Stift Seitenstetten

Beiträge zum Thema Stift Seitenstetten

Kirche, Feste, Feiern
Auf den Pilgerwegen sah man in den letzten Tagen und Wochen häufig kleine Pilgergruppen wie diese am Bild oben, die zur Coronakirche nach Leiben pilgerten. | Foto: zVg/Bernhard Gneissl

Pilgerboom
Pilgern: Unterwegssein mit und zu Gott

Spätestens rund um das Pfingstfest startet alljährlich die Pilger- und Wallfahrtssaison. In der Diözese St. Pölten und darüber hinaus wurde in den vergangenen Jahren ein regelrechter „Pilgerboom“ wahrgenommen. Auch in Coronazeiten machen sich die Menschen auf dem Weg. Für viele Menschen gehört es zur „schönen Jahreszeit“ einfach dazu: Das Nötigste in den Rucksack packen, gutes Schuhwerk an die Füße und dann aufbrechen, den Alltag und die Hektik hinter sich lassen, den Ballast, der auf den...

  • 03.06.20
Kirche hier und anderswo
Abt Petrus Pilsinger, Landeshauptfrau Johanna Mikl Leitner, Bischof Alois Schwarz und Pfarrer P. Franz Hörmann (auf dem Bild bei einer Pressekonferenz im Sommer 2019) setzen sich für die Revitalisierung des Sonntagbergs ein. | Foto: Wolfgang Zarl

Die Revitalisierung der Basilika am Sonntagberg geht in die sechste von insgesamt zehn Etappen.
Sonntagberg: Arbeiten gehen weiter

Die Revitalisierung der Basilika am Sonntagberg geht in die sechste von insgesamt zehn Etappen. Nach den bereits erfolgten Restaurierungsarbeiten an Dach, Süd-, Ost- und Nordfassade sowie der Schatzkammer steht heuer u. a. die Sanierung des Querhauses und der Kuppel auf dem Programm. Das Projekt wird vom „Kuratorium Sonntagberg“ unter der Leitung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Diözesanbischof Alois Schwarz begleitet. Die beiden Vorsitzenden zeigen sich mit den Fortschritten bei...

  • 18.03.20
Kunst & Kultur
Die Gottesmutter mit dem Leichnam Christi – die Pieta von Michelangelo Buonarroti (1475-1564) im Petersdom gilt als eine der berühmtesten Skulpturen weltweit. Michelangelo fertigte sie aus einem Marmorblock in der Zeit von 1498 bis 1500. Er erhielt dafür 450 Golddukaten – nach heutigem Geldwert rund 50.000 Euro.  | Foto: Juan M Romero - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46153417
2 Bilder

Über 270 Vertonungen des Liturgietextes
„Stabat Mater“ – das Lied vom Schmerz der Gottesmutter

Mit über 270 Vertonungen aus sieben Jahrhunderten ist das „Stabat Mater“ einer der am häufigsten in Musik gesetzten Texte der Liturgie. Der reich mit emotionalem Gehalt versehene Text bot Komponisten wie Zuhörern vom Mittelalter an reichlich Gelegenheit, die Kraft der Gefühle hörbar zu machen und in den Gottesdienst hineinzutragen. Stabat Mater“ ergänzt den intellektuell ausgerichteten Zugang der mittelalterlichen Scholastik um eine wesentliche Komponente menschlicher Existenz, die Welt des...

  • 04.03.20
Kirche hier und anderswo

Mein Hobby: Pater Martin Mayrhofer
„Krippen zeigen uns, dass Gott Mensch wurde“

„Die Winter sind lange und hart. Du musst schauen, dass du ein Hobby hast, wenn du eingeschneit bist“, prägte man früher den jungen Pries-tern der Seitenstettner Stiftspfarren ein. Der eine widmete sich also der Musik oder der Geschichte, Pater Martin Mayrhofer lernte die Schnitzerei. Einst habe seinen Abt eine Statue des heiligen Benedikt sehr beeindruckt. Da sein Talent recht rasch auffiel, wurde ihm eine akademische Ausbildung in Linz ermöglicht. Beim Besuch von „Kirche bunt“ arbeitet er...

  • 27.12.19
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ