Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Kirche hier und anderswo
Chrisammesse im St. Pöltner Dom: Diakone bringen die Öle, die von Bischof Alois Schwarz geweiht werden. Die Salbung mit Öl unterstreicht die besondere Würde jedes Menschen als Kind Gottes und macht die besondere Erwählung durch Gott sinnlich erfahrbar. Die Salbung nimmt Bezug auf die alttestamentliche Salbung von Königen, Priestern und Propheten, die damit als von Gott Gesegnete ausgezeichnet wurden. Diese alttestamentliche Salbung ist eine Vorausschau auf Jesus Christus als den Gesalbten Gottes. 
 | Foto: Wolfgang Zarl
3 Bilder

Karwoche
Die Feier der Heiligen Woche

Die Karwoche und die Ostertage sind mit viel christlicher Symbolik verbunden, die sich in Bräuchen, Traditionen und in den Gottesdiensten widerspiegeln. „Kirche bunt“ bringt wesentliche Elemente dieser geprägten Tage in Erinnerung. Sie führen hin zu dem, was wir Christinnen und Christen als größtes Wunder aller Zeiten und als Zentrum unseres Glaubens und unserer Hoffnung erachten: Dass Jesus von den Toten auferstanden ist, dass Jesus für uns alle den Tod besiegt hat. In Christus ist die Erde...

  • 09.04.25
Bewusst leben & Alltag
Foto: Jugendstelle Deutsche Bischofskonferenz

Kreuzweg
Vielerorts Jugendkreuzwege

Der Jugendkreuzweg ist eine besondere Form des christlichen Kreuzwegs, die speziell für junge Menschen konzipiert wurde und in vielen Pfarren sehr beliebt ist. Er verbindet die traditionelle Betrachtung des Leidenswegs Jesu mit modernen Ausdrucksformen und aktuellen Themen der Jugend. Ursprung und Entwicklung Der klassische Kreuzweg hat seinen Ursprung in der Nachbildung des Leidensweges Jesu, der in 14 Stationen dargestellt wird. Der Jugendkreuzweg entstand in den 1950er-Jahren aus dem Wunsch,...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo

5. Februar: Agathentag
Hildegard von Stein – große Mutter Südkärntens

Zu den wohl ältesten Volksbräuchen gehört das Striezelwerfen in Stein im Jauntal. Dieser einzigartige Brauch am ersten Sonntag im Februar geht auf die Adelige Hildegard von Stein zurück, die dort als karitative Wohltäterin wirkte und deshalb von der Bevölkerung durch Jahrhunderte bis in die Gegenwart verehrt wurde. von Josef Till Eine der bedeutendsten Frauenpersönlichkeiten Kärntens ist Hildegard von Stein bzw. „Liharda“. Sie wurde zwischen 910 und 915 in Bayern geboren und entstammte dem...

  • 01.02.24
Menschen & Meinungen
Foto: Knauder

Jubiläum in der Ortschaft Maria Rain
30 Jahre Trachtengruppe

Im Rahmen der Kräutersegnung am 15. August feierte die Trachtengruppe Maria Rain ihr 30-jähriges Jubiläum. 1993 fand die Gründung der Familientrachtengruppe unter Obfrau Brigitte Wurzer statt. Die heutige Obfrau Hannelore Kasper freut sich: „Ich finde es besonders schön, dass die ganze Fa- milie in der Trachtengruppe Platz fin- den kann.“ Jedes Jahr veranstaltet die Gruppe einen festlichen Adventmarkt sowie die Kräutersegnung im August. Besonders wichtig ist es ihnen, auf die Regionalität zu...

  • 25.08.23
Kirche, Feste, Feiern
3 Bilder

Helga Mörtel:Vertreterin für Brauch und Tradition
Der Trachtenhut gehört bei ihr dazu

Helga Mörtl plädiert für Brauchtum und Tradition. Diesmal am Georgifest in Würmlach am 23. April. von Christine Weeber „Es ist meine Aufgabe und meine Organisation, dass die Mitglieder unseres Vereins an kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen anwesend sind“, sagt Helga Mörtl, seit vielen Jahren Leiterin der Ortsgruppe Kötschach-Mauthen in der Obergailtaler Trachtengruppe. Diese umfasst mittlerweile 107 Mitglieder:innen. „Ich habe meine Tracht seit...

  • 21.04.23
Gesellschaft & Soziales
Foto: Friedl Werni

Dinge mit Geschicht(n)
Die Säschürze

Im Vaterunser beten wir „Unser tägliches Brot gib uns heute“. Aber ganz ehrlich, ist uns bewusst, was wir da bitten? Brot gibt es heute im Überfluss und viele von uns werfen es sogar sorglos weg. Die Betrachtung der Säschürze kann uns helfen, den Wert des Brotes ganz neu zu verstehen. Eine Säschürze ist eine ziemlich lange Schürze, mit der das Saatgut vom Bauern händisch aufs Feld ausgebracht wurde. Dafür fasste der Bauer das untere Ende der Schürze, hielt es hoch und formte so eine Art Beutel,...

  • 29.03.23
Kirche hier und anderswo
Krippenspiel in der Pfarre Mödring | Foto: Reinhard Stark

Viele Bräuche und Traditionen
Wunderbare Weihnachtszeit in unseren Pfarren

Die Weihnachtszeit ist in den Pfarrgemeinden mit wunderschönem Brauchtum verbunden, das auf das große Geschehen von der Geburt Jesu, dem Sohn Gottes, im schlichten Stall von Betlehem verweist. Vielerorts gibt es zu Weihnachten und danach die beliebte „Kripperlroas“, bei der verschiedene Krippen in Kirchen oder bei Familien besucht werden: individuell oder in Gemeinschaft, wie etwa in der Pfarrgemeinde Ernsthofen. Dabei sagen die Menschen dem Jesus-Kindlein gerne ihre Sorgen und Anliegen oder...

  • 05.01.23
Gesellschaft & Soziales
Seelsorge und SvE: Gespräche helfen bei der Verarbeitung von belastenden Einsätzen. | Foto: Foto: FF Spittal
4 Bilder

Kirche und Feuerwehr
Fest verankert in Brauch und Tradition

Bekannt als Märtyrer und Schutzpatron der Feuerwehrleute, gedenkt man am 4. Mai des heiligen Florian von Lorch. Das Feiern dieses Heiligen ist nur ein Bindeglied zwischen der Feuerwehr und der Kirche. von Carina Müller Tausende Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen stehen in Österreich 24 Stunden am Tag abrufbereit, um ihren Nächsten zu helfen. In vielen Orten ist die Feuerwehr schon seit Jahrhunderten aktiv, weswegen sie oft alten und beständigen Traditionen folgt. Diese Traditionen und Bräuche...

  • 04.05.22
Geschichtliches & Wissen
Mit Beginn der Fastenzeit wurden die frisch restaurierten Fastentücher in der Kuratiekirche Innerberg aufgehängt. | Foto: Alfred Edlinger

Fastentücher Innerberg
Mit dem Restaurator auf Tuchfühlung

Im Spätmittelalter war es im gesamten Alpenraum üblich, in der vierzigtägigen Fastenzeit vor Ostern Fasten- oder Hungertücher aus figürlich bemalter Leinwand aufzuhängen. Während ursprünglich der gesamte Altarraum hinter den Tüchern verschwand, wurden ab dem 17. Jahrhundert zumeist nur mehr die Altäre verhüllt. In der Regel wurde vor jedem Altar ein Fastentuch aufgehängt. In Vorarlberg ging die Tradition der Fastentücher um 1800 zu Ende. Heute sind nahezu keine Fastentücher mehr erhalten oder...

  • 23.03.22
Kirche, Feste, Feiern
Eine neue Krippe mit Geschichte – der Kirche Alt-St. Leonhard nachempfunden.  | Foto: Foto: Carina Müller
4 Bilder

Handwerkskunst Krippe
Krippenbau verbindet Alt und Jung

Seit Jahrhunderten ist das Aufstellen von Krippen zu Weihnachten alte Tradition. Die Handwerkskunst des Krippenbaus wird dabei oft von Generation zu Generation weitergegeben. Die Krippenfreunde Villach bauten dieses Jahr eine ganz besondere Krippe, die etwas Verlorenes wieder zurückbringen soll. von Carina Müller Endlich ist es so weit – Weihnachten steht vor der Tür. Der Christbaum ist bunt geschmückt, alle vier Kerzen am Adventkranz brennen und die Weihnachtskrippe wird aufgestellt. Für viele...

  • 23.12.21
Glaube & Spiritualität
Foto: Monika Suntinger
5 Bilder

Eine mehr als 1000 Jahre alte Tradition
Fastentücher in Kärnten

Bis zum Osterfest sind es nur mehr zwei Wochen. Seit langer Zeit verhüllen Tücher während der Fastenzeit Altäre in den Kirchen. Jetzt ist die passende Zeit, sich näher mit Ursprung und Bedeutung der Fasten- bzw. Hungertücher auseinanderzusetzen. von Katja Schöffmann 40 Tage Fastenzeit als Vorbereitung auf Ostern – Zeit der Fastentücher. Von andächtig-schlicht bis bunt und modern reicht die Palette dieser Kunstwerke, die in Europa eine über tausendjährige Tradition haben. Das älteste Fastentuch...

  • 20.03.21
Kirche hier und anderswo
Videodreh vom Adventkranzbinden. | Foto: RB/IGLU
6 Bilder

Adventbeginn
Adventkranz zum Selbermachen

In der Zeit vor Weihnachten gehört der Adventkranz einfach dazu, selbst für Menschen, die mit Glaube und Kirche wenig am Hut haben. Weil sie in der Hektik des Alltags nicht die Zeit haben, den Kranz selber zu binden, kaufen ihn viele Menschen einfach im Geschäft. Heuer ist so manches anders.Wer durch die coronabedingten Beschränkungen ungewohnt freie Zeit zur Verfügung hat, könnte sich darüber trauen einmal selbst Hand anzulegen. Wie das Adventkranzbinden geht, zeigt Marlene Huemer von der...

  • 25.11.20
Glaube
Erna Haidl aus Speisendorf mit Pfarrer Josef Pichler und Pfarrkirchenrätin Aloisia Kainz.
 | Foto: Wolfgang Zarl
4 Bilder

Sind in vielen Haushalten zu finden
Herrgottswinkel zeugen vom Glauben

In christlichen Haushalten in unserer Diözese finden sich Herrgottswinkel, die zeigen, wie tief verwurzelt Glaube und Kirche sind. Diese Zeichen der Frömmigkeit haben meist in der Stube oder in der Küche einen unübersehbaren und zentralen Platz bei den Familien. Viele sind sehr persönlich gestaltet. "Unsere Gottesmutter bekommt immer frische und bunte Blumen“, erzählt Erna Haidl aus der Pfarre Speisendorf. Liebevoll hat sie den Herrgottswinkel hergerichtet. Dieser ist bei der Familie Haidl an...

  • 22.07.20
Kirche, Feste, Feiern
Foto: Foto: zVG
2 Bilder

Tradition in der Advent- und Weihnachtszeit
Pfarren halten Traditionen hoch

Pöggstall/Franzen. „Kirche bunt“ bekam viele Zusendungen aus den Pfarren, die zeigen, wie vielfältig die Advent- und Weihnachtszeit gefeiert wurde. Vielerorts gab es frühmorgens Roratemessen, es wurde zur Kripperlroas geladen, Konzerte aufgeführt oder man ging der Tradition des Herbergsuchens nach. In Würnsdorf, Pfarre Pöggstall, pflegt die Dorfgemeinschaft die Tradition der Herbergsuche seit vielen Jahren (Bild oben). Dabei wurde eine Marienstatue von einer Familie zur nächsten getragen. Jede...

  • 22.01.20
Powered by PEIQ