Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Kirche hier und anderswo
Marianne Ertl, Geschäftsführerin der Fastenaktion | Foto: Fastenaktion

Ende der Fastenzeit
Bitte die Fastenwürfel zurückbringen!

Mit dem Ende der Fastenzeit bittet die Fastenaktion der Diözese St. Pölten wieder, die 150.000 Fastenwürfel in die Pfarren zurückzubringen. Die Spenden werden vielen Menschen in armen Ländern helfen. „Die Fastenaktion ist ein lebendiges Zeichen gelebter Nächstenliebe“, so Marianne Ertl, Geschäftsführerin der Fastenaktion  Spendenkonto: IBAN: AT90 3258 5000 0120 0666. Foto: Fastenaktion Weitere Informationen unter:https://www.dsp.at/portal/begegnen/presseundaktuelles/artikel/article/3387.html

  • 16.04.25
Bewusst leben & Alltag
Foto: Mariha-kitchen/istockphoto.com

Rezept der Woche
Bärlauch-Schnecken

Zutaten: 150 g Bärlauch, 1 kleine Zwiebel, 1 TL Olivenöl, etwas Chilipulver, Salz, Pfeffer, 100 g Gorgonzola, 1 kleines Bio-Ei, 1 Packung Blätterteig (275 g), 3 TL Pesto (zum Beispiel Bärlauchpesto) Zubereitung: Den Bärlauch gründlich waschen, trocken schütteln und grob hacken. Die Zwiebel fein würfeln und im Öl glasig dünsten. Den Bärlauch dazugeben und zusammenfallen lassen. Mit Chili, Salz und Pfeffer würzen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Gorgonzola in kleine Stücke schneiden. Das...

  • 02.04.25
Bewusst leben & Alltag
Im Urlaub verspricht ein voller Rucksack Abenteuer – der „Gedankenrucksack“ im Alltag kann aber schnell zur Last werden. | Foto: pixabay/Macou
3 Bilder

Familie
Die unsichtbare Last

Mental-Load. Was hat die Fastenzeit damit zu tun? Der bewusste Verzicht auf Dinge, die einem nicht guttun – für viele steht das in der Fastenzeit im Mittelpunkt. Dabei geht es meist um Dinge wie Süßigkeiten oder Alkohol, aber auch um Ideen wie einen Verzicht aufs Jammern. Beim Nachdenken über das Thema Fasten kam mir in den Sinn: Ich würde gerne auf das „Sich-Sorgen-Machen“ oder das „Sich-für-alles-zuständig-Fühlen“ verzichten. Also den gesamten sogenannten Mental-Load (mentale Last) über Bord...

  • 26.03.25
Kunst & Kultur
Foto: Katja Schöffmann
2 Bilder

Glaube und Achtsamkeit im Fokus
Dreiteilige Fasteninstallation von Michael Kos in Villach-St. Jakob

Dieses Jahr lädt Künstler Michael Kos gleich mit drei Objekten in der Stadthauptpfarrkirche Villach-St. Jakob die Menschen zum Staunen und Nachdenken ein. von Katja Schöffmann KREUZ:WEG:STATION heißt die dreiteilige Fasteninstallation des Künstlers Michael Kos. Mit „body.CUBE“, „balance.AKT“ und „CHRISTPOWER“ sind es gleich mehrere Objekte, die das innere Auge auf den Glauben und die Achtsamkeit im Leben lenken sollen. „Man verzichtet, macht sich leer“ „CHRISTPOWER“. Objekt, 2020, weiß...

  • 25.03.25
Kunst & Kultur
Foto: privat

Darstellung des Leidensweges Christi
„Fastenkrippe“ in Maria Dorn

Seit 2021 stellt der Obmann der Feldkirchner Krippenfreunde Heinz Eichler seine 2020 erbaute Passionskrippe vom Beginn der Fastenzeit bis Christi Himmelfahrt (29. Mai 2025) in der Feldkirchner Stadtpfarrkirche Maria im Dorn aus. Die Inspiration zur dreidimensionalen Darstellung des Leidensweges Christi holte sich Eichler im großartigen Rundgemälde „Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi“ im Bayerischen Marienwallfahrtsort Altötting, wo der Leidensweg Christi sowohl bildlich als auch...

  • 25.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Pfarre Ettendorf

Firmjugend in der „Backstube“ im Pfarrhof
Mit Brezen durch die Fastenzeit

Zu Beginn der Fastenzeit bietet die Firmjugend der Pfarre Ettendorf den Messbesucher:innen selbstgebackene Brezen an. Auch heuer wurde dieses traditionelleAngebot sehr gut angenommen. Einige Vorarbeiten waren zu leisten. So kamen die sieben Firmjugendlichen am Samstag, dem 8. März, in den Pfarrhof, um mit den Firmbegleiterinnen Sabine Visocnik und Ingrid Isak die köstlichen Brezen zu backen. Um diese zu verteilen, verzierten die Jugendlichen Papiertragetaschen mit ihren Gedanken zur Fastenzeit....

  • 25.03.25
Bewusst leben & Alltag
Foto: VeselovaElena - istockphoto.com

Rezept der Woche
Erdäpfelkas

Zutaten: 500 g Erdäpfel, 100 g Butter, 125 g Topfen, 75 g Sauerrahm, 1 EL gehackte Kräuter, Pfeffer, Salz und etwas Paprikapulver, eine kleine Zwiebel (fein gehackt) Zubereitung: Die Erdäpfel werden gewaschen, gekocht, geschält und heiß durch die Kartoffelpresse gedrückt. Danach auskühlen lassen. Die zerdrückten Erdäpfel mit allen Zutaten gut vermischen und abschmecken. Der Erdäpfelkas eignet sich als Imbiss, dazu werden z. B. Radieschen gereicht sowie Schwarzbrot oder Dinkelgebäck. Der...

  • 12.03.25
Kirche hier und anderswo
Benefizsuppenessen mit Projekterklärung im NÖ Landhaus. V. l.: Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bischof Alois Schwarz, LH Johanna Mikl-Leitner, Suppenrezeptspender Reinhard Länger (Präsident Kath. Aktion), Anna Raab (Kath. Frauenbewegung), Landtagspräsident Karl Wilfing, NÖ Superintendent Michael Simmer.  | Foto: Wolfgang Zarl

Benefizsuppenessen
Katholische Frauenbewegung startet Benefizsuppenessen

Mit dem Benefizsuppenessen im NÖ Landhaus in St. Pölten erfolgte der Start zur diesjährigen Benefizsuppenessen-Saison der Katholischen Frauenbewegung (kfb). Anna Raab von der kfb, die seit vielen Jahren federführend bei dieser Hilfsinitiative ist, dankte den ehrenamtlichen Frauen für das Engagement. Raab freute sich über prominenten Besuch: Bischof Alois Schwarz, NÖ Superintendent Michael Simmer und Reinhard Länger (Präsident der Katholischen Aktion; er stellte das Rezept einer Brotsuppe zur...

  • 12.03.25
Bewusst leben & Alltag
Foto: noirchocolate

Rezept für Aktion Familienfasttag
Brotsuppe

Das Rezept für das traditionelle Benefiz-Suppenessen im NÖ Landhaus (Aktion Familienfasttag) stammt heuer von Reinhard Länger, dem Präsidenten der Katholischen Aktion. Zutaten: ca. 150-200 g altbackenes Brot (in kleine Stücke geschnitten), 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1250 ml Gemüsesuppe, 125 g Sauerrahm, 1 Ei, Petersilie oder Schnittlauch, Salz, Pfeffer, je nach persönlichem Geschmack und Verfügbarkeit: Kümmel gemahlen, Thymian, Muskatnuss gerieben, evtl. Liebstöckel. Zubereitung: Die fein...

  • 06.03.25
Glaube
Die reichen Zutaten des Marienkroner Fastenbrotes – das moderne Fasten darf durchaus gesund und schmackhaft sein. 

 | Foto: Franz Josef Rupprecht

EIN_BLICK
Fasten der Religionen

In den Monaten März und April fallen heuer bedeutende Fastenzeiten in den abrahamitischen Religionen zusammen. In den Monaten von Februar bis April 2025 fallen heuer bedeutende Fastenzeiten in den großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum zusammen: die 40-tägige Fastenzeit der Christinnen und Christen (5. März bis 19. April für das westliche Christentum; 3. März bis 19. April für die orthodoxen Kirchen), Ramadan (1. bis 30. März), Pessach (12. bis 20. April) sowie der Bußtag Ta‘anit...

  • 06.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Wuthe/Kathpress

Weltkirche
Gemeinsames Fasten

In den Monaten von Februar bis April fallen heuer bedeutende Fastenzeiten in den großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum zusammen: die 40-tägige Fastenzeit der Christinnen und Christen (5. März bis 19. April für das westliche Christentum; 3. März bis 19. April für die orthodoxen Kirchen), Ramadan (1.–30. März), Pessach (12.–20. April) sowie der Bußtag Ta’anit Esther (13. März). Trotz unterschiedlicher Ursprünge und Traditionen teilen die Religionen Gemeinsamkeiten im...

  • 05.03.25
Glaube
Ein Priester spendet in der Fastenzeit die Kommunion. Gekleidet ist er in der liturgischen Farbe dieser Zeit: violett.  | Foto: Corinne Simon

Fastenzeit
Eine geschenkte Zeit

Ein großes Fest feiert man nicht eben nebenbei und ohne Vorbereitung. So geht es Christinnen und Christen auch vor Ostern: Die 40-tägige Fastenzeit lädt ein, sich Zeit für Gott und für die Nächsten zu nehmen. Gut Ding braucht Weile, heißt es. Das Sprichwort macht auf eine zentrale Einsicht aufmerksam: Wenn man etwas ordentlich machen will, dann sollte man sich dazu Zeit lassen. Wer nur schnell vor sich hin hudelt oder alles nur so nebenbei macht, braucht sich nicht zu wundern, wenn er die...

  • 05.03.25
Glaube
Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz | Foto: Diözese St. Pölten

Bischof Alois Schwarz
Fastenhirtenbrief

Liebe Schwestern und Brüder! Jedes Jahr rund um den Frühlingsbeginn beginnt im kirchlichen Jahreskreis die Fastenzeit. Diese Wochen der Entlastung dienen einerseits dazu, den Körper von den überschüssigen Kilos zu befreien und andererseits, die Seele mit einem liebevollen und achtsamen Umgang zu bereichern. Den Einstieg dazu kann das Sakrament der Versöhnung ermöglichen. In der Umgangssprache sagen wir dazu auch Beichte. Bedauerlicherweise verbinden viele ältere Menschen dieses Sakrament mit...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
Hinweisschild zur Fastenzeit | Foto: hkama-stock-adobe.com

Fastenzeit
Zeit des "Mehr-Werts"

In der Fastenzeit bereiten sich Christen auf Ostern als das Fest der Auferstehung Jesu Christi vor. Daher Umkehr, Gebet und Werke tätiger Nächstenliebe im Zentrum der Fastenzeit. Es gibt ein breites Spektrum an Angeboten und Initiativen. Viele Pfarren laden zu Beichten, Aussprachen und Versöhnungsgottesdiensten ein. Für viele heißt Fasten, das Ersparte den Armen zu geben. Eine Erfolgsgeschichte in der Fastenzeit sind die Fastenwürfel der diözesanen Fastenaktion, die seit Jahrzehnten die...

  • 05.03.25
Kirche, Feste, Feiern
...Augustinum Graz | Foto: Neuhold

Feste feiern - Festprofi
Fastenzeit

Unsere Nachbarin isst jetzt fast nichts. Sie sagt, das heißt „fasten“ und das ist sehr gesund. Aber das glaub ich nicht. Wenn ich nichts essen würde, könnte ich ja gar nicht mehr wachsen! Eine bestimmte Zeit wenig oder nichts zu essen, kann tatsächlich gesund sein. Aber du bist ein Kind mit normalem Gewicht und daher darfst und sollst du auch normal essen. Wer eine längere Fastenkur macht, muss das mit seinem Arzt oder seiner Ärztin besprechen. Aber „Fasten“ heißt nicht nur weniger essen....

  • 03.03.25
Glaube
Gemälde des mährisch-österreichischen Malers Martin Ferdinand Quadal (1736-1811): „Fischstillleben mit zwei Katzen“. Zu sehen im Wiener Belvedere. 
 | Foto: commons.wikimedia

Fastentag Aschermittwoch
Warum Fisch?

Egal ob am Aschermittwoch oder am Karfreitag – egal ob als Heringsschmaus oder gebacken: Weil Fleisch tabu ist, gehört zum Fasten der Fisch. Aber warum eigentlich? Der heilige Bischof Ulrich von Augsburg wird meistens zusammen mit einem Fisch dargestellt. Hintergrund dieses Attributs ist folgende Legende: Ulrich saß an einem Donnerstagabend mit einem befreundeten Bischof zu Tisch. Es gab Gans oder Hammel (hier sind sich die Überlieferungen nicht einig) – jedenfalls Fleisch. Die beiden Prälaten...

  • 26.02.25
Kunst & Kultur

Kirchenmusik

Fastenmusiken 2025 Stadtpfarrkirche Graz: Jeweils 18 Uhr (ausgenommen 10. April: 19 Uhr). Eintritt frei, um Spende wird gebeten. 8. März: Chorkonzert „Inclina Domine“. Jugendchor der Stadtpfarrkirche Graz. Orgel: Michael Rexeis. Leitung: Michael Schadler. 13. März: Orgelkonzert „Crucifixion“. Stadtpfarrorganist Sebastian Trinkl spielt Werke von J. S. Bach und M. Dupré. 22. März: Kantatenkonzert „Widerstehe doch der Sünde“. Barocke Kantaten von J. S. Bach und A. Vivaldi. Alt: Ana Vidmar....

  • 26.02.25
Kunst & Kultur

Fastenzeit 2025

Vom Aschermittwoch zum Osterfest Kunst-Aschermittwoch – Andrä-kirche Graz: 5. März, 19 Uhr. Liturgie mit Aschenkreuzauflegung und Musik-Performance von Abbey Lee Tee. AndräKunst, QL-Galerie, Kultum. Siehe Seite 14. Aschenkreuz to go – Graz: Aschermittwoch, 5. März: Bauernmarkt Kaiser-Josef-Platz (9–12 Uhr), Leechkirche (9–14 Uhr); Citypark (10–12 Uhr); Technopark Raaba (11–14 Uhr); Bauernmarkt Leonhardplatz 14 (12–15 Uhr); Kircheneck, Herrengasse 23 (13–16 Uhr). – kath-kirche-graz.at...

  • 26.02.25
Kunst & Kultur
Edgar Honetschläger gestaltet in diesem Jahr die Fastenzeit-Installation in der Grazer St.-Andrä-Kirche. Der papierene Elefant im Kirchenraum will ermuntern und positiv stimmen.  | Foto: Honetschläger, Projektskizze.
2 Bilder

Fastenzeit-Installation
Ein Elefant im Kirchenraum

Der Künstler und Filmemacher Edgar Honetschläger ist ein Wanderer zwischen Ländern und Kulturen. In den letzten 25 Jahren hat Edgar Honetschläger in den USA, in Japan, in Brasilien, Italien und Österreich gelebt. Er setzt sich künstlerisch mit menschlicher Individuation in verschiedenen Kulturen und in letzter Zeit verstärkt mit der ökologischen Krise unseres Planeten auseinander. Vor einigen Jahren hat er das internationale Kollektiv-Projekt „Go Bugs Go!“ initiiert, das durch...

  • 26.02.25
Glaube

Fastenzeit für Kinder
Gewinnspiel: Kain und Abel und viele Gefühle

In der Geschichte von den zwei Brüdern Kain und Abel geht es um viele starke Gefühle. Kain ist Ackerbauer, Abel ist Hirte. Beide glauben an Gott und bringen Gott Opfer dar. Eines Tages sieht Gott das Opfer des Abel, das des Kain aber nicht. Da wird Kain eifersüchtig: „Liebt Gott den Abel mehr als mich?“ Die Wut und der Neid werden so stark, dass Kain seinen Bruder tötet. Eine brutale Geschichte! Sie zeigt, wie Menschen in Streit geraten. Wie viel besser wäre es gewesen, zusammenzuarbeiten,...

  • 19.02.25
Bewusst leben & Alltag
Foto: Ulrike Köb
2 Bilder

Rezept der Woche
Krautrouladen mit Sprossen-Pilz-Füllung

Zutaten: 1 Kraut, 1 EL Öl, 1/2 Zwiebel (fein gehackt), 1 Knoblauchzehe (fein gehackt), 1 Karotte (klein gewürfelt oder grob geraspelt), 300 g Champignons (klein gewürfelt), 1 Prise Muskatnuss, 1/4 TL getrockneter Thymian, Salz, Pfeffer, 100 g Linsen- oder Mungosprossen („Sojasprossen“), 4 EL Petersilie (fein gehackt), 150 ml Gemüsebrühe. Zubereitung: In einem Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Krautkopf in den Topf geben, 2 Minuten köcheln. Krautkopf mit dem Schaumlöffel aus dem Topf heben....

  • 22.03.24
SerienPremium
Die Liebe Jesu ist eine ausgestreckte Hand zu Versöhnung und Frieden.    | Foto: Von Claudio Schwarz auf Unspalsh

Fastenserie mit Äbtissin Hildegard Brem, 7. Teil
Geheimnis des Glaubens – im Tod ist das Leben

Zu allen Zeiten hat das Beispiel Jesu Menschen inspiriert, sich für Frieden und Versöhnung einzusetzen. Was können wir von ihm lernen, wenn wir ihn auf seinem Weg in Leiden und Tod begleiten? Wir nähern uns dem Höhepunkt der Fastenzeit und stehen knapp vor der Feier der österlichen Geheimnisse von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Was ist naheliegender, als nun noch bewusster auf ihn zu schauen? Schon im Alten Testament wurde der Messias vom Propheten Jesaja als der Friedensfürst angekündigt,...

  • 21.03.24
Powered by PEIQ