Weihbischof

Beiträge zum Thema Weihbischof

Geschichtliches & Wissen
Ferdinand Stanislaus Pawlikowski (l.) war 1927 nur kurz Weihbischof, bevor er Bischof wurde. Weihbischof Leo Pietsch (Mitte) legte sein Amt 1967 aus gesundheitlichen Gründen zurück. Franz Lackner wurde 2002 zum Weihbischof ernannt, seit 2014 ist er Salzburger Erzbischof.   | Foto: A.habith, CC BY-SA 4.0; Ohrt; Jungwirth

Drei Vorgänger

Weihbischöfe gibt es in der Diözese Graz-Seckau seit knapp 100 Jahren. Johannes Freitag ist erst der vierte in der Geschichte unserer steirischen Kirche. Kühl war der Empfang für den ersten Weihbischof: Ferdinand Stanislaus Pawlikowski (1877–1956), einen gebürtigen Wiener, der das Vertrauen des Wiener Nuntius und späteren Kardinals Enrico Sibilia genoss. Er wurde am 25. Februar 1927 zum Auxiliarbischof ernannt und gleichzeitig gebeten, die Seelsorge für das Österreichische Bundesheer als...

  • 05.02.25
Kirche hier und anderswo
Im Umgang mit Medien ist Johannes Freitag als langjähriger Referent für Rundfunk- und Fernsehübertragungen im ORF geschult. (kl. Bild) – Auf die Zusammenarbeit mit Bischof Wilhelm Krautwaschl freut er sich. | Foto: Neuhold
17 Bilder

Kirche Steiermark
Ja zu einem neuen Dienst

Der neue Weihbischof der Diözese Graz-Seckau ist ernannt. Er heißt Johannes Freitag. Am Freitag, dem 31. Jänner, am Gedenktag des heiligen Johannes Bosco, hat Papst Franziskus einen neuen Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau ernannt. Sein Name? Johannes Freitag. Der Namenspatron des derzeitigen Leiters des Seelsorgeraumes An der Eisenstraße ist zwar der hl. Johannes der Täufer, aber sein sprechender Ernennungstag war trotzdem in aller Munde. Bei einer Pressekonferenz stellte sich der...

  • 03.02.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Erzdioezese_Salzburg
3 Bilder

Abschied
Trauer um Weihbischof Laun

Am Silvesterabend starb der emeritierte Weihbischof Andreas Laun im 83. Lebensjahr. Laun war von 1995 bis 2017 Salzburger Weihbischof, seit seiner Emeritierung lebte er zurückgezogen in Salzburg. Zuletzt befand sich Laun im Herbst aufgrund einer schwereren Erkrankung in ärztlicher Behandlung. Andreas Laun sei „ein aufrechter und unerschütterlicher Fürsprecher für das Leben, besonders in dessen verletzlichsten Momenten“ gewesen, schrieb Salzburgs Erzbischof Franz Lackner in einer Stellungnahme....

  • 08.01.25
Menschen & Meinungen
Im Juni 1998 besuchte Papst Johannes Paul II. St. Pölten und begrüßte den im Rollstuhl sitzenden Weihbischof Stöger.
 | Foto: Ferdinand Bertl (2)
3 Bilder

Weihbischof Alois Stöger: „Diener unserer Freude“

2024 steht im Zeichen des ersten Weihbischofs und Bischofsvikars der Diözese St. Pölten, Alois Stöger: Er wurde vor 120 Jahren am 12. April 1904 geboren und starb vor 25 Jahren am 12. Dezember 1999. Stöger setzte sich stets für die Priesteraus- und -fortbildung ein, hatte einen international herausragenden Ruf auf dem Gebiet der Bibelwissenschaft und war maßgeblich an der Umsetzung der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils in St. Pölten beteiligt. Als „Diener unserer Freude“ bezeichnete...

  • 04.12.24
Kirche hier und anderswo

Diözese Graz-Seckau suchte um Ernennung eines Weihbischofs an

In einem Ansuchen an das zuständige Dikasterium in Rom hat die Diözese Graz-Seckau um die Ernennung eines Weihbischofs gebeten. Dort wird dann über dieses Ansuchen entschieden und gegebenenfalls das Verfahren eingeleitet, das bis zur Ernennung durch den Papst geheim bleibt. Ein Weihbischof (oder: Auxiliarbischof, Hilfsbischof) ist ein geweihter Bischof, der den Diözesanbischof bei der Wahrnehmung bischöflicher Funktionen unterstützt und oft bestimmte Bereiche in der Leitung der Diözese...

  • 06.06.23
Kirche hier und anderswo

Maribor
Initiator und Motor

Emeritierter Weihbischof verstorben. Er pflegte Kontakt zum Grazer Domkapitel. Der emeritierte Weihbischof von Maribor ist am 21. November verstorben. Sein priesterlicher Weg führte Dr. Jožef Smej im Jahr 1969 von seiner Stelle als Pfarrer in Murska Sobota und Dechant am 1. September 1969 nach Maribor, wo er zum Domkapitular des Domkapitels Maribor ernannt wurde. Seitdem leistete er in der Diözese Maribor wichtige Dienste. Unter anderem war er als Leiter des Diözesanbüros und des Domkapitels,...

  • 25.11.20
Powered by PEIQ