Kirche hier und anderswo

Beiträge zur Rubrik Kirche hier und anderswo

Wallfahrt

333 Jahre Elisabethinen in Graz. Eine Fußwallfahrt führte am 19. Oktober Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grazer Elisabethinen von Straßengel über Thal bis zum Gründungsstein in der Grazer Elisabethinergasse. Diesen Weg hatten vor 333 Jahren die Gründungsschwestern der Elisabethinen zurückgelegt, als sie von Aachen nach Graz zogen, um ein Kloster und ein Krankenhaus zu gründen. „Wir gehen den Weg zusammen und setzen ein Zeichen für das gemeinsame Engagement, das die Elisabethinen seit jeher...

  • 05.12.23
Nora Tödtling-Musenbichler | Foto: Caritas Steiermark/Konstantinov

Das soziale Gewissen

Nora Tödtling-Musenbichler will als österreichische Caritaspräsidentin das Land gerechter machen. Die steirische Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler will als neue Präsidentin der Caritas Österreich die Gesellschaft in unserem Land gerechter gestalten. Zur Erreichung dieses Zieles will sie einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung der Armut von Frauen und Kindern legen, betonte sie bei einer Pressekonferenz. Dabei zog auch der scheidende Caritaspräsident Michael Landau, dem die Steirerin im...

  • 05.12.23

Theologe Larentzakis: Gleiche Würde aller Menschen

Die unverhandelbare gleiche Würde aller Menschen als Basis für das Zusammenleben von der lokalen bis zur globalen Ebene hat der orthodoxe Theologe Grigorios Larentzakis betont. Der stellvertretende Vorsitzende von Pro Oriente Steiermark hielt den Festvortrag bei der 40-Jahr-Feier der Österreichisch-Griechischen Gesellschaft in Graz. „Im Mittelpunkt stehen die Menschen in ihrer unteilbaren und unantastbaren Würde.“ Larentzakis würdigte den „offenen Geist“ von Graz im politischen,...

  • 05.12.23
Der Vorstand des Diözesankomitees katholischer Organisationen: von links Barbara Leikauf (C.Ö.St.V. Academia, K.Ö.St.V. Vulkania), Alois Kocher (Elternvereine an kath. Privatschulen), Bischof Wilhelm Krautwaschl, Vorsitzender Gerhard Leitinger (ÖCV, Kath. Familienverband) und DKO-Seelsorger Bernhard Körner. | Foto: Neuhold

So viele Wege

Katholische Laienorganisationen trafen sich in Graz. Zum alljährlichen Empfang des Diözesankomitees katholischer Organisationen Steiermark (DKO) lud am 30. November Bischof Wilhelm Krautwaschl in den Barocksaal des Priesterseminares ein. Das seit 1970 bestehende Diözesankomitee umfasst 23 katholische Laienorganisationen. Der Vorstand Dr. Gerhard Leitinger (Österreichischer Cartellverband, Katholischer Familienverband), Mag. Barbara Leikauf (C.Ö.St.V. Academia, K.Ö.St.V. Vulkania), Hannes Mayer...

  • 05.12.23
Foto: Neuhold

Seelsorgeraum Graz-Südost

Am 10. November wurde der fertige Pastoralplan des Seelsorgeraums Graz-Südost präsentiert. Dieser enthält einen wichtigen Teil zur Ist-Analyse des Seelsorgeraums und die Arbeit der Arbeitsgruppe Pastoralplan. Aus dieser sind in Zusammenarbeit mit allen PfarrgemeinderätInnen des Seelsorgeraums und dem Seelsorgeraumrat acht Themenfelder mit unterschiedlichen Zielen und Maßnahmen entstanden. Diese Ziele und Maßnahmen sollen in den nächsten sechs Jahren umgesetzt werden.

  • 05.12.23
Im Dorf Venile in Tansania sieht die Schule derzeit so aus. Der Kindergarten ist bereits gänzlich eingestürzt. Mit der Adventsammlung von Sei So Frei soll sich das ändern. | Foto: SSF
6 Bilder

Sei So Frei
Zukunft selbst in Händen halten

Schulen für Afrika. Im Rahmen der heurigen Adventsammlung bittet Sei So Frei um Unterstützung für Bildungsprojekte. Der Kindergarten im Dorf Venile ist eine Ruine. Katastrophale Regenfälle haben ihn 2019 zum Einsturz gebracht. Das Dorf im Uluguru-Gebirge im Osten Tansanias ist nur durch einen Fluss ohne Brücke erreichbar. Die Primary School in der Ortsmitte ist mittlerweile viel zu klein. Die Klassen sind überfüllt, und die Kinder müssen am Boden sitzen, weil zu wenige Bänke vorhanden sind. Die...

  • 05.12.23
Foto: Elisabethinen

Elisabethinen Graz

Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft ist allgegenwärtig. In den Tagen zwischen dem 25. November und 10. Dezember wird das Krankenhaus der Elisabethinen Graz daher „im orangen Licht“ stehen. Im Zuge der Kampagne „Orange the World“ erstrahlt das Gebäude in oranger Farbe, als sichtbares Zeichen der Solidarität mit Opfern von geschlechtsspezifischer Gewalt.

  • 04.12.23
Präsentation der Weihnachtsmarken im Grazer Barocksaal: von links em. Generalvikar Leopold Städtler, Post-Generaldirektor Georg Pölzl, Bischof Wilhelm Krautwaschl, Kan. Josef Bierbauer. | Foto: Gerd Neuhold - Sonntagsblatt für Steiermark
15 Bilder

Philatelie
Für doppelte Freude

Aus Oppenberg kommt das Motiv für die heurige Weihnachtssondermarke. Aus der Steiermark kommen heuer mehrere Motive für die Weihnachtsmarken der Österreichischen Post. Die Weihnachtssondermarke zum Wert von 95 Cent und in einer Auflage von 2,5 Millionen zeigt die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige aus dem Dreikönigsaltar der obersteirischen Wallfahrtskirche Oppenberg. Außerdem präsentierte die Post einen Briefmarkenblock mit Motiven aus der Grazer Franziskanerkirche. Die...

  • 04.12.23
6 Bilder

Ausstellung
Stadtpfarre Graz

„Laudato Si‘“-Bilder als Gebetsimpuls sind anlässlich der UN-Klimakonferenz 2023 in Dubai in der Grazer Stadtpfarrkirche von 30.11. – 12.12.2023 zu sehen. Aus diesem aktuellen Anlass werden in der Grazer Stadtpfarrkirche Bilder von Ernst Zerche zur Umwelt- und Sozialenzyklika „Laudato Si‘“ ausgestellt sein. Die Fotos werden mit passenden Zitaten aus der Enzyklika und dem neuen Apostolischen Schreiben „Laudate Deum“ von Papst Franziskus verknüpft - als eine Einladung zum Nachdenken über unsere...

  • 01.12.23
Prof. Paul Zulehner (2. v. li.) und Armin Haiderer (3. v. l.) bei der Buchpräsentation „... weil es  mir Freude macht“ in Amstetten. | Foto: Wolfgang Zarl

Armin Haiderer und Paul Zulehner
Theologen-Tour: „Kirche auf Ehrenamtliche angewiesen“

Gegenwart wie Zukunft von Kirche und Gesellschaft seien ohne Ehrenamt nicht denkbar – das betonten die beiden Theologen Armin Haiderer, langjähriger Vorsitzender der Katholischen Aktion St. Pölten, und Prof. Paul Zulehner bei ihrer Tour durch die Diözese St. Pölten, bei der sie ihr Buch „... weil es mir Freude macht“ zum Thema Ehrenamt vorstellen. Ziel ihres Buches, das im Kral-Verlag erschienen ist, ist es, die Kirche in Sachen Ehrenamt „zukunftsfit“ zu machen. Der Mangel an Priestern und Geld...

  • 29.11.23
Das Team der Stadtkirche Graz: (v. l.) Robert Hautz, Gertraud Schaller-Pressler, Wolfgang Dolzer SJ., Daniela Felber, Bernhard Pletz, Elfriede Demml, Ewald Pristavec, Walter Schreiber, Alois Kölbl, Ivana Zivkovic (Sekretariat), Johanna Walcher, Wolfgang Schwarz – im Brunnenhof versammelt. | Foto: Neuhold

Kirche Steiermark
Raum für Innovation

Stadtkirche Graz – eine Vision von Kirche bei den Menschen. Wir stellen die Themenschwerpunkte vor. Was hat die Kirche mit der Grazer Oper zu tun? Sicher die Tatsache, dass viele kirchlich Engagierte diese „Kathedrale der Musik“ regelmäßig besuchen. Doch auch umgekehrt gibt es Interesse, wie sich kürzlich beim BeGEHgnungstag der Stadtkirche – einem Besuch beim neuen Intendanten – zeigte, der zu Beginn seiner Amtszeit Kontakt zur Stadtkirche aufnahm. Auch Gemeinsamkeiten wurden deutlich: Kirche...

  • 29.11.23
Ein paar Zeilen an Ihre Lieben schreiben in Weihnachtskarten vom Haus der Frauen. | Foto: HdF
2 Bilder

Für besondere Grüße

Weihnachtskarten vom Haus der Frauen. Heuer können Sie mit den Weihnachtsbilletts vom Haus der Frauen, einmal mit der Ikone der Gottesmutter der Passion aus dem benachbarten Kloster St. Gabriel sowie einer farbkräftigen fili-granen Klosterarbeit, Ihre Weihnachtsgrüße in die Welt senden. Sie bereiten zweifach Freude – mit persönlichen Zeilen an Ihre Liebsten und einer finanziellen Unterstützung für das diözesane Bildungshaus Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit. Preis: 2,20 Euro...

  • 29.11.23
Foto: Neuhold

Ausmalkarte

Auch heuer gibt es sie wieder: die weihnachtliche Ausmalkarte aus Graz. Nach Schlossberg, Stadtpark und Murbrücke wählte die diesjährige Zeichnerin Jana Grabner den Botanischen Garten als Ort für das Weihnachtsgeschehen aus. Die Ausmalkarte wird kostenlos via Tourismusinformation Region Graz, Herrengasse 16, und das Kircheneck, Herrengasse 23, verteilt und ist online als Download zu finden auf Weihnachtliche Ausmalkarte (kath-kirche-graz.at). Und auf alle, die bis 6. Jänner 2024 ein Foto von...

  • 29.11.23
In den Orten Ligist und St. Bartholomä geben Monika Melbinger und Karl Farmer der Kirche ein Gesicht als Pfarrliche KoordinatorInnen.
4 Bilder

Ehrenamt
Das Gesicht vor Ort

Als pfarrliche KoordinatorInnen sind Monika Melbinger und Karl Farmer in ihren Pfarren St. Bartholomä und Ligist ehrenamtlich tätig. Was sind ihre Aufgaben? Was macht ihnen daran Freude? Das und mehr haben wir sie gefragt – zum Anlass des Internationalen Tages des Ehrenamtes am 5. Dezember. Mit Pfarrkoordinatorin hat mich noch keiner angesprochen“, lacht Monika Melbinger aus der Pfarre St. Bartholomä im Seelsorgeraum Rein. 2019 hat sie diese ehrenamtliche Tätigkeit offiziell übernommen, doch...

  • 29.11.23
Von guter Stimmung und viel Motivation, die Zukunft der Katholischen Kirche in der Steiermark mitzugestalten, war die erste Arbeitssitzung des neu konstituierten Diözesanrates getragen. | Foto: Gerd Neuhold - Sonntagsblatt für Steiermark
4 Bilder

Diözesanrat
Am Marktplatz der Ideen

Planungen, Arbeitsaufteilung und Vorbereitungen für die Diözesankonferenz 2025 prägten die erste Arbeitssitzung am 23. und 24. November im Schloss Seggau. Die erste Arbeitssitzung des neuen Diözesanrates der Diözese Graz-Seckau am 23. und 24. November in Seggau war geprägt von Planung und Arbeitsaufteilung. So ist der Diözesanrat nun in allen wichtigen Gremien der Diözese vertreten: im Konsistorium, dem strategischen Führungsorgan der Diözese, im Fond für Arbeit und Bildung, in der...

  • 29.11.23
24 aus dem Ausland stammende Priester trafen sich kürzlich auf Schloss Seggau zur Fortbildung:Von links nach rechts: Bohdan Karpliak (ukr. griech.-kath. Seelsorgestelle), Antony Manuel (SR Mittleres Ennstal-Paltental), Mathew Joseph (SR Knittelfeld), Paul Gnalian (SR Knittelfeld), Johnson Joseph (SR Stadtkirche Leoben), Christian Egwakhide (SR Graz-Mitte), Dhinesh Pitchaiah (SR Pölsental), Yves Sewadata (SR Feldbach), Valentin Solomon (SR Graz-Mitte), Claudiu Budau (Beauftragter für Priester aus der Weltkirche), Generalvikar Dr. Erich Linhardt, Binu Joseph (SR Judenburg), Varghese Kanjamala (SR Murau), Jesus Maria Bare Garcia (SR Graz-Mitte), Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, David Simon (SR Vordernbergertal-Eisenerz), Moses Otii (SR Graz-Südost), Tinomon Joseph (SR Gleisdorf), Iosif Demeterc (Region Südweststeiermark), Bayu-Edvra Paskalis (Region Graz), Barnabe Nziranziza (SR Sulm-Seggautal), Stephan Tae Ho Kim (SR. Schilcherland), Kevin Simtokena (SR Hügelland-Schöcklland), Stefan Socaciu (SR Weiz), Innocent Mbarushimana (SR Oberes Ennstal), Richard Kimbwi (SR Weiz).Foto: Neuhold | Foto: Neuhold
2 Bilder

Kirche Steiermark
Ausländische Priester lernen Feste und Bräuche kennen

Ausländische Priester trafen sich in Schloss Seggau zur Fortbildung. Vom 21. bis 23. November haben sich 24 Priester aus allen Teilen der Welt, die in der Steiermark ihren Dienst ausüben, im Schloss Seggau versammelt (siehe Foto oben, inklusive Namen und Einsatzorte). Der Fokus dieser regelmäßig veranstalteten Austausch- und Fortbildungstage lag diesmal auf der Vielfalt der liturgischen Feiern und Dienste in der Steiermark. Als ein besonderes Schmankerl und einen kostbaren Schatz der...

  • 29.11.23
Aus der Steiermark waren zehn Diakone mit ihren Ehefrauen bei der Österreich-Tagung der Diakone in Innsbruck dabei.  | Foto: Ablasser

Österreichtagung Ständige Diakone
Warum uns die Diakonin fehlt

Innsbruck. Österreichs Ständige Diakone und ihre Ehefrauen tagten zum Thema Gleichheit. Die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Österreichtagung der Ständigen Diakone und ihrer Ehefrauen wurde heuer in Innsbruck veranstaltet und stand unter dem Leitwort „… wahre Gleichheit in Würde und Tätigkeit ... Warum uns die Diakonin fehlt…“. Ein zentraler Punkt des Programms von 26. bis 28. Oktober war „die Entwicklung von Visionen eines neuen Diakonates für Männer und Frauen im Dienst einer...

  • 29.11.23
Am Vorabend von Chanukka: Israels Botschafter in Österreich, David Roet, hofft auf die Rückkehr aller Gefangenen aus den Fängen der Hamas.
 | Foto: Erzdiözese Wien/Schönlaub

Israel
Bringt sie nach Hause

Israel. Der israelische Botschafter in Österreich, David Roet, hofft auf die baldige Befreiung aller Geiseln. Am 7. Dezember wird in jüdischen Familien die erste Kerze am Chanukka-Leuchter entzündet. Jeden Abend folgt ein weiteres Licht, bis alle acht Kerzen leuchten. Das Fest erinnert an die Wiedereinweihung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem und wird von Gebeten begleitet. In diesem Jahr gibt es eine besondere Initiative, denn die gesamte Welt schaut nach Gaza, wohin am 7. Oktober 240...

  • 29.11.23
Die Künstlerin Belinda Kazeem-Kamiński (r.) erhielt am 23. November in den Festräumen des Erzbischöflichen Palais in Wien den zum 43. Mal vergebenen Msgr.-Otto-Mauer-Preis für bildende Kunst – übergeben vom Wiener Generalvikar Nikolaus Krasa (l.). | Foto: kathbild.at/Franz Josef Rupprecht

Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

Die Künstlerin Belinda Kazeem-Kamiński (r.) erhielt am 23. November in den Festräumen des Erzbischöflichen Palais in Wien den zum 43. Mal vergebenen Msgr.-Otto-Mauer-Preis für bildende Kunst – übergeben vom Wiener Generalvikar Nikolaus Krasa (l.). Die Jury lobte die Wiener Künstlerin, die aus über 160 BewerberInnen ausgewählt wurde, für ihre kritisch engagierte Auseinandersetzung mit Fragen der kolonialen Vergangenheit und darin liegenden rassistischen Aspekten. Sie thematisiere...

  • 29.11.23
Foto: Brunnthaler
17 Bilder

Dom zu Graz

Orgelweihe durch Bischof Wilhelm Krautwaschl am Christkönigssonntag, 26. November, als festlicher Abschluss einer Generalsanierung des Ägydiusdomes. Domorganist Christian Iwan ließ das von der Orgelbaufirma Rieger erneuerte Instrument zur Ehre Gottes erklingen. Mit der Gemeinde gestalteten Domchor, Domkantorei und ein Bläserensemble unter der Leitung von Domkapellmeisterin Melissa Dermastia den festlichen Gottesdienst, bei dem der emeritierte Dompfarrer Heinrich Schnuderl in der Predigt die...

  • 27.11.23
Zum „famosen, so umfangreichen Schaffen“ gratulierte Landeshauptmann Christopher Drexler (rechts) dem Direktor des Konservatoriums für Kirchenmusik, Johannes Chum | Foto: Gerd Neuhold/Sonntagsblatt für Steiermark
6 Bilder

Dank an einen Meister des Gesangs

Ehrenzeichen des Landes für Kirchenmusiker Johannes Chum. In der Aula der Alten Universität Graz überreichte Landeshauptmann Christopher Drexler am 23. November Ehrenzeichen für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Unter den Geehrten ist Johannes Chum, Direktor des Konservatoriums für Kirchenmusik. Der Tenor hatte zahlreiche nationale und internationale Auftritte in namhaften Opernhäusern wie etwa der Staatsoper Berlin, der königlichen Oper Kopenhagen sowie an der Oper Graz, bei den Bregenzer...

  • 24.11.23

Caritas Steiermark
WIR hilft mit neuen Ideen

Kooperation von Raiffeisen und Caritas hilft armutsgefährdeten Menschen. Die aktuellen Herausforderungen zeigen auf, dass in bewegten Zeiten der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Bevölkerung besonders wichtig ist. Raiffeisen Steiermark hat deshalb vor mehr als einem Jahr in Partnerschaft mit Caritas Steiermark den Sozialfonds „WIR hilft – für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ ins Leben gerufen. Allein der Bedarf nach finanzieller Unterstützung ist in der Bevölkerung aktuell jedoch so groß...

  • 24.11.23
Ökumenischer Jahresempfang. V. l. Superintendential-kurator Michael Axmann, Superintendent Wolfgang Rehner, Altbischof Michael Bünker, II. Landtagspräsidentin Gabriele Kolar, Christian Leibnitz (Ökumenisches Forum). | Foto: Gerd Neuhold - Sonntagsblatt für Steiermark
16 Bilder

Ökumene
In versöhnter Verschiedenheit

Ökumenischer Empfang im Landhaus in Graz. Die christlichen Kirchen haben mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Und Unterschiede sind ein Zeichen der Vielfalt und müssen keineswegs trennen. Klare Feststellungen beim Ökumenischen Jahresempfang am 22. November im Plenarsaal des Landtages Steiermark, zu dem Zweite Landtagspräsidentin Gabriele Kolar viele Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchen und der Politik begrüßen konnte. Der evangelische Altbischof Michael Bünker stellte in...

  • 23.11.23
Novizenmeister P. Prior Bernhard Prem OCist (Mitte) ist Ausbilder und Hauptansprechperson der Novizen Fr. Ignatius Nguyen (links) und Fr. Augustinus Neidhart (rechts). | Foto: Martina Neidhart

Stift Zwettl
"Ja, eine Berufung, die spürt man"

Frater Ignatius und Frater Augustinus sind seit Anfang September Novizen des Zisterzienserstifts Zwettl. Wir haben sie in ihrem neuen Zuhause besucht und mit ihnen über Berufung und den Alltag während dieser ersten Ausbildungsphase zum Ordensmann gesprochen. Was versteht ihr unter dem Begriff der „Berufung“? Frater Augustinus: Ich verstehe darunter, eine große Verbindung zu Jesus zu spüren, und die Bereitschaft, ihm nachzufolgen. Frater Ignatius: Für mich bedeutet „Berufung“ auch die Suche nach...

  • 23.11.23
Powered by PEIQ