spielen

Beiträge zum Thema spielen

Sonderthemen
Brettspiel „Bibel-Entdecker“
Das beidseitig bespielbare Brettspiel führt durch 48 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Gemeinsam rätseln und spielend lernen: Was tat der junge David, als er gegen den Riesen Goliath kämpfte? Wer waren die ersten Könige des Volks Israel?

Für 2–6 Spielende, https://shop.bibelwerk.at, Preis 20,50 Euro.  
Empfohlen für Kinder ab 7
 | Foto: Patricia Harant-Schagerl
3 Bilder

Memory, Rollenspiel und Co
Die Bibel spielerisch entdecken

Aus Anlass des Bibelsonntags am 26. Jänner zeigen wir, wie man spielen und gleichzeitig die Bibel kennen lernen kann. Spielen macht Spaß, und so werden Spiele auch im Religionsunterricht eingesetzt. „Die Schüler sind involvierter und aufmerksamer beim Spielen“, erzählt Harald Streimelweger, der am Gymnasium Josefstraße in St. Pölten Religion unterrichtet. Weitere Pluspunkte: Die Kinder entwickeln Teamfähigkeit und tauschen sich intensiv mit anderen aus. Gute Spiele – wie z. B. „Tabu“ (Begriffe...

  • 22.01.25
Pfarrleben
Die Gruppe mit Leiter Tim Wagner (zwei Teilnehmende sind nicht am Foto) | Foto: Samantha Hornik
3 Bilder

Spielen,Lernen, Snacken
Zu Besuch in der Ministrantenstunde

Ein Ministrant zu sein ist nicht nur aufregend, sondern auch sehr lustig. Jeden Freitagnachmittag treffen sich die kleinen und großen Ministranten der St. Pöltner Pfarre Maria Lourdes zum gemeinsamen Lernen, Spielen und Snacken. Die Kinder haben sogar ein eigenes Spiel – „Tempel kleine Schnecke“ – erfunden, eine Mischung aus Wassermann und Abschießen, bei der man sich so richtig austoben kann! Ein genaues System, wann und wer ministriert, gibt es nicht. Die meisten Minis kannst du in einer...

  • 15.01.25
Geschichtliches & Wissen
Foto: kristall / Adobe

Dinge mit Geschichte(n) von Inge Friedl
Zapfen, Moos und viel Fantasie

Zur Kindheit am Land gehörte früher in jedem Fall das „Zapfen-Spiel“. Eine Bäuerin erinnert sich: „Aus dem Wald haben wir uns Fichtenzapfen geholt, das waren unsere Viecherln, die Kühe, die Kalben und die Ochsen. Aus Steinen haben wir Mauern für den Stall gemacht. Der Weidezaun waren ein paar gelegte Äste. Und so haben wir gespielt: Die Kühe gehen auf die Weide. Dann kommen sie wieder in den Stall zurück.“ Mit nichts als Zapfen, Moos, Holz und Ästen entstand so ein kompletter Bauernhof mit...

  • 08.05.24
Gesellschaft & Soziales
Foto: NÖKISS

25. bis 27. August und 1. bis 3. September
NÖ KinderSommerSpiele verzaubern wieder Stift Herzogenburg

Österreichs größtes Kinderfestival – die NÖ KinderSommerSpiele (NÖKISS) – findet heuer vom 25. bis 27. August und 1. bis 3. September im Stift Herzogenburg statt. Dieses Jahr startet ein neuer Themenzyklus rund um Wissenschaften, wobei sich zum Auftakt alles um Biologie und Zoologie dreht. Propst Petrus Stockinger sagt zu „Kirche bunt“: „Die erste Hälfte der Ferien ist schon wieder vorbei – und in Herzogenburg beginnen nun die intensiven Vorbereitungen auf die NÖKISS: Wir rüsten uns, um ein...

  • 02.08.23
Glaube
Wie beim Windrad, das von Wind in Bewegung gesetzt wird, schenkt uns der Heilige Geist Kraft im Leben und im Glauben. | Foto: ChristArt – stock.adobe.com

Familie
Kindern erklären, was wir zu Pfingsten feiern

Unerwartetes geschieht: So könnte man Erfahrungen mit dem Heiligen Geist beschreiben. Da gelingt plötzlich eine Versöhnung, ein ängstliches Kind kommt aus sich heraus, jemand spürt im Gebet einen inneren Frieden. In der Bibel gibt es viele Erzählungen von solchen überraschenden Ereignissen. Da sitzt eine Gruppe von Menschen zusammen, die Angst hat, verhaftet zu werden. Sie sitzen in einem verschlossenen Raum, und da geschieht etwas Überraschendes: „Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen,...

  • 26.05.23
Gesellschaft & Soziales
Thomas Brezina über das Spiel: Es ist herausfordernd und anstrengend, aber nicht erschöpfend. Kinder bekommen davon kein Burnout. Und: Spiel ist eine Lebensform – auch für Erwachsene. � | Foto: RB/Lukas Beck

Pädagogische Werktagung
Das innere Kind lebt immer

„Faszination Spiel“ heißt es bei der Internationalen Pädagogischen Werktagung in Salzburg. Eröffnungsredner ist Thomas Brezina. Der Erfolgsautor spricht im Interview über das Spiel als Lebensform und was Kinder in herausfordernden Zeiten brauchen. RB: Welche Faszination und welche Kraft stecken im Spiel? Thomas Brezina: Kinder, die spielen, entdecken und erleben die Welt rund um sich, machen Erfahrungen, spüren Gefühle, lernen sich selbst kennen, versinken in ihrer Tätigkeit. Man könnte sagen:...

  • 12.07.22
Bewusst leben & Alltag
Foto: Rossak

Sinnvolles Spielzeug
Viel Raum für Fantasie

Beim Spielzeug haben Eltern oft die Qual der Wahl. Für Montessori-Pädagogin Heide Maria Rossak erfüllt sinnvolles Spielzeug – so auch der Titel ihres Buchs – ganz bestimmte Kriterien.  Das freie Spiel sei für den Menschen das Werkzeug schlechthin, um zu lernen und sich mit seiner Umgebung vertraut zu machen, sagt Heide Maria Rossak, Montessori-Pädagogin und dreifache Mutter. In ihrem Buch „Sinnvolles Spielzeug“ liefert sie viel Hintergrundwissen zum Thema Spiel, erklärt die verschiedenen...

  • 17.02.22
Bewusst leben & Alltag
2 Bilder

Umwelterziehung
Der "grüne" Alltag mit Kindern - spielerisch gelernt

Kinder lieben Knete. Man kann sie in allen möglichen Farben und Formen kaufen. Die Hüpfknete zum Beispiel, „springt wie ein Ball, sie dehnt sich wie ein Kaugummi, sie zerfließt wie Brei“, so steht es auf der Verpackung. Andere leuchten im Dunkeln, verändern ihre Farbe oder sind sogar magnetisch. Was Eltern oft nicht bedenken – die meisten Knetmassen enthalten Schadstoffe. Im Ökotest schneiden die beliebten Materialien oft sehr schlecht ab. 60 Prozent der überprüften Knetmassen für Kinder...

  • 15.10.21
Bewusst leben & Alltag
Ein gutes Spiel zaubert ein breites Lachen ins Gesicht – kann aber darüber hinaus noch viel mehr. | Foto: istockphoto.com/Imgorthand
3 Bilder

Laufen, springen, Bälle werfen und mehr
Spielen macht Kinder stark

Bildung ist wichtig für Kinder. Das wissen nicht nur Eltern, die ihre Kinder in den vergangenen Monaten im Home-Schooling, Distance Learning und Schichtbetrieb erlebt haben. Aber zur Bildung gehört mehr, als in die Schule zu gehen, Wissen vermittelt zu bekommen, zu lernen und Leistung zu bringen. Zur Bildung gehört auch das Spielen – und das in ganz einzigartiger Weise. Ein Interview zum Weltspieletag am 28. Mai mit Veronika Schippani von der Katholischen Jungschar Wien. Hätten Sie es gewusst?...

  • 26.05.21
Powered by PEIQ