Fastenzeit
Zeit des "Mehr-Werts"

Hinweisschild zur Fastenzeit | Foto: hkama-stock-adobe.com

 

In der Fastenzeit bereiten sich Christen auf Ostern als das Fest der Auferstehung Jesu Christi vor. Daher Umkehr, Gebet und Werke tätiger Nächstenliebe im Zentrum der Fastenzeit. Es gibt ein breites Spektrum an Angeboten und Initiativen. Viele Pfarren laden zu Beichten, Aussprachen und Versöhnungsgottesdiensten ein.
Für viele heißt Fasten, das Ersparte den Armen zu geben. Eine Erfolgsgeschichte in der Fastenzeit sind die Fastenwürfel der diözesanen Fastenaktion, die seit Jahrzehnten die Mitfinanzierung von Projekten in armen Ländern ermöglichen. Heuer wurden 150.000 Fastenwürfel verteilt, sie sind beim Herrgottswinkel oder beim Mittagstisch zu finden.

Klimaschutz und Fastenzeit

Zum 10-Jahr-Jubiläum der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus gibt es heuer vielerorts einen Schwerpunkt auf den Klimaschutz. Der Fastenkalender 2025 der Steyler Missionare etwa bietet Impulse rund um das Thema „Mit Gott wachsen“. Zugleich ist der Kalender ein Beitrag für die Umwelt und ein Zeichen der Solidarität mit Togo. Mit dem Erlös des Kalenders wird ein nachhaltiges Baumpflanzprojekt der Steyler Missionare im westafrikanischen Land finanziert. Bestellung: Tel. 02236/501001.
Die Initiative „Autofasten“ ruft wieder dazu auf, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und klimafreundliche Alternativen zu nutzen. Während der Fastenzeit soll auf nachhaltige Fortbewegungsmittel wie Gehen, Radfahren und öffentliche Verkehrsmittel gesetzt werden. Die Teilnahme an der Aktion bietet auch einen persönlichen Mehrwert, sie richtet sich an alle Altersgruppen mit spezifischen Angeboten. Als Anreiz werden Klimatickets und Urlaube verlost. Infos: www.autofasten.at.

Aktion Familienfasttag der kfb

Frauen und ihre Stimmen zu stärken und zu mehr Geschlechter- und Klimagerechtigkeit beizutragen, ist ein Anliegen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) und ihrer Aktion Familienfasttag. Im Fokus steht heuer die kolumbianische Organisation Sercoldes, die sich seit über 50 Jahren für Frauenrechte und Klimaschutz im Südwesten Kolumbiens einsetzt. Dort leben viele Afro-Kolumbianerinnen und Indigene unter schwierigen Bedingungen, geprägt von Gewalt und Umweltzerstörung. Mit dem Erlös von Fastensuppenessen in den Pfarren wird die Aktion Familienfasttag unterstützt.

Eine neue Möglichkeit, die Fastenzeit bewusst zu erleben, gibt es über den WhatsApp-Channel des Katholischen Familienverbandes. Dort werden täglich Impulse, Rezepte und Psalmen geteilt. An Kinder und Jugendliche richtet sich der Verband mit Online-Fastenplakaten. Infos: www.familie.at/fasten2025

Angebote in unseren Klöstern

Das Stift Altenburg bietet vom 9. bis 12. April Besinnungstage unter dem Titel „Beim Fasten den Geist entspannen, die Seele beruhigen, das Herz öffnen!“ an. Das Stift Göttweig setzt vom 9. bis 14. März auf eine Kombination aus Fasten und Einzelexerzitien, von Ordensleuten begleitet. Zum „Geraser Klosterfasten“ lädt das Stift Geras alle Interessierte. Bei den vier angebotenen Ein-Wochen-Kursen wird die Fastenmethode nach Buchinger/Lützner angewandt. „Tage der Stille“ gibt es in Stift Lilienfeld.

Im Prämonstratenser Chorherrenstift Geras wird das „Geraser Klosterfasten“ angeboten. Hier können Interessierte im Zeitraum vom 28. Februar bis 9. März sowie in weiteren Zeiträumen bis Mitte April eine Fastenwoche mit professioneller Begleitung erleben. Das Fasten nach der Methode von Dr. Buchinger/Lützner wird durch eine umfassende spirituelle Begleitung ergänzt, um den Teilnehmern zu helfen, sowohl körperlich als auch geistig neue Wege zu gehen.

Autor:

Kirche bunt Redaktion aus Niederösterreich | Kirche bunt

Powered by PEIQ