Ausgabe 11 / 16.03.2025

Beiträge zum Thema Ausgabe 11 / 16.03.2025

Pfarrleben
Foto: privat

Sonntagsblatt
Treue Leserin

Kein Satz, keine Zeile bleibt ungelesen, wenn Maria Hermann aus Bad Gleichenberg mit der je aktuellen Ausgabe vom Sonntagsblatt fertig ist. Unsere treue Leserin feiert am 14. März im Kreise ihrer Liebsten ihren 90. Geburtstag. Das Sonntagsblatt-Team gratuliert von Herzen und dankt für die Treue!

  • 12.03.25
Menschen & Meinungen

Postkasten
Änderung hinterfragt

Zu „Neuer Name, gleiches Ziel“, Nr. 9 Die Namensänderung der bekannten Vinzenzgemeinschaft Eggenberg auf Vinzenzgemeinschaft Vinziwerke Österreich wird damit begründet, dass diese Gemeinschaft „schon seit vielen Jahren über die Grenzen des Grazer Stadtteils, aber auch der Steiermark und Österreich hinaus“ wirkt. Eine Namensänderung jedoch hat keinen zwingenden Zusammenhang mit der Notwendigkeit der Änderung der Organisation und der Statuten. Diese Änderung ist eine absolut beschämende und...

  • 12.03.25
Menschen & Meinungen
Foto: Gellner

Vorgestellt
Christian Ortner, Telefonseelsorge

Gänsehaut habe er oft, doch nicht, weil er sich fürchte, sondern „wegen dem Vertrauen, das uns die Anruferinnen und Anrufer entgegenbringen.“ Seit 2021 ist Christian Ortner Fachreferent der TelefonSeelsorge Graz – Notruf 142 (kurz: TS). „7/24/365“, also rund um die Uhr, ist die durch Kirchenbeitragsgelder finanzierte Einrichtung erreichbar. Dort ist der gebürtige Klagenfurter mit zwei weiteren Hauptamtlichen verantwortlich für „eine Atmosphäre, in der gut ausgebildete, ehrenamtliche...

  • 12.03.25
Menschen & Meinungen
Foto: meinbezirk/kk

Steirerin mit Herz
Josefa Christandl

Erdäpfel-, Bohnen-, Schwammerlsuppe: Köstlich sind sie alle, doch der Schlager sei die Hühnereinmachsuppe, erzählt Josefa Christandl aus Feldbach. „Familienfasttag – teilen spendet Zukunft“: Diese Aktion der Katholischen Frauenbewegung (kfb) kennt die ehemalige Bezirksbäuerin schon seit der ersten Stunde. Auch am heurigen „Suppensonntag“ kocht sie wieder aus, und andere kfb-Frauen und Gaststätten in der Gemeinde tun es ihr gleich. „Wir leben in einem schönen Land, haben genug zu essen und, Gott...

  • 12.03.25
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - Heinz Finster, Geschäftsführer
Nicht notwendig, aber hilfreich

Kürzlich fragte mich eine geschätzte Leserin, ob im SONNTAGSBLATT bezahlte Anzeigen wirklich notwendig wären. – Nein, notwendig sind sie nicht. Aber Anzeigen helfen, wenn angemessen, das SONNTAGSBLATT-Schiff wirtschaftlich stabil zu halten, sodass wir es Ihnen auch weiterhin zu einem günstigen Preis anbieten können. Seit der Neu-Gründung im Jahre 1945, also seit nun 80 Jahren, kann sich das SONNTAGSBLATT wirtschaftlich selbst „tragen“, durch Abo-Beiträge und eben zu einem kleinen Teil auch...

  • 12.03.25
Kommentare & Blogs
Foto:  zVG

Offen gesagt - Karl A. Immervoll
Mut zum Experiment

Derzeit sind in der Steiermark über 44.000, österreichweit über 347.000 Menschen arbeitslos. Gibt es Lösungen aus der KABÖ? Der Umgang mit arbeitslosen Menschen bedarf dringend einer Änderung. Den gegenwärtig Erwerbsarbeitssuchenden steht zwar eine große Anzahl von offenen Stellen gegenüber. Aber man kann die Menschen nicht immer eins zu eins in diese Stellen „einpassen“. Im EU-Instrument „Reallabor“, das bereits in vielen Ländern eingesetzt wird, sehe ich eine geeignete Möglichkeit, besser auf...

  • 12.03.25
SerienPremium
Wenn reden nicht leichtfällt, verbindet manchmal ein Kartenspiel. | Foto: Cavan for Adobe
2 Bilder

Fastenserie 2/7 - Arnold Mettnitzer
Vergeben ist Trumpf

Über eine zerbrochene Ehe, eine späte Versöhnung und wie die Kraft der Vergebung unserer Gesellschaft inneren Halt gibt. Das Eheglück unserer Eltern war „im Grunde nach zwei Wochen vorbei“. Viel mehr war dazu von unserer Mutter nicht in Erfahrung zu bringen, Fragen dazu waren tabu. Erst als Gymnasiast habe ich damit begonnen, nachzuforschen, meinen Vater zu besuchen und daheim davon zu erzählen. Einer meiner Brüder kanzelte meine Besuche beim Vater als Pastoralbesuche eines...

  • 12.03.25
Kommentare & Blogs

Positionen - Christian Teissl
Einen Atemzug lang

Sonntagabend in Wien. Ich fahre mit der U4 von der Station Pilgramgasse zur Station Karlsplatz. Ein fremder Mann, ein Mann in meinem Alter, geht durch den Waggon. Er geht von Sitzreihe zu Sitzreihe, bleibt immer wieder stehen und hält die Hand auf: „Ich bin obdachlos.“ Er spricht leise und schnell; man versteht kaum, was er sonst noch sagt. Die Leute um ihn herum verhalten sich unterschiedlich: Manche tun so, als wäre er Luft, manche wenden sich verlegen ab und betrachten ihr Spiegelbild im...

  • 12.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Schulen für Afrika

Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

Drei Studierende aus sozial benachteiligten Verhältnissen haben dank Stipendien vom Verein Schulen für Afrika erfolgreich ihr Studium abgeschlossen. Charles (Rechtsanwältin), Mbalamwezi (Lehrerin, siehe Bild) und Ephraim Daudi (Laborant) danken allen UnterstützerInnen. Aktuell fördert der in Bad Aussee angesiedelte Verein 52 junge Menschen in Tansania mit Stipendien. Ihre Spende hilft: AT33 4501 0304 2223 0000 Infos unter: www.schulenfuerafrika.at Schulen für Afrika Maasai gefährdet Das...

  • 12.03.25
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Mutworte - Christa Carina Kokol
Platztausch unmöglich

Drei Staatsmänner werden von Gott gefragt: Was glaubst du? „Ich glaube an den Fortschritt“, sagt der Erste. „Ich glaube an die Überwindung aller Grenzen“, so der Zweite. Als Dritter ist Donald Trump an der Reihe: „Ich glaube, du sitzt auf meinem Platz.“ In Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ wird auf tragisch-komische Weise vor Augen geführt, dass menschliches Wissen ohne moralische Verantwortung selbst- und weltzerstörend wirkt. Die drei Hauptfiguren versuchen verzweifelt die Menschheit vor...

  • 12.03.25
Kirche hier und anderswo
Barbara Velik-Frank erhält von Bischof Josef Marketz das Ernennungsdekret. | Foto: Eggenberger

Kirche Österreich
Ein Zeichen

Kärntner Bischof ernannte Österreichs erste Bischöfliche Vikarin. Ein historischer Schritt für die Diözese Gurk: Diözesanbischof Josef Marketz hat Barbara Velik-Frank zum 1. März zur ersten Bischöflichen Vikarin in Österreich ernannt. Die Pastoraltheologin übernimmt das neu geschaffene Amt „Bischöfliche Vikarin für Synodalität und Kirchenentwicklung“. Diese Ernennung zeigt das Bestreben, die von Papst Franziskus geforderte Förderung von Laien und insbesondere Frauen in der Kirche zu...

  • 12.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Kloster Kirchberg

Weltkirche
Längstes Fastentuch der Welt

An den Wochenenden der Fastenzeit besteht die Möglichkeit, das längste Fastentuch der Welt im Kloster Kirchberg am Wechsel (NÖ) zu besichtigen. Es wurde von Sepp Jahn (1907–2003, siehe Bild) und Edith Hirsch geschaffen und ins Guinness Buch der Rekorde aufgenommen. Vier Jahre lang arbeitete das Künstlerpaar täglich zehn Stunden an dem 100 Meter langen Tuch, das biblische Erzählungen mit historischen Kriegsszenen vereint. Es thematisiert 2000 Jahre europäische Geschichte und das Anliegen „Nie...

  • 12.03.25
Kirche hier und anderswo
Der Franziskanerpater Bahjat Elia Karakach aus Aleppo warnt vor einem drohenden Bürgerkrieg in Syrien.  | Foto: Pulling

Syrien am Abgrund

Über 1400 Menschen getötet, nun auch Christen Ziel der Gewalt. Wieder einmal stehen die Syrer am Rande eines Bürgerkrieges“, warnt Pater Bahjat Elia Karakach, Franziskanermönch aus Aleppo. Die jüngsten Massaker an Zivilisten, darunter viele Alawiten und Christen, haben das Land erneut in eine Spirale der Gewalt gestürzt. Die Kirchen Syriens rufen zur nationalen Versöhnung auf – doch die Unsicherheit wächst. Seit dem Sturz von Baschar al-Assad im Dezember kontrolliert die sunnitische Miliz Haiat...

  • 12.03.25
Kirche hier und anderswo
Bei der Weltsynode im Vatikan (siehe Bild) wurden bereits synodale Treffen auf nationaler Ebene empfohlen. Nun fordert die KAÖ ein Plenarkonzil in Österreich. | Foto: KNA

Katholische Aktion
Appell für ein Plenarkonzil

Die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) fordert die Bischöfe auf, ein Plenarkonzil der katholischen Kirche in Österreich einzurichten. Der Vorschlag wurde der Österreichischen Bischofskonferenz vorgelegt, die vom 17. bis 20. März zu ihrer Frühjahrsvollversammlung zusammentritt. Eine synodale Versammlung von Bischöfen, Priestern und Laien soll ein Zeichen für einen gemeinsamen Aufbruch setzen und ein Beispiel sein, wie Konflikte im Dialog gelöst werden können. Obwohl es in den Diözesen...

  • 12.03.25
Glaube & Spiritualität
Am Gedenktag des steirischen Landespatrons – im Bild eine Darstellung aus der Pfarrkirche St. Ruprecht ob Murau –, dem 19. März, ist schulfrei.    | Foto: Neuhold

Der Handwerker Gottes

Heiliger Josef Jahrelang war ich als „Mundwerker Gottes“ unterwegs. Vielleicht habe ich deshalb im Lauf der Zeit eine besondere Liebe zu unserem Landespatron entwickelt. Josef, der Zimmermann (eigentlich Bautechniker) aus Nazaret, ist für mich der „Handwerker Gottes“: ein kluger Praktiker, ein alltagstauglicher Mann, der ohne viel Aufhebens dem Heiligen dient und das, was zu tun ist, einfach tut. Auch wenn es hart auf hart geht: „Da stand Josef in der Nacht auf und floh mit dem Kind und dessen...

  • 12.03.25
Glaube & Spiritualität
Für den Vatikanexperten Nersinger wirkt das Schuldbekenntnis von Papst Johannes Paul II. im März des Heiligen Jahres 2000 (Foto) bis heute nach. Er sieht auch eine Parallele zum Bußakt, der im Oktober 2024 anlässlich der Weltsynode in Rom stattfand. | Foto: KNA

Glaube
Eine historische Geste

Um Vergebung für Verfehlungen der Kirche bat Papst Johannes Paul II. vor 25 Jahren im Petersdom. Historisch“, „einmalige Geste“, „hoch respektabel“ – so hieß es in Kommentaren auf jenes Ereignis, das am 12. März 2000 im Petersdom in Rom stattfand. Im israelischen Rundfunk war gar von einem „Meilenstein in der Geschichte der Beziehungen zwischen Juden und Christen“ die Rede. Der Grund? In einer nüchternen Zeremonie hatte Papst Johannes Paul II. sieben Schuldeingeständnisse verlesen lassen und...

  • 12.03.25
Kirche hier und anderswo
Kraft und Zuversicht wollen die Bibelverse am „Hoffnungsbaum“ im ELI Liezen den Menschen geben. | Foto: privat

Kirche Steiermark
Hoffnungsbaum

Symbol des Glaubens in Einkaufszentrum in Liezen. Weil das Jahr 2025 im Zeichen des Heiligen Jahres und unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht, setzt der Seelsorgeraum Mittleres Ennstal/Paltental ein besonderes Zeichen und lädt die Menschen der Region zu einer inspirierenden Aktion ein. Im Einkaufszentrum ELI Liezen steht ein „Hoffnungsbaum“, geschmückt mit Bibelversen, die die BesucherInnen mitnehmen können. Diese Verse sollen die Menschen in ihrem Alltag begleiten und ihnen in...

  • 12.03.25
Bewusst leben & Alltag
Die Gemeine Winter-libelle ist – neben der Sibirischen Winterlibelle – die einzige europäische Libellenart, die nicht als Ei oder Larve überwintert. | Foto: Anna Kranz/naturbeobachtung.at
4 Bilder

Familie
Libelle im Schnee?

Die Gemeine Winterlibelle macht es vor. In der Luft stehen, Saltos schlagen oder rückwärts fliegen – 77 verschiedene Libellenarten gibt es in Österreich. Dank der vier gleichförmigen, netzaderigen Flügeln, die sie getrennt voneinander steuern können, sind sie wahre Akrobaten der Lüfte. Obwohl die Hochzeit für Beobachtungen erst im Sommer ist, können Exemplare der Gemeinen Winterlibelle bereits jetzt entdeckt werden. Beobachtungen der schillernden Flugakrobaten sind ein besonderes Erlebnis....

  • 12.03.25
Bewusst leben & Alltag

Steirischer Kochtopf
Polenta-Auflauf

1 l Gemüsesuppe, 20 dag Polenta, 6 dag Parmesan gerieben, 10 dag Butter, Kräutersalz, 1 große Zwiebel, 50 dag Champignons, 2 Knoblauch-zehen, Pfeffer, Petersilie, Parmesan grob geraffelt, 10 dag Gorgonzola, Salbeiblätter. Suppe aufkochen, Polenta einrühren, bei geringer Hitze unter ständigem Rühren 5 Min. kochen, vom Herd nehmen. Parmesan und 3 dag Butter unterrühren, salzen. Zwiebel in Butter anrösten. Geschnittene Champignons dazu, würzen, dünsten. Petersilie untermengen. Halbe Menge Polenta...

  • 12.03.25
Kunst & Kultur
Franz Küberl

Podcast-Tipp
Wie schaffen wir sozialen Frieden?

Aus der Hölle gekommen, aber noch nicht im Himmel – so beschreibt Franz Küberl den Weg Österreichs seit 1945. Doch aktuell scheint der soziale Frieden brüchig: Polarisierung, soziale Spannungen, Femizide und das Gefühl, dass wir längst keine „Insel der Seligen“ mehr sind, wie Papst Paul VI. 1971 über Österreich sagte. In der Podcast-Serie der Katholischen Sozialakademie (ksoe) geht es genau darum: Was braucht es für ein gutes Zusammenleben? In drei Themenblöcken – Verständigung, Gerechtigkeit...

  • 12.03.25
Texte zum Sonntag
Singschul’ der Oper Graz | Foto: Gerd Neuhold
Video 5 Bilder

2. Sonntag der Fastenzeit | 16. März 2025
Meditation

In Bewegung Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es aus Fachkreisen. Der menschliche Körper sei einfach nicht dafür gemacht, so die einhellige Meinung. Gehen und Laufen waren die Hauptbeschäftigungen unserer Vorfahren. Das Dauersitzen – in der Schule, bei der Arbeit, im Auto, im Zug oder am Sofa – mache uns krank. Unsere Muskeln bauen ab und verkürzen, die Verdauung wird träge, das Gehirn müde. „Heilsam in Bewegung kommen“ schreibt sich die Aktion Autofasten seit über 20 Jahren auf die Fahnen....

  • 12.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Weigold
3 Bilder

Kirche Steiermark
Aschenkreuz to go

Mehrere hundert Menschen – Ältere, Jüngere, Väter und Mütter mit Kindern, Großeltern mit Enkeln – nahmen das Angebot des „Aschenkreuz to go“ an sechs Orten in Graz (im Bild am Kaiser-Josef-Platz) sowie in Kindberg, Knittelfeld oder auch Schladming gerne an. Sie ließen sich dieses starke Zeichen zu Beginn der österlichen Bußzeit auf die Stirn zeichnen. Frauen und Männer der katholischen, evangelischen und altkatholischen Kirche spendeten das Aschenkreuz. Mit einigen entstanden Gespräche über...

  • 12.03.25
Serien
Video 3 Bilder

Fastenserie Rituale | 02
Von Natur aus loslassen

Ein Ritual zum Durchatmen. Atemzüge Leben und Erneuerung gelingen nur im Wechselspiel von Bindung und Loslassen. Diese Dynamik ist in der Schöpfung auf vielfältige Weise grundgelegt. Ganz elementar machen wir die Erfahrung dieses lebensnotwendigen Wechselspiels mit unserem Atem: Wer nicht ausatmet, fällt um. Wähle einen Ort, an dem du das Gefühl hast, gut durchatmen zu können.Finde einen guten Stand – stelle dich aufrecht zwischen Himmel und Erde.Schließe deine Augen. Lass Körper und Geist...

  • 12.03.25
Pfarrleben
Foto: Pfarre

Im Blickpunkt
Pfarre Murau

Anlässlich des Heiligen Jahres lädt die Pfarre ein, die persönliche Gottesbeziehung im Prayer Space in der Stadtpfarrkirche zu stärken. Nach einem Konzept von Pastoralreferent Herbert Schwarz wird ein Raum der Stille mit verschiedenen Anregungen, um mit Gott ins Gespräch zu kommen, angeboten.

  • 12.03.25
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ