Liebe

Beiträge zum Thema Liebe

Pfarrleben

Pfarre Eggersdorf

„Glaube, Liebe, Hoffnung – diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe!“ (1. Korinther 13,13). Ein großes rotes Herz schwebt bis zum Ende der Faschingszeit symbolisch für die Liebe im Altarraum der Pfarrkirche in Eggersdorf bei Graz. Es lädt ein, die Mitmenschen und die Schöpfung aus dem Blickwinkel der Liebe wahrzunehmen.

  • 20.02.25
GlaubePremium
Foto: gooters

Gary Chapman im Gespräch mit Carina Müller
Die Sprache des anderen sprechen lernen

Der amerikanische Pastor, Paar- und Beziehungsberater sowie Bestseller-Autor Gary Chapman über „Die 5 Sprachen der Liebe“, Liebe als Entscheidung und wie Paare es schaffen können, eine liebevolle und lang anhaltende Partnerschaft aufzubauen. Herr Chapman, wie sind die „5 Sprachen der Liebe“ entstanden? Chapman: Ich habe erkannt, dass das, was dem einen das Gefühl gibt, geliebt zu werden, für den anderen nicht unbedingt dasselbe bedeutet. In meinen Beratungen hörte ich oft Geschichten, in denen...

  • 12.02.25
Kirche, Feste, Feiern
Foto: gianni- adobe.stock.com

Valentinstag
Kirche feiert die Liebe(nden)

Rund um den Valentinstag (14. Februar) laden Pfarrgemeinden zu speziellen „Gottesdiensten für Liebende“ ein. Dabei können sich Paare, Liebende und Menschen, die auf der Suche nach einem Partner sind, segnen lassen. Mancherorts werden speziell die Ehejubilare zu Festmessen eingeladen. Überdies wird anlässlich seines Gedenktages vielerorts an den heiligen Valentin erinnert, der 269 als Märtyrer starb und dessen Verehrung bereits für das Jahr 350 belegt ist. Papst Franziskus sieht den Valentinstag...

  • 05.02.25
Kirche hier und anderswo

Ökumene
Patriarch Bartholomaios I. sprach bei Europarat

Muttersprache: Liebe. Zum Einsatz für Frieden und Einheit in einer zunehmend polarisierten Welt hat das Ehrenoberhaupt der orthodoxen Christen weltweit, Patriarch Bartholomaios I., in einer Rede vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarates aufgerufen. „Eine Welt, in der Konflikte und Kriege keine Mittel sind, um Streitigkeiten und Spaltungen zu lösen; in der alle Religionen und alle Ethnien unterschiedslos respektiert werden; in der es genug Liebe als Muttersprache der gesamten...

  • 29.01.25
Texte zum Sonntag
Hochzeitsfest zu Kana (1563). Louvre, Paris.  | Foto: Gemeinfrei
2 Bilder

2. Sonntag 25: Dr. Spindelböck
Unser Leben ist in den Augen Gottes kostbar und wunderbar

Das Evangelium von der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-11) ist inhaltlich und liturgisch mit den Geheimnissen der Erscheinung des Herrn verbunden, also mit der Anbetung des Jesuskindes durch die Weisen (Mt 2,1-12) und mit der Taufe Jesu am Jordan durch Johannes (Lk 3,21f par). Auch die Hochzeit zu Kana ist ein Offenbarungsgeschehen: Gott zeigt seine Macht und Größe in der Überfülle seiner schenkenden Liebe. Dass Jesus selbst sowie seine Mutter und seine Jünger bei einer Hochzeit geladen sind, an der...

  • 15.01.25
Kommentare & Blogs
Mag. Angelika Widrich, Vorsitzende der diözesanen Seniorenpastoral
 | Foto: Kirche Bunt Redaktion

Anhängern von Jesus
„A Mensch mecht i bleib’n und net zur Nummer mecht i werd’n ...“

Viele von Ihnen kennen dieses Lied von Wolfgang Ambros, welches 1982 veröffentlich wurde, sehr gut. Gerade wir älteren Semester wollen nicht zur Nummer werden, wie es in dem Liedtext heißt. Wenn wir in unserer Welt ein wertgeschätzter und geliebter Mensch sein und auch bleiben wollen, so müssen wir wohl immer wieder Mensch werden! Ein Mensch, der verzeihen kann, der vergeben kann, der lieben kann, auch in oft ausweglosen Situationen unseres Lebens. Menschwerden in unseren Familien, im Umgang...

  • 08.01.25
Bewusst leben & Alltag
Foto: Pexels
2 Bilder

Abenteuer Liebe

Lehrgang Sexualpädagogik In einer Zeit, wo Kinder und Jugendliche tagtäglich in den Medien mit sexualisierten Darstellungen und Körperidealen konfrontiert sind und einen sehr niederschwelligen Zugang zu pornografischen Inhalten haben, ist sexuelle Bildung wichtig. Damit junge Menschen in einem sicheren Rahmen lernen, über Sexualität zu sprechen, und ein gutes Körpergefühl und eine selbstbestimmte Sexualität entwickeln können. Der Lehrgang Sexualpädagogik von „Abenteuer Liebe“ vom Bereich Kinder...

  • 27.03.24
Kirche, Feste, Feiern
Das Thema Liebe und Beziehung spielt nicht nur rund um den Valentinstag in der Kirche eine große Rolle, sondern auch bei jeder Hochzeit, in der Heiligen Schrift, in vielen Predigten oder bei Ehejubiläumsfesten.
 | Foto: gianni- adobe.stock.com

Rund um den 14. Februar
Valentinstag in Pfarren: Kirche feiert die Liebe

Rund um den Valentinstag (14. Februar) laden auch in diesem Jahr zahlreiche Pfarrgemeinden im ganzen Land zu speziellen „Gottesdiensten für Liebende“ ein. Dabei können sich Paare, Liebende und Menschen, die auf der Suche nach einem Partner sind, segnen lassen. Mancherorts werden speziell die Ehejubilare zu Festmessen eingeladen. Überdies gibt es in vielen Diözesen kirchliche Angebote rund um den Gedenktag des Heiligen Valentin, der im Jahr 269 als Märtyrer starb und dessen Verehrung bereits für...

  • 14.02.24
Kirche hier und anderswo
Die Menschen am Podium antworteten sehr persönlich, offen und ehrlich zu Fragen rund um das Thema „Liebe in den verschiedensten Beziehungsformen.“ V.l.n.r.: Sonja Hiebler-Liebminger, Heinz Schubert, Petra Rudolf, Wolfgang Siebenhandl, Jutta Bauer-Puschmann, Walter Drexler und Anna Pfleger. | Foto: Haus der Frauen

Haus der Frauen
Liebe in verschiedenen Beziehungsformen

Über Liebe in verschiedenen Beziehungsformen tauschten sich Betroffene kürzlich im „Haus der Frauen“ unter der Moderation von Petra Rudolf aus. Die Situation von Patchwork-Familien, gleichgeschlechtlichen Beziehungen, in einer Beziehung lebenden Priestern und eines polyamoren Lebensstils kamen zur Sprache. Ein Auftakt für Gespräche über Diversität in Gesellschaft und Kirche. In der Diskussion wurde hervorgehoben, dass die Liebe entscheidet, wen wir lieben. Es gehe immer über das Gegenüber, das...

  • 03.05.23
Gesellschaft & Soziales
Foto: Foto: Hochzeitsfotograf/Pixelio.de

Aus dem Referat für Beziehung, Ehe und Familie
Ich will dich lieben, achten, ehren

Bei der Hochzeit geben die Brautleute einander das Eheversprechen. Was bedeutet das eigentlich? von Benno Karnel Viele Paare haben sich heuer schon zur kirchlichen Trauung angemeldet. So soll es heute um die Hochzeit, den schönsten Tag für ein Brautpaar, gehen. Viel wurde vorbereitet und im Vorfeld überlegt, Kleidung, Lokation, Essen und Musik ausgewählt. Und dann geht es eigentlich um das Eheversprechen. Gemeinsam mit meiner Frau Johanna haben wir uns Gedanken gemacht, was der Trauungsspruch,...

  • 28.02.23
Kirche, Feste, Feiern
Foto: pixabay/jatocreate

Aus dem Referat für Beziehung, Ehe und Familie
Vorbereitung auf das Ehesakrament

Damit eine Hochzeit tatsächlich der „schönste Tag“ werden kann, braucht es eine gute Vorbereitung. Und auch eine Nachbereitung schadet nicht von Benno Karnel Wenn ein Paar heiraten will, soll dieser Tag „der schönste Tag“ sein. Deshalb werden viel Zeit und Engagement und auch Geld in die Vorbereitung des Festes investiert. Ergänzend gibt es auch seitens der Kirche Angebote zur Vorbereitung auf die Ehe. Sie sind freiwillig, und die Referent:innenkosten werden aus Mitteln des Kirchenbeitrages...

  • 28.02.23
Gesellschaft & Soziales
Foto: pixabay.com
3 Bilder

Erfahrungsbericht über katholische Partnerbörsen
Wie Online-Dating katholische Singles zusammenführt

Die perfekte Partnerschaft zu finden, ist nicht einfach. Mal passt der Charakter nicht, mal die Werte, mal der Glaube. So ging es zumindest Barbara aus Salzburg. Bis sie über eine Partnerbörse für Katholik:innen ihren Traummann fand. von Carina Müller Der Valentinstag rückt näher. Viele Paare nehmen sich rund um den Gedenktag des Patrons der Liebenden speziell Zeit für ihre/n Partner:in. Für viele unfreiwillige Single-Frauen und -Männer ist diese Zeit besonders trübsam, und sie spüren die...

  • 14.02.23
Bewusst leben & Alltag
Rituale, ab und zu eine Überraschung, und die Liebe bleibt frisch.  | Foto: Fabio Camandona/Istockphoto

LEBENS_WEISE
Das hält die Liebe lange frisch

Am Valentinstag wird alljährlich die Liebe gefeiert. Was hält diese auch noch nach Jahren oder Jahrzehnten frisch? Für viele Paare ist der Valentinstag ein besonderes Datum. An diesem Tag zeigen sie sich auf unterschiedliche Art, wie gern sie einander haben. „Gerade am Anfang einer Beziehung ist alles rosarot, man möchte keine Sekunde ohne den anderen Menschen sein“, beschreibt Josef Lugmayr von beziehungleben. at ein Phänomen, das wohl jede:r kennt. „In langjährigen Beziehungen lässt diese...

  • 09.02.23
Bewusst leben & Alltag
Foto: Pixel Shot - adobe.stock.com

Valentinstag am 14. Februar
Segensfeier für Liebende

Der Valentinstag wurde in den letzten Jahren wieder verstärkt von der Kirche entdeckt: Schließlich geht der Tag auf den heiligen Valentin zurück. Mancherorts werden speziell gestaltete Gottesdienste gefeiert oder es wird zu Segensfeiern für Liebende geladen. Alle „Verliebten, Liebenden und Geliebten“ sind etwa am 12. Februar um 10 Uhr in der Pfarrkirche Heidenreichstein herzlich willkommen. Zu einer Segensfeier für Liebende laden am Valentinstag, 14. Februar, um 18 Uhr auch die Wachauer...

  • 08.02.23
Bewusst leben & Alltag
"Trusty" ist immer für Elke da und stärkt sie jeden Tag.  | Foto: Foto: Privat
5 Bilder

Tiere werden am Welttierschutztag gesegnet
Gottes Segen für das geliebte Tier

Der Schöpfungsmonat September steht ganz im Zeichen des verantwortungsvollen Umganges mit den Ressourcen, der Umwelt und der Lebewesen unseres Planeten. Bewusstsein für Tierschutz wird Anfang Oktober im ganzen Land bei Tiersegnungen gestärkt. Der „Sonntag“ hat sich zum Thema in den Pfarren und bei Tierfreunden umgehört. von Katja Schöffmann Der 4. Oktober ist Welttierschutztag. Haustierbesitzer sind dazu eingeladen, ihre Tiere in Pfarren im ganzen Land segnen zu lassen. Auch Kinder können ihre...

  • 30.09.22
Kommentare & Blogs
Franz Lackner ist Erzbischof von Salzburg, er war zuvor Weihbischof in Graz und ist Ordensmann bei den Franziskanern. | Foto: eds

Anekdoten: Heiter bis heilig
Die göttlichen Tugenden

Am 14. Juli feiert der Salzburger Erzbischof und Vorsitzende der Bischofskonferenz, Franz Lackner, seinen 66. Geburtstag. Der Zisterzienser Pater Karl Wallner, vielen auch als Nationaldirektor von missio Österreich bekannt, erinnert sich aus diesem Anlass an einen Witz, den ihm Lackner erzählt hat, als er noch Weihbischof der Diözese Graz-Seckau war (von 2002 bis 2014) und der dessen Verständnis von Humor verdeutlicht. Er handelt von Bischöfen. Vorab eine kurze Erklärung der unterschiedlichen...

  • 07.07.22
Pfarrleben
Segensfeier für Liebende in der Pfarrkirche Purgstall. | Foto: Karl Lugbauer

Valentinstag
In den Pfarren wurde Liebe gefeiert

Mehrere Pfarren luden rund um den Valentinstag (14. Februar) zu Segensfeiern für Liebende ein. In Wösendorf, St. Johann bei Großheinrichschlag und Weinzierl wurden die Ehepaare und Verliebten eingeladen, nach dem Gottesdienst nach vorne zu kommen. Bei einem persönlichen Gebet mit Handauflegung bekamen sie von Pfarrer Przem­yslaw Kocjan den Segen Gottes: „Ich freue mich jedes Jahr auf den Valentinstag, segnen ist das Schönste, was ein Priester machen kann! Wenn ich noch dazu sagen kann: Gott ist...

  • 16.02.22
Menschen & Meinungen
Stephan Fraß-Poindl (32) ist Fachreferent für Ehepastoral in der Erzdiözese Wien. | Foto: privat

Meinung
Grenzenlose Liebe

Gott liebt uns, wie wir sind. Das ist das wohl größte und umfassendste Verständnis, dass es von Liebe geben kann. Was auch immer wir tun, wie weit wir uns vielleicht auch von ihm entfernt haben, seine Liebe zu uns bleibt bestehen. Daher sprechen wirauch davon, dass Gott die Liebe ist. Ein wenig kennen wir diese Liebe vielleicht, wenn wir selbst Kinder haben. Für sie sind wir oft bereit, auf vieles zu verzichten und ihr Wohl über unser eigenes zu stellen. Zugleich kann es uns manchmal auch...

  • 14.02.22
Glaube & SpiritualitätPremium
Der Valentinstag kann auch dazu einladen, zu schauen, wen man von ganzem Herzen – abgesehen vom eigenen Partner – so richtig  gern hat. Die Palette ist breit und reicht von der Schwester, dem Bruder über die Freunde bis zu lieben Menschen, denen man im Leben begegnet. | Foto: Monkey Business – stock.adobe.com

Valentinstag am 14. Februar
Lieben und geliebt werden

Der Valentinstag am 14. Februar gilt als Tag der Liebenden. Aber lieben wir nicht alle auf die eine oder andere Weise? Eine Einladung, den Valentinstag einmal weiter zu fassen. Für viele steht im zweiten Monat des Jahres die Liebe im Mittelpunkt. Schließlich ist am 14. Februar Valentinstag, zu dem sich Liebende Karten schreiben, Geschenke machen oder einen romantischen Abend miteinander verbringen. Der Tag als Tag der romantischen Liebe rückte erst nach dem Zweiten Weltkrieg so richtig in den...

  • 10.02.22
Bewusst leben & AlltagPremium
Hochzeit: Das Paar entscheidet sich ganz klar füreinander, verspricht einander ein ganzes Leben Liebe und Treue. Doch eine glückende Ehe bedeutet auch, dass jeder etwas zum Eheglück beiträgt. | Foto: bilderstoeckchen – stock.adobe.com
2 Bilder

Zum Valentinstag
Ein lebenslanges „Ja“mit Gottes Segen

Im heurigen Februar gibt es einen regelrechten Heiratsboom: Die besonderen Daten 2. 2. 2022, 20. 2. 2022 und 22. 2. 2022 haben es vielen Heiratswilligen angetan, sich ihr Jawort zu geben. Doch was ist das „Rezept“, dass dieses Ja wirklich ein Leben lang gilt? „Kirche bunt“ hörte sich um. Viele Paare denken vor der Hochzeit, dass sich auch nach der Trauung nicht viel verändern wird. Schließlich wohnen die meisten Paare heutzutage ja schon länger zusammen, wenn sie sich für ein gemeinsames Leben...

  • 10.02.22
Bewusst leben & Alltag
„Gott hat uns geführt“, sind Elisabeth und Andreas Pichler überzeugt.  | Foto: privat
4 Bilder

Glaubenszeugnis
Den Liebenden gehört der Himmel

Für Elisabeth und Andreas Pichler aus dem 23. Bezirk sind es in erster Linie die kleinen Dinge im Alltag, die ihre Ehe besonders machen. Zum Beispiel Paprika, die von Herzen kommen. Elisabeth und Andreas Pichler sind in der Ehevorbereitung tätig und geben zukünftigen Eheleuten Inspirationen für ihre Ehe mit auf den Weg. Wann hatten denn Sie selbst in letzter Zeit einen besonders schönen Moment in Ihrer Ehe? Andreas: Das war heute. Ich habe meiner Frau unaufgefordert Gemüse mitgebracht. Das hat...

  • 10.02.22
Bewusst leben & Alltag
Glücklich: Inge und Franz Josef Maringer
3 Bilder

Geheimnisse glücklicher Ehen
Der wöchentliche Liebesbrief – auch nach 40 Ehejahren

Zum Valentinstag: Ein Ehepaar, seit mehr als 40 Jahren verheiratet, und zwei Jung-Ehepaare, die sich 2021 kirchlich „getraut“ haben. Ein SONNTAG-Gespräch über Ehe, Liebe und Partnerschaft in Zeiten von Beziehungsmüdigkeit. Sie leben in der größten Pfarre der Erzdiözese Wien, in der Pfarre „Zur frohen Botschaft“ (Wien 4/5): die Ehepaare Inge und Franz Josef Maringer, Eni und Felix Winter und Veronika und Serge Compaore. Das Ehepaar Maringer hat drei erwachsene Töchter im Alter von 35, 36 und 38...

  • 10.02.22
Kunst & Kultur
Wo geheiratet werden will, grüßt sehr oft ebenso das Chaos: Probleme in der Liebe, willkommen!  | Foto: Helge Bauer

„Le nozze di Figaro“am Stadttheater: Eine Komödie um Liebe und andere Lebenssorgen
Liebesintrigen zur Hochzeit mit Verwirrungen ohne Ende

Mit „Die Hochzeit des Figaro“ wagt sich das Stadttheater Klagenfurt an eine der beliebtesten Opern von W. A. Mozart heran. Auf Theaterfreunde wartet eine erfrischende Inszenierung. von Katja Schöffmann Ein Theaterabend als Ausflug ins (Liebes-)Leben, wie es wirklich ist – das verspricht die Inszenierung von „Le nozze di Figaro“. Unterhaltsam wie eine Komödie mit allen Zutaten, die es braucht: Leichtigkeit, schauspielerisch eindrucksvolle Charaktere und mitreißende Melodien. Jeder liebt hier...

  • 19.11.21
Texte zum Sonntag
Dort, wo sich Menschen gegenüber dem Heiligen Geist versperren, wo sie sich ihm in den Weg stellen, etwa durch Unbarmherzigkeit, wo sie sich von der Liebe Gottes endgültig absondern – „Sünde“ hängt mit „absondern“ zusammen, dort kann es keine Verzeihung geben. | Foto: istockphoto.com / Juanmonino
2 Bilder

Gedanken zum Evangelium: 10. Sonntag im Jahreskreis
Er ist von Sinnen

Als christlich sozialisierter Mensch fragt man sich manchmal, warum Jesus nicht von allen Menschen verstanden worden ist. Dabei haben sie ihn live gehört und gesehen, sie haben Fragen stellen können, und er hat Antworten gegeben. Doch besonders die, die ihm nahegestanden sind – verwandtschaftlich oder als theologische Insider, haben sich mit ihm schwergetan. Das Evangelium erzählt: Wieder einmal versammelt sich eine große Menschenmenge um Jesus, der den Weg zum Vater geht. Es ist ein...

  • 04.06.21
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ