Ausgabe 9 / 02.03.2025

Beiträge zum Thema Ausgabe 9 / 02.03.2025

Texte zum Sonntag

8. Sonntag im Jahreskreis | 02. März 2025
Kommentar

Die Demaskierung Im Fasching ist es gern geseh’n, / lustig verkleidet auszugeh’n. / So kann ich nach Lust und Laune / mich verwandeln und ich staune, / was so alles in mir steckt, / das ich selbst noch nicht entdeckt. / Diese Erfahrung nützt uns sehr, / wenn wir sie machen temporär. Doch manche tragen, es ist wahr, / die Maske gleich das ganze Jahr. / Und sie werden dafür blind, / wer sie selber wirklich sind. / Verbiegen sich, damit sie allen / andern Menschen gut gefallen. / Rücken sich ins...

  • 26.02.25
Texte zum Sonntag

8. Sonntag im Jahreskreis | 02. März 2025
Passende Gesänge

Gotteslob: 81: Lobet den Herren, alle, die ihn ehren 140: Kommt herbei 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt 148: Komm her, freu dich mit uns 149: Liebster Jesu, wir sind hier 385: Nun saget Dank und lobt den Herren 389: Dass du mich einstimmen lässt 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt 440: Hilf, Herr meines Lebens 457: Suchen und fragen 462: Tanzen, ja tanzen wollen wir und springen 472: Manchmal feiern wir mitten im Tag 815: Sag Ja zu mir, wenn alles Nein sagt 857: Den meine Seele liebt 859:...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Hohl

Kirche Steiermark
Gedenken zum Dritten Jahrestag

„Die Ukraine steht, die Ukraine kämpft, die Ukraine betet“, mit diesen Worten des ukrainisch griechisch-katholischen Großerzbischofs Sviatoslav Shevchuk, begann der Seelsorger der ukrainisch griechisch-katholischen Kirche in Graz, Bohdan Karpliak (im Bild links), am 24. Februar am Grazer Hauptplatz seine Rede. Anlass war eine Gedenkveranstaltung zum dritten Jahrestag des Krieges in der Ukraine. „Die Weltgemeinschaft muss das Menschenmögliche tun, um den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine...

  • 26.02.25
Kunst & Kultur

Buchtipp
Von der Freude am Katholischen

Ohne Scheu von der Schönheit des christlichen Glaubens zu sprechen, das ist heute ein mutiges Unterfangen. Fast schon ein Risiko, also fast unmöglich. Denn manche Ereignisse der jüngeren Kirchengeschichte in den vergangenen Jahrzehnten zeigen, wie das Handeln von Gottes „Bodenpersonal“ immer wieder die anhaltende und lebensfreundliche Schönheit und Leuchtkraft des katholischen Christentums verdunkelt hat. Und dennoch spricht der ausgesprochen katholische Roman „Amos oder eine Liebe in Wien“ von...

  • 26.02.25
Kunst & Kultur

Kirchenmusik

Fastenmusiken 2025 Stadtpfarrkirche Graz: Jeweils 18 Uhr (ausgenommen 10. April: 19 Uhr). Eintritt frei, um Spende wird gebeten. 8. März: Chorkonzert „Inclina Domine“. Jugendchor der Stadtpfarrkirche Graz. Orgel: Michael Rexeis. Leitung: Michael Schadler. 13. März: Orgelkonzert „Crucifixion“. Stadtpfarrorganist Sebastian Trinkl spielt Werke von J. S. Bach und M. Dupré. 22. März: Kantatenkonzert „Widerstehe doch der Sünde“. Barocke Kantaten von J. S. Bach und A. Vivaldi. Alt: Ana Vidmar....

  • 26.02.25
Kunst & Kultur

Kainbacher Passionsspiele

# followerBarmherzige Brüder Kainbach: Was bringt uns dazu, alles stehen und liegen zu lassen, um jemandem zu folgen? – Das inklusive Theater nach draußen fragt: Was bedeutet es, ein Follower zu sein – zwischen Einflüssen der digital vernetzten Welt und den zeitlosen Fragen nach Vertrauen, Verrat und Hingabe? 14., 21., 28. März, 4. und 11. April, jeweils 19.30 Uhr; 25. März um 14 Uhr; Freizeit- und Kulturhalle, Johannes-von-Gott-Straße 12, Kainbach bei Graz. Karten: Tel. 0316/3010 81,...

  • 26.02.25
Kunst & Kultur

Fastenzeit 2025

Vom Aschermittwoch zum Osterfest Kunst-Aschermittwoch – Andrä-kirche Graz: 5. März, 19 Uhr. Liturgie mit Aschenkreuzauflegung und Musik-Performance von Abbey Lee Tee. AndräKunst, QL-Galerie, Kultum. Siehe Seite 14. Aschenkreuz to go – Graz: Aschermittwoch, 5. März: Bauernmarkt Kaiser-Josef-Platz (9–12 Uhr), Leechkirche (9–14 Uhr); Citypark (10–12 Uhr); Technopark Raaba (11–14 Uhr); Bauernmarkt Leonhardplatz 14 (12–15 Uhr); Kircheneck, Herrengasse 23 (13–16 Uhr). – kath-kirche-graz.at...

  • 26.02.25
Kunst & Kultur
Islands Frauen-Generalstreik von 1975 zeigt, wie solidarisches 
Handeln die Gesellschaft verändern kann. Filmvorführung am 12. März bei freiem Eintritt! | Foto: fb

Film
„Ein Tag ohne Frauen“

Ein Dokumentarfilm zeigt die Geschichte des Generalstreiks isländischer Frauen vor 50 Jahren. Erwerbsarbeit, Hausarbeit, Pflegearbeit (engl. Care): Am 24. Oktober 1975 legten 90 % der Frauen in Island ihre Arbeit nieder. Was passiert, wenn nichts mehr passiert, veranschaulicht der Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“. Im KIZ Royal Kino in Graz (Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10) wird das Zeitdokument am 12. März gezeigt. Im Anschluss an den Film diskutieren Frauen am Podium – unter ihnen auch...

  • 26.02.25
Bewusst leben & Alltag

Steirischer Kochtopf
Krapfen

1 kg Mehl, 2 Würfel Germ, 2 TL Salz, 10 dag Zucker, 3 Pkg. Vanillezucker, 10 Dotter, ¹/8 l Rum, ca. ³/8 l Milch, 10 dag Butter. – Öl, Marillenmarmelade, Staubzucker. Germ, 2 EL Zucker und lauwarme Milch zum Dampfl verrühren, gehen lassen. Dotter, Salz, Zucker, Vanille und Rum dickschaumig schlagen. Butter cremig rühren. Dampfl unters Mehl mischen, dann die Dottermasse und Butter. Teig so lange kneten, bis er glatt ist, aufgehen lassen. Esslöffelgroße Stücke zu Kugeln formen, aufgehen lassen....

  • 26.02.25
Bewusst leben & Alltag
Junge Erwachsene freuen sich bei den TIK-Kursen darauf, die Fragen von älteren Menschen rund um Tablet und Smartphone zu beantworten. Gerne auch öfters! | Foto: Menhart
2 Bilder

Familie
Wertschätzung und Technik

Ein Generationenprojekt fördert gegenseitiges Verständnis. Es ist ein Dienstagvormittag in einer steirischen Bibliothek. Alltag in der Bibliothek, aber diesmal ist etwas anders. Junge Erwachsene erklären Seniorinnen und Senioren den Umgang mit dem Smartphone. Die Köpfe rauchen, manches Fragezeichen steht in den Gesichtern, aber die Atmosphäre ist eine angenehme. Respekt und Wertschätzung füreinander liegen in der Luft. Respekt der Jüngeren, weil sie sehen, mit wie viel Elan die Älteren die...

  • 26.02.25
Kunst & Kultur
Edgar Honetschläger gestaltet in diesem Jahr die Fastenzeit-Installation in der Grazer St.-Andrä-Kirche. Der papierene Elefant im Kirchenraum will ermuntern und positiv stimmen.  | Foto: Honetschläger, Projektskizze.
2 Bilder

Fastenzeit-Installation
Ein Elefant im Kirchenraum

Der Künstler und Filmemacher Edgar Honetschläger ist ein Wanderer zwischen Ländern und Kulturen. In den letzten 25 Jahren hat Edgar Honetschläger in den USA, in Japan, in Brasilien, Italien und Österreich gelebt. Er setzt sich künstlerisch mit menschlicher Individuation in verschiedenen Kulturen und in letzter Zeit verstärkt mit der ökologischen Krise unseres Planeten auseinander. Vor einigen Jahren hat er das internationale Kollektiv-Projekt „Go Bugs Go!“ initiiert, das durch...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Foto: G. Tschuch/CC BY-SA 4.0

Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

Für seine farbenfrohen, organischen Formen bekannt ist Friedensreich Hundertwasser. Die ARGE Schöpfungsverantwortung würdigte den Künstler anlässlich seines 25. Todestages am 19. Februar als „engagierten öko-humanistischen Aktivisten“. Man hoffe, dass der als Friedrich Stowasser geborene Künstler mit seinen Werken Menschen zu einem ebenso leidenschaftlichen Engagement zugunsten der Schöpfung inspiriere. Im Bild die Bärnbacher Pfarrkirche, die der Künstler 1987/88 gestaltete. G. Tschuch/CC BY-SA...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Frischer Wind: Die Berufsmusikerin Neele 
Fokken ist Hamburgs erste Türmerin. | Foto: KNA/Althaus

Weltkirche
Himmlische Klänge

Erste Trompeterin. Nach 300 Jahren übernimmt erstmals eine Frau die traditionsreiche Aufgabe am Hamburger Michel. „Ich hoffe, dass ich ein Vorbild sein kann für andere Frauen und Mädchen, sich zu trauen Trompete zu spielen“, sagte Neele Fokken am 21. Februar 2025 in einem Pressegespräch. Der Medienrummel um sie ist an diesem Tag groß, und Frau Fokken wird wohl Eingang finden in die Chronik der Stadt. Als erste Frau in der mehr als 300-jährigen Geschichte hat die 27-Jährige das Amt eines Türmers...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Foto: MONUSCO/Clara Padovan

Weltkirche
Auf der Flucht im eigenen Land

In der Demokratischen Republik Kongo sind mehr als 500.000 Menschen auf der Flucht vor Kämpfen zwischen Armee und Milizen. Seit Dezember 2024 hat sich die Gewalt in Afrikas viertbevölkerungsreichstem Land mit über 100 Millionen Menschen verschärft. Laut Kirche in Not waren Mitte Februar bei einem Überfall auf eine protestantische Kirche in der Region Lubero mehr als 70 Menschen getötet worden. Das Bild zeigt Vertriebene in einem Flüchtlingslager in der Nähe der Stadt Goma.

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Friedrich Merz (Bild) ist mit der CDU/CSU bei der deutschen Bundestagswahl am 23. Februar als Wahlsieger hervorgegangen. Platz zwei erreichte die rechts-extreme Partei AfD. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, appellierte an die demokratischen Kräfte, zum Wohl der BürgerInnen zusammenzuarbeiten.
 | Foto: Julia Steinbrecht/KNA

Deutschland
Stärkung der Mitte

Wahl in Deutschland. Mehr als 80 Millionen Menschen gaben ihre Stimme ab. Kompromissfähigkeit wird gefragt sein. Die Union (CDU/CSU) ganz vorne, die AfD auf Platz zwei, die SPD mit Verlusten, Grüne fast gleich, die Linke erstarkt, FDP und BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde: Es ist ein vielschichtiges Bild, das die Ergebnisse der deutschen Bundestagwahl zeichnen – und das nach einem harten Wahlkampf. Was bedeutet das für die Zukunft? Das Wahlergebnis zeige, dass...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Vinzi steht für Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit und Barmherzigkeit. Obmann Thomas Ferk (l.) – hier mit seinem Vorgänger Peter Pratl (r.) – betont das „Wir“ dieser Marke.  | Foto: VinziWerke

Kirche Steiermark
VinziWerke - Neuer Name, gleiches Ziel

Nach dem Ableben von VinziWerke-Gründer Pfarrer Wolfgang Pucher 2023 startete der Verein einen Organisationsentwicklungsprozess, der alte Strukturen aufbrechen und den Einrichtungen die operative Arbeit erleichtern sollte. Die ersten Schritte beinhalteten eine Statuten- und Namensänderung. Die Vinzenzgemeinschaft Eggenberg, aus der die VinziWerke entstanden sind, hat sich nun in Vinzenzgemeinschaft VinziWerke Österreich umbenannt. „Die Vinzenzgemeinschaft Eggenberg, wie wir seit unserer...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Mit einem Konzert zum Valentinstag und zeitgenössischen Texten boten Künstlerinnen und Künstler einen gehalt-vollen Abend in der Pfarrkirche Graz-St. Vinzenz. | Foto:  Karloff

Kirche Steiermark
Suche nach Liebe

Graz-St. Vinzenz. Klassische Musik & zeitgenössische Texte. Was gibt es Schöneres, als der Liebe Ausdruck zu verleihen? Unter diesem Motto luden die Pfarre Graz-St. Vinzenz und das Bildungsforum Mariatrost am 16. Februar zu einem berührenden Kunstgenuss-Abend ein, der sich nach schöner Tradition bereits zum dritten Mal jährte: Ein Klassik-Potpourri traf auf zeitgenössische Lyrik und kurzweilige Prosatexte. Gemeinsam war der genreübergreifenden Performance die Liebe, die wir einander schenken....

  • 26.02.25
Menschen & Meinungen

Ukraine
Postkasten

Zu „Ein Leben für den Frieden“, Nr. 7 Danke für das unverblümt klare Interview mit Dr. Kumpfmüller! Es tut sehr gut nicht immer nur bequeme Halbwahrheiten und interessengeleitete Artikel, die uns stets die Notwendigkeit weiterer Aufrüstung und eine Abwertung unserer Neutralität, die angeblich schutzlos mache, eintrichtern wollen, zu lesen. Danke für den Mut, gegen diesen Strom zu schwimmen. Wir brauchen uns doch nicht schämen, wenn wir das Evangelium ernst nehmen …Dieter Kurz, Hausmannstätten...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Die Pilgergruppe vor St. Paul vor den Mauern, einer der Papstbasiliken von Rom.  | Foto: privat

Kirche Steiermark
In der Ewigen Stadt

Pfarrverband Liesingtal auf Wallfahrt in Italien. Eine Gruppe von 40 Pilgerinnen und Pilgern des Pfarrverbandes Liesingtal machte sich mit Pater Egon Homann anlässlich des Heiligen Jahres auf, um Rom sowie andere wichtige Wallfahrtsorte zu besuchen. Neben Loreto, Manoppello und Padua standen die für die Benediktinerpfarren bedeutenden Orte Subiaco und Montecassino auf dem Programm. In Subiaco soll Benedikt von Nursia das erste Kloster gegründet und in Montecassino seine „Regula Benedicti“, die...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Das Frauennetzwerk der Diözese Graz-Seckau (v. l.): Luise Schönlechner, Katrin Windischbacher, Schwester Maria Riedl, Bernadette Weber, Marlies Prettenthaler-Heckel, Gerlinde Paar, Margit Ablasser, Anna Pfleger, Tamara Puff, Astrid Kirchsteiger-Singer, Barbara Regger, Ulrike Gelbmann und Anna Hollwöger. | Foto: Neuhold

Kirche Steiermark
Die Kirche ist weiblich

Zum Weltfrauentag am 8. März: Vier Jahre nach seiner Gründung hat das Frauennetzwerk viel zu berichten und noch viel zu tun. „Wir sind aktiv, spirituell, solidarisch“, und allem voran: „Wir sind viele.“ Was auf der Website der Diözesanen Frauenkommission Linz steht, gilt auch für die Diözese Graz-Seckau: Der Frauenanteil in der steirischen Kirche kann sich sehen lassen. So sind laut konkret:magazin, der diözesanen MitarbeiterInnen-Zeitschrift (Feb. 24), knapp 69 % der kirchlichen Angestellten...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Foto: MIVA

257 Projekte in 51 Ländern

MIVA-Bilanz 2024. Die MIVA blickt auf ein positives Jahr zurück. Dank der großartigen Unterstützung der vielen Spenderinnen und Spender konnte im Jahr 2024 erneut Großartiges bewirkt werden. 257 Projekte in 51 Ländern der Welt wurden im Vorjahr bewilligt und verwirklicht. In Summe waren es 3458 Fahrzeugeinheiten mit einer Gesamtleistung von rund 5,1 Millionen Euro – von Fahrrädern, Ambulanzen und Geländefahrzeugen, Schulbussen, Traktoren, Rollstühlen und Dreirädern bis hin zu Maultieren –,...

  • 26.02.25
Pfarrleben
Foto: Kicker

Im Blickpunkt
Pfarre Wagna

Zum 60. Geburtstag überraschten die KirchenbesucherInnen Diakon Franz Holler (links). Viele Ministrantinnen und Ministranten feierten mit und der Kirchenchor zeichnete sich musikalisch aus. Auch die Marktmusik Wagna gratulierte dem Jubilar mit flotten Märschen.

  • 26.02.25
Pfarrleben
Foto: KFB

Im Blickpunkt
Graz

„Wir haben eine Zukunftsvision. Von einer demokratischen, geschwisterlichen Kirche. In der alle Menschen – Frauen, Männer & Diverse – ihren Raum finden.“ Ihre Anliegen haben Mitglieder der KFB, des AndersOrtes Haus der Frauen und der Initiative Maria 2.0 Steiermark am 6. Februar lichtbringend durch die Stadt getragen.

  • 26.02.25
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ