benediktiner

Beiträge zum Thema benediktiner

Serien
P. Felix Fütterer | Foto: zVg

P. Felix Fütterer über Burkino Faso
"Burkino Faso hat meinen Horizont erweitert"

Melk. „2011 wurde ich zu einer Priesterweihe in Burkina Faso eingeladen. Ich war zutiefst beeindruckt von der Gastfreundschaft der Burkinabé, von den fröhlichen Menschen, von den Rhythmen der Musik und von den Farben der Kleidung“, erzählt Pater Felix Fütterer vom Stift Melk. Gleichzeitig habe ihn die Not im drittärmsten Land der Welt sehr bedrückt. Noch auf der Heimreise sei ihm klar gewesen, dass es nicht bei diesem einen Besuch bleiben dürfe. Und tatsächlich: Zehn Mal war er seitdem in dem...

  • 07.10.20
Serien
Auf Fels gebaut ist das Kloster St. Georgenberg hoch über dem Inntal.    | Foto: Kaltenhauser
3 Bilder

Mein Kraftort_8: Stift Georgenberg, Tirol
Bodenständig über den Dingen

Auf Fels gebaut, könnte das altehrwürdige Kloster Sankt Georgenberg Jahrhunderte Tiroler Geschichte erzählen. Der bedeutende Wallfahrtsort ist ein Sehnsuchtsort für viele – nur zu Fuß erreichbar, vom Inntal aus nicht zu sehen, lädt er ein, den Alltag hinter sich zu lassen und den Blick nach oben zu richten ... Ob man mit dem Auto zu einem geistlichen Gespräch fährt oder – wie bei der Wanderung auf den Georgenberg – erst eine gute Dreiviertelstunde zu Fuß den Berg hinauf geht, macht einen großen...

  • 19.08.20
Kunst & Kultur
Die ausladende Anlage vom Stift Einsiedeln. Das Kloster ist übrigens auch bekannt dafür, mit über 450 Figuren die größte Krippe der Welt zu besitzen.   | Foto: J.-M. Duvosin/Kloster Einsiedeln (2)
3 Bilder

Über 1000jährige wechselvolle Geschichte
Stift Einsiedeln – das Kloster im „Finstern Wald“

Im Herzen der Zentralschweiz, wie der Natur entstiegen und ringsum von Bergen umgeben, liegt in neunhundert Meter Seehöhe die breit angelegte Klosteranlage Einsiedeln, der größte Barockbau der Schweiz: Kloster Einsiedeln blickt auf eine über 1000-jährige wechselvolle Geschichte zurück. Das erste Kloster in Europa gründete Benedikt von Nursia um 530, und von der Benediktinerabtei Reichenau auf der gleichnamigen Insel im Bodensee zog im Jahr 828 der Einsiedler Meinrad in den „Finstern Wald“. An...

  • 06.05.20
SerienPremium
Pater Clemens Hainzl OSB, Pfarrmoderator von Strögen-Frauenhofen. | Foto: zVg

P. Clemens Hainzl berichtet über sein Hobby
Sport brachte neue Lebensqualität

Strögen-Frauenhofen. Bei Ausflügen und Konvent­exerzitien hat Pater Clemens Hainzl oft bemerkt, dass er beim Wandern ins Schnaufen gerät. Da habe er bemerkt, dass er etwas ändern muss. Auch gesundheitliche Probleme seines Vaters und hoher Blutdruck seien ihm Warnhinweise gewesen, mehr für die Gesundheit zu tun. Und so begann der Pfarrmoderator von Strögen-Frauenhofen mit einem beachtlichen Laufpensum: Seit drei Jahren läuft der 31-jährige Priester täglich zumindest zwölf Kilometer innerhalb...

  • 22.04.20
Kunst & Kultur
Lesen hat im benediktinischen Mönchstum eine große Tradition, betont Bibliothekar Pater Maximilian. | Foto: Stift Admont / Marcel Peda
Video 7 Bilder

Stift Admont - digital
Junger Geist in alten Mauern

Das obersteirische Stift Admont gilt schon seit längerem als Vorreiter, wenn es darum geht, jahrhundertealte Werte in der digitalen Welt zu vermitteln. Soeben wurde die eindrucksvolle Klosterbibliothek virtuell für Besucher zugänglich gemacht. Das 1074 vom Salzburger Erzbischof Gebhard gegründete Stift Admont ist die älteste Ordensniederlassung in der Steiermark. Mit der weltgrößten Klosterbibliothek und seinem vielfältigen kulturellen Angebot ist das Stift weit über die Grenzen Österreichs...

  • 20.04.20
Serien
Christus trommelt und tanzt vor der liebenden Seele. Buchmalerei aus dem Codex 710 in der Stiftsbibliothek Einsiedeln  | Foto: P. Martin Werlen OSB
3 Bilder

Gedanken zur Fastenzeit von Pater Martin Werlen OSB - Teil 7
Mit Christus, dem Meister des Tanzes

Ein starkes und zugleich ungewohntes Bild für den Glauben ist für die Benediktinerin Silja Walter der Tanz. So schreibt sie in einem Brief: „Kürzlich fiel mir ein: ‚Am Anfang war der Tanz’ – denn der Geist Gottes schwebte über den Wassern und alles ward Bewegung im Kosmos.“ Silja Walter (1919–2011), der dichtenden Nonne aus dem Kloster Fahr, verdanken wir viele Texte. Einige sind uns als Lieder bekannt, zum Beispiel „Eine große Stadt ersteht“ im Gotteslob (Nr. 479). Ein bedeutendes Werk dieser...

  • 07.04.20
Serien
„Jesus kehrt beim Super-Sünder ein. Welche Hoffnung leuchtet hier für uns alle auf!“, meint Pater Martin Werlen OSB - Im Bild das Gemälde "Jesus und Zachäus" von P. Karl Stadler OSB im St. Josefshaus in Engelberg (Schweiz).  | Foto: www.paterkarlstadler.com
4 Bilder

Gedanken zur Fastenzeit von Pater Martin Werlen OSB - Teil 6
In Schuld verstrickt sein

Es gibt Erzählungen in der Heiligen Schrift, die mich besonders bewegen. Sie sind für mich sozusagen kostbare Perlen. Wie oft habe ich mir gedacht: Sie allein wäre für mich Grund genug,diesem Jesus nachzufolgen. Eine solche Erzählung ist die von Zachäus (Lk 19,1–10). Jesus kommt nach Jericho. Dort ist dieser Zachäus daheim. Von ihm erfahren wir mit wenigen Worten einiges: Er ist der Chef der Zöllner – also nicht nur ein von der damaligen Gesellschaft Verachteter, sondern der Chef der...

  • 04.04.20
Serien
Der Mensch, der sich in aller Ungerechtigkeit auf sich zurückzieht.  | Foto: P. Martin Werlen OSB
3 Bilder

Gedanken zur Fastenzeit von Pater Martin Werlen OSB - Teil 3
Ungerecht behandelt werden

Je mehr wir das eigene Elend und das Elend dieser Welt vor Gott zur Sprache bringen, umso mehr werden wir auch Ungerechtigkeiten in der Kirche und in der Gesellschaft zur Sprache bringen. Oft nehmen wir Ungerechtigkeiten nicht wahr. Oder wir schweigen darüber, weil das Aufstehen dagegen uns selbst in Schwierigkeiten bringen könnte. Wer ungerecht behandelt wird, wird in der eigenen Würde nicht respektiert. Der Einsatz für ungerecht Behandelte ist zutiefst im Glauben verankert. Glaubende sind...

  • 04.04.20
Serien
P. Albert Groiß OSB | Foto: P. Josef Grünstäudl

Mein Hobby: P. Albert Groiß v
Bücher ordnen statt Vollzeitseelsorge

Altenburg. „Nachdem ich 1985 ins Stift Altenburg eingetreten bin, hat mir der damalige Abt Bernhard Naber einen großen Haufen an Büchern gezeigt, den es zu ordnen galt. Diese Werke konnten während des Zweiten Weltkrieges vor den Nazis gerettet werden und wurden mit zwei Traktoranhängern in ein Versteck gebracht“, erzählt Pater Albert Groiß OSB. Seit seinem Eintritt ins Benediktinerkloster verwaltet P. Albert die Stiftsbibliothek mit derzeit rund 30.000 Büchern. Manche können ins 12. Jahrhundert...

  • 31.03.20
Serien
„Gott darf ich mich auch mit meinen unbeantworteten Fragen anvertrauen", betont Pater Martin Werlen OSB | Foto: P. Martin Werlen OSB
4 Bilder

Gedanken zur Fastenzeit von Pater Martin Werlen OSB - Teil 5
Warum wir auf das Warum keine Antwort erhalten

Das Warum ist die Frage des Menschen. Eindrücklich erleben das Eltern, wenn ihr Kind auf jeden Hinweis immer wieder fragt: „Warum?“. Die Frage eines Kindes nach dem Warum kann mit der Zeit ganz gehörig nerven. Zuvor beginnt das Kind jede Schublade zu öffnen und zu schauen, was da drin ist. Auch das nicht immer zur Freude der Eltern. In dieser Phase des Lebens begegnen wir eindrücklich der Tatsache, dass der Mensch zutiefst nicht an der Oberfläche stehen bleiben will. Er will dahinter schauen....

  • 22.03.20
Serien
Statue des heiligen Benedict Joseph Labre (1748–1783) in der Magdalena-Kapelle im Kloster Einsiedeln. Er steht stellvertretend für den Menschen, der sich in aller Ungerechtigkeit auf sich zurückzieht. | Foto: P. Martin Werlen OSB
3 Bilder

Gedanken zur Fastenzeit von Pater Martin Werlen OSB - Teil 4
Nichts mehr verstehen

Viele Menschen wissen nicht mehr weiter. Sie suchen ihren Platz – und finden ihn nicht. Wer nach Schuldigen sucht, muss bald einmal aufgeben. Menschen, die ihren Platz nicht finden, landen oft in großer Einsamkeit. Das ist keine moderne Erscheinung. In unserer Magdalena-Kapelle steht eine Statue des heiligen Benedict Joseph Labre (1748-1783). Wenn wir ihn vom Podest herunternehmen, begegnet uns ein höchst aktueller Wegbegleiter. Seine Pläne wurden ganz gehörig durchkreuzt. Eigentlich wollte...

  • 19.03.20
Serien
„Das Ja zum Menschen überhaupt ist immer auch ein Ja zu uns selbst“, betont Pater Martin Werlen OSB. Im Bild die Figur eines Menschen, der sich in aller Ungerechtigkeit auf sich zurückzieht. | Foto: Foto: P. Martin Werlen OSB
3 Bilder

Gedanken zur Fastenzeit von Pater Martin Werlen OSB - Teil 3
Ungerecht behandelt werden

Je mehr wir das eigene Elend und das Elend dieser Welt vor Gott zur Sprache bringen, umso mehr werden wir auch Ungerechtigkeiten in der Kirche und in der Gesellschaft zur Sprache bringen. Oft nehmen wir Ungerechtigkeiten nicht wahr. Oder wir schweigen darüber, weil das Aufstehen dagegen uns selbst in Schwierigkeiten bringen könnte. Wer ungerecht behandelt wird, wird in der eigenen Würde nicht respektiert. Der Einsatz für ungerecht Behandelte ist zutiefst im Glauben verankert. Glaubende sind...

  • 18.03.20
Glaube & Spiritualität
Maria, die Frau des Cleophas, schreit unter dem Kreuz ihr Elend zum Himmel. (Joh 19,25) .  | Foto: Pater Martin Werlen OSB
4 Bilder

Gedanken zur Fastenzeit von Pater Martin Werlen OSB - Teil 2
Schweres erleiden

Unsere Lebenspläne werden immer wieder durchkreuzt. Alles kann bestens laufen – und von einer Sekunde zur anderen verlieren wir den Boden unter den Füßen. Schicksalsschläge nennen wir das. Diese Erfahrungen können ein schreckliches Gesicht haben: Diagnose einer schweren Erkrankung, Unfall, Naturkatastrophen, Todesnachricht und vieles andere. Früher oder später sind wir alle von solchen Erfahrungen betroffen. Es gibt Menschen, die in besonderer Weise von schwerem Leid heimgesucht werden. Ich...

  • 02.03.20
SerienPremium
P. Benjamin Schweighofer | Foto: Wolfgang Zarl

Mein Hobby: Pater Benjamin Schweighofer, Pfarre Gansbach
Bierbrauen als Zurück zu den eigenen Wurzeln

Die Feier der Auferstehung ist der Höhepunkt des kirchlichen Jahreskreises. Für den Benediktiner Benjamin Schweig­hofer kommt zu Ostern etwas Besonderes hinzu: „Ich freue mich wie ein kleines Kind auf die Osternacht, denn dann gönne ich mir nach der 40-tägigen Fastenzeit mein selbstgebrautes Bier“, lacht der Pfarrmoderator von Gansbach im Dunkelsteinerwald. Der Benediktiner von Stift Göttweig hat mit den Brauvorarbeiten bereits begonnen. Im Vorjahr konnte er schon mit Selbstgebrautem...

  • 26.02.20
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ