Sternsinger

Beiträge zum Thema Sternsinger

Kirche hier und anderswo
Foto: Wolfgang Zarl

Sternsinger
Diözesane Sternsinger jubeln über tolles Plus

Innerhalb von zwei Wochen haben 85.000 Sternsinger zum Jahreswechsel 2024/25 österreichweit 20,5 Millionen Euro ersungen. Das erneute Rekordergebnis verdeutlicht die Kraft des Sternsingens als einzigartige Mischung aus lebendigem Brauchtum und solidarischem Einsatz für Menschen in Not. Die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar setzt die Spenden wirksam für rund 500 Hilfsprojekte in Armutsregionen der Welt ein. Mit dem „Marathon der Nächstenliebe“ wurde heuer die magische Marke von 20...

  • 02.04.25
Kirche hier und anderswo
Dankeskino für die kleinen und großen | Foto: DKA

500 Projekte erhalten Unterstützung
Dankeskino für die Sternsinger

An acht Standorten in der Diözese St. Pölten (250 Teilnehmer), Zwettl (400), Horn (200), Krems (320), Wieselburg (500), Waidhofen/Ybbs (360), Mank (250) und Hainfeld (120) mit insgesamt 22 Vorstellungen bedankte sich die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar bei allen Kindern, Jugendlichen und Begleitpersonen, die auch heuer wieder den Segen in die Häuser brachten und Spenden sammelten. „Wir wollten uns mit dieser königlichen Vorstellung bei den Kindern für das Engagement in ihrer...

  • 22.01.25
Gesellschaft & Soziales
Kinder sind besonders verletzlich. Umso wichtiger ist ein wertschätzender Umgang mit ihnen. Am Foto sind die Sternsinger der Pfarre Harmannschlag zu sehen, die von Kaplan Shinoj Jose Thundathil begleitet wurden. | Foto: Anita Bauer

Familie
Kinderschutz geht jeden an

Kinderschutz ist nicht nur eine Phrase, sondern aktives Tun. Die Pfarren werden dabei unterstützt - nicht nur, aber auch im Rahmen der Sternsinger-Aktion. "Mama, Papa – wo bist du“, ruft Lilo mehrmals verzweifelt in die Menge, während ihr die Tränen über das Gesicht laufen. Die Siebenjährige hat beim Kindererlebnistag der Jungschar in Seitenstetten ihre Eltern aus den Augen verloren und läuft von einem Stand zum nächsten. Jedoch ohne Erfolg. „Kinder in einer hilflosen Situation zu...

  • 03.01.25
Kirche hier und anderswo
2 Bilder

Soll heilend sein
Heiliges Jahr 2025 im Dom feierlich eröffnet

Nachdem Papst Franziskus zu Weihnachten das Heilige Jahr 2025 in Rom eröffnete (siehe auch S. 12–13), geschah dies in den österreichischen Domkirchen am 29. Dezember. Bischof Alois Schwarz zelebrierte im St. Pöltner Dom die symbolträchtige Feier. Das Jubiläumsjahr steht für die Einladung, die Barmherzigkeit Gottes zu erfahren und sich auf den Weg der Erneuerung zu begeben. Papst Franziskus wolle mit dem Jubiläumsjahr, das alle 25 Jahre gefeiert wird, die lebendige Erfahrung von Gottes Liebe...

  • 02.01.25
Kirche hier und anderswo
Die Sternsinger aus Ybbsitz bei ihrer ersten Probe für den baldigen Einsatz. | Foto: zVg

Heiliges Jahr
Sternsinger heuer am 29. Dezember in den Dom geladen

Das Jahr 2025 wird in der katholischen Tradition als „ordentliches heiliges Jahr“ gefeiert, ein Ereignis, das alle 25 Jahre stattfindet. Es beginnt am 24. Dezember mit der Öffnung der heiligen Pforte im Petersdom in Rom und am Sonntag, 29. Dezember (10.30 Uhr), mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst in allen Diözesen weltweit. Papst Franziskus ermutigt nicht nur zur Wallfahrt nach Rom, sondern lädt alle ein, „neue Routen der Hoffnung“ zu finden und den Pilgerweg gemeinsam zu gehen. Zu den...

  • 10.12.24
Gesellschaft & Soziales
Das Bild zeigt Sternsinger und Begleiter aus der Pfarre Stockern. | Foto: zVg

1.768.799,75 Euro ersungen
Großartiges Ergebnis für unsere Sternsinger

Die 12.500 Sternsinger der Diözese St. Pölten haben zum Jahreswechsel 1.768.799,75 Euro ersungen, was einem Plus von 3,05 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, wie die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar bekanntgegeben hat. Österreichweit wurden exakt 19.534.178,38 Euro gespendet, um 1,62 Prozent oder 310.000 Euro mehr als ein Jahr zuvor. Die Gelder werden wirksam für rund 500 Hilfsprojekte in Armutsregionen der Welt eingesetzt, heißt es von der Jungschar. Heuer waren Caspar,...

  • 20.03.24
Gesellschaft & Soziales
3 Bilder

2.400 Teilnehmende im Diözesangebiet
Dankes-Kino für die Sternsinger

2.400 diözesane Sternsingerinnen und Sternsinger besuchten ein Dankeskino an sechs Standorten. Das war eine Würdigung für den Einsatz bei der 70. Sternsingeraktion. Mit dem Film „Rocca verändert die Welt“ bedankte sich die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar bei allen Kindern, Jugendlichen und Begleitpersonen, die wieder den Segen in die Häuser brachten und Geld für über 500 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika sammelten. „Wir wollen uns mit dieser königlichen Vorstellung bei den...

  • 24.01.24
Pfarrleben
Emeka Emeakaroha ist Pfarrer in Obergrafendorf und Weinburg | Foto: zVg

Pfarrer Emeka Emeakaroha
"Finde bemalte Sternsinger cool"

Keine grundsätzlichen Einwände gegen schwarze Gesichtsschminke von Sternsingerkindern hat der in Obergrafendorf und Weinburg wirkende und aus Nigeria stammende Pfarrer Emeka Emeakaroha in der Ö1-Sendung „Lebenskunst“ am Dreikönigstag bekundet. „Wenn sich Kinder schwarz anmalen lassen und damit zum Ausdruck bringen, dass die ganze Welt dabei ist und auch Afrika, finde ich das cool. Aber ich würde kein Kind zwingen, das zu machen“, so der Geistliche. Bei der Solidarität, um die es beim...

  • 10.01.24
Kommentare & Blogs
Cartoon: Heilige Drei Könige | Foto:  Jesse Krauss - stock.adobe.com
2 Bilder

Kommentar von Sonja Planitzer
Ungeschminkt

Nochmals stellen wir in der zweiten Ausgabe im neuen Jahr unsere Sternsinger-Gruppen in den Fokus. Wir haben aus so vielen Pfarren Berichte und herzerwärmende Fotos von den „Heiligen Drei Königen“ bekommen, dass wir gar nicht anders konnten, als ihnen nochmals eine Doppelseite (Seiten 6 bis 7) zu widmen. Leider können wir nur eine Auswahl zeigen, aber auf unserer Webseite kirchebunt.at finden Sie alle Fotozusendungen. Es schmerzt zu hören, dass manche Sternsingergruppen nicht eingelassen...

  • 10.01.24
Gesellschaft & Soziales
Mit Lernprogrammen werden Kinder und Jugendliche nicht nur weitergebildet, sondern ihnen wird auch aufgezeigt, wie sie sinnvoll ihre Freizeit verbringen können. Sie lernen die Geschichte ihres Landes, Kultur und Georgrafie kennen. | Foto: Katholische Jungschar

Dreikönigsaktion
Sternsingen für eine bessere Zukunft

Zum 70. Mal werden in den Tagen rund um den Jahreswechsel Sternsingergruppen ausrücken, um den Menschen Segenswünsche zu bringen und Geld für Projekte in den ärmsten Ländern zu sammeln. Bei der Sternsingeraktion 2023/24 steht Guatemala im Fokus. Orelio Godinez Velásquez und Dina López Velásquez besuchten Pfarren und Schulen in der Diözese St. Pölten und berichteten über Programme und Projekte, die mit den Spenden unterstützt werden. Sternsingergruppen, wie sie bei uns in der Zeit bis zum...

  • 21.12.23
Gesellschaft & Soziales

500 Heilige Drei Könige in Krems und Steinakirchen
Mitmachtheater für Sternsinger

Für die fleißigen Sternsinger hat die Dreikönigsaktion – das Hilfswerk der Katholischen Jungschar – in Krems und in Steinakirchen ein Mitmach-Theater veranstaltet. Dazu kamen 500 Kinder und Jugendliche aus dem Diözesangebiet. Unter dem Titel „Kinder haben Rechte ... oder?“ zeigte das Kollektiv „Traumfänger“, wie alle zu „Agenten“ der Kinderrechte werden können. Das Gehörte wurde sofort in die Tat umgesetzt. Die Kinder brachten mit einer Graffiti-Aktion die Botschaften rund um die Kinderrechte...

  • 21.06.23
Gesellschaft & Soziales
Foto: Renate Pöchhacker

Pfarre Ybbsitz Spitzenreiter in der Diözese
Sternsinger erzielten tolles Plus

St. Pölten. Die 85.000 Kinder und Jugendlichen, die bei der Sternsingeraktion im Einsatz waren, haben österreichweit 19,2 Millionen Euro „ersungen“ . Das teilte die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar (DKA) mit. Das Rekordergebnis liege damit 25,5 Prozent über dem des vergangenen Jahres und auch deutlich über den „Vor-Corona-Ergebnissen“. Das Hilfswerk finanziert mit der Sammelaktion, die jedes Jahr zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag durchgeführt wird, rund 500 Hilfsprojekte in...

  • 31.03.23
Kirche hier und anderswo
Krippenspiel in der Pfarre Mödring | Foto: Reinhard Stark

Viele Bräuche und Traditionen
Wunderbare Weihnachtszeit in unseren Pfarren

Die Weihnachtszeit ist in den Pfarrgemeinden mit wunderschönem Brauchtum verbunden, das auf das große Geschehen von der Geburt Jesu, dem Sohn Gottes, im schlichten Stall von Betlehem verweist. Vielerorts gibt es zu Weihnachten und danach die beliebte „Kripperlroas“, bei der verschiedene Krippen in Kirchen oder bei Familien besucht werden: individuell oder in Gemeinschaft, wie etwa in der Pfarrgemeinde Ernsthofen. Dabei sagen die Menschen dem Jesus-Kindlein gerne ihre Sorgen und Anliegen oder...

  • 05.01.23
Kirche, Feste, Feiern
Anbetung der Könige – ein Gemälde auf Nadelholz von Albrecht Dürer. Das Bild wurde von Friedrich dem Weisen für die Schlosskirche in Wittenberg in Auftrag gegeben und 1504 fertiggestellt. Das Gemälde befindet sich heute in den Uffizien in Florenz.  | Foto: Gemeinfrei

Sternsinger
Die Heiligen Drei Könige im Wandel

Am 6. Januar feiert die katholische Kirche das Fest der Heiligen Drei Könige und tausende Sternsinger sind in unseren Pfarren unterwegs, um Jesu Geburt zu verkünden, Segenswünsche für das neue Jahr zu bringen und für Kinder in armen Ländern der Welt zu sammeln. Das Erscheinungsbild der Heiligen Drei Könige hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt: Vielerorts fehlt heute der König mit dem schwarz geschminkten Gesicht. Als Zeichen ihres Besuches ist auf den Türen der Häuser und Wohnungen CMB...

  • 28.12.22
Gesellschaft & Soziales
Projektpartnerbesuch in der International School in St. Pölten. | Foto: Wolfgang Zarl

12.500 diözesane Sternsinger
Sternsinger-Projektpartner aus Kenia informierten über Hilfsmaßnahmen

Exakt 1.517.772,11 Euro sammelten die 12.500 Kinder und Jugendlichen bei der Sternsingeraktion im vergangenen Jahr im Gebiet der Diözese St. Pölten. Österreichweit sind über 85.000 Heilige Drei Könige im Einsatz, um rund um den Jahreswechsel die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu bringen und um Spenden zu bitten. Mehrere Tage tourte Patrick Katelo dieser Tage durch das Wald- und Mostviertel, um Hilfsprojekte seiner Organisation PACIDA, die von der...

  • 06.12.22
Gesellschaft & Soziales

Ein sattes Plus von 24,5 Prozent
Sternsinger sammelten heuer in unseren Pfarren 1.517.772,11 Euro

Über ein sattes Plus von 24,5 Prozent freut sich die Dreikönigsaktion der diözesanen Katholischen Jungschar: 1.517.772,11 wurden rund um den Jahreswechsel von Caspar,Melchior und Balthasar im Diözesangebiet ersungen (Bild re.: die Sternsinger aus der Waldviertler Pfarre Röhrenbach). Freilich war das Sternsingen der über 12.000 Kinder und Jugendlichen im Vorjahr von der Corona-Pandemie geprägt und auch 2021/22 gab es viele Einschränkungen. Österreichweit erbrachte der Einsatz der 80.000 jungen...

  • 30.03.22
Kirche hier und anderswo
3 Bilder

Stammt aus der Diözese St. Pölten
Missionarin Sr. Karina Beneder initiierte Sternsingen in Peru

Seit November ist die Franziskanerin Sr. Karina Beneder in San Pedro de Cajas in den Anden von Peru als Missionarin tätig. „Da ich mich in meiner Heimat viele Jahre für die Sternsingeraktion engagiert habe, war es mir ein Bedürfnis, dies auch hier zu initiieren“, berichtet die gebürtige Kollmitzbergerin, die lange in Zwettl gewirkt hat. „Die Kinder und Jugendlichen waren von Anfang an sehr begeistert. Es war klar, dass wir die Leute nicht um Geld bitten können – da sie selber nicht viel haben....

  • 12.01.22
Gesellschaft & Soziales
Sternsinger au sder Pfarre Röhrenbach | Foto: Anita Kopper

Sternsingeraktion
„Die Zeit ist reif für ein neues Miteinander“

Die Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag gehört in der Diözese St. Pölten den 12.500 Heiligen Drei Königen: Den als Kaspar, Melchior und Balthasar gekleideten Kindern und Jugendlichen, die die Weihnachtsbotschaft verkünden und Spenden sammeln für einen guten Zweck. Um die Sammlung trotz Corona so sicher wie möglich zu gestalten, greift man auf ein Hygienekonzept zurück, so die Dreikönigsaktion (DKA). Es wird dabei eine Maskenpflicht in geschlossenen Räumen und das Abstandhalten im...

  • 28.12.21
Gesellschaft & Soziales
Sternsinger aus der Pfarre Puch. | Foto: zVg

Dreikönigsaktion
Diözesane Sternsinger sammelten 1.221.517,06 Euro

Die Sternsinger der Diözese St. Pölten ersangen rund um den Jahreswechsel 1.221.517,06 Euro, corona­bedingt war das diesmal ein gutes Viertel weniger. Österreichweit konnten die Heiligen Drei Könige 13.371.855,90 sammeln, ein Minus von über 27 Prozent. Teresa Millesi, die Vorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs, ist trotz eines Spendenrückgangs von rund fünf Millionen Euro zufrieden: „Wir haben mit Schlimmerem gerechnet. Aber dank unserer treuen Königinnen und Könige und Spenderinnen...

  • 21.04.21
Gesellschaft & Soziales
Foto: Georg Bauer/DKA
4 Bilder

Ein Projektbeispiel in Indien
Sternsinger ermöglichen Zukunft

Mit den Sternsinger-Spenden werden notleidende Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt. Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, finanziert und begleitet jährlich rund 500 Hilfsprojekte. „Youth for Action“ ist eines dieser Projekte, das Bauernfamilien in Südindien dabei unterstützt ,durch biologischen Anbau ihre Nahrung zu sichern. Jeder Mensch braucht zum Leben ausreichend Essen und Trinken. In Telangana (Süd-Indien) ist dieses Menschenrecht auf Nahrung...

  • 04.01.21
Gesellschaft & Soziales
Pfarrgemeinderätin Anna Fischer mit Pfarrer Pater Alberich Enöckl. In ihrer Gemeinde Wilhelmsburg werden in zwölf Geschäften „Sternsinger“ aufgestellt, die um Spenden bitten. | Foto: zVg

Dreikönigsaktion kann klassisch durchgeführt werden.
Sternsingen - aber sicher

Vorweg: Nach Rücksprache der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar mit den zuständigen Behörden am 11. Dezember ist klargestellt, dass die Sternsingeraktion 2021 erlaubt ist, unter Wahrung strenger Sicherheitsvorkehrungen, die die Gesundheit aller Besuchten und Beteiligten gewährleisten. Laut der aktuell geltenden Verordnung ist Sternsingen im herkömmlichen Sinn – auch Personen aus mehreren Haushalten – unter Einhaltung von Abstands- und Hygienemaßnahmen möglich. Die diözesane...

  • 16.12.20
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ