Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Geschichtliches & Wissen
Bischof Michael Memelauer | Foto: Kirche bunt Archiv
10 Bilder

Sonderberichterstattung zum 150. Geburtstag
Bischof Michael Memlauer (1874-1961)

Bischof Alois Schwarz über Bischof Memelauer: Ein mutiger Hirte in dunklen Zeiten Mit großer Freude und tiefem Respekt blicken wir im Jahr 2024 auf eine außergewöhnliche Persönlichkeit der jüngeren Kirchengeschichte: Bischof Michael Memelauer. Ihm zu Ehren widmet das Museum am Dom eine Sonderausstellung im ehemaligen Luftschutzkeller der Diözese, die nicht nur sein Wirken als Seelsorger, sondern auch sein mutiges Zeugnis in einer der dunkelsten Zeiten unseres Landes beleuchtet. Bischof...

  • 13.09.24
Glaube
Thomas Morus als Kanzler des Herzogtums Lancaster. Ausschnitt aus einem Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren (1527).  | Foto: Wikimedia Commons

Heilige
Utopien, Torheiten und katholischer Widerstand

Die Kirche gedenkt am 22. Juni der zwei Märtyrer Thomas Morus und John Fisher. Hingerichtet im Widerstand gegen den englischen König Heinrich VIII., der sich zum Oberhaupt der anglikanischen Kirche erklärte, bleibt ihr Vorbild bis heute aktuell. Eines der bekanntesten Werke des Humanismus ist das Spottgedicht „Lob der Torheit“ von Erasmus von Rotterdam. Das Werk, in dem eine Frau mit Namen Stultitia sich als Personifikation der Torheit ausgibt und Kirche, Heilige, Könige und Gelehrte aufs Korn...

  • 12.06.24
Menschen & Meinungen
Weihbischof Heinrich Fasching | Foto: Archiv

R.I.P.
Vor 10 Jahren starb Weihbischof Heinrich Fasching

Der emeritierte St. Pöltner Weihbischof Heinrich Fasching ist am 1. Juni 2014 im 86. Lebensjahr gestorben. 1929 in Höfnerberg (OÖ) geboren, besuchte Fasching die Schule in Waidhofen/Thaya und das Stiftsgymnasium in Melk. Sein Theologiestudium absolvierte er in St. Pölten, 1954 empfing er die Priesterweihe. Nach Kaplansjahren in Randegg, Loosdorf und St. Valentin studierte er in Rom kanonisches Recht. Nach seiner Rückkehr kam Fasching ans Diözesangericht und war von 1961 bis 1968...

  • 28.05.24
Menschen & Meinungen
V. l.: Der Kommandant der FF Stefanshart, Hannes Kammleitner, der gerettete Hans Ruthner, der Stephansharter Pfarrer Gerhard Gruber und Dechant und Bezirksfeuerwehrkurat Pater Georg Haumer zeigen auf die gesegnete Gedenktafel, die an die glückliche Rettung erinnert. Im Hintergrund ist die Eiche zu sehen, in deren Baumkrone die fünf Männer am 4. Juni 2013 geschleudert wurden sowie die Donau. | Foto: Wolfgang Zarl

Glaubenszeugnis eines Feuerwehrmannes
Hochwasser: „Als ich zu Gott schrie“

Es war eine Geschichte, die viele bewegte und an deren dramatischen Rettungseinsatz und Funkverkehr sich viele erinnern. Manchen wird sie rund um den Gedenktag des heiligen Florian (4. Mai) besonders bewusst: Weite Teile des Landes standen unter Wasser, ein Adria-Tief sorgte im Juni 2013 für Dauerregen. Donau- und Zubringerflüsse stiegen rasant an, etliche Feuerwehren waren im Einsatz. Besonders dramatisch war es entlang der Donau. In Stephanshart (Gemeinde Ardagger) wurde der erfahrene...

  • 24.04.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Wolfgang Zarl

St. Pöltner Dom
Gedenkmesse für Benedikt XVI.

Bei einem Festgottesdienst im St. Pöltner Dom gedachte am 12. Jänner die Diözese des am 31. Dezember im Alter von 95 Jahren verstorbenen emeritierten Papstes Benedikt XVI. Der Messe stand Bischof Alois Schwarz vor, der besonders die Jesus-Verbindung Benedikts würdigte. Der Bischof empfahl, Werk „Jesus von Nazareth“ des bedeutenden Theologen zu lesen. Wir sollten uns in die Jesus-Freundschaft hineinsetzen lassen, so der Bischof. Hilfreich seien dafür das Vater Unser-Gebet oder die göttliche...

  • 20.01.23
Serien
Unweit von Schloss Stiebar in Gresten errichteten Franz  und Felicitas Ruth Seefried heuer eine Gedenkstätte für die heilige Edith Stein. | Foto: Hans Karner

In Gresten
Gedenkstätte zu Ehren der heiligen Edith Stein

Den 130. Geburtstag der Philosophin, Karmelitin, Märtyrerin, Heiligen und Schutzpatronin Europas Edith Stein nahm das Ehepaar Franz und Felicitas Seefried zum Anlass, um unweit des Schlosses Stiebar in einem Waldstück in Gresten eine Gedenkstätte zu deren Ehren zu errichten. Die große Europäerin und Karmelitin Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 in Breslau als elftes Kind einer jüdischen Holzhändlerfamilie geboren. Zwei Jahre später starb der Vater und die Mutter übernahm den maroden...

  • 10.11.21
Serien
Foto: Franz Teszar

Groß Gerungs
Kriegerkapelle mahnt zu Frieden und Freiheit

Der Ort Groß Gerungs hat kein Kriegerdenkmal wie sonst üblich, sondern hier gibt es eine eigene Kriegerkapelle mit einem Turm und einer Glocke für die Gefallenen und Vermissten. „Dieses Bauwerk wurde in den Jahren 1921 und 1922 hoch über der Stadt und weithin sichtbar errichtet und im Februar 1923 feierlich eingeweiht; es diente ursprünglich als Gedenkstätte für die Opfer des Ersten Weltkrieges, nach 1945 wurde die Kriegerkapelle aber auch den Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges...

  • 03.11.21
Gesellschaft & Soziales
Pfarrgemeinderatsobmann-Stv. Wolfgang Kainzner vor der bekannten Friedensskulptur in Erlauf vom Treffen der Generäle Dritschkin und Reinhart. In der Friedensgemeinde gibt es weitere Gedenkstätten sowie Friedenspark und -museum. | Foto: Wolfgang Zarl
3 Bilder

Kirchliche und pfarrliche Beteiligung
Gedenken an Ende des NS-Grauens

Rund um den 8. Mai wird an das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch an das Ende der nationalsozialistischen Gräueltaten erinnert. Auch kirchliche Persönlichkeiten und Pfarren nahmen an Gedenkfeierlichkeiten teil. Victoria König und Thomas Banasik waren bei der diesjährigen Gedenk- und Befreiungsfeier im früheren KZ Mauthausen für die Katholische Jungschar der Diözese St. Pölten dabei. Das Thema der Feierlichkeiten „Vernichtete Vielfalt“ erinnerte an die vielfältigen Opfergruppen, die die...

  • 19.05.21
Gesellschaft & Soziales
Anton Bayr (t) mit Nachfolger Armin Haiderer | Foto: zVg

Präsident der Katholischen Aktion von 1969 bis 1976
Trauer um Anton Bayr

Krummnußbaum. Die Katholische Aktion (KA) der Diözese St. Pölten trauert um ihren ehemaligen Präsidenten Anton Bayr, der im 94. Lebensjahr verstorben ist. Er leitete von 1969 bis 1976 die Geschicke der KA. Von seinem Freund und Mentor Prälat Florian Zimmel wurde er für dieses Amt nominiert, nach­dem Bayr zuvor mit großem Engagement das Katholische Bildungswerk in Krummnussbaum aufgebaut hatte. In seine Zeit fiel u. a. die Vorbereitung und Durchführung der große Diözesansynode 1972. Neben seinem...

  • 10.02.21
  • 1
Serien
Grete Brandstetter | Foto: Wolfgang Zarl

Unsere Serie „Kapellen – Marterl – Kreuze“
„Diese Antonius-Kapelle ist nicht nur für Vergessliche“

Amstetten. Fährt man in Amstetten von Eisenreichdornach Richtung Viehdorf, findet man die Antonius-Kapelle, um die sich Grete Brandstetter (s. Bild) liebevoll kümmert. Einst ließ ihre Mutter diese zum Gedenken errichten, es war sozusagen das Grab von Gretes Vater Franz Zarl, der im Jahr 1945 in jugoslawischer Kriegsgefangenschaft gestorben war. Im Frühjahr 1954 war Baubeginn, einige Monate später segnete Pater Bauernfeind die Kapelle, wobei viele Nachbarn zusammenkamen. Sie selbst habe ihren...

  • 27.01.21
Kirche hier und anderswo
Gedenkfeier in Amstetten | Foto: Wolfgang Zarl

Gleich vier starben im April innerhalb von elf Tagen an Corona
Gedenken an verstorbene Salesianerpatres

Innerhalb von elf Tag starben im April die beliebten Amstettner Salesianer P. August Pauger (93), P. Josef Pucher (86), P. Roman Stadelmann (93) und P. Josef Parteder (82) am Coronavirus. Die Gemeinschaft in Amstetten zählte somit zu den am stärksten betroffenen. „Es war für viele ein sehr langer und schmerzhafter Karfreitag“, wie es aus der Pfarre heißt. Die Verstorbenen mussten im engsten Kreis beerdigt werden, jetzt wurde eine würdevolle Gedenkfeier in der Herz Jesu-Kirche unter Wahrung der...

  • 30.09.20
Geschichtliches & Wissen
Lutherdenkmal auf dem Marktplatz in Wittenberg, im Hintergrund das Rathaus. In der Universitätsstadt veröffentlichte Martin Luther (1483-1546) 1517 seine 95 Thesen zur Kirchenreform.
 | Foto: KNA/Benedikt Plesker

Vor 500 Jahren: Bannandrohungsbulle
Letzter Appell an Martin Luther

Vor 500 Jahren, am 15. Juni 1520, erließ Papst Leo X. die Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ gegen Martin Luther – ein flammender, letztlich aber wirkungsloser Imperativ an Gott, Petrus, Paulus, Papst und Kirche, das „Wildschwein“ zu beseitigen, das den Weingarten des Herrn verwüstet. Der 31. Oktober 1517 gilt als Auftakt zur Reformation. An diesem Tag hatte Martin Luther seine 95 Thesen kundgemacht, wenn auch nicht durch den „Thesenanschlag“ an der Wittenberger Schlosskirche. Die lateinisch...

  • 09.06.20
Geschichtliches & Wissen
8. Mai 1945: Sowjetische Panzer in der Wachau – im Hintergrund das Stift Melk. | Foto: oenb.at

Frieden am 8. Mai 1945
Als bei uns der 2. Weltkrieg endete

Wir befanden uns gegen Kriegsende ja direkt zwischen den Fronten“, erinnert sich die 89-jährige Antonia Stuphann aus der Pfarre Grünau. Ihr Elternhaus, ein Bauernhaus, befand sich in Dietmannsdorf, das zur Pielachtaler Gemeinde Weinburg gehört. Im Wald direkt hinter ihrem Elternhaus hatten „die Deutschen“ Stellung bezogen und nur drei Kilometer entfernt, in Wilhelmsburg, seien „die Russen“ stationiert gewesen. Davon, dass die Sow­jets Wien bereits am 13. April bezwungen hatten und auch von der...

  • 28.04.20
Geschichtliches & Wissen
Pfarrer Richard Frasl | Foto: zVg

Typhus-Tod im KZ Dachau
Gedenken an Pfarrer Frasl

Richard Frasl hat bis auf sein erstes Kaplansjahr sein gesamtes Leben als Priester in der Waldviertler Pfarre Groß-Siegharts verbracht, von 1923 an bis zu seiner Verhaftung im Jänner 1943. („Kirche bunt“ hat 2018 sein Leben ausführlich vorgestellt.) Frasl war eine herausragende Persönlichkeit, auch wenn er in der Pfarre manchmal polarisierte. Doch die Leute haben ihn gemocht, wie die Erinnerungen zeigen, die sich über ihn in Groß-Siegharts erhalten haben, und wovon die Gedenktafel zeugt, die...

  • 15.04.20
Gesellschaft & SozialesPremium
Befreiung des KZ-Auschwitz-Birkenau durch sowjetische Truppen im Jänner 1945: Angehörige des Roten Kreuzes tragen den 15-jährigen Iwan Dudnik aus dem Vernichtungslager. | Foto: akg-images / picturedesk.com

Am 27. Jänner 1945 erreichten Einheiten der sowjetischen Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.
Vor 75 Jahren: Befreiung von Auschwitz

Insgesamt befreite die Rote Armee 7.500 noch lebende Häftlinge. 1,1 Millionen Menschen, vor allem Juden, waren zwischen 1940 und 1945 im KZ ermordet worden. Die Erinnerung an dieses Grauen dürfe nicht verloren gehen, mahnte Papst Franziskus am Holocaust-Gedenktag auf Twitter. Das Gedenken helfe, „nicht gleichgültig zu werden“, schrieb Franziskus. Schon beim Mittagsgebet am Sonntag davor betonte der Papst: „Jeder muss im eigenen Herzen sagen: ,Nie wieder!‘“ „Niemals“ und „Nie wieder“ „Niemals“...

  • 29.01.20
Gesellschaft & Soziales
Bei einem ökumenischen Gottesdienst in Scheibbs wurde an die Flüchtlinge lutherischen Glaubens des 17. Jahrhunderts ebenso erinnert wie an jene von heute. | Foto: Hans Karner

Ökumenischer Gottesdienst in Gresten
Erinnerung an Protestanten-Flucht

Seit 1975 wird das Schicksal jener Erlauftaler intensiv erforscht, die aufgrund ihres lutherischen Glaubens nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 ihre Heimat verlassen mussten und in Mittelfranken (D) als „Exulanten“ eine neue Heimat fanden. Nach 45 Jahren zog die Arbeitsgemeinschaft NÖ-Eisenwurzen bei ihrer jüngsten Zusammenkunft in Gresten eine bemerkenswerte Zwischenbilanz. Aufgrund von familien- und kirchengeschichtlichen Untersuchungen für das Große- und Kleine Erlauftal wurde...

  • 23.01.20
Menschen & Meinungen
Chiara Lubich bei einem Besuch in Wien im Jahr 2001.
 | Foto: kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Gedenken an Fokolare-Gründerin
Chiara Lubich wurde vor 100 Jahren geboren

Das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ nannte sie „die wohl mächtigste Frau in der katholischen Kirche“: Chiara Lubich (1920-2008). Die Italienerin hat eine der heute am weitesten verbreiteten religiösen Laienbewegungen gegründet: die Fokolare. Am 22. Jänner 2020 würde Lubich 100 Jahre alt. Ihre „Karriere“ begann als Reaktion auf den Schrecken des Krieges. Trient 1943: Bomben erschüttern die Stadt in Norditalien. Tausende Menschen fliehen, auch die Familie Lubich. Doch Chiara bleibt. 23 Jahre jung...

  • 23.01.20
Kunst & Kultur
Wallendes Haar, entschlossener Blick: Beethoven-Statue in Bonn. | Foto: Wolfgang Zwanzger -stock.adobe.com

2020 wird dem 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag gedacht
Revolutionärer Geist und musikalisches Genie

Ludwig van Beethoven war ein musikalisches Wunderkind. Mit sieben Jahren gab er sein erstes öffentliches Klavierkonzert. Und wie sein jüngerer Zeitgenosse Wolfgang Amadeus Mozart, mit dem er nie zusammenkam, hatte auch er den passenden familiären Hintergrund. Vater Johann war die treibende Kraft hinter dem jungen Talent. Der Groß­vater mit niederländischen Wurzeln, der ebenfalls Ludwig hieß, war Hofkapellmeister in Bonn. Die barocke Stadt war Residenz der Kölner Kurfürsten. Bekanntestes...

  • 23.01.20
Kirche, Feste, Feiern
Foto: Gerhard Spanring

Gedenkmesse in Stein
100. Geburtstag von Komponist Ernst Schandl

Professor Ernst Schandl (1920-1997) war in seiner Heimatgemeinde Stein als Kapellmeister, Musikpädagoge, Organist und Chorleiter sowie als Komponist mehrerer Wachaulieder besonders geschätzt. Als Kirchenmusiker komponierte Schandl vier Messen, von denen die St. Chris-tophorusmesse zu seinem 100. Geburtstag am 6. Jänner in der Pfarrkirche in Stein aufgeführt wurde. Unter der Leitung von Sohn Otto Schandl wirkten weitere sechs Kinder und einige Enkel von Ernst Schandl mit sowie der Motettenchor...

  • 23.01.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ