Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Kirche hier und anderswo
Chrisammesse im St. Pöltner Dom: Diakone bringen die Öle, die von Bischof Alois Schwarz geweiht werden. Die Salbung mit Öl unterstreicht die besondere Würde jedes Menschen als Kind Gottes und macht die besondere Erwählung durch Gott sinnlich erfahrbar. Die Salbung nimmt Bezug auf die alttestamentliche Salbung von Königen, Priestern und Propheten, die damit als von Gott Gesegnete ausgezeichnet wurden. Diese alttestamentliche Salbung ist eine Vorausschau auf Jesus Christus als den Gesalbten Gottes. 
 | Foto: Wolfgang Zarl
3 Bilder

Karwoche
Die Feier der Heiligen Woche

Die Karwoche und die Ostertage sind mit viel christlicher Symbolik verbunden, die sich in Bräuchen, Traditionen und in den Gottesdiensten widerspiegeln. „Kirche bunt“ bringt wesentliche Elemente dieser geprägten Tage in Erinnerung. Sie führen hin zu dem, was wir Christinnen und Christen als größtes Wunder aller Zeiten und als Zentrum unseres Glaubens und unserer Hoffnung erachten: Dass Jesus von den Toten auferstanden ist, dass Jesus für uns alle den Tod besiegt hat. In Christus ist die Erde...

  • 09.04.25
Bewusst leben & Alltag
Foto: Jugendstelle Deutsche Bischofskonferenz

Kreuzweg
Vielerorts Jugendkreuzwege

Der Jugendkreuzweg ist eine besondere Form des christlichen Kreuzwegs, die speziell für junge Menschen konzipiert wurde und in vielen Pfarren sehr beliebt ist. Er verbindet die traditionelle Betrachtung des Leidenswegs Jesu mit modernen Ausdrucksformen und aktuellen Themen der Jugend. Ursprung und Entwicklung Der klassische Kreuzweg hat seinen Ursprung in der Nachbildung des Leidensweges Jesu, der in 14 Stationen dargestellt wird. Der Jugendkreuzweg entstand in den 1950er-Jahren aus dem Wunsch,...

  • 05.03.25
Gesellschaft & Soziales
Foto: Friedl Werni

Dinge mit Geschicht(n)
Die Säschürze

Im Vaterunser beten wir „Unser tägliches Brot gib uns heute“. Aber ganz ehrlich, ist uns bewusst, was wir da bitten? Brot gibt es heute im Überfluss und viele von uns werfen es sogar sorglos weg. Die Betrachtung der Säschürze kann uns helfen, den Wert des Brotes ganz neu zu verstehen. Eine Säschürze ist eine ziemlich lange Schürze, mit der das Saatgut vom Bauern händisch aufs Feld ausgebracht wurde. Dafür fasste der Bauer das untere Ende der Schürze, hielt es hoch und formte so eine Art Beutel,...

  • 29.03.23
Kirche hier und anderswo
Krippenspiel in der Pfarre Mödring | Foto: Reinhard Stark

Viele Bräuche und Traditionen
Wunderbare Weihnachtszeit in unseren Pfarren

Die Weihnachtszeit ist in den Pfarrgemeinden mit wunderschönem Brauchtum verbunden, das auf das große Geschehen von der Geburt Jesu, dem Sohn Gottes, im schlichten Stall von Betlehem verweist. Vielerorts gibt es zu Weihnachten und danach die beliebte „Kripperlroas“, bei der verschiedene Krippen in Kirchen oder bei Familien besucht werden: individuell oder in Gemeinschaft, wie etwa in der Pfarrgemeinde Ernsthofen. Dabei sagen die Menschen dem Jesus-Kindlein gerne ihre Sorgen und Anliegen oder...

  • 05.01.23
Glaube
Erna Haidl aus Speisendorf mit Pfarrer Josef Pichler und Pfarrkirchenrätin Aloisia Kainz.
 | Foto: Wolfgang Zarl
4 Bilder

Sind in vielen Haushalten zu finden
Herrgottswinkel zeugen vom Glauben

In christlichen Haushalten in unserer Diözese finden sich Herrgottswinkel, die zeigen, wie tief verwurzelt Glaube und Kirche sind. Diese Zeichen der Frömmigkeit haben meist in der Stube oder in der Küche einen unübersehbaren und zentralen Platz bei den Familien. Viele sind sehr persönlich gestaltet. "Unsere Gottesmutter bekommt immer frische und bunte Blumen“, erzählt Erna Haidl aus der Pfarre Speisendorf. Liebevoll hat sie den Herrgottswinkel hergerichtet. Dieser ist bei der Familie Haidl an...

  • 22.07.20
Kirche, Feste, Feiern
Foto: Foto: zVG
2 Bilder

Tradition in der Advent- und Weihnachtszeit
Pfarren halten Traditionen hoch

Pöggstall/Franzen. „Kirche bunt“ bekam viele Zusendungen aus den Pfarren, die zeigen, wie vielfältig die Advent- und Weihnachtszeit gefeiert wurde. Vielerorts gab es frühmorgens Roratemessen, es wurde zur Kripperlroas geladen, Konzerte aufgeführt oder man ging der Tradition des Herbergsuchens nach. In Würnsdorf, Pfarre Pöggstall, pflegt die Dorfgemeinschaft die Tradition der Herbergsuche seit vielen Jahren (Bild oben). Dabei wurde eine Marienstatue von einer Familie zur nächsten getragen. Jede...

  • 22.01.20
Powered by PEIQ