Burgenland | martinus - Glaube

Beiträge zur Rubrik Glaube

Foto: Neuhold

GEIST_REICH
Wozu beten? Hilft beten?

Viele haben das Beten aufgegeben oder halten es gar für nutzlos. In diesem Jahr 2024, das nach Papst Franziskus zur Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2025 ein Jahr des Gebetes sein soll, sind alle Christen eingeladen, die Bedeutung des Betens zu entdecken, die eigene Gebetspraxis zu vertiefen und auch das Gebet in der Familie neu zu beleben. Vom deutschen Theologen Romano Guardini (1885 – 1968) stammt der Satz: „Man kann auf die Dauer kein guter Christ sein, ohne zu beten, so wenig man leben...

  • 11.07.24
Salzburg erinnert am Marko-Feingold-Steg an die wechselvolle jüdische Geschichte der Stadt.
 | Foto: Susanne Huber
2 Bilder

Der Dialog braucht zu keinem Ende zu kommen ...

Die Tagung des Internationalen Rates der Juden und Christen findet heuer in Salzburg statt. Sie stärkt und motiviert die 150 Teilnehmenden aus allen Kontinenten in einer für den jüdisch-christlichen Dialog eher demotivierenden Zeit. Letztes Jahr in Boston (USA), heuer in Salzburg – der Internationale Rat der Juden und Christen wechselt für seine jährlichen Treffen Länder und Kontinente ab. Noch nie hat diese Konferenz von weltweit 35 Mitgliederorganisationen in Salzburg Station gemacht, und sie...

  • 27.06.24
Martin Jäggle ist Präsident des österreichischen Koordinierungsausschusses für christlichjüdische Zusammenarbeit. 
 | Foto: Slouk

Trotz allem im Austausch bleiben

Jüdisch-christlich-muslimische Tagung in Salzburg Von 23. bis 26. Juni 2024 findet die Jahreskonferenz des Internationalen Rates der Christen und Juden mit muslimischer Beteiligung erstmals in Salzburg statt. Erwartet werden mehr als 150 Personen aus 34 Ländern. Es gibt 5 Plenumsveranstaltungen, 20 Workshops und eine Exkursion nach Bad Ischl. Bei der Eröffnung am 23. Juni wird zum dritten Mal der internationale Seelisberg Preis verliehen, diesmal an Edward Kessler, einen führenden Denker...

  • 17.06.24

Es sind vor allem Frauen, die Kirche tragen

Im Oktober findet die letzte Etappe des vom Papst 2021 initiierten Reformprojekts Weltsynode statt. Im Beraterteam mit dabei ist auch die deutsche Ordensfrau Sr. Birgit Weiler. Derzeit ist sie auf Vortragsreise in Österreich unterwegs. Eine Abstimmung über das Frauen-Diakonat wird es bei der Weltsynode im Oktober nicht geben. Der Vatikan hat das Thema aus der Synode ausgekoppelt. (Siehe unten) Warum? Sr. Birgit Weiler: Genauere Informationen darüber habe ich nicht. Gesagt wurde, man habe...

  • 25.04.24
Davidstern, Christus-Symbol und kalligraphiertes Zitat aus dem Koran. Papst Franziskus misst den Religionen eine wichtige Aufgabe bei der Erhaltung des Friedens zu. 
 | Foto: kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

GEIST_REICH
Drei Wege zu einem Gott

Die drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam sind nicht gleichartig, auch wenn die gegenteilige Auffassung heute sehr verbreitet ist. Diese drei Religionen unterscheiden sich in ihren Entstehungsgeschichten, in ihren Vorstellungen von Gott, in ihrem geschichtlichen Verlauf und deren Zukunftsfähigkeit. Aber gleichzeitig zeigen sie auch einen deutlichen Bezug zueinander. Ohne dem Judentum gebe es das Christentum nicht und der Islam wird besser verständlich, wenn man auch Kenntnis...

  • 25.04.24
Der Auferstandene holt die Verstorbenen aus ihren Gräbern. | Foto: Kiz/JW
2 Bilder

GEIST_REICH
Die Luft des Auferstandenen atmen

Wie man aus der Botschaft der Auferstehung Jesu leben und daraus Orientierung und Kraft für den Alltag schöpfen kann, erläutert die Religionspädagogin Monika Nemetschek. „Ich bin jetzt gerade vom Bestatter nach Hause gekommen“, erzählt Monika Nemetschek, als sie kurz vor Ostern der Anruf der Kirchenzeitung für ein Interview erreicht. Die 89-jährige Religionspädagogin hat alles für ihr Begräbnis geregelt. Auch ihre Parte hat sie vorbereitet. „Natürlich ohne Datum“, sagt sie und lacht herzhaft....

  • 11.04.24

„Glaubt dieser guten Nachricht“

Pfarrer Christian Öhler begibt sich in der Osterserie „Glaube konkret“ auf die Spuren von heutigen Glaubenserfahrungen. Natur und Kultur sind wichtige Impulsgeberinnen dafür. Erstmals gibt es eine Osterserie in der Kirchenzeitung. Was ist Ihr Anliegen? Christian Öhler: Mein Anliegen ist es, möglichst konkret über Glaubenserfahrungen zu schreiben, einen Erfahrungsaustausch anzuregen. Ich bin mit vielen Menschen in Kontakt, bei der Vorbereitung und Feier der Sakramente, etwa bei Taufen oder seit...

  • 27.03.24

ÜBER_BLICK
Liturgie-Bischof: Das Bemühen muss man spüren

Bischof Anton Leichtfried war beim Symposium zum 70. Todestag von Pius Parsch und wies im Umfeld der Tagung darauf hin, wie wertvoll die Vorbereitung für eine Liturgie ist. Ein direkter Zugang zur Bibel und eine lebendige Liturgie sind Hilfsmittel für den persönlichen Glauben. Die Erfahrung des Liturgie-Pioniers Pius Parsch rief der in der Bischofskonferenz für Liturgiefragen zuständige Weihbischof Anton Leichtfried in Erinnerung. Er beteiligte sich an einem Symposium zum Thema Bibel und...

  • 14.03.24

GEIST_REICH
Lebendige Kirche – mehr als eine Utopie?

Eine lebendige, attraktive Kirche in naher Zukunft– nur eine Utopie? Ein Diskussionsbeitrag zur Kirchenreform. In seinem Buch „Utopia christiana – Vom Kirche- und Christsein heute“ träumt Elmar Nass, Professor für Sozial- und Wirtschaftethik an der theologischen Fachhochschule in Köln, von einer blühenden Zukunftder Kirche im Jahr 2040. Konkret handelt es sich um das neu gegründete Bistum Utopia, in dem die Freundschaftmit Gott, die Glaubensfreude und ein einladendes Zeugnis für Jesus Christus...

  • 15.02.24
mannigfach Spuren hinterlassen. In Stift Heiligenkreuz haben die Mönche die Unterseite des Stuhles, auf dem er – und andere – Platz nahmen, fein säuberlich beschriftet. | Foto: Franz Josef Rupprecht
2 Bilder

EIN_BLICK
Der Glaubenszeuge des Jahrhunderts

Ein Rückblick auf den ersten Todestag von Papst Benedikt XVI. Verfasst von ERICH SEIFNER, EM. STADTPFARRER VON OBERWART Joseph Ratzinger, der Sohn einfacher Leute aus der bayerischen Provinz, hat Geschichte geschrieben: als Mitgestalter des Konzils, als der meistgelesene Theologe der Neuzeit, dessen Werke Millionenauflagen erreichten, als Glaubenshüter, der an der Seite von Papst Johannes Paul II. und dann als sein Nachfolger Sorge trug, dass im Sturm der Zeit das Schiff Kirche auf Kurs blieb....

  • 25.01.24
Mosaik der Heiligen Drei Könige in der Basilika SantʼApollinare Nuovo, Ravenna, Italien. 
 | Foto: Cameraphoto/akg-images/APA
2 Bilder

Erscheinung des Herrn

In manchen Kalendern finden wir am 6. Jänner den Eintrag „Hl. 3 Könige“, in anderen steht „Erscheinung des Herrn“, wie das Fest eigentlich heißt. Doch welche drei Heiligen feiern wir an diesem Tag? BIBLISCHE QUELLEN Wir finden den Bericht über Sterndeuter aus dem Osten im Matthäus-Evangelium (Kapitel 2). Das, was in unserer Übersetzung Sterndeuter heißt, ist das griechische Wort „magoi“, das man mit Magier, Priester oder auch Sterndeuter übersetzen kann. Und wenn wir von Israel aus nach Osten...

  • 03.01.24
Foto: Eliza/Photocase

WEIHNACHTS_GESCHICHTE
Das abgesagte Weihnachtsfest, das doch stattfand

Monika Nemetschek feierte am 14. Dezember ihren 90. Geburtstag. Als Kind erlebte sie Weihnachten im Zweiten Weltkrieg. An eines dieser Weihnachtsfeste erinnert sie sich bis heute. Langsam schlenderte ich von der Schule nach Hause. Heute beginnen die Weihnachtsferien, dachte ich. Aber in mir wollte keine rechte Freude aufkommen. Weshalb wohl? Aus Gesprächsfetzen der Erwachsenen drang ein Satz an mein Ohr: „Heuer gibt´s kein Weihnachten!“ Wie nur war das möglich? Weihnachten konnte man doch nicht...

  • 21.12.23
Foto: kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

EVANGELIUM DER HEILIGEN NACHT

Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen. Diese Aufzeichnung war die erste; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind...

  • 21.12.23
Das Jesukind als Weltenherrscher. Detail der „Madonna von Prottes“, um 1420.  | Foto: Franz Josef Rupprecht

Ich „glaube “ an das Christkind*

Auch wenn es verstaubt und altmodisch scheinen mag: Ich glaube unbeirrt an das Christkind und lasse mich auch von Santa Claus nicht davon abbringen. Von dem schon gar nicht. Er geht mir zunehmend auf die Nerven. *Dies ist keine Weihnachtstheologie. Die „stillste“ Zeit im Jahr ist in Wirklichkeit sehr laut geworden, kaum eine andere Jahreszeit kommt so lärmend daher wie der Advent. Nicht nur in den Einkaufsstraßen der Städte geht es hoch her, in den Dörfern und auf den Weihnachtsmärkten herrscht...

  • 05.12.23
3 Bilder

IM_LAND
Burgenländer beten vor der „Weinenden Madonna“

Arbeiterwallfahrt zur „Mutterdiözese“ 300 burgenländische Pilger waren am vergangenen Samstag zur traditionellen Arbeiterwallfahrt aufgebrochen. Am ersten Ziel, Bratislava, wurde eine Gedenktafel für das Geburtshaus von Stefan László, dem Gründerbischof der Diözese Eisenstadt, übergeben. Eine abendliche Lichterprozession im Dom von Györ und ein Gebet vor dem dortigen Gnadenbild der „Weinenden Madonna“ setzte das Programm fort. Am Sonntag besuchten die Wallfahrer die Erzabtei Pannonhalma. Der...

  • 16.10.23
2 Bilder

Seite an Seite

Wurde in der Paradiesgeschichte Eva aus einer Rippe Adams erschaffen? Oder sind sie beide gleichgestellt? Bibelwissenschafterin Irmtraud Fischer gibt Antworten. Die Kirche begeht vom 1. September bis 4. Oktober die Schöpfungszeit. Ein guter Grund, die Geschichte von Adam und Eva mit Blick auf die Gleichstellung der Geschlechter einmal näher zu betrachten. Hintergründe dazu gibt Bibelwissenschafterin Irmtraud Fischer, Universitätsprofessorin am Institut für Antike der Geisteswissenschaftlichen...

  • 08.09.23

EIN_BLICK
Vom Maßhalten und dem goldenen Mittelweg

Priorin Sr. Eva-Maria Saurugg von der Benediktinerinnenabtei Stift Nonnberg ist eine von drei Ordensleuten, die während der Salzburger Hochschulwochen Gesprächsimpulse geben wird zum Thema „Reduktion! Warum wir mehr Weniger brauchen“ – vor dem Hintergrund ihrer benediktinischen Tradition. Wenn wir auf das Thema Reduktion zu sprechen kommen: Die Benediktsregel, geprägt von Gebet, Arbeit und geistlicher Lesung, ist für euch zentral. Wie wird sie, reduziert auf das Wesentliche, gelebt? Sr....

  • 27.07.23
2 Bilder

Heute Priester?

Am 29. Juni ist im Dom zu Eisenstadt die Weihe von zwei Priester für die Diözese angesetzt: Andreas Gold und Zoltan Csiki. Es ist zuerst ein Fest für die Diözese und das Land. Zugleich aber auch ein Anlass über den Mangel und den Dienst von Priestern in Österreich nachzudenken. Die Priester (oder besser gesagt die Presbyter, die Vorsteher und „Ältesten“, oder auch die Patres in den Orden) bilden einen wesentlichen und unverzichtbaren Angelpunkt im Leben der Kirche. Doch wie geht es weiter, wenn...

  • 29.06.23

ÜBER_BLICK
„Große Fürbitte“ empfohlen

Bei der Karfreitagsliturgie soll zusätzliche eine „große Fürbitte für die Menschen in der Ukraine und in allen Kriegsgebieten der Erde“ gebetet werden. Das hat die Österreichische Bischofskonferenz „dringend empfohlen“. Wenn es der jeweilige Diözesanbischof gestattet oder anordnet, kann dies laut dem Messbuch der Katholischen Kirche „in einer schweren öffentlichen Notlage“ erfolgen, heißt es dazu auf der Website des Österreichischen Liturgischen Instituts (www.liturgie.at), wo der Text der...

  • 30.03.23
Christus ist in Wahrheit auferstanden, und er ist selbst die Auferstehung und das Leben. Peter Trummer erläutert in seinem neuen Buch, wie er Auferstehung versteht. | Foto: Michaela Begsteiger

EIN_BLICK
Auferstehung ist keine Rückkehr

Peter Trummer wuchs in der Familie eines Bestatters auf. Die Frage nach der Auferstehung beschäftigte ihn bereits früh. Er wurde Bibelwissenschaftler und blieb Zeit seines Lebens an der Frage dran. Auch sein jüngstes Buch geht dem Geheimnis auf den Grund. Herr Professor Trummer, Auferstehung ist der Kern des christlichen Glaubens. Gleichzeitig ist sie aber kaum zu erklären. Und wenn man es versucht, wird man schnell der einen oder anderen Häresie verdächtigt. Warum tun Sie sich das an? Peter...

  • 30.03.23
2 Bilder

EIN_BLICK
Unterwegs in Frauenklöstern

Porträts von Ordensschwestern aus unterschiedlichen Religionen und Konfessionen wie dem Christentum und dem Buddhismus stellt Felicitas von Aretin ins Zentrum ihres Buches „Starke Schwestern“. Sie geben Inspirationen für ein sinnerfülltes Leben. Was hat Sie dazu veranlasst, Klosterreisen zu unternehmen und in die Welt von Ordensfrauen einzutauchen? Felicitas von Aretin: Das Leben hat mich ein bisschen gebeutelt. Wegen einer längeren Krankheitsphase verlor ich nach 30 Jahren meine Festanstellung...

  • 23.03.23
2 Bilder

IM_LAND
Die Orden: Ein „Auslaufmodell“ mit Zukunft?

Ein epochaler Wandel zieht Furchen der Veränderung in der Welt der Ordensgemeinschaften. In den Ordensgemeinschaften in Westeuropa und auch in Österreich erleben wir einen epochalen Wandel. Die Orden nehmen zahlenmäßig stetig ab, die Überalterung nimmt zu, Ordenswerke, wie Schulen, Pflege- und Krankeneinrichtungen werden übergeben, Klöster werden geschlossen. Einige der im 19. oder 20. Jahrhundert gegründeten Orden werden in den nächsten Jahrzehnten bei uns Geschichte sein. „Das Werk ist...

  • 16.03.23

LESENS_WERT
Notizen eines Heiligen

Zum 20. Jahrestag der Seligsprechung von Ladislaus Batthyány-Strattmann erscheint sein Tagebuch. Das Schmökern in dem neuen Buch ist kurzweilig wie der Besuch auf einem Schauplatz der Seitenblicke. Gleichzeitig spannend wie eine Telenovela mit Millionenpublikum. Und erbauend-berühend wie die Predigt eines Missionars. Ladislaus Batthyány-Strattmann – Fürst und Gutsbesitzer, hochgebildeter „Arzt der Armen“ und gottvoller Familienvater – hat, so wie manche Zeitgenossen, über Abschnitte seines...

  • 09.03.23
Foto: Kirchengast
2 Bilder

Der Weg zum Heil bin ICH!

Über Fluch und Segen der Selbst-optimierung DU bist selbst für dein Leben verantwortlich! – das ist die Kernbotschaft aller Selbstoptimierung. Wenn wir von Selbstoptimierung sprechen, sprechen wir von einer Verbesserung der eigenen Lebenssituation, des beruflichen Fortkommens, der Gesundheit, der Beziehungen, der finanziellen Situation und anderem mehr. Die Menschen erhoffen sich dadurch ein Mehr an Glückserfahrungen und ein heileres Dasein. Dem Bedürfnis nach Selbstoptimierung liegen zwei...

  • 26.01.23

Beiträge zu Glaube aus

Powered by PEIQ