Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kirche hier und anderswo
Foto: M. Schaller

Kirche Steiermark
„Kreuzung“ – Bildnerische Arbeiten von Sr. Ruth

Im Mittelpunkt der Ausstellung „Kreuzung“ im LKH Graz II, Standort Süd, steht der Kreuzweg von Sr. Ruth Lackner, der im Original in der Mutterhauskirche der Schulschwestern in Graz-Eggenberg zu sehen ist, und für die Ausstellung reproduziert wurde. Die Köpfe der Abgebildeten „haben etwas Liebevolles, etwas Zärtliches“, zeigte sich der Ärztliche Direktor Michael Lehofer bei der Eröffnung am 1. April angetan von der „faszinierenden Idee, den Kreuzweg als Liebesgeschichte zu inszenieren“. Die...

  • 09.04.25
Kirche hier und anderswo
Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner (Mitte) erklärt BesucherInnen von „Flora et Labora“ Highlights der neuen Ausstellung.  | Foto:  Edith Ertl

Kirche Steiermark
Flora et Labora

Stift Rein. Der Klostergarten im Wandel der Zeit. Im Mittelpunkt der neuen Ausstellungssaison im Stift Rein steht der im Vorjahr revitalisierte Klostergarten, seine ursprüngliche Bedeutung und Architektur. Während die Blumenwiesen und die historische Brunnenanlage im Juni eröffnet werden, gewähren Stiftsführungen bereits jetzt (täglich um 10.30 und 13.30 Uhr) einen Blick in die Geschichte des Klostergartens, der Heil- und Giftpflanzen sowie in historische Werke mit vielfältigen floralen Seiten:...

  • 09.04.25
Kunst & Kultur
Schon gezeichnet von seiner Wunde, die er sich in der Wüste zugezogen hatte, malt Josef Fink 1996 seinen „kosmischen Christus“ in der Grazer Schutzengelkirche: „Abgrund ruft Abgrund hervor – ABYSSUS INVOCAT ABYSSUM“. | Foto: Johannes Rauchengerger
9 Bilder

Kultum
Im Bann (s)einer großen Erzählung

Zum 50. Geburtstag erinnert das KULTUM an seinen Gründer, Rektor Josef Fink. Aus der zunehmenden historischen Distanz kann man an der Biografie Josef Finks eine große Geschichte erzählen, die zunächst nicht einfach ihn betrifft, sondern das Problem insgesamt markiert, wenn man vom Verhältnis „Kunst und Religion“ bzw. „Kunst und Christentum“, für das er insgesamt gestanden ist, spricht: Worauf beziehen wir uns eigentlich, wenn wir diese Welt beschreiben wollen, mit ihr streiten, sie gestalten...

  • 20.02.25
Kunst & Kultur
Künstlerin Birgitt Leitgeb (li.) Anna Pfleger, Leiterin vom Haus der Frauen, bei der Vernissage.  | Foto: Haus der Frauen

Haus der Frauen
Lebensmomente

Ausstellung im Haus der Frauen. „Ich brauche keine Fotos. Die Augenblicke, die mich beeindrucken, fange ich in meinen Werken ein“, so Birgitt Leitgeb bei der Vernissage zur Ausstellung „Lebensmomente“ am 17. Oktober im Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit. Die Künstlerin und Kunstlehrende, derzeit wohnhaft in Graz, ist überaus vielfältig in ihren Arbeiten und Zeichnungen, Radierungen, Acrylgemälde sowie Skulpturen aus Stein und Edelstahl aus. Zahlreiche Auslandsaufenthalte in der...

  • 23.10.24
Kirche hier und anderswo
Alois Kölbl (l. stehend) begrüßte die Gäste der Vernissage, die mit ihm auch seine 20-jährige Tätigkeit in QL-Galerie und KHG feierten. | Foto: Gerd Neuhold/Sonntagsblatt für Steiermark
17 Bilder

Kirche Steiermark
Das Dazwischen

Neue Ausstellung in der QL-Galerie eröffnet. „Es geht um das Dazwischen!“ Zu diesem Schluss kam das Künstlerduo zweintopf, bestehend aus Eva Pichler und Gerhard Pichler, im Gespräch mit QL-Galerie-Leiter Alois Kölbl. Für ihre neue Ausstellung „Intention – Irrsinn – Ismus“ in der Galerie der Katholischen Hochschulgemeinde Graz haben sie Schriftzüge und Fotos von aufgegebenen Geschäften gesammelt und neu interpretiert. Das künstlerische Spiel mit dem Buchstaben „I“, der liegend zum Bindestrich...

  • 25.09.24
Kunst & Kultur

KULTUM
Auslöschung

Neue Ausstellung – Zlatko Kopljar. steirischer herbst ’24 Der fast 4 Meter hohe Ziegelturm im Hof vor dem Minoritensaal ist eine von 22 „Konstruktionen“ des kroatischen Künstlers Zlatko Kopljar, die unter dem Titel AUSLÖSCHUNG zusammen mit dessen Filmen, Performances, Gemälden und Fotografien aus 30 Jahren ausgestellt werden. Ausgelöscht sind längst die Hersteller dieser Ziegel: Häftlinge im KZ Jasevonac im heutigen Kroatien. Nahezu ausgelöscht ist auch die Erinnerung daran. Dagegen setzt sich...

  • 18.09.24
Kirche hier und anderswo
Die Stadtkrone von Graz am Fuße des Schlossbergs – bestehend aus Mausoleum, Dom, Burg, Alter Universität und Priesterseminar – ist ein Juwel der steirischen Landeshauptstadt
5 Bilder

Der Dom – Zierde der Stadt

850 Jahre St. Ägyd in Graz. Eine Ausstellung im Diözesanmuseum zeichnet den Weg von Wehrkirche bis Dom nach. Den meisten Steirerinnen und Steirern ist die Ägydiuskirche als der „Grazer Dom“ bekannt. Die aktuelle Ausstellung im Diözesanmuseum Graz präsentiert die lange Geschichte und den vielfachen Wandel der Funktionen dieses Gotteshauses. In den letzten 850 Jahren war St. Ägyd Wehrburg, kaiserliche Hofkirche und Predigtort der Jesuiten, bevor die Kirche zur Kathedrale der Steiermark wurde. Im...

  • 11.09.24
Bewusst leben & Alltag
Bei der Vernissage am 4. September luden die verschiedenen Stationen der Ausstellung ein, sich mit dem Thema Demenz auseinanderzusetzen. | Foto: Salon Deluxe

Mensch, ___ dich nicht!

Wanderausstellung zum Langen Tag der Demenz. Die Ausstellung „Mensch, ___ dich nicht!“ ist von 4. bis 27. September in Leibnitz, im Foyer des Rathauses, zu sehen. Die Ausstellung hilft, Ängste und Vorurteile abzubauen, zeigt, was Demenz eigentlich ist und wie man damit umgehen kann. Mittels einzelner Stationen sensibilisiert sie dafür, wie sich Situationen aus Sicht der Betroffenen darstellen, und macht somit Demenz erfahrbarer und nachvollziehbarer. Die Wanderausstellung wurde von Studierenden...

  • 04.09.24
Kunst & Kultur
Das Weben ist eine Aufforderung zum Mitmachen – in der Ausstellung „Sanctuary“ von Azra Akšamija (Bild oben rechts) im Kunsthaus Graz. | Foto: Kunsthaus Graz/Kröpfl/Studio-Lou, 2024
2 Bilder

Kunst & Kultur
Heilige Orte

Kunsthaus Graz. Ausstellung von Azra Akšamija. Was ist für uns Menschen eigentlich heilig? Was darf man, was sollte man tun und was wird erwartet? Was heißt es heute, dazuzugehören, in einer Welt, die von Kulturtransfer, Ungleichheiten und Migration geprägt ist? Die in Sarajewo geborene, vor dem Krieg geflohene und in Graz aufgewachsenen Künstlerin und Architekturhistorikerin Azra Akšamija beleuchtet im Kunsthaus Graz mit der Ausstellung „Sanctuary“ (Anm. d. Red.: deutsch: Zufluchtsort,...

  • 31.07.24
Kunst & Kultur

Ausstellung

Ich denke in Farben … Franz Weiß Steiermärk. Landesbibliothek: Dem weststeirischen Künstler Franz Weiß – Vermittler zwischen Tradition und Moderne – widmet die Steiermärkische Landesbibliothek ihre aktuelle Ausstellung. Sie skizziert seinen künstlerischen Werdegang, zeigt aber auch den Menschen Franz Weiß: seine starke Verbundenheit zur Natur, zur Heimat, zu den Menschen sowie seine tiefe Religiosität, seine Herzlichkeit und Bescheidenheit. Mo. bis Fr., 9–13 Uhr (ab Schul-anfang: Mo. bis Fr.,...

  • 24.07.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Caritas Steiermark
13 Bilder

Caritas Steiermark
Ein gutes Leben für alle!

Ausstellung der Caritas im Museum für Geschichte. Ein Tunnel, der immer enger wird. An den Wänden Zitate aus dem Alltag: „Ich bin nicht mehr weggegangen“ oder „Da ist eine große Sorge, eine Angst in mir drinnen“: Erfahrungen von Menschen in Armutssituationen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Ein gutes Leben für alle“ im Prunkraum des Museums für Geschichte Graz. Zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum zeigt die Caritas Steiermark was Armut mit Menschen macht. Armsein ist eine einschneidende und...

  • 09.07.24
Kunst & Kultur
Der kunstvolle Tragaltar der Pfarre Pöllauberg ist als Dauerleihgabe im Diözesanmuseum Graz zu bestaunen. Er zeigt die Heilige Mutter Anna, die ihre Tochter Maria, das Lesen lehrt.  | Foto: DMG
Video 5 Bilder

Kunst und Kultur
Wer bist du: Steiermark?

Passend zum Muttertag: Die Geschichte eines Tragaltars, der derzeit Teil einer steiermarkweiten Ausstellung ist. Wie wichtig Glaube und Kirche in der Geschichte des Landes Steiermark waren, zeigt sich in einer neuen Ausstellung im Volkskundemuseum. Im Rahmen des Projektes „Wer bist du: Steiermark?“ hat die Kulturabteilung des Landes gemeinsam mit dem Museumsforum Steiermark alle Museen des Landes aufgefordert, Exponate einzureichen, die eine bedeutsame Geschichte erzählen. Aus allen...

  • 07.05.24
Kirche hier und anderswo
Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner führte durch die Bibliothek, die „Waffenkammer des Geistes“. | Foto: Pregetter

Rein schauen

Neue Ausstellung im alten Stift Rein. Vor den Mauern des Zisterzienserstifts Rein fanden sich kürzlich der Reiner Abt Philipp Helm und die Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner ein, um das Publikum auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte mitzunehmen. Das älteste, durchgehend bewohnte Zisterzienserstift der Welt lädt zur neuen Ausstellung „Altes Kloster und Grab von Herrschern“. Abt Philipp Helm hob in seiner Einführungsrede die Rolle des Klosters als Grabstätte von Herrschern und spirituelles...

  • 27.03.24
Kunst & Kultur
Den Kunstblick genießen auch (v. l.) Generalvikar Erich Linhardt, Heide Osterider-Stibor, KA-Generalsekretärin Anna Hollwöger und Diözesanmuseumsdirektor Heimo Kaindl.  | Foto: Neuhold
11 Bilder

Diözesanmuseum Graz - Ausstellung
MitFühlen

14 Kreuzweg-Aquarelle von Adolf Osterider im Diözesanmuseum. Am Aschermittwoch lud Diözesanmuseumsdirektor Heimo Kaindl zum Fastenbrechen um 10 vor 12. Begann doch ein Kunstgenuss für die Fastenzeit. 2023 schenkte Heide Osterider-Stibor einen Kreuzweg ihres Mannes Adolf A. Osterider dem Diözesanmuseum Graz, das ihn nun in der Fastenzeit dem Kunstblick der BetrachterInnen aussetzt. Adolf A. Osterider (1924–2019) gilt als außergewöhnlicher und bedeutender Vertreter der steirischen Kunstszene....

  • 15.02.24
Kunst & Kultur
7 Bilder

KULTUM - Ausstellung
Kunst als Gebet

Die „Schrift-Ikonen“ von Heribert Friedl im KULTUM. Kann Gebet zum Gegenstand zeitgenössischer Kunst werden? Es kann. Die aktuelle Ausstellung im KULTUM Graz, bis 6. Jänner zu sehen, zeigt stille Schrift-Ikonen von Sehnsucht, transzendierter Trauer und Trost. Der ursprünglich aus dem steirischen Feldbach stammende, an der Akademie für Angewandte Kunst in Wien lehrende Künstler Heribert Friedl ist eigentlich seit Jahrzehnten für seine „nonvisual-objects“ bekannt: Sein Interesse galt über...

  • 13.12.23
Kunst & Kultur
Fotoinstallation zu Gewalt an Frauen in Graz zu sehen. | Foto: Mohammadi

„Ich möchte etwas sagen!“

Ausstellung zum Thema Gewalt an Frauen. Im Rahmen der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ ist im Foyer im Joanneumsviertel in Graz eine Ausstellung von Maryam Mohammadi (siehe „Vorgestellt“) zu sehen. Die Künstlerin ist auch psychosoziale Beraterin bei Gewaltschutzprojekten der Caritas Steiermark. In ihrer Fotoinstallation kombiniert Mohammadi Fotografien von Frauen mit Originalzitaten von Klientinnen des Caritas-Gewaltschutzprojektes DIVAN zu eindrücklichen Zeugnissen, wie Frauen Gewalt erfahren...

  • 22.11.23
Kunst & Kultur
Franz Dampfhofer in Aktion. Unter anderem Landschaftsbilder stellt er derzeit im Lerchhaus Eibiswald aus. | Foto: privat

Ausstellung
Ich erinnere mich

Ausstellung von Franz Dampfhofer in Eibiswald. Im Lerchhaus in Eibiswald stellt derzeit der weststeirische Künstler, freischaffende akademische Maler und Zeichner Franz Dampfhofer unter dem Titel „Ich erinnere mich – Metamorphosen“ Werke aus. Das Thema ist die Verwandlung des weststeirischen Kohlenreviers, die er in seinen Bildern als Imagination und Dokument festhält. Dampfhofer ist es seit Jahrzehnten ein Anliegen, die Schönheit der Natur und ihre Gefährdung durch Ausbeutung und Zerstörung in...

  • 31.05.23
Kunst & Kultur
26 Bilder

Diözesanmuseum

Der Zeit auf der Spur ist die neue Ausstellung im Diözesanmuseum in der Grazer Bürgergasse 2. Parallel dazu ist ein neuer KunstBlick dem steirischen Bildhauer Josef Papst gewidmet. Bis 7. Oktober laufen die beiden Ausstellungen, die am 2. Mai von Generalvikar Erich Linhardt eröffnet wurden. Im Bild von links Walter Prügger, Leiter des diözesanen Ressorts Bildung, Kunst & Kultur; Heimo Kaindl, Direktor des Diözesanmuseums; Generalvikar Erich Linhardt, Kustos des Diözesanmuseums; Michael Axmann,...

  • 04.05.23
Kirche hier und anderswo
Foto: Kipper

Steiermarkhof
Ausstellung

Nach dem Auferstehungsbild im Wiener Stephansdom entstand das Buch „Der Kreuzweg“ von Enrique Fuentes. Der Künstler zeigt eine Revision, die anhand von Kreuzen die subversive Kraft dieses Symbols vor Augen führt. Bis 27. April gibt es eine begleitende „Kreuzweg“-Ausstellung in der Hochgalerie des Steiermarkhofs in Graz. Im Bild v. l. Kulturreferent Johann Baumgartner, Künstler Enrique Fuentes und Hochschulseelsorger Alois Kölbl.

  • 05.04.23
Pfarrleben
Ausstellungseröffnung am 24. März: V. l. Abt Philipp Helm, Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner, P. August Janisch und Günter Theuerkauf, der Autor des Buches über Reins Barockgestalter Joseph Anton Amonte.  | Foto: Velchev

Stift Rein
900 Jahre Baugeschichte

Ausstellungssaison eröffnet in erneuertem Ambiente. Nach der Winterpause hat das älteste durchgängig bestehende Zisterzienserstift der Welt, das 1129 gegründete Stift Rein, wieder seine Tore für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Zur Ausstellungseröffnung konnte Abt Philipp Helm viele Gäste begrüßen. In den kommenden Monaten sind bei Führungen in Rein nicht nur die Werke des Barockdesigners Joseph Amonte zu sehen, sondern auch der renovierte Alte Konventhof, der älteste Innenhof der...

  • 29.03.23
Kirche hier und anderswo
Spielerisch Ängste und Vorurteile abbauen. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Mensch, ____ dich nicht!“

Wanderausstellung zum Thema Demenz. Was, wenn das Einkaufen plötzlich nicht mehr Routine, sondern zu einem Spießrutenlauf oder das Anziehen zu einer Tagesbeschäftigung wird? Was für die meisten Menschen ohne nachzudenken und automatisiert funktioniert, ist für Menschen mit Demenz eine große Herausforderung. Die Wanderausstellung „Mensch,___dich nicht!“ spürt diesem Thema interaktiv und spielerisch nach. Die Ausstellung zeigt auf, was Demenz eigentlich ist und wie man damit umgehen kann....

  • 08.02.23
Kirche hier und anderswo
Die junge Künstlerin Sarah Kulmer (links) mit ihrem Bild „there“ und Anna Pfleger, Leiterin Haus der Frauen (rechts). | Foto: HdF

Haus der Frauen
Von Menschen, Drachen & …

… Bäumen. Ausstellung im Haus der Frauen. Am 19. Jänner eröffnete die junge Künstlerin Sarah Kulmer aus Siegersdorf mit großer Beteiligung ihre Ausstellung „Von Menschen, Drachen und Bäumen“ im „Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit“ in St. Johann bei Herberstein. Gezeigt werden Selbstporträts, die nicht nur das Äußere, sondern auch ungeschönt das Innere zeigen, Drachen als Ausdruck von Kraft und Energie und Bäume, bei deren Entstehung „ich versucht habe, mit der Natur in Verbindung...

  • 01.02.23
Kunst & Kultur
Die sechs Stahlfiguren der Wanderausstellung „Armut versus Reichtum“ machen derzeit Station in der Grazer Grabenstraße vor dem Caritas-Paulinum. Sie zeigen, wie nah Armut und Reichtum beieinander liegen. | Foto: Neuhold

Ausstellung
Gerecht verteilt?

Traurige Aktualität erhält die Wanderausstellung „Armut versus Reichtum“ angesichts vieler Krisen. Sechs Silhouetten aus Stahl – Kinder, junge Erwachsene, ältere Erwachsene – jeweils als Paar dargestellt, als arm und reich vereint. Diese Kunstinstallation „Reichtum versus Armut“ des Familienreferats der Katholischen Kirche Steiermark und „Rainbows“ sowie fünf weiterer Organisationen wandert seit April 2021 durch die Steiermark. Bis Mitte Jänner gastiert sie derzeit am Vorplatz des...

  • 14.12.22
Kunst & Kultur
Bronzekunst Besinnlich – Sinnlich. Erwin Huber | Foto: Neuhold

Erwin Huber
Ausstellung

Bronzekunst Besinnlich – Sinnlich. Erwin Huber. Bis 2. Februar ist in der Arkadengalerie und Unterkirche von Graz-Herz Jesu eine Ausstellung mit Bronzeplastiken und -reliefs des 2006 verstorbenen Künstlers Erwin Huber zu sehen. Die von Edgar Huber und Christa Huber-Winter vorbereitete Ausstellung ist freitags von 14 bis 19 Uhr, samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr zu sehen – oder nach Voranmeldung: Tel. 0664/333 2326. Die Eröffnung am 18. November mit Prof. Otto Hochreiter...

  • 24.11.22
Powered by PEIQ