Adventsingen, Konzerte
Für Hilfesuchende zu den Feiertagen: caritas-steiermark.at – vinzi.at Caritas-Kältetelefon für Graz: Täglich, 18–24 Uhr. Schlafplatz eines obdachlosen Menschen bemerken – Tel. 0676/88015 8111 anrufen. 19. Dezember. Graz-Stadtpfarrkirche: 17 Uhr. Orgelkonzert von Sebastian Trinkl. 20. Dezember. Köflach: Still, ganz still …, 19 Uhr, Pfarrkirche. Sing- und Spielgruppe Köflach. Tieschen: Advent im Gebirg, 18.30 Uhr, Pfarrkirche. Meissnitzer Band. 21. Dezember. St. Lambrecht: 18 Uhr, Stiftskirche....
Stichwort: Gaudete
Die Freude wiederfinden
Der dritte Adventsonntag trägt den Namen „Gaudete“ – „Freut euch!“ Wie können wir adventliche Freude entdecken? Wovon wird sie gespeist? Lustig, lustig, tralalalala …“ So wird nicht nur der Nikolaus gerne begrüßt, diese Liedzeile könnte auch als Motto vieler Weihnachtsfeiern durchgehen. An Belustigungen mangelt es nicht in der Zeit des Advents. Anders ist es allerdings mit der Freude. Sie ist heute inmitten des Trubels und angesichts der nicht gerade hoffnungsfrohen Weltlage viel weniger leicht...
Fotopoint beim Grazer Adventmarkt
Du bist Licht
ADVENT, ADVENT ... Am Grazer Franziskanerplatz wurden der Fotopoint „Du bist Licht“ der Katholischen Kirche Steiermark, der erste „Grazer Advent-Guckkasten“ sowie die neue weihnachtliche Ausmalkarte aus Graz, die von Kirchen Kultur Graz mit dem Citymanagement / Holding Graz herausgegeben wurde, präsentiert. Ein Modell der Ausmalkarte halten (v. l.) Citymanagerin Verena Hölzlsauer, Helmut Schmidt (Kommunikation Kath. Kirche Stmk.), Stadtrat Günter Riegler, Katrin Leinfellner (Kommunikation Kath....
Rapunzel, Bergleute und ein Rabenvater
Der heiligen Barbara gedenken wir vor allem, indem wir am 4. Dezember Kirschzweige in eine Vase stellen und auf ihre Blüte zu Weihnachten warten: Sinnbild für ihr Leben, ihre Patronate und den Advent. Dass die Pädagogik im dritten Jahrhundert so manche Erkenntnis heutiger Erziehungswissenschaften vermissen lässt und Eltern alles in allem etwas weniger einfühlsam zu ihren Kindern gewesen sind, als das heute der Fall ist, ist wohl keine Überraschung. Dass ein Vater seine eigene Tochter umbringt,...
Klöster und Pfarren laden ein
Den Advent mit allen Sinnen erleben
Die Vorbereitung auf das Fest Christi Geburt ist mit lieblichen Bräuchen und Traditionen verbunden. Viele Pfarrgemeinden und Stifte bemühen sich um ein stimmungsvolles Angebot. Stimmungsvolle Adventmärkte, vorweihnachtliche Konzerte oder Lesungen, Adventkranzsegnungen, Rorate-Gottesdienste – das Angebot der Pfarren, Klöster und kirchlichen Einrichtungen ist breit gefächert. Mit Liebe zum Detail und viel Geschick arbeitet der 89-jährige Alois Schauer nur mit Materialien wie Moos, Hölzern und...
Zwei besondere Konzerte
Die "Gailtaler Weihnacht"
Der Kirchenchor Kötschach präsentiert im Advent die „Gailtaler Weihnacht“ – im 100. Geburtsjahr von Günther Mittergradnegger. Das Konzert gab es am 2. Dezember 2023 im Festsaal von Kötschach-Mauthen und gibt es noch am 9. Dezember 2023 im Klagenfurter Dom zu erleben. von Christine Weeber Es ist ein beachtliches Liedgut mit viel Geschichte: Die „Gailtaler Weihnacht“ gibt es seit 30 Jahren. Im Jahre 1993 wurde, noch mit der Singgemeinschaft Kötschach-Mauthen, ihre Uraufführung gestaltet. Einige...
Melissa Dermastia im Gespräch mit Georg Haab
Wie Musik, trägt, tröstet und Hoffnung schenkt
Die Grazer Domkapellmeisterin über ihre Liebe zur Musik, was diese auslösen kann und wie Adventlieder auf Weihnachten vorbereiten. Seit bald einem Jahr leiten Sie als Domkapellmeisterin die Dommusik in Graz. Ein kurzes Resümee? Dermastia: Zuerst habe ich mich gefragt, wie das gehen wird: Ich habe schon in Klagenfurt gewohnt und in Wien, die Steiermark habe ich immer nur durchquert. Nun bin ich dort geblieben. Aber ich bin sehr herzlich aufgenommen worden, und die Arbeit mit den Chören, das...
Für einen Advent ohne Feuerwehr
Die Zahl an Bränden in privaten Haushalten steigt in der Adventzeit rapide an. Gründe dafür sind das viele Kochen und Backen sowie die offenen Flammen von Kerzen oder Teelichtern. Etwa die Hälfte aller Brände, die in die Brandschadenstatistik der österreichischen Brandverhütungsstellen (BVS) eingehen, entfallen auf den zivilen Bereich. Besonders rund um Weihnachten ist die Zahl der durch Kerzen ausgelösten Brände besonders hoch. Die BVS gehen allerdings von einer hohen Dunkelziffer aufgrund...
Gottesdienst mit Tradition
Rorate-Feiern im Überblick
Innsbruck Landschaftliche Pfarre Mariahilf:Von Montag bis Freitag, 7 Uhr Jesuitenkirche: Jeden Samstag, 7.30 Uhr mit musikalischer Gestaltung und Frühstück Stift Wilten und seine Pfarren: Infos unter www.stift-wilten.at – u.a. in Stiftspfarren wie Ampass, Sistrans, Aldrans; Stiftskirche Wilten: 15.12., 6.15 Uhr Kapuzinerkloster: Jeden Mittwoch, 6.30 Uhr Hofkirche: Jeden Samstag, 8 Uhr Haus der Begegnung: Jeden Mittwoch, 6.30 Uhr – mit FrühstückDompfarre 13.12., 6.30 Uhr Unipfarre: Montag bis...
Schlagerstar Heino im Interview
„Die Kirchentournee mache ich für meine Frau“
Am 12. Jänner wird der Schlagerstar und berühmte Volksmusik-Interpret Heino im Rahmen seiner Kirchentournee „Die Himmel rühmen“ im St. Pöltner Dom auftreten. Die Kirchenkonzerte waren ursprünglich die Idee seiner Frau Hannelore, die im November plötzlich starb. Ihr widmet er, so Heino im Gespräch mit „Kirche bunt“, diese Tournee. „Die Himmel rühmen“ nennt sich die Kirchentournee, mit der Sie derzeit in ganz Europa unterwegs sind. Auch bei uns in St. Pölten werden Sie am 12. Jänner im Dom ein...
Ich „glaube “ an das Christkind*
Auch wenn es verstaubt und altmodisch scheinen mag: Ich glaube unbeirrt an das Christkind und lasse mich auch von Santa Claus nicht davon abbringen. Von dem schon gar nicht. Er geht mir zunehmend auf die Nerven. *Dies ist keine Weihnachtstheologie. Die „stillste“ Zeit im Jahr ist in Wirklichkeit sehr laut geworden, kaum eine andere Jahreszeit kommt so lärmend daher wie der Advent. Nicht nur in den Einkaufsstraßen der Städte geht es hoch her, in den Dörfern und auf den Weihnachtsmärkten herrscht...
Erfahrungsbericht
Der Advent mit unserem autistischem Sohn
Am 3. Dezember ist Welttag der Menschen mit Behinderung. Birgit Kubik, Mitarbeiterin der Linzer Kirchenzeitung, erzählt von Advent und Weihnachten mit ihrem außergewöhnlichen Sohn. Lasst uns froh und munter sein, und uns recht von Herzen freuʼn! Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nikolaus Abend da, bald ist Nikolaus Abend da!“ So tönt es lautstark aus Maxʼ Zimmer. Dass der Nikolaus-Abend bald da ist, ist relativ, denn wir haben erst den 3. November. Bei uns beginnt die Einstimmung auf...
1. Adventsonntag | 3. Dezember 2023
Meditation
Hoffnung austragen Ich denke über die Hoffnung nach. Frage meine Kinder, was dieses Wort bedeutet. Trägt es doch für mich einen besonderen Zauber in sich, eine Verheißung: zukunftsbereit, sinnstiftend … Niemand kann es aus der Welt schaffen. Immer wieder taucht es wie von selber auf: in bitterster Not, auf den Kriegsschauplätzen der Welt, im persönlichen Leben: Plötzlich ist sie wieder da, die Hoffnung, die niemals stirbt … über Nacht schleicht sie sich in unsere Herzen und sagt: Alles wird...
Familie
Macht die Türen auf
Unsere Türen öffnen, damit Jesus zu uns kommen kann. Im Advent spielen Türen eine große Rolle – ob in dem alten Lied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ oder in der Tradition der Herbergssuche, bei der Maria und Josef an so viele Türen klopfen. Im Advent schmücken wir auch unsere Haustüren mit Kränzen, um jene, die zu Besuch kommen, herzlich willkommen zu heißen. Und zu Weihnachten öffnen wir die Türen für Gäste, um miteinander zu feiern, dass Gott Mensch geworden ist. Damit das...
Feste feiern - Festprofi
Advent
Was bedeutet eigentlich das Wort „Advent“? Heißt das „Vorweihnachtszeit“? Nein! Der Advent fällt zwar in die Zeit vor Weihnachten, aber das Wort „Advent“ heißt einfach „Ankunft“. Gemeint ist die Ankunft von Jesus in unserer Welt. Vor mehr als 2000 Jahren ist Jesus als Kind in die Welt gekommen, in Betlehem. Diese seine erste Ankunft ist wichtig und wir freuen uns schon auf Weihnachten, wo wir schöne Lieder über das Kind in der Krippe singen werden. Aber Jesus kommt auch heute immer wieder zu...
Veranstaltungen - Christmetten
Weihnachten im Dom Ehre sei Gott 24. Dezember, Heiliger Abend. 15 Uhr Krippenspiel „Der Esel Simson erzählt die Weihnachtsgeschichte“ (Christoph E. Seitz); Chöre der Domsingschule. – 22.30 Uhr Hirten-, Krippenlieder zum Mitsingen. 23 Uhr Christmette mit Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl. Musik: Quem pastores laudavere (Carl Loewe); Schlafe, mein Kindelein u. a. (Robert Fuchs); Domchor, Domkapellmeisterin Melissa Dermastia; Postludium: Praeludium in C BWV 547/1 (J. S. Bach);Domorganist...
Modernes Fasten im Advent
Früher haben katholische Christ:innen als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest mehrere Wochen gefastet, die orthodoxen tun es noch heute. In moderner Form kann das Fasten etwas Ruhe in die hektische Vorweihnachtszeit bringen. Erste Spuren des Advents als Vorbereitungszeit auf das Geburtsfest Jesu Christi finden sich in Frankreich und Spanien. Hier wurde aufgrund der engen Verbindung mit dem christlichen Osten zunächst am 6. Jänner die Geburt Jesu gefeiert. Ähnlich wie heute vor Ostern,...
Macht die Hoffnung stark!
Adventgespräch über den Umgang mit den aktuellen Krisen. Nicht auf den Bankkonten ist die größere Krise zu finden, sondern in den Köpfen und Herzen der Menschen. Als Gegenmittel gegen diese Krise und die daraus entstehende Verunsicherung empfiehlt der ehemalige Caritasdirektor Herbert Beiglböck: Die Hoffnung wieder stark machen! Beiglböck hielt am 11. Dezember den Festvortrag beim Adventgespräch des Dr.-Karl-Kummer-Instituts für Sozialreform, Sozial- und Wirtschaftspolitik Steiermark zum Thema...
Weihnachten rund um die Krippe
Eine Krippe zum Staunen
Hermann Weiss ist Krippeler aus Leidenschaft. Und so baut er jedes Jahr in einer Stube die rund 3,50 Meter lange und 1,70 tiefe Krippe auf. Und das ist viel Arbeit. Gehören zur Krippe doch rund 100 Schafe und 60 Menschen: Hirten, Engel, die heilige Familie sowie die heiligen drei Könige mit ihrem Geleit. Auch ein Einsiedler ist dabei. Dieser erinnert an Franz Margreiter (1750-1829), Einsiedler in Maria Brettfall, einem Wallfahrtsort am Eingang des Zillertales. Von ihm stammt der Krippenberg,...
Advent
Adventkalender der HTL Weiz 2022: "Christ[baum], der Retter ist da!"
Unter dem Motto "Christ/Baum, der Retter ist da!" sollen Bäume mit dem Kern von Weihnachten und der ökologischen Herausforderungen in Verbindung gebracht werden. In der Aula und vor dem Bundesschulzentrum Weiz werden 24 echte bzw. ideele Bäume aufgestellt bzw. installiert. Schüler:innen haben ihre Kreativität spielen lassen und diese Bäume gestaltet. Auf der Seite gazophylacium.org wird der Adventkalender digital begleitet.
Erstmals in Eisenstadt:
Lebendiger Adventkalender
„Es tut sich was im Advent in Eisenstadt“, freut sich Pfarrer Alexander Wessely. Erstmalig wird auf Initiative der Pfarre Eisenstadt-Oberberg der „Lebendige Advent“ veranstaltet. Dabei handelt es sich um einen ganz besonderen Adventkalender, der vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag eine Einladung ausschickt. „Wir möchten die Menschen zusammenbringen und ihnen besondere Momente im Advent schenken. Mit dem ‚Lebendigen Advent‘ bietet sich dazu täglich eine neue Möglichkeit. Vom Messbesuch über...