Sie sich vor: Sie tragen einen Korb voll Brot für arme Menschen, werden am Weg aus dem Schloss von der nicht so wohlwollenden Schwiegermutter aufgehalten, und plötzlich sind wirklich Rosen in Ihrem Korb. Genau so etwas passierte der Legende nach der heiligen Elisabeth von Thüringen. Sie setzte sich selbstlos für arme und schwache Menschen ein – getragen von Ihrem Glauben. Als Pa-tronin der Caritas ist ihr Vermächtnis noch heute Segen...

  • 10.11.21
Herbstzeit – drinnen und draußen kann das Lesen für Kinder und Erwachsene zum Erlebnis werden. | Foto: RB/Evgeny Atamanenko/shutterstock.com

Kinderbücher für den Herbst
Von Seite zu Seite

Der Herbst ist da – in der Auseinandersetzung mit dem Fest des heiligen Martin kann auch das Lesen eine Rolle spielen. Dafür haben wir Buchtipps zusammengestellt. von David C. Pernkopf Kinder brauchen viel Liebe, Süßigkeiten und ab und zu ein gutes Buch, lautet ein Motto in der Auslage einer Salzburger Buchhandlung. Die atmosphärische Herbstzeit bietet Kindern und jungen Familien wieder mehr Zeit und Möglichkeit, Bücher zu lesen und über Gelesenes ins Gespräch zu kommen. Damit das Buch zu einem...

  • 04.11.21

Steierischer Kochtopf
Mohntorte mit Äpfeln

5 Eier, 20 dag Staubzucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 15 dag Mandeln, 15 dag Mohn, Zimt, 1 KL Backpulver, 3 geriebene, säuerliche Äpfel, Saft einer Zitrone, 1 EL Rum, Ribiselmarmelade. Glasur: 15 dag Staubzucker Saft ½ Zitrone 2 EL kochend heißes Wasser. Dotter mit Zucker schaumig rühren. Geschlagenen Eischnee auf die Dottermasse geben. Mandeln und Mohn mit Zimt und Backpulver zum Teig geben. Äpfel mit Zitronensaft und Rum mischen, vorsichtig unterziehen. Wenn die Masse zu weich ist, 1 bis 2 EL...

  • 03.11.21
Powered by PEIQ