Texte zum Sonntag

Beiträge zur Rubrik Texte zum Sonntag

Wort zum Sonntag, 15. November
Wach und nüchtern

In Gedanken gehe ich auf eine belebte Straße hinaus. In der Hand habe ich mein Smartphone, das bereit ist, jedes Gespräch aufzuzeichnen. Die Frage, die ich stelle, lautet: „Rechnen Sie mit der Wiederkunft Jesu? Warten Sie darauf?“ In meinem Gedankenexperiment begegne ich einigen Menschen, die mir sagen, dass sie grundsätzlich an ein Wiederkommen Jesu glauben. Niemand aber will mir klar und deutlich sagen, dass er diese Wiederkunft erwarte. Ganz anders war die Situation in den Gemeinden von...

  • 11.11.20

33. Sonntag im Jahreskreis | 15. November 2020
Kommentar

Jeder Mensch ist ein Geschenk Im Zukunftsbild unserer Diözese heißt es: „Wir ermöglichen, dass sich Menschen mit ihren Gaben und Fähigkeiten (Charismen) in den Dienst der Menschen und der Kirche stellen können. Ihre Talente, Begabungen und Fähigkeiten werden bewusst gefördert und entwickelt.“ Mir gefällt dabei besonders das Wort „ermöglichen“. Dieser Leitsatz fordert uns zu einer Umkehrung unserer Herangehensweise auf, wenn es darum geht, das kirchliche Leben zu gestalten. Wir sind es gewohnt,...

  • 11.11.20

33. Sonntag im Jahreskreis | 15. November 2020
Meditation

Wir alle: Kinder der Erde Gott der Freien, wir verpflichten unsere Herzen und Leben heute der Sache der gesamten freien Menschheit. Gewähre uns Sieg über die Tyrannen, die alle freien Menschen und Nationen versklaven würden. Gewähre uns Glauben und Verständnis, um jene zu ehren, die für Freiheit kämpfen, als wären sie unsere Brüder. Gewähre uns Brüderlichkeit in Hoffnung und Einheit, nicht nur für die Zeit dieses bitteren Krieges, sondern für die kommenden Tage, die alle Kinder der Erde...

  • 11.11.20
Diese Haltung des Wach-Seins gibt dem Leben eine besondere Qualität und ein besonderes Ziel. | Foto: iStock-nicoletaionescu
2 Bilder

Gedanken zum Evangelium: 32. Sonntag im Jahreskreis
Fad sein geht gar nicht

Matthäus 25, 1–13 Bei der Predigtvorbereitung im Vorfeld eines Professjubiläums von zwei Ordensfrauen ist mir (MM) schon vor Jahren die Frage gekommen, was „töricht“ wirklich heißt: Haben diese fünf Jungfrauen einfach nur einen zu geringen Intelligenzquotienten? Dann habe ich eine Entdeckung gemacht: Im Griechischen wird für „töricht“ ein Wort verwendet, das auch in Matthäus 5,13 vorkommt: „Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, …“, wenn es schal wird. Die Törichten heißen also nichts, sind...

  • 06.11.20

32. Sonntag im Jahreskreis | 08. November 2020
Kommentar

Was nützt eine Lampe ohne Öl? Wir betreiben in der Kirche heute mit viel Aufwand die Erhaltung von historischen Gebäuden, schaffen es aber nicht, sie mit Leben zu erfüllen. Wir unternehmen große Anstrengungen, um die Zahl an Gottesdiensten möglichst hoch zu halten, absolvieren sie aber oft wie ein lebloses Ritual, ohne jedes Feuer. Mit dem Bild dieses Gleichnisses Jesu könnte man sagen: Wir pflegen zwar sorgfältig die Lampen, aber sie sind längst erloschen. Dabei geht es doch in unserem Glauben...

  • 04.11.20
Foto: Ilkka Karkkainen/Unsplash

32. Sonntag im Jahreskreis | 08. November 2020
Meditation

Gott – warum? Hier sollte etwas Besinnliches oder Meditatives stehen. Eine schöne Geschichte vielleicht. Oder etwas Poetisches. Jedenfalls etwas, das zum Nachdenken anregt. Vielleicht auch eine Art Gebet. Eigentlich wollte ich über den „Lockdown“ schreiben. Darüber, was wir jetzt sollen und nicht sollen. Über das Gefühl der Einsamkeit und was man dagegen tun kann, dass sich allein lebende Menschen, trotz Ausgangssperre und Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens, nicht so allein fühlen....

  • 04.11.20
  • 1
An alten Domportalen wie hier in Erfurt sind oft die „klugen“ und die „törichten“ Jungfrauen dargestellt – in der Erwartung, zum Hochzeitsmahl zu kommen. Was für Gesichter! Hier das heitere, erlöste Lachen der klugen, die mit dem Bräutigam ziehen… | Foto: Von Autor unbekannt - Mylius, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12359106
3 Bilder

Wort zum Sonntag von P. Vitus Weichselbaumer OSB
Damit das Öl nicht zur Neige geht

Abgehetzt, atemlos und schwere Koffer in beiden Händen kommen wir zum Bahnsteig, freuen uns, dass der Zug, den wir unbedingt erreichen müssen, noch da steht, aber – die Tür rührt sich nicht, trotz ungefähr hundertmaligen Drückens auf den Knopf zum Öffnen. Der Zug ist schon abgefertigt, nichts geht mehr und hilflos können wir nur mehr zuschauen, wie er sich langsam in Bewegung setzt und gemeinsam mit unseren Plänen, einen Termin noch rechtzeitig zu erreichen, abfährt. Manchen kommen dabei...

  • 04.11.20
Die Kirche auf dem Berg der Seligpreisungen nördlich vom See Gennesaret hat einen achteckigen Grundriss. In den Fenstern unterhalb der goldenen Kuppel stehen acht Seligpreisungen – der Evangelist Matthäus überliefert neun, Lukas hingegen nur vier. Wie auch immer – es sind heilbringende Voreinstellungen, die uns ein Leben nach dem Willen Gottes überhaupt ermöglichen. | Foto: Harald Oppitz/KNA

Wort zum Sonntag von P. Vitus Weichselbaumer OSB
Gezeichnet mit dem „Gütesiegel“ Gottes

War es früher die große Herausforderung, überhaupt für den Lebensunterhalt genug zu haben, ist die Größe der Auswahl und das reiche Angebot verschiedener Waren ein Charakterzug unserer Zeit. Gerade in den letzten Jahren ist uns dabei angesichts des Zustandes unserer Erde immer bewusster geworden, dass mit der konkreten Auswahl eines Produkts auch eine hohe Verantwortung verbunden ist. Woher kommt es? Wer hat es woraus unter welchen Bedingungen hergestellt? Eine klarere Kennzeichnung soll...

  • 30.10.20
Selig, die Friedenstiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.
 | Foto: Pixabay

Gedanken zum Evangelium zu Allerheiligen
Sind alle Heiligen glück-selig?

Matthäus 5, 1–12a In der katholischen Kirche sind alle Heiligen selig – denn der Heiligsprechung geht die Seligsprechung voraus. Insofern sind die Seligpreisungen zu Allerheiligen am richtigen Ort. Aber wie (glück-)selig sind die Heiligen tatsächlich? Immerhin hat sich das Fest Allerheiligen ja aus dem Fest für Märtyrer entwickelt. Und das Märtyrerschicksal gilt wohl nicht unbedingt als seligmachend … Nein. Heilig zu sein hat auf den ersten Blick nichts mit Selig-Sein zu tun. Heilig zu sein...

  • 30.10.20

Allerheiligen | 01. November 2020
Kommentar

Der Schlüssel zum Glück „Glücklich wie Lazzaro“. So heißt ein Film, der mich gerade beschäftigt. Lazzaro ist ein herzensguter und völlig argloser Mensch, der von niemandem etwas Schlechtes denkt, immer wahrhaftig ist und mit Freude jede Arbeit verrichtet. Dieser junge Mann wird für naiv gehalten und schamlos ausgenützt. Trotzdem ist er glücklich. Er ist der Prototyp eines Menschen, auf den der Satz „Selig, die rein sind im Herzen“ in destillierter Form zutrifft, mit einem Wort: ein Heiliger....

  • 28.10.20

Allerheiligen | 01. November 2020
Meditation

Am Mittag werde ich Kürbissuppe für dich kochen und Pfannkuchen backen. Etwas musst du schließlich essen, solange du noch lebst. Solange du nicht unter der Narkose stirbst, was du dir wünschst, aber seit wann richtet sich das Leben nach unseren Wünschen? All die Bitten um einen gnädigen Tod, sie füllen das Weltall, suchen ein Ohr, ein allerbarmendes Ohr, suchen von Anbeginn, strömen in Ewigkeit, nunc et in hora mortis nostrae, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Nur einen der drei...

  • 28.10.20
Das Gebot der Liebe lässt sich nicht begrenzen und nicht ausgrenzen, sondern steht immer in Beziehung mit der Frage, wer ist mein Nächster? J | Foto: iStock-Halfpoint

Gedanken zum Evangelium: 30. Sonntag im Jahreskreis
Liebe in konzertierter Form

Matthäus 22,34-40 Die Auseinandersetzung Jesu mit den Pharisäern kann man mit der Politik vergleichen. Die gegnerische Partei versucht, mit einer scheinbaren harmlosen Frage Jesus eine Falle zu stellen. Dabei ist die Frage beim genaueren Hinsehen gar nicht so harmlos, denn es geht um Gesetze und Vorschriften, die für das Zusammenleben von Religion und Gesellschaft wichtig sind. Eigentlich ist die Frage an Jesus „Meister, welches Gebot im Gesetz ist das wichtigste?“ nicht ehrlich gemeint, sie...

  • 23.10.20
Jesus bricht eine allein auf Gott gerichtete Frömmigkeit auf und weitet den Blick für den Nächsten und seine Nöte. Bild: Alltäglicher Ernstfall der Nächstenliebe – Essensausgabe in einer Suppenküche der „Missionarinnen der Nächstenliebe“.
	 | Foto: Werner Schüring/KNA

Wort zum Sonntag von Josef A. Steidl
Liebe übersteigt Gebote

Die Falle ist aufgespannt, das Bein zum Stolpern-Lassen ausgestreckt: Der Pharisäer, der „Glaubensspezialist“, hat eine einfach scheinende, aber verfängliche Frage gestellt: „Welches Gebot im Gesetz ist das wichtigste?“ Ob sich dieser seltsame Wanderprediger verfangen wird? Angesichts der Vielzahl der jüdischen Ge- und Verbote ist ein Vertun leicht möglich. Doch Jesus schlägt ihn mit seinen eigenen Waffen. Er zitiert aus der Thora einen unangreifbaren und zentralen Gedanken: „Du sollst den...

  • 22.10.20

30. Sonntag im Jahreskreis | 25. Oktober 2020
Kommentar

Bei allen Geboten – die Liebe nicht vergessen! Martin Werlen macht in seinem neuen Buch „Raus aus dem Schneckenhaus“ darauf aufmerksam, wie häufig die Pharisäer und Schriftgelehrten in den Evangelien vorkommen, obwohl sie zahlenmäßig eine recht überschaubare Gruppe waren. Aber das kennen wir ja auch in der Kirche, dass den Amtsträgern in der öffentlichen Wahrnehmung viel mehr Platz eingeräumt wird als dem Volk. Immer wieder kommt es zu Kontroversen zwischen den Pharisäern und Jesus. Hier...

  • 21.10.20
Foto: pixabay/CC0

30. Sonntag im Jahreskreis | 25. Oktober 2020
Meditation

Für Brave, für Strizzis „Kerzerlschlucker, schauts liaber, dass eire Oaschlöcher ned bei de Nochbarn die Hittn zerlegen!“ Mit diesen rauen Worten erwartete mich der Polizeiinspektor nach der Messe vor der Hauskapelle. Das war vor dreißig Jahren im Jugendhaus der Caritas in Wien. Am Kragen hielt er den betrunkenen Horstl, der kaum noch stehen konnte. Horstl hatte im Gasthaus um die Ecke eine Schlägerei begonnen. Der Wirt hatte die Polizei geholt, doch außer Inspektor Matthias wagte keiner sich...

  • 21.10.20
Jesus muss nichts verschweigen. Er fordert alle auf, den Gegenstand der Frage ans Licht zu bringen. Er fordert auf, genau hinzuschauen. Auf das, was vor Augen ist. Dann ordnet er es. In der Tiefe, in seiner Weisheit, nach seinem Herzen. Und plötzlich ist alles klar und einfach. 
 | Foto: Pixabay

Gedanken zum Evangelium: 29. Sonntag im Jahreskreis
Gottes Weisheit "und"

Matthäus 22, 15–21 Die Ruhe, Klarheit und Weisheit Gottes faszinieren mich! Jesus weiß, wer er ist. Er erkennt die Menschen und ihre Absichten. Er weiß, wie die Liebe handelt. In mir hinterlässt dieser Abschnitt aus dem Evangelium wieder eine besondere Sehnsucht, Jesus immer ähnlicher zu werden. Warum? Weil ich Sehnsucht habe, nach Ruhe, Klarheit und Weisheit. Jetzt und heute. So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört!“ Ganz unabhängig voneinander haben mir zwei...

  • 16.10.20

29. Sonntag im Jahreskreis | 18.Oktober 2020
Kommentar

Geld oder Leben? Die Sprache ist oft verräterisch. Beginnt ein Satz mit den Worten: „Ich sag’s ganz ehrlich …“, kann man fast sicher sein, dass es der oder die Sprechende mit der Wahrheit sonst nicht so genau nimmt. Jemand, der sagt: „Das muss man neidlos anerkennen!“, ist meistens schon ganz gelb vor Neid. Und die Anhänger der Pharisäer und des Herodes, die sich zusammentun, um Jesus aufs Glatteis zu führen, entlarven sich schon bei den Komplimenten, die sie ihm machen. Wenn sie ihm...

  • 14.10.20

29. Sonntag im Jahreskreis | 18.Oktober 2020
Meditation

Persönliche Beziehung Der christliche Gott zeigt sich nicht in Büchern oder Philosophien, sondern als Mensch. Er will zu jedem Menschen eine ganz individuelle Beziehung aufbauen, so wie auch Menschen zu anderen Menschen eine je unterschiedliche Beziehung haben. Man kann nicht die ganze Menschheit lieben, sondern immer nur einzelne Menschen und jeden auf andere Weise. Wenn dieser Gott mit jedem Menschen in eine je individuelle Beziehung eintreten will, tut er das nicht ungebeten. Er will...

  • 14.10.20
P. Franz Gassner SVD (3. Reihe, r.) mit Theologie-AbsolventInnen der St. Joseph Universität in Macao. Die Studenten kommen aus zahlreichen südostasiatischen und portugiesischsprachigen Staaten, studieren u. a. Philosophie, Theologie, Psychologie, Erziehungs- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft, Architektur und Umweltwissenschaften. Macao, seit 1999 eine Autonome Region Chinas (S.A.R.), ist als ehemalige portugiesische Kolonie ein Ort des Studierens und Brückenbauens zwischen China und Europa. 
 | Foto: zVg

Wort zum Sonntag von P. Franz Gassner SVD
„… und gebt Gott, was Gott gehört!“

Weltmissionssonntag verweist darauf, dass wir die frohe Botschaft empfangen haben, persönlich-individuell, in unserer Familien- und Lerngeschichte, aber auch als Kultur oder Land. „Weltmissionssonntag“ meint auch, unser Glaube ist global, ist relevant für alle Menschen, Kulturen und Zeiten. Für die Weitergabe des Glaubens tragen wir Verantwortung, im Kleinen und im Großen. Dankbar denke ich hier an meine Familie, Nachbarn, Verwandten, Priester und Religionslehrer/innen im Mostviertel. Auch...

  • 14.10.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ