Hoffnung

Beiträge zum Thema Hoffnung

Glaube
Der Theologe Arius auf einer Ikone auf der Insel Kreta. Auf dem Spruchband steht, dass er der Bekämpfer, der Widersacher Gottes sei. Schwingt da Ideologie mit? 
 | Foto: Franz Josef Rupprecht

Menschen, die Hoffnung haben

„Pilger der Hoffnung“, so lautet das Motto des ordentlichen Heiligen Jahres, das im Dezember mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom in Rom begonnen hat und am 26. Jänner 2026 enden wird. Der Grund für unsere christliche Hoffnung ist Jesus Christus – Gott, der Sohn. Ihn gilt es, wie Papst Franziskus in der Ankündigungsbulle „Spes non confundit“ (= Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen) zu diesem „Jubeljahr“ schreibt, „immer und überall und allen als unsere Hoffnung zu verkünden“....

  • 13.02.25
Kirche hier und anderswo
„Ein wunderschönes Land“: P. Helmut Schumacher im Frühjahr 2024 im Libanon. Er war langjähriger Leiter der mk-Innsbruck und ist seit Sommer 2024 Direktor des Kardinal-König-Hauses in Wien.  | Foto: Schumacher

P. Helmut Schumacher über seine Auslandseinsätze
„Ich suche mir Hoffnungsorte“

New York, die Philippinen, Uganda, Libanon: Stationen von P. Helmut Schumachers Ausbildung als Jesuit. Inzwischen ist er Leiter des Kardinal-König-Hauses in Wien. Im Interview erzählt er, was er im Ausland fürs Leben gelernt hat, wie er mit schlechten Nachrichten umgeht und warum er trotz allem an das Gute im Menschen glaubt. Was haben Sie innerlich von den vielfältigen Auslandsaufenthalten der letzten beiden Jahre mitgenommen? Schumacher: Vor allem die Überzeugung, dass wir Brüder und...

  • 06.02.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Matthias Trinkl

Das heilige Jahr in Kärnten
So werden in der Diözese Gurk Zeichen der Hoffnung gesetzt

Ein Festgottesdienst mit Diözesanbischof Josef Marketz im Klagenfurter Dom bildete am 29. Dezember den Auftakt zum Heiligen Jahr 2025 in der Diözese Gurk. Im Heiligen Jahr gibt es in der Diözese Gurk mehrere sichtbare Zeichen der Hoffnung. So wird eine „Pilger der Hoffnung“-Kerze „als wanderndes Licht der Hoffnung von Pfarre zu Pfarre weitergegeben“. Weiters bieten zahlreiche Segensorte in Kärnten eine Gelegenheit, Kraft zu tanken und Segen zu empfangen. Mit Blick auf die Versöhnung als „großes...

  • 14.01.25
Glaube
„Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“ 
 | Foto: duftomat/photocase.de

VOLL VERTRAUEN
Meine Hoffnung und meine Freude

„Wer hofft, ist sich selbst immer um ein paar Schritte voraus.“ Dieser bemerkenswerte Satz von Fridolin Stier passt besonders gut zu all jenen Menschen, die mitten in unsicheren, mitunter sogar aussichtslosen Zeiten nicht resigniert und den Mut verloren haben. Unter ihnen ist der Mann aus Nazaret zu finden: Trotz widriger Umstände bleibt er erfüllt von starken Liedern der Hoffnung, gleichsam von Mutterleib an. Er teilt das harte Leben unter römischer Fremdherrschaft sowie unter dem korrupten...

  • 12.12.24
Kommentare & Blogs

Kommentar von Lydia Kaltenhauser
Reiß die Himmel auf

Jetzt im Herbst dauert es – auch in sonnenverwöhnten Gegenden wie Tirol – manchmal ganz schön lange, bis sich die Sonne durch die Nebelschwaden kämpft, manchmal wird es Mittag. Ich bin in einer Gegend aufgewachsen, in der wochenlanger Hochnebel im Winter selbstverständlich war. Lange Staus am Wochenende Richtung Sonne waren eine der Folgen, deprimierte graue Gesichter unter der Woche eine andere. Wenn es hier in Tirol mittags aufreißt, der fetzblaue Himmel und die angezuckerten Bergspitzen zum...

  • 28.11.24
Kunst & Kultur
Foto: Christian Brunnthaler

Melissa Dermastia im Gespräch mit Georg Haab
Wie Musik, trägt, tröstet und Hoffnung schenkt

Die Grazer Domkapellmeisterin über ihre Liebe zur Musik, was diese auslösen kann und wie Adventlieder auf Weihnachten vorbereiten. Seit bald einem Jahr leiten Sie als Domkapellmeisterin die Dommusik in Graz. Ein kurzes Resümee? Dermastia: Zuerst habe ich mich gefragt, wie das gehen wird: Ich habe schon in Klagenfurt gewohnt und in Wien, die Steiermark habe ich immer nur durchquert. Nun bin ich dort geblieben. Aber ich bin sehr herzlich aufgenommen worden, und die Arbeit mit den Chören, das...

  • 07.12.23
Pfarrleben
Über 300 Gäste folgten der Einladung der Pfarre Wolfsberg zum Pfarrball in der Lavanttal Arena. | Foto: Foto: Gerhard Pulsinger

Die Pfarre Wolfsberg lud zum Pfarrball
Eine Ballnacht steht ganz im Zeichen der Hoffnung

Über 300 Gäste durfte die Stadtpfarre Wolfsberg am Samstag, dem 14. Jänner, in der Lavanttal Arena am Pfarrball begrüßen. Zur Eröffnung präsentierten Schülerinnen der HLW Wolfsberg einen Sketch. Im Chor sprachen sie: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“, und wünschten den vielen Ballgästen damit viel Vergnügen. Gleich zu Beginn stimmte Stadtpfarrer Christoph Kranicki auf den Abend ein. So textete er das Lied „Ein Bett im Kornfeld“ von Jürgen Drews...

  • 25.01.23
Glaube

Josef Marketz im Interview
„Ich halte nichts von lauten Appellen, viel wichtiger ist das Handeln!“

Der Kärntner Bischof im Gespräch mit Anna Maria Bergmann-Müller über das aktuelle kirchliche Leben nach Corona, über den Glauben in Krisenzeiten und die Geduld, die es braucht, um die Hoffnung in Sachen Veränderung nicht zu verlieren. Lieber Herr Bischof! Als Sie am 2. 2. 2020 zum Bischof geweiht wurden, konnte niemand ahnen, welch schwierige Zeiten auf uns zukommen würden. Da war zunächst Corona, dann folgte eine Krise nach der anderen. Wie nachhaltig hat sich die Pandemie auf das kirchliche...

  • 22.12.22
Bewusst leben & Alltag
Foto: Elisabeth Lukas Archiv
2 Bilder

Advent
Mit Dr. Elisabeth Lukas durch den Advent

Was kann der Advent für mich persönlich bedeuten? Die erfahrene Logotherapeutin und erfolgreiche Buchautorin Dr. Elisabeth Lukas, die bekannteste Schülerin Viktor E. Frankls, beschreibt für uns vom 1. Adventsonntag bis zum Christtag, wie Mensch-Sein sinnvoll gelingen kann. Heil sein in einer unheilvollen Welt Der Advent ist eine erwartungsvolle Zeit. Wir erwarten ein frohes Fest – weniger prosaisch: die Ankunft eines Heils in unserer unheilvollen Welt. Allerdings empfehle ich in diesem...

  • 23.11.22
Glaube
Foto: Romolo Tavani/Adobe Stock

Zu Allerheiligen und Allerseelen
Hoffnung aus heilsamer Erfahrung

Der christliche Glaube hat eine einzigartige Verbindung zu Tod, Trauer und Hoffnung. Der Theologe Stefan Schlager erklärt den Zusammenhang.  Im Glaubensbekenntnis beten Christ/innen „Ich glaube an die Auferstehung der Toten und das ewige Leben“. Was ist damit gemeint? Stefan Schlager: Mit diesem Bekenntnis wird das Vertrauen ausgedrückt, dass trotz allen Leids, aller Ungerechtigkeit und Brutalität in der Welt Gott das letzte Wort behält: jener Gott, der am brennenden Dornbusch einst ein...

  • 28.10.22
Kommentare & Blogs
Franz Lackner ist Erzbischof von Salzburg, er war zuvor Weihbischof in Graz und ist Ordensmann bei den Franziskanern. | Foto: eds

Anekdoten: Heiter bis heilig
Die göttlichen Tugenden

Am 14. Juli feiert der Salzburger Erzbischof und Vorsitzende der Bischofskonferenz, Franz Lackner, seinen 66. Geburtstag. Der Zisterzienser Pater Karl Wallner, vielen auch als Nationaldirektor von missio Österreich bekannt, erinnert sich aus diesem Anlass an einen Witz, den ihm Lackner erzählt hat, als er noch Weihbischof der Diözese Graz-Seckau war (von 2002 bis 2014) und der dessen Verständnis von Humor verdeutlicht. Er handelt von Bischöfen. Vorab eine kurze Erklärung der unterschiedlichen...

  • 07.07.22
Glaube & Spiritualität
Foto: kathbild.at/Rupprecht

Donnerstag nach dem Ostersonntag, 21. April 2022
Hab keine Angst!

Jesus trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Sie erschraken und hatten große Angst, denn sie meinten, einen Geist zu sehen. Da sagte er zu ihnen: Was seid ihr so bestürzt? Warum lasst ihr in eurem Herzen Zweifel aufkommen? Seht meine Hände und meine Füße an: Ich bin es selbst. (Lk 24,36b-39a) Wieso haben die Jünger Angst vor der Begegnung mit Jesus? Er war doch ihre ganze Hoffnung. Das ist eine menschliche Reaktion. Sie haben sich in ihrem Schmerz damit abgefunden, dass...

  • 21.04.22
Kirche hier und anderswo

Kirche von morgen
„Findest Du das nicht bei Deinem Kirchenzeugs?"

Wie kann Kirche Menschen von heute bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen helfen? Anna-Nicole Heinrich referierte bei der Thomas-Akademie vergangene Woche. Die 25-Jährige leitet das evangelische Kirchenparlament in Deutschland.   Die Kirche müsse aus ihrer eigenen Blase herauskommen und ins menschliche Leben wirken, hört man formelhaft immer wieder. Anna-Nicole Heinrich fragt weiter: „Wohin gehen wir, wenn wir uns raus aus der Blase bewegen?“ Ermöglichungsräume würden durch soziale...

  • 16.03.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Niederleitner/KIZ

Interview mit Bischof Scheuer
„Ein Zuwachs an Glaube, Hoffnung und Liebe“

Warum die Weihnachtsbotschaft Zuversicht spenden und uns Menschen verändern kann, erklärt Diözesanbischof Manfred Scheuer im KirchenZeitungs-Interview. „Tröstet, tröstet mein Volk“, heißt es in einem im Advent gerne gelesenen Jesaja-Text (40,1). Welchen Trost gibt es konkret zu Weihnachten 2021 für Christinnen und Christen? Manfred Scheuer: Die Bedeutung des Wortes „Trost“ ist vielschichtig. Wenn wir zum Beispiel sagen „Der ist nicht bei Trost“, dann meinen wir „Der ist nicht ganz...

  • 24.12.21
Glaube
Foto: Haab

Zwischenzeiten - Gedanken von Sr. Silke Mallmann CPS
Guter Hoffnung

Ehrlich gesagt sah es aus wie eine dicke Bohne. Die „Bohne“ hatte kleine Ausstülpungen, dort, wo mittlerweile schon Hände und Füße gewachsen sind. Heute wissen wir bereits das Geschlecht und sehen, wie der kleine Kerl sich am Kopf kratzt und mit den Füßen strampelt. Eine Schwangerschaft ist wohl eine der spannendsten Zwischenzeiten. Alles sei plötzlich anders, erklärte mir die Kollegin. Nicht mehr nur zu zweit, aber auch noch nicht ganz zu dritt. Bei allen Plänen, bei allen Ereignissen denke...

  • 30.06.21
Glaube & Spiritualität
Hubert Philipp Weber: "Der Tod ist im Leben präsent. Auch mein eigenes Leben geht auf den Tod zu... " | Foto: Erzdiözese Wien/ Stephan Schönlaub
3 Bilder

Die sogenannten "letzten Dinge"
Wir dürfen hoffen, dass die Hölle leer ist...

Was kommt nach dem Tod? Diese Frage beschäftigt die Menschen seit Jahrtausenden. Im SONNTAG-Interview erläutert Hubert Philipp Weber, was es mit dem Himmel auf sich hat, was mit der Hölle und warum die Lehre vom Fegefeuer in Wirklichkeit ein Heilskonzept ist. Warum ist es um die sogenannten "letzten Dinge" wie Himmel, Hölle oder Fegefeuer in jüngerer Zeit eher still geworden? Das wollte der SONNTAG von Hubert Philipp Weber wissen. Er schrieb jüngst das Buch "Leben nach dem Tod. Die christliche...

  • 21.04.21
Pfarrleben
Foto: Pfarre

Im Blickpunkt
Pfarre Bruck an der Mur

Gemeinsam mit den Religionslehrerinnen der Volksschulen von Bruck, Pernegg und Breitenau hat die Pfarre einen Malwettbewerb „Ich male mir die Hoffnung aus“ initiiert. Rund 130 Einsendungen mit großartigen Ideen sind in den jeweiligen Kirchen ausgestellt.

  • 01.04.21
Pfarrleben
4 Bilder

Religionsunterricht
Hoffnungssteine am Weg

Mürzzuschlag. Aktion des Gymnasiums lädt zum Mitmachen ein. Schülerinnen und Schüler des Herta-Reich-Gymnasiums Mürzzuschlag haben im Religionsunterricht über 1000 Steine mit Bildern bemalt, die sie mit dem Begriff „Hoffnung“ verbinden. Es gibt Steine mit Kreuz, Anker, Regenbogen, Herz und vielen weiteren Symbolen und Zeichen der Hoffnung. Die Steine sollen als Ostersteine zu lebendigen Steinen werden, indem sie im Mürztal auf Wegen, Plätzen, vor Kirchen, Ämtern, Geschäften und Wohnhäusern...

  • 31.03.21
Glaube
Pater Anselm Grün gehört dem Benediktinerkloster Münsterschwarzach (Bayern) an.    | Foto: Copyright 2019, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Ein Impuls von Pater Anselm Grün
Gesegnete Fastenzeit

Nicht Verzicht, sondern Umkehr und Umdenken sind die Impulse, die für Pater Anselm Grün von der heurigen Fastenzeit ausgehen sollen. Der bekannte spirituelle Autor verweist auch auf die Rolle von Christinnen und Christen bei der Vermittlung von Hoffnung. Eingeschränkte Kontakte, eingeschränkte Bewegungsfreiheit, weniger Einkommen aufgrund von Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit – ist vor diesem Hintergrund „Verzicht“ ein gutes Thema für die Fastenzeit 2021? Pater Anselm Grün: Viele Menschen müssen...

  • 19.02.21
Menschen & Meinungen
Blicke Richtung Weizberg... | Foto: Ederer

Leserbriefe
Ausblick

Faszinierende winterliche Blicke Richtung Weizberg sandte uns Herbert Ederer aus Weiz. Neben dem Genießen der Landschaft mag uns dieses Bild auch daran erinnern, dass trotz mancher „winterlicher“ Ereignisse immer wieder „Licht“ da ist, wie hier die Sonne. Und dass gerade wir als Kirche dazu beitragen können, der drohenden Kälte durch Isolation und Einsamkeit die wärmende Nähe der Hoffnung und der Liebe entgegenzusetzen. Herbert Ederer

  • 10.02.21
  • 1
Bewusst leben & Alltag
Foto: pgk, kath-kirche-kaernten.at
4 Bilder

Kärntens Priester zur Jahreswende
Eine Botschaft der Hoffnung

Wie in Zeiten der Corona-Pandemie Hoffnung und Zuversicht vermitteln? – Einige Priester versuchen es. Die Botschaft vom Licht, das das Dunkel überwindet, und von Gott, der uns in seiner Menschwerdung ganz nahe kommt, stehen im Zentrum des christlichen Weihnachtsfestes. In diesem Jahr verkündet die Katholische Kirche diese Weihnachtsbotschaft in eine Situation hinein, die von Einschränkungen, Sorgen und Ängsten geprägt ist. Einige Priester der Diözese Gurk geben Auskunft darüber, wie sie in...

  • 07.01.21
Kirche hier und anderswo

Interview mit Bischof Josef Marketz
Weihnachten als Oase in dieser Zeit

Vor einem Jahr wurde Josef Marketz zum Kärntner Bischof ernannt: Ein Rückblick auf dieses ganz besondere Jahr und wie er gerade zu Weihnachten Kraft findet und weitergibt. Vor ziemlich genau einem Jahr wurden Sie von Papst Franziskus zum Kärntner Bischof ernannt. Wenn Sie dieses ungewöhnliche Jahr Revue passieren lassen: Wie fällt Ihre erste Bilanz aus? Bischof Marketz: Die Krise der Kirche in Kärnten wurde durch eine neue Krise abgelöst und zum Teil auch verdeckt. Die Corona-Pandemie hat aber...

  • 22.12.20
Glaube & Spiritualität
Beim Anzünden der Adventkerzen und danach wird es heller und heller.  Probieren sie es aus und erzählen sie (derzeit online) dem Herrn Pfarrer, den Nachbarn, der ganzen Welt davon. | Foto: Pixabay
2 Bilder

Bischofsvikar Darius Schutzki: Gedanken zum Advent
Worauf warte ich?

Advent 2020, auf was warte ich? Ehrlich? Ich warte, dass dieses Jahr 2020 schnell vorbei ist, ich halte es langsam nicht mehr aus. Es hat mir zugesetzt, mich ausgesaugt. Viel Leid, Krankheit, Tod, Entscheidungen, Streit: Wer hat recht? Wer sagt das Richtige? Die Bischöfe, Regierung, Ärzte, Verschwörer? Auf was soll ich mich verlassen? Ich hätte gerne dieses Jahr in einem „Winkel“ meines Herzens ablegen wollen – nur, das Herz ist nicht Knecht, es hört nicht auf mich, eher umgekehrt! Ohne den...

  • 16.12.20
Bewusst leben & Alltag
Pfarre Grainbrunn | Foto: zVg

Erfolgreiche PfarrCaritas-Aktion in 85 Pfarren
"Schritte der Hoffnung"

Eine sehr erfreuliche Zwischenbilanz können wir nach fünf Monaten ziehen, bis jetzt haben sich 85 Pfarren am Projekt ,Schritte der Hoffnung‘ beteiligt“, berichtet Christian Köstler, Leiter der diözesanen PfarrCaritas. „Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen aus den Pfarren, die sich bisher beteiligt haben. Wir waren von der Dynamik, die gleich am Beginn eingesetzt hat, überrascht. Die ,Schritte der Hoffnung‘ können auch im Advent und im kommenden Jahr ein stärkendes Angebot...

  • 02.12.20
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ