Trauer

Beiträge zum Thema Trauer

Kirche hier und anderswo
Mathilde Schwabeneder in ihrem Büro in Rom – fotografiert auf einer Pressereise, zu der einst Bischof Kapellari geladen hatte. Am 14. März verstarb die Journalistin 68-jährig.  | Foto: Neuhold, 2009

Kirche Österreich
Trauer um Journalistin

Verstummt Kaum eine Ostermesse ohne sie, kaum eine Weihnachtsansprache oder ein „Urbi et Orbi“-Segen: Über Radio und Fernsehen brachte Mathilde Schwabeneder römisch-katholische Feierlichkeiten vom Petersplatz in unsere Haushalte. Unzählige Live-Übertragungen aus Rom kommentierte die gebürtige Oberösterreicherin – auch das Begräbnis von Papst Johannes Paul II., über den sie eine große Fernsehdoku machte. Von der Amtseinführung von Papst Benedikt XVI. berichtete sie ebenso, und sie schrieb mit am...

  • 19.03.25
Kirche hier und anderswo

Kirche Steiermark
Trauer um Sr. Evangelista

Am 1. Februar starb im Schwesternwohnheim St. Teresia in Graz Schwester Evangelista (Maria Anna Jammerbund) im 89. Lebensjahr. Im Kinderspital Graz, ihrer ersten Arbeitsstelle, lernte sie die Kreuzschwestern kennen. Durch die begeisternden Predigten von Dr. Georg Hansemann wurde in ihr das Vertrauen zu Gott gestärkt und die Sehnsucht nach der Ganzhingabe geweckt. Mit 18 Jahren trat sie 1954 in Graz bei den Kreuzschwestern ein. Als Kandidatin zeigte sie Freude am Krankendienst. Sie besuchte die...

  • 05.02.25
Kirche hier und anderswo

Kirche Steiermark
Trauer um eine treue Missionarin

Sr. Ute Ortner, Franziskanerin von der Unbefleckten Empfängnis, ist am 20. Dezember 2024 gestorben. Sie wurde 1949 in Graz geboren und kam 1961 als Kandidatin in die Kongregation der Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis (Grazer Schulschwestern) nach Graz-Eggenberg. Sie machte eine Ausbildung zur Gewerbelehrerin für Damenkleidermacher. 1974, während ihrer Vorbereitung auf ihre ewige Profess, spürte sie wie eine zweite Berufung das Verlangen, in die Mission nach Afrika an die...

  • 05.02.25
Glaube & Spiritualität
Der Schmerz der Trauer verstärkt sich manchmal gerade rund um besondere Tage und Familienfeste, wie Weihnachten. Gottesdienste in Graz und Bruck verbinden beides.
 | Foto: unsplash

Ohne dich

Trauer zu Weihnachten. Gottesdienste, die sich besonders an Trauernde wenden. Weihnachten ohne dich, aber mit euch. So lautet der Titel einer bereits traditionell gewordenen ökumenischen Segensfeier kurz vor Weihnachten in der Schutzengelkirche in Graz. Der Initiator und langjährige Trauerbegleiter Rudolf Kainz erinnert sich: „Im Oktober haben manche in meiner Trauergruppe schon erzählt, dass sie Angst vor Weihnachten haben und nicht wissen, wie sie das Fest bewältigen sollen, weil der Mann,...

  • 11.12.24
Kirche hier und anderswo
2 Bilder

Abschied
Trauer um GR Emmerich Strobl

Am 3. November ist Geistlicher Rat Emmerich Strobl, em. Pfarrer von Paldau, in Graz gestorben. Geboren 1938 in Weiz wurde er 1962 in Graz zum Priester geweiht. Seine Kaplansjahre verbrachte er in St. Anna am Aigen (wo er dem jetzigen Erzbischof von Salzburg, damals Anton Lackner, die Erstkommunion reichte), Graz-Straßgang, Bad Radkersburg und Pischelsdorf. 1977 wurde er Pfarrer in Paldau und blieb 33 Jahre. Ein Einschnitt in seinem Leben war ein schwerer Autounfall auf dem Weg zur Pfarrerwoche....

  • 06.11.24
Kirche hier und anderswo
Äbtissin Hildegard Brem von den Zisterzienserinnen in Mariastern-Gwiggen (Vorarlberg) starb am 23. August 2024. In der heurigen Fastenzeit begleitete sie die LeserInnen der österreichischen Kirchenzeitungen mit ihren Texte zum Thema "Frieden suchen". | Foto:  L. Breuer/Kath. Kirche Vorarlberg
2 Bilder

Kirche Österreich
Trauer um Mutter Hildegard Brem

Nach kurzer schwerer Krankheit starb Hildegard Brem, seit 2005 Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Mariastern-Gwiggen in Vorarlberg, am 23. August 2024 im Alter von 73 Jahren. Die wissenschaftlich in der Zisterzienserforschung tätige Ordensfrau aus Wien hatte Mathematik, Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Theologie für das Lehramt studiert, bevor sie in den Orden eintrat. Bischof Benno Elbs würdigte die engagierte Ordensfrau in einem ersten Statement für ihr Lebenszeugnis und ihren...

  • 28.08.24
Kirche hier und anderswo
2 Bilder

Abschied
Trauer um Geistl. Rat Josef Klobassa

Die Pfarre Oberhaag verliert langjährigen Seelsorger. Mehr als fünfzig Jahre hat Pfarrer Josef Klobassa in der südsteirischen Pfarre gewirkt. Nachdem er zuletzt sieben Monate im Caritas-Pflegewohnhaus in Wies verbrachte, ist er am 16. Juli, knapp nach seinem 88. Geburtstag, im LKH Deutschlandsberg gestorben. Klobassa wurde in Sicheldorf bei Bad Radkersburg geboren. Nach der Priesterweihe im Jahr 1960 war er zunächst als Kaplan in St. Georgen an der Stiefing, Eggersdorf und St. Johann im...

  • 24.07.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Sonntagsblatt für Steiermark
20 Bilder

Trauer
Zum Tod von Chefredakteur Dr. Herbert Meßner

Mit traurigem Herzen geben wir bekannt, dass unser Chefredakteur Dr. Herbert Meßner in der Nacht auf 25. Juni nach schwerer Krankheit gestorben ist. Herbert Meßner war ein wunderbares Geschenk für viele Menschen und für die gesamte Kirche in der Steiermark. Mit dem heiteren Grundton seiner Persönlichkeit und mit seinem hervorragenden durchdachten und durchlebten Praxis-Wissen hat er die Schönheiten seines Glaubens und Hoffens gezeigt und vermittelt. Seit dem Jahr 1984 hat er als Chefredakteur...

  • 25.06.24
Kirche hier und anderswo
Zu Brigitte Bierleins „Verdiensten und Vermächtnis“ gehört auch ihr Einsatz in der „Klasnic-Kommission“. Die ehemalige Kanzlerin erlag am 3. Juni einer kurzen, schweren Erkrankung.  | Foto: Rupprecht

Trauer
Die Kirche trauert um Ex-Kanzlerin Brigitte Bierlein

Gemeinwohl und Zusammenhalt Betroffenheit und Trauer angesichts des Todes der früheren Bundeskanzlerin und Verfassungsrichterin Brigitte Bierlein zeigten Repräsentanten der katholischen Kirche. Kardinal Christoph Schönborn und Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der Bischofskonferenz, bekundeten ihre „große Anteilnahme“. Schönborn erklärte, er habe um Bierleins schwere Krankheit gewusst und sei mit ihr „in großer Dankbarkeit für ihr großartiges Wirken für das Gemeinwohl und den Zusammenhalt...

  • 05.06.24
Kirche hier und anderswo
Die Uni Graz untersucht Wirkungen eines unterstützenden Arbeitsumfeldes bei Trauer von Mitarbeitenden. | Foto: pixabay

Trauer in der Arbeit

EU-Projekt der Uni Graz untersucht, wie Unternehmen mit Sterben umgehen. Als wäre der Tod von geliebten Menschen nicht schlimm genug. Der Verlust kann auch den Berufsalltag gravierend beeinflussen, denn er bedeutet emotionalen Stress, gefährdet die Gesundheit und wirkt sich auf die Arbeitsfähigkeit und das Team aus. Wie gehen Unternehmen damit um? Welche Unterstützung bieten sie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Die Universität Graz wird im Rahmen des Projekts „EU Co-Work: Developing...

  • 14.02.24
Kirche hier und anderswo
Pater Miroslav MlČoch

Abschied
Trauer um Pater Miroslav MlČoch

Der tschechische Dominikaner wirkte viel in Graz. In einer abenteuerlichen Flucht mit einer Eishockey-Mannschaft war der spätere Dominikanerpater Miroslav Mlčoch nach Österreich gekommen, wo er in den Dominikanerorden eintrat. 1974 wurde der 1942 in Prosnitz bei Olmütz Geborene im deutschen Walberberg zum Priester geweiht. Sein priesterliches Wirken führte ihn nach Graz. Am 4. Jänner ist P. Miroslav nun gestorben und am 16. Jänner bei den Dominikanern in Wien begraben worden. Seit 1975 gehörte...

  • 24.01.24
Kirche hier und anderswo

Abschied
Trauer um Hermine Neubauer

Am 3. November starb im 95. Lebensjahr die langjährige Seelsorgehelferin Hermine Neubauer. Sie stammte aus St. Anna am Aigen und wurde 1953 von Kardinal Innitzer als eine der ersten Pfarrschwestern gesendet. Sie wirkte in Preding, St. Andrä im Sausal und mehr als vier Jahrzehnte in Kapfenberg als Seelsorgehelferin, Religionslehrerin, Organistin und Chorleiterin.

  • 08.11.23
Glaube & Spiritualität
Rund um Allerheiligen und Allerseelen besuchen viele die Gräber ihrer lieben Vestorbenen, und auch die Trauer rückt stärker in den Blick. Die Arbeitsgemeinschaft für Trauer-begleitung sorgt für professionelle Hilfe. | Foto: Neuhold

Trauer braucht Raum

Den Tod von geliebten Menschen gut bewältigen. Die Arbeitsgemeinschaft für Trauerbegleitung hilft. Trauernde benötigen weder Mitleid noch gut gemeinte Worte, sondern eine professionelle Trauerbegleitung: Darauf hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung (kurz BAT) vor den christlichen Feiertagen Allerheiligen am 1. November und Allerseelen am 2. November hingewiesen, an denen Menschen traditionell ihrer Verstorbenen gedenken. Trauer sei eine „natürliche Fähigkeit“, die helfe, mit...

  • 31.10.23
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Was nach dem Tod passiert

Rund um Allerheiligen und Allerseelen denken wir besonders an unsere Verstorbenen und suchen vermehrt Friedhöfe und Gedenkstätten auf. Nach dem Tod eines nahen Angehörigen ist viel zu organisieren. Die eigene Trauer darf dabei nicht auf der Strecke bleiben. Erde zu Erde, Asche zu Asche ... Nach dem Tod eines nahen Angehörigen ist an viel zu denken. Hat sie oder er einen letzten Willen zur Bestattungsform hinterlassen? Erd- oder Feuerbestattung? Gibt es schon ein Grab, wo die Verstorbenen in...

  • 25.10.23
Pfarrleben

Trauer um Maria Schmied

Nach schwerer Krankheit starb am 26. Juli im 84. Lebensjahr die ehemalige Pastoralassistentin von Mürzzuschlag, Graz-Puntigam, Leoben-Göß und Weiz, Maria Schmied. Die kreative und einsatzfreudige Seelsorgerin wurde auch als gastfreundliche Pfarrhausfrau geschätzt. Nach einer Messe in Weiz wurde sie in ihrer Heimat Heiligenkreuz am Waasen beigesetzt.

  • 02.08.23
Pfarrleben
Foto: Frankl

Im Blickpunkt
Pfarre Straden

Ein Team der Pfarre hat sich zu Weihnachten der Trauernden angenommen. Gerade zu Weihnachten wird der Verlust eines Angehörigen besonders spürbar. Bei Orgelklang, Gesang des Kirchenchores und Gedanken von Maria Pieberl-Hatz hat Pfarrer Johannes Lang den Segen gespendet.

  • 04.01.23
Kirche hier und anderswo
Foto: privat

Blitzlichter
Trauer

Noch anlässlich seines 92. Geburtstages am 17. November besuchte Bischofsvikar Dr. Christian Thomas Rachlé den bekannten Volksschauspieler Karl Merkatz in Irrsdorf bei Salzburg. Am 4. Dezember starb der legendäre Künstler, zu dessen bekanntesten Rollen „Mundl“ Sackbauer und Karl Bockerer gehörten.

  • 07.12.22
Bewusst leben & Alltag
Der Tod einer nahen Bezugsperson führt bei den Hinterbliebenen oft zu einer Art von Schockzustand. „Rainbows“ begleitet Familien in solchen Ausnahmesituationen professionell, jetzt auch mit der Trosttasche | Foto: Rainbows

Rainbows
Eine Tasche voll Trost

Einfühlsam und professionell steht „Rainbows“ Familien zur Seite, wenn eine nahe Bezugsperson gestorben ist. Wenn jemand aus dem Familienkreis stirbt – seien es Großeltern, Eltern oder Geschwister –, so steht in der betroffenen Familie alles still. Die Trauer der Erwachsenen wird begleitet von Sorgen um die Kinder. Denn auch im Leben des betroffenen Kindes hat sich alles verändert. In dieser Zeit braucht es Menschen, die seine großen und kleinen Ängste ernst nehmen und da sind. In einer solch...

  • 03.11.22
Kirche hier und anderswo
Auf ihrem letzten irdischen Weg begleiteten tausende Menschen, und auch Kameras, Queen Elizabeth II. | Foto: Andrew Parsons / No10 Downing Street

Abschied von Queen Elizabeth II.
Trost für Trauernde: „Wir werden uns wiedersehen“

Vereinigtes Königreich. Dank und tiefer Respekt vor der Königin. Auf ihrem letzten irdischen Weg begleiteten tausende Menschen, und auch Kameras, Queen Elizabeth II., die am Donnerstag, 8. September, im Alter von 96 Jahren auf Schloss Balmoral in Schottland gestorben ist. In mehreren prächtigen und aufwändig choreographierten Prozessionen war der Sarg zuerst vom Buckingham-Palast in die Westminster Hall zur öffentlichen Aufbahrung gebracht worden. Von dort wurde er am 19. September in die...

  • 21.09.22
Kirche hier und anderswo
Herzlich und freundlich erlebte Bischof Krautwaschl den früheren Nuntius von Österreich, Peter Stephan Zurbriggen. | Foto: Neuhold

Trauer um Peter Stephan Zurbriggen
Ein herzlicher Brückenbauer

Peter Stephan Zurbriggen, ehemaliger Nuntius in Österreich, verstarb im Alter von 79 Jahren. Am 28. August verstarb der frühere Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, in seinem Schweizer Heimatort Brig. Der 79-Jährige repräsentierte von 2009 bis 2018 den Vatikan in Österreich und war für seine Herzlichkeit und Freundlichkeit bekannt. In seine Amtszeit fiel unter anderem auch die Ernennung von Bischof Wilhelm Krautwaschl, der sich dankbar an Zurbriggen erinnert:...

  • 31.08.22
Kirche hier und anderswo
Der burgenländische Bildhauer Thomas Resetarits ist tot. | Foto: orf.at

Eine Welt
Kurzmeldungen aus aller Welt

Bildhauer Thomas Resetarits starb am 18. Mai nach längerer Krankheit im Alter von 82 Jahren. Der burgenländische Künstler stammte aus Stinatz. In seinen Werken beschäftigte er sich immer wieder mit dem Glauben und dem Menschsein. Er gestaltete viele Kunstwerke für Kirchen im Burgenland, darunter das Portal des St. Martin-Doms in Eisenstadt. Er war auch in der Steiermark tätig. Werke von ihm finden sich unter anderem im Haus der Stille in Heiligenkreuz am Waasen und in den Pfarrkirchen Neudau...

  • 24.05.22
Kirche hier und anderswo
Günther Ziesel starb in der Nacht auf den 12. Mai. | Foto: ORF/Milenko Badzic

Eine Welt
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

◗ TRAUER UM GÜNTHER ZIESEL „Überrascht und betroffen“ über die Nachricht vom Tod des Journalisten Günther Ziesel hat sich der Salzburger Erzbischof Franz Lackner geäußert. Der in der Nacht auf den 12. Mai mit 80 Jahren verstorbene frühere ORF Steiermark-Landesintendant und ZiB-Moderator habe „Österreich über Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt“. Günther Ziesel wurde in Graz geboren und war nach seinem Jus-Studium 50 Jahre lang als Radio- und TV-Journalist tätig. ◗ GEWALT BEI BEERDIGUNG Die...

  • 18.05.22
Kirche hier und anderswo
Der Musiker Willi Resetarits starb am 24. April.  | Foto: Manfred Werner, CC BY-SA 4.0, wmc

Eine Welt
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

Die österreichische Musikwelt ist um einen Großen ärmer: Willi Resetarits starb am Sonntag, 24. April, bei einem Treppensturz in seiner Wohnung. Auch in der katholischen Kirche herrscht Trauer: Mit Resetarits verliere „das Burgenland, die Volksgruppe der Burgenlandkroaten und ganz Österreich eine Stimme, die nicht nur unvergleichlichen Melodien, sondern auch den Benachteiligten und Entrechteten unserer Gesellschaft Gehör verschaffte“, zeigte sich der Eisenstädter Bischof Ägidius J. Zsifkovics...

  • 27.04.22
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ