Kirche, Feste, Feiern

Beiträge zur Rubrik Kirche, Feste, Feiern

Ostereier-Suchen macht Kindern Freude. | Foto: AleksandarNakic – istockphoto.com
2 Bilder

Familie
Kindern das Osterfest erklären

Ostern ist das Fest der Auferstehung, das Freude, Zuversicht und Hoffnung schenkt. Wie kann man Kindern die Auferstehung – etwas Unbegreifliches – erklären? Osterhase, Süßigkeiten, Geschenke und vielleicht sogar ein neues Fahrrad – auf das freuen sich Kinder zu Ostern. Auch das Eiersuchen und -finden ist für viele eine beglückende Erfahrung. Der christliche Sinn des Osterfestes ist aber – anders als zu Weihnachten – nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Viele Bilder und Symbole„Er ist nicht...

  • 16.04.25
Foto: Heckel

Rezepte Osterbrot und Osterpinze....
Kochen und Feiern zu Ostern

Rezepte für Osterspeisen, Osterbrot Osterbrot 60 dag Weizenmehl ¼ l Milch, lauwarm 4 dag Germ 6 dag Fett 6 dag Zucker 1 Eidotter Rum, Zitrone und etwas Weißwein ½ KL Salz 1 Ei zum Bestreichen Milch, Germ, Fett, Zucker, Eidotter und Geschmackszutaten (ohne Salz!) anrühren und stehen lassen, bis sich das Volumen etwas vergrößert hat. Mehl sowie Salz zugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt warm stellen und gehen lassen. Erneut durchkneten, einen Laib formen und auf ein mit...

  • 10.04.25
Foto: Hildegard Lanser

Ainet pflegt alten Brauch
Auf zum Ratschen!

Bei der Feier des letzten Abendmahles am Gründonnerstag werden die Glocken beim Gloria kräftig geläutet, da die Glocken und die Orgel bis zur Osternacht dann schweigen müssen. Der Volksmund sagt: „Die Glocken fliegen nach Rom“; statt Glocken ertönen Holzratschen oder Klappern. In ganz Tirol findet man die Tradition des Ratschens, das sehr oft Sache der Ministranten ist. Das Ratschen soll die Gläubigen an die Gebetszeiten und die Gottesdienste erinnern und wird in der Früh, zu Mittag und am...

  • 10.04.25
Oben: Ein Ostergarten entsteht im Laufe der Karwoche. Ein paar Münzen veranschaulichen am Dienstag die 30 Silberstücke, die Judas für seinen Verrat erhielt. | Foto: Kath. Jungschar Utzenaich
2 Bilder

Karwoche mit Kindern gestalten
Mehr als Osterhase

Ostern ist das wichtigste Fest der Christen: Wir feiern, dass Jesus auferstanden ist und den Tod besiegt hat. Um das Osterfest in seiner freudvollen Fülle zu erleben, sollten wir auch den dunklen Leidensweg Jesu „mitgehen“ und miterleben. Die Feiertage der Karwoche – also der Hauptteil der Osterferien – sind ideal geeignet zum Basteln, Malen und Backen, aber auch dazu, sich auf den Leidensweg Jesu einzulassen. Schließlich erlebt man Freude vor dem Hintergrund von Schwierigkeiten, Streit und...

  • 09.04.25
...Augustinum Graz | Foto: Neuhold

Feste feiern - Festprofi
Fastenzeit

Unsere Nachbarin isst jetzt fast nichts. Sie sagt, das heißt „fasten“ und das ist sehr gesund. Aber das glaub ich nicht. Wenn ich nichts essen würde, könnte ich ja gar nicht mehr wachsen! Eine bestimmte Zeit wenig oder nichts zu essen, kann tatsächlich gesund sein. Aber du bist ein Kind mit normalem Gewicht und daher darfst und sollst du auch normal essen. Wer eine längere Fastenkur macht, muss das mit seinem Arzt oder seiner Ärztin besprechen. Aber „Fasten“ heißt nicht nur weniger essen....

  • 03.03.25
Foto: gianni- adobe.stock.com

Valentinstag
Kirche feiert die Liebe(nden)

Rund um den Valentinstag (14. Februar) laden Pfarrgemeinden zu speziellen „Gottesdiensten für Liebende“ ein. Dabei können sich Paare, Liebende und Menschen, die auf der Suche nach einem Partner sind, segnen lassen. Mancherorts werden speziell die Ehejubilare zu Festmessen eingeladen. Überdies wird anlässlich seines Gedenktages vielerorts an den heiligen Valentin erinnert, der 269 als Märtyrer starb und dessen Verehrung bereits für das Jahr 350 belegt ist. Papst Franziskus sieht den Valentinstag...

  • 05.02.25
Diakon Christian Klein, Franziska und Alois Kutsam, Pfarrer P. Georg Bakowski OFM und Diakon Franz Wimmer. | Foto: Franz Putz

Gelungene Aufführung
„Behamberg Messe“ uraufgeführt

Kürzlich wurde in der vollen Behamberger Pfarrkirche die „Behamberg Messe“ uraufgeführt. Der Gottesdienst wurde mit Pfarrer Pater Georg OFM und den Diakonen Christian Klein und Franz Wimmer gefeiert. Der bewegende Text stammt vom Behamberger Mundartdichter, Buchautor und Schmiedemeister am Wachtberg, Alois Kutsam sen., die einfühlsame Komposition wurde von Johann Schlipfinger aus Altmünster geschaffen. Den vierstimmigen Satz arrangierte Leander Hopf. Die „Behamberg Messe“ wurde von der...

  • 08.01.25
Foto: KBW

KBW Reidling feiert 70 Jahre Jubiläum

Das Katholische Bildungswerk (KBW) Reidling und das Bildungs- und Heimatwerk NÖ feierten im festlich geschmückten Pfarrstadel „70 Jahre KBW und 50 Jahre Bildungs- und Heimatwerk“. Viele Gäste kamen zusammen, um diese Meilensteine zu feiern. Der Obmann des KBW, Josef Resch, begrüßte u. a. Weihbischof Anton Leichtfried, Pfarrmoderator H. Leopold Klenkhart, Altpfarrer H. Clemens Maier sowie Vertreter der Gemeinde und der Schulen. Resch würdigte das langjährige Engagement der Gäste und Akteure....

  • 21.11.24
In Windhag wurde am 17. November ein Gottesdienst von Jugendlichen unter dem Motto „An Tagen wie diesem“ gestaltet. | Foto: Franz Wagner

"An Tagen wie diesem"
Kirche feiert am 24. November den Jugendsonntag

Am Christkönigssonntag (24. November) steht am Ende des Kirchenjahres immer die Jugend besonders im Zentrum. An diesem Jugendsonntag werden vielerorts die neuen Ministrantinnen und Ministranten aufgenommen und zahlreiche Pfarren laden zu Jugendgottesdiensten. Heuer werden die Pfarren erstmals dazu aufgerufen, eine (freiwillige) Sammlung der diözesanen Jugendpastoral oder der eigenen Jugendarbeit zukommen zu lassen. „Kirche bunt“ nennt einige Beispiele, welche Projekte in der diözesanen...

  • 21.11.24
Foto: zVg

50 Jahre polnische Franziskaner

Im Jahr 1974 übernahmen polnische Patres die Betreuung des Franziskanerklosters und der Pfarre in St. Pölten. P. Franz Xaver Moczek aus der Kattowitzer Franziskanerprovinz war der erste Seelsorger, ihm folgten noch weitere Priester. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums wurde kürzlich eine Festmesse mit Bischof Alois Schwarz und Pfarrer P. Lucjan Hozer gefeiert. Bischof Schwarz würdigte in seiner Predigt die wertvolle Tätigkeit des Patres, die in der Nachfolge des heiligen Franziskus wirken, und...

  • 14.11.24
Steinakirchen. Bürgermeister Christian Lothspieler, Erich Fink und Pfarrer Hans Lagler präsentierten das verschollene Bild im Vorfeld des 31. Oktober (Gedenktag des heiligen Wolfgang).  | Foto: zVg
2 Bilder

1.100. Geburtstag: Pfarren feierten den heiligen Wolfgang

Viele Wolfgange aus der Diözese St. Pölten pilgerten am 31. Oktober, dem Gedenktag des heiligen Wolfgang, nach St. Wolfgang am Wolfgangsee und feierten anlässlich des Jubiläums der Geburt des Heiligen vor 1.100 Jahren (924) eine Festmesse. Der Pilgerort galt einst als der drittgrößte Europas. Zahlreiche Feierlichkeiten, Wallfahrten, Gedenktreffen und ein Musical wurden organisiert, um diese Persönlichkeit in würdiger Erinnerung zu halten. Von der Feuerwehr Ulmerfeld-Hausmening machte sich ein...

  • 14.11.24
In der Kirche von Graz-Straßgang | Foto: Gerd Neuhold
Video 2 Bilder

Feste feiern
Heiliger Martin 11.11

Impuls – Heiliger Martin (11.11.) Jedes Jahr im November, wenn die Tage kürzer und kälter werden, feiern wir das bei den Kindern so beliebte Martinsfest. In allen Kindergärten gibt es Laternenumzüge und die Legende der Mantelteilung kennt beinahe jedes kleine Kind. Wenn die Kinder größer werden und aus dem Haus gehen, gerät dieser Tag in Vergessenheit. Wir laden Sie ein, dieses traditionelle Fest neu zu entdecken und zu erleben, wie aktuell dieses Thema in unserer heutigen Gesellschaft ist. Der...

  • 05.11.24

Feste feiern - Festprofi
Weihetag der Lateranbasilika (9. November)

Unser Lehrer hat gesagt, dass es in Rom eine Kirche gibt. Die hat der Kaiser dem Papst geschenkt. Wow! Eine ganze Kirche als Geschenk! Ja, Kaiser Konstantin und seine Mutter Helena haben der Christengemeinde von Rom einige Grundstücke und Gebäude geschenkt. Das ist schon 1700 Jahre her. Darunter war auch die heutige Lateranbasilika. Basilika ist der Name für eine alte wichtige Kirche. Die Lateranbasilika sollte die Hauptkirche von Rom werden. Der Bischof von Rom, den wir auch Papst nennen, hat...

  • 04.11.24
Foto: Christian Rabl

Erlauf, Golling, Krummnußbaum
Pfarrverband startete mit viel Elan

Die drei Pfarren Erlauf, Golling und Krummnußbaum erhielten offiziell die Bestätigung als Pfarrverband Erlauf – Golling –Krummnußbaum. Was vor fünf Jahren als Pfarrverband ad experimentum begonnen hatte, fand bei einem Festgottesdienst mit Bischof Alois Schwarz seinen Abschluss. Der neu errichtete Pfarrverband zählt 4.500 Mitglieder in den drei Pfarren, die von einem Moderator und einem Pastoralassistenten betreut werden. Pfarren eines UrsprungsDie Geschichte der drei Pfarren beginnt damit,...

  • 30.10.24
Pfarrer P. Stefan Obergfell OMI, Alexander Hofer (ORF-Landesdirektor), Lidia Baich, Tourismusobmann Andreas Frey, stv. Pfarrkirchenrats-Obmann Christian Schüller und Bürgermeister Martin Leopoldinger. | Foto: zVg

9 Plätze - 9 Schätze
Großer Jubel: Stockerlplatz für Maria Taferl bei ORF-Show

Der Wallfahrtsort Maria Taferl hat am Nationalfeiertag bei der ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ hinter der Gadaunerer Schlucht in Salzburg den tollen zweiten Platz belegt. Pfarrkirchenrats-Obmann-Stv. Christian Schüller sagt gegenüber „Kirche bunt“, er habe nicht mit diesem Ergebnis gerechnet. Er habe gedacht, dass eher Burgen oder Seen vorne liegen. Auch das anfängliche Voting der Promis sei nicht vielversprechend gewesen. Umso mehr haben sich die Vertreter von Maria Taferl bei der ORF-Show in...

  • 30.10.24
Video

Bischofsköchin Teresa
Allerheiligenstriezel - Sechserstriezel

Traditionell schenkten "Gedn" oder "Godn" den Striezel ihren Patenkindern, zu Allerheiligen, aber auch zu anderen Hochfesten wie Weihnachten oder Ostern. Eingeflochtene Segenswünsche sollen den Kindern Glück bringen. Bischofsköchin Teresa zeigt uns im Video, wie man einen Sechserstriezel flicht. Das Rezept Zutaten: 700 g glattes Mehl 50 g Zucker ¼ TL Salz 50 g weiche Butter 2 Eidotter oder 1 Ei 250 g lauwarme Milch evtl. etwas Zitronenschale evtl. Vanillezucker ½ Würfel Germ Zum Bestreichen: 1...

  • 30.10.24
Foto: Wolfgang Zarl

Pflegeheim St. Elisabeth
Caritas-Haus Elisabeth feiert 60 Jahre

Menschlichkeit und professionelle Pflege zeichnen das Caritas-Haus aus – das war der Tenor beim Festakt 60 Jahre Pflegeheim St. Elisabeth in St. Pölten. Und Dankbarkeit – für das viele Gute, das dort passiert. Weihbischof Anton Leichtfried zelebrierte die Festmesse. Er lud dazu ein, auf Jesus zu vertrauen, wenn man mit großen Problemen beladen ist. Und der Weihbischof gab Trost: „Wir können nicht tiefer fallen als in die Hände Gottes.“ Danach sprachen Bewohnerinnen und Bewohner über ihren...

  • 23.10.24
Foto: H. Neidhart

Gedenktag - Franz von Assisi
Tiersegnung in Pöggstall

Pöggstall. Rund hundert Tierfreunde kamen anlässlich des Gedenktages des heiligen Franz von Assisi zur Tiersegnung bei der Kapelle zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Krempersbach bei Pöggstall. Eine friedliche Schar von Hunden, Katzen, Pferden und sogar ein Kälbchen war mit ihren Besitzern anwesend. Manche hatten ein Bild ihres Lieblingstieres dabei, andere trugen es „im Herzen mit“. Einige Kinder haben ihre Kuscheltiere mitgebracht. Bei einer Andacht wurde Gott für die Schönheit der Schöpfung...

  • 16.10.24
Foto: Dieter Schewig

Jubiläum
Zwettl: Ältestes Bildungshaus Österreichs wurde 100 Jahre

Das älteste kirchliche Bildungshaus Österreichs feierte im Stift Zwettl seinen 100. Geburtstag. Seit zwei Jahren nennt es sich nach der Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus, erinnerte Geschäftsführer Friedrich Schipper beim Festakt. Damals beschlossen die Zisterzienser eine Neuausrichtung der Bildungsinhalte für das klösterliche Bildungsinstitut. Die Enzyklika soll das Leitbild sein, „denn wir können allen Herausforderungen, mit denen wir es zu tun haben, aus der Perspektive...

  • 16.10.24
Foto: zVg

„Saisonfinale“ für die Fatimafeiern

Vor 106 Jahren, am 13. Mai 1917, erschien mitten im Ersten Weltkrieg die Gottesmutter Maria in Fatima (Portugal) drei Hirtenkindern. Die Erscheinungen erfolgten ab dann ein halbes Jahr lang, immer am 13. eines Monats, und enthüllten den „Sehern“ drei Prophezeiungen, die sich auf die Zukunft Europas und der Kirche bezogen. Die Botschaft von Fatima – besonders das Gebet um Frieden – hat sich seit der Proklamation des Mariendogmas 1950 weltweit verbreitet. Von den Fatima-Pfarren heißt es: „Das...

  • 09.10.24
Segnung der Erntekrone und der Erntegaben | Foto: Fürnschuß

Feste feiern - Brauchtum - Festprofi
Erntedank

Erntedank & Erntekrone Wieso machen Leute am Erntedankfest eine Erntekrone? Seit mehr als 150 Jahren lässt sich der Brauch nachweisen, dass am Erntedankfest aus Getreideähren eine große Krone gebunden wird. Diese wird dann gesegnet und in einem festlichen Umzug in die Kirche gebracht. Jemandem eine Krone bringen, heißt, ihn wie einen König behandeln, ihm Ehre erweisen. In einem uralten Gebet, das wir in der Bibel finden, im Psalm 65, heißt es, dass Gott seine Schöpfung krönt: „Du krönst das...

  • 26.09.24
Die NÖ-Kindersommerspiele (NÖKISS) setzen ein Zeichen für Solidarität mit Menschen mit Fluchterfahrung: Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder zum Start der NÖKISS durch Propst Petrus Stockinger die „Weiße Feder von Herzogenburg“ verliehen. | Foto: Hans Kopitz

NÖKISS im Stift Herzogenburg
"Weiße Feder" würdigt Verdienste um Kinder

Die NÖ-Kindersommerspiele (NÖKISS) setzen ein Zeichen für Solidarität mit Menschen mit Fluchterfahrung: Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder zum Start der NÖKISS durch Propst Petrus Stockinger die „Weiße Feder von Herzogenburg“ verliehen. Die Auszeichnung wird an Menschen, Vereine oder Institutionen vergeben, die etwas Besonderes für Kinder leisten. In der Kategorie „Regional“ wurde eine St. Pöltner Schulinitiative für Flüchtlinge prämiert. In der Kategorie „International“ wurde der Preis an...

  • 29.08.24

Feste feiern - Festprofi
Mariä Himmelfahrt (15.08.)

Du hast mir erklärt: Jesus ist ohne Auto in den Himmel gefahren. Seine Himmelfahrt heißt, dass er zu Gott gegangen ist. Bald feiern wir Maria Himmelfahrt. Ist das bei Maria auch so wie bei Jesus? Ja, weil auch Maria jetzt ganz bei Gott im Himmel lebt – „mit Leib und Seele“ wie Jesus. Nein, weil es zwischen Jesus und Maria einen riesengroßen Unterschied gibt: Jesus ist von Gott in die Welt gekommen und wieder zu Gott zurückgekehrt. Er ist ja der Sohn Gottes und daher mit Gott untrennbar...

  • 31.07.24
Powered by PEIQ