Ausgabe 10 / 09.03.2025

Beiträge zum Thema Ausgabe 10 / 09.03.2025

Kirche hier und anderswo
Essentiell für Erholung, Ausübung von Ehrenamt oder für Zeit, die man mit Menschen verbringen möchte, die man mag: der arbeitsfreie Sonntag.  | Foto: katholisch.at

Breite Allianz
Sonntagsruhe

Eine Lanze für die Sonntagsruhe hat der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) gebrochen. Der arbeitsfreie Sonntag sei ein wichtiger Faktor für Familien, Demokratie und Ehrenamt, so KFÖ-Präsident Peter Mender in einer Aussendung am Montag, dem Internationalen Tag des arbeitsfreien Sonntags am 3. März. Freier Sonntag ermögliche u. a. gelingendes Familienleben und gemeinsames ehrenamtliches Engagement, so Mender. Als Gründungsmitglied der so genannten „Sonntagsallianz“ macht sich die...

  • 07.03.25
Bewusst leben & Alltag
Bärlauchsuppe | Foto: iStock/juefraphoto

Kochtopf zum Familienfasttag
Bärlauchsuppe

von Barbara Laller, kfb-Leiterin in der Pfarre Bad Radkersburg. 1 Bund Frühlingszwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 2 kleine mehlige Kartoffeln, Sonnenblumenöl, ¾ l Gemüsesuppe, 1 Bund Bärlauch, ¼ l Schlagobers, Salz und Pfeffer. Frühlingszwiebeln und Knoblauch fein schneiden und in Öl anschwitzen. Die kleinwürfelig geschnittenen Kartoffeln dazugeben und mit Gemüsesuppe aufgießen. Die Suppe für 15 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Bärlauch waschen, abtrocknen und fein nudelig schneiden....

  • 06.03.25
Menschen & Meinungen

Postkasten
Legosteine wecken Erinnerung

Zu „Erinnerung ist kostbar“, Nr. 8 Zur Fastenserie „Liebeserklärungen ans Älterwerden“ möchte ich etwas beitragen: Vor einigen Tagen habe ich die Legosteine im Zuge des Aufräumens herausgeholt, gewaschen, gebürstet und getrocknet. Meinem Mann und mir sind dabei wunderbare Geschichten mit unseren Kindern und Enkelkindern eingefallen. Jetzt haben wir das Spielzeug wieder in den Karton verpackt. Doch irgendwann kommt wieder die Zeit für diese Erinnerungen. Gertraud Enzinger, Oberzeiring

  • 06.03.25
Menschen & Meinungen

Postkasten
Hoffnungsstrauß

Zu „Zeuge/Zeugin der Hoffnung“, Nr. 8 Mein Hoffen auf die helfende Liebe Gottes wird in keiner Versuchung enttäuscht. Hier und jetzt für immer ist Erlösung erfahrbar ... Gebhard Blesl, Graz

  • 06.03.25
Menschen & Meinungen
Foto: Roskaritz

Postkasten
Hoffnungsbild

Als „Friedensfürst“ – wie das Jesajabuch (Jes 9,5) formuliert – feiern wir Jesus Christus nicht nur zu Weihnachten als Kind in der Krippe. Gerade in turbulenten Zeiten kann ein Gebet an den Fürst des Friedens und den „Wunderbaren Ratgeber“ auch inneren Frieden schenken. So ist die Darstellung des Jesukindes, die uns Sieglinde Roskaritz sandte, ein Hoffnungsbild für jede Jahreszeit.

  • 06.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: ÖOK/emw

Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

8. März: Auf Errungenschaften für die Gleichberechtigung von Frauen in Gesellschaft und Kirche, jedoch ebenso auf bleibende Herausforderungen haben die beiden Frauen an der Spitze der Österr. Ordenskonferenz, Sr. Franziska Madl (Foto) und Sr. Christine Rod, hingewiesen. Der Weltfrauentag sei eine Erinnerung an bestehende Ungerechtigkeit. Er werde weiterhin notwendig sein, „solange es soziale Unterschiede, ungleiche Bildungschancen und ungleiche Bezahlung gibt“, so die Priorin der...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
Der Kyjiwer Großerzbischof wandte sich per Videobotschaft an die UkrainerInnen. | Foto: Олександр Гаврик, CC BY-SA 4.0/wmc

Weltkirche
Turbulenzen

Ukraine. Nach dem Treffen von Trump und Selenskyj richtete der Kyjiwer Großerzbischof deutliche Worte an seine Landsleute. „In diesen Tagen, insbesondere an diesem schrecklichen Freitag (28. Februar 2025), haben viele Menschen einen großen Schock und große Verwirrung erlebt“, erklärte Swjatoslaw Schewtschuk, der Kyjiwer Groß-erzbischof, bei einer Predigt im kanadischen Winnipeg. Seine Worte stehen vor dem Hintergrund des diplomatischen Eklats zwischen US-Präsident Donald Trump und dem...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Wuthe/Kathpress

Weltkirche
Gemeinsames Fasten

In den Monaten von Februar bis April fallen heuer bedeutende Fastenzeiten in den großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum zusammen: die 40-tägige Fastenzeit der Christinnen und Christen (5. März bis 19. April für das westliche Christentum; 3. März bis 19. April für die orthodoxen Kirchen), Ramadan (1.–30. März), Pessach (12.–20. April) sowie der Bußtag Ta’anit Esther (13. März). Trotz unterschiedlicher Ursprünge und Traditionen teilen die Religionen Gemeinsamkeiten im...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
 Am 3. März von Bundespräsident Alexander Van der Bellen (2. v. r.) vereidigt wurden (v. l.): Beate Meinl-Reisinger (NEOS), Christian Stocker (ÖVP) und Andreas Babler (SPÖ).  | Foto: Wenzel/BKA

Rot-weiß-roter Rauch

Angelobt. Über das Zustandekommen der Regierung zeigen sich katholische Kirche und Nichtregierungs-Organisationen erleichtert. Würde, wie bei der Papst-Ernennung, auch beim Zustandekommen einer Staatsregierung weißer Rauch aufsteigen, hätte es am Montag in Wien endlich gequalmt. Ganze 155 Tage vergingen vom Zeitpunkt der Wahl bis zur Vereidigung einer neuen Koalition. Seit Montag, 3. März, ist das neue „Leitungsgremium“ Österreichs, bestehend aus ÖVP, SPÖ und NEOS, nun fix, und Bundespräsident...

  • 05.03.25
Menschen & Meinungen
Foto: Zerche/Welthaus

Vorgestellt
Marion Bierbacher, Fleisch fasten

„Die Chance auf Neues nutzen“ – auch darum geht es für Marion Bierbacher beim Fleischfasten. Seit Jänner ist die Mitarbeiterin von Welthaus Graz zuständig für die Initiative Gerecht leben – Fleisch fasten, die nicht nur in die Zeit vor Ostern passt. Mehr als um Verzicht, gehe es beim Fleischfasten um „ein Umdenken, das mir und anderen hilft“, sagt die gelernte Graphikerin, die im Welthaus seit 2020 landwirtschaftliche Kooperationsprojekte umsetzt. „Was hat gerade Saison?“, „Was kann ich...

  • 05.03.25
Menschen & Meinungen
Foto: MS Voitsberg

Steirerin mit Herz
Inge Benezeder

„Sie zieht alle Register, aber in einer bescheidenen und feinen Art.“ Das sagt man in der Pfarre Gutenberg an der Raabklamm über Inge Benezeder. Vor zehn Jahren übernahm sie den dortigen Kirchenchor, und viel länger schon spielt die Vollblut-Geigerin, -Sängerin und -Pianistin in der Pfarre Orgel. Egal, ob Stücke oder ganze Messen: „Ihre Musik ist für uns alle wunderbar“, verrät Mesnerin Maria Mayr. Ob Bunter Abend oder Adventkonzert, ob kurze Stücke oder ganze Messen: Das Haus sei voll, wenn...

  • 05.03.25
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - Katharina Grager
Vertrauensgrundsatz

Damit wir uns sicher im Straßenverkehr bewegen können, müssen sich alle VerkehrsteilnehmerInnen an die Regeln halten. Das Miteinander auf der Straße funktioniert nur, wenn wir uns darauf verlassen können, dass beispielsweise jemand, der blinkt, auch wirklich abbiegt. Im Straßenverkehr, der von Regeln bestimmt ist, braucht es also Vertrauen. Dafür gibt es – man mag es amüsant finden – eine eigene Regel: Der dritte Paragraph der Straßenverkehrsordnung ist der sogenannte Vertrauensgrundsatz. Er...

  • 05.03.25
Kommentare & Blogs
Foto: Südwind/Sufiyan

Offen gesagt - Alina Lückl
Grüne Lunge schützen

Passend zu unserer Berichterstattung über das diesjährige Familienfasttag-Projektland Kolumbien: Warum ist der Amazonas-Regenwald für uns in Europa wichtig? Der Amazonas-Regenwald gilt als grüne Lunge unseres Planeten, er ist von entscheidender Bedeutung für uns alle. Nicht nur produziert er Sauerstoff, sondern bindet auch große Mengen an CO2, was ihm eine wesentliche Rolle im Bezug auf die Klimakrise zuschreibt. Der Amazonas gilt als globaler Klimastabilisator, ohne ihn würden auch wir in...

  • 05.03.25
Serien
Was erwartet dich hinter deiner Haustür? Leichtigkeit 
oder Ballast? Mit Ritualbegleiterin Elisabeth Aumüller in dieser Fastenzeit Loslassen üben.
 | Foto: Faiola/Unsplash
3 Bilder

Fastenserie Rituale | 01
Raum schaffen

Ein Ritual zum Entrümpeln. Wer glücklich reisen will, reise mit leichtem GepäckAntoine de Saint-Exupéry Hereinspaziert … … steht auf unserer Haustür. Das klingt nach Leichtigkeit und Freude. Ich nehme die Einladung an und trete ein. Schuhe, Kleidung für alle möglichen Wetterlagen, wertvolle Erinnerungen, Überbleibsel vergangener Tage, unzählige „Könnte ich noch brauchen“-Dinge treten mir entgegen. Wenig Raum, um durchatmen zu können. 40 Tage Fastenzeit – mindestens 40 Mal unsere Haustür...

  • 05.03.25
Kommentare & Blogs

Positionen - Monika Prettenthaler
Fehlende Präsenz

Nicht auszudenken, wenn Eltern ihrem Kleinkind einen Schluck Wein ins Flascherl geben würden, damit es sich im Restaurant beruhigt und aufhört zu quengeln. Zum Glück beobachten wir diese Szenen nicht, denn Alkohol ist – weil Gift – zumindest bis zum Alter von 16 bzw. 18 Jahren verboten. Anders, wenn wir sehen, dass Eltern ihrem Kleinkind ein Handy oder Tablet in die Hand geben, um ungestört essen oder reden zu können … Zahlreiche  Studien belegen mittlerweile die fatale Wirkung von Handys auf...

  • 05.03.25
Kommentare & Blogs
Foto: Elijah

Mutworte - Ruth Zenkert
Wo Musik Wurzeln schlägt

Sie singen und tanzen, weil es ihre Geschichte ist. Und weil sie wissen, wer sie sind. Sie seien Könige, daher der Name „königliche Truppe“, erklärt Țuca, der Lehrer der Musikgruppe „Șatra regala“. Begeistert spielen die jungen SchülerInnen Roma-Lieder. Doch es geht um mehr als Musik – Țuca ermutigt sie, stolz auf ihre Wurzeln zu sein. So beginnt Alex seinen Auftritt: „Ich bin ein Zigeuner. Ich liebe es, Zigeuner zu sein.“ Dieser Stolz strahlt aus ihren Augen, wenn sie singen, mit ihren...

  • 05.03.25
Pfarrleben
Foto: Schwab

Im Blickpunkt
Graz-Mariahilf

Über 200 Pilgerbusse begleitete Anton Gölles (re.) in den letzten 40 Jahren. Am 26. Februar wurde er beim Friedensgottesdienst in Graz-Mariahilf für seinen Einsatz, vor allem für Međjugorje, geehrt. Christian Stelzer (li.) von der Zeitschrift Oase des Friedens und P. Ignaz Domej dankten ihm.

  • 05.03.25
Pfarrleben
Foto: Teißl

Im Blickpunkt
Pfarre Passail

Zum 85. Geburtstag wurde Martha Reisinger am 2. März herzlich von den Pfarrgemeinden Arzberg und Passail mit Pfarrer Karl Rechberger gratuliert. Seit ihrer Jugend spielt sie an der Orgel. Sie unterstützt junge Menschen, die sich an das Instrument wagen, sie leitete den Kirchenchor und ist im Kamillus-Heim aktiv.

  • 05.03.25
Pfarrleben
Foto: Oblak

Im Blickpunkt
Pfarre Judenburg-St. Nikolaus

„Menschen, die lieber zu mir als zum Opernball gegangen sind“, begrüßte Josef Promitzer bei seinem Kabarett im Pfarrsaal. Als „Mesner Hupert“ brachte er das Publikum zum Lachen. Renate Perner vom Katholischen Bildungswerk (li.) dankte für die heiteren Stunden.

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
41 ReferentInnen des Familienreferats bildeten sich auf Schloss Seggau weiter. | Foto: Pilch-Winter

Gelebte Zuversicht nährt

Weiterbildungstag des Familienreferats. Der diözesane Weiterbildungstag der ReferentInnen des Familienreferats am 1. März auf Schloss Seggau stand unter dem Motto „Gelebte Zuversicht – aus dem Herzen heraus sich und andere nähren“. Bernhard Possert begeisterte als Referent mit hoher Fachkompetenz und souveräner Gelassenheit in jeder Situation. Er weitete Sichtweisen und vertiefte Zugänge zu Quellen der Zuversicht: Wächst meine Zuversicht aus meinem Herzen und aus meiner lebendigen...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
Sr. Luise Wonisch

Kirche Steiermark
Abschied

Trauer um Sr. Luise Wonisch Am 26. Februar starb Sr. Luise Wonisch aus der Kongregation der Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis (Grazer Schulschwestern). Sr. Luise, Hilda Wonisch, wurde am 20. Mai 1936 in Hummersdorf bei Radkersburg geboren. 1951 kam sie als Kandidatin zu den Schulschwestern nach Graz-Eggenberg. Nach ihrer Ausbildung zur Kindergärtnerin begann sie 1954 das Noviziat, legte 1956 ihre ersten und 1959 ihre ewigen Gelübde ab. Sr. Luise wirkte in mehreren Gemeinschaften...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
Das große Schachspiel am Gelände der Pfarre Graz-Liebenau ist eröffnet. | Foto: Bardakji

Kirche Steiermark
Springer, Turm und Bauer unter freiem Himmel

Outdoor-Schach in der Pfarre Graz-Liebenau. Allen Menschen steht ab sofort ein überdimensionales Schachbrett – von Ehrenamtlichen errichtet – inklusive Figuren im Pfarrpark von Graz-Liebenau zur Verfügung. Am 2. März sprach Pfarrer Stefan Ulz beim Gottesdienst vom „Spiel des Lebens“, das durchaus Vergleichen mit einem Schachspiel standhält. So gäbe es unterschiedliche Spielfiguren mit verschiedenen Fähigkeiten und Grenzen. Es gelte, die Übersicht zu bewahren. Man müsse das „gesamte Spielfeld“...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Caritas/Streif

Kirche Steiermark
Caritas Unterwegs

In der Pfarre Deutschlandsberg feierten Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler und Generalvikar Erich Linhardt mit rund 50 Ehrenamtlichen den Auftakt zur Haussammlung und gleichzeitig einen regionalen Pfarrcaritastag. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst und dem Mittagessen nutzten die Gäste die Begegnung zum intensiven Austausch und besseren Kennenlernen zwischen den Pfarren der Region. Sie hatten außerdem die Möglichkeit, sich über die regionalen Caritasaktivitäten zu informieren und...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
Firmlinge besuchten die Gefangenenhausseelsorger in der Justizanstalt Graz-Karlau. | Foto: privat

Kirche Steiermark
Schuld und Vergebung

Firmgruppe besuchte Gefangenenhausseelsorger. Fünf Firmlinge der Pfarre Deutschfeistritz besuchten mit ihren Begleitern am 1. März die Justizanstalt Karlau, um mit den Seelsorgern P. Johannes König und Josef Riedl über die konkrete Auswirkung von Schuld und Vergebung zu sprechen. Riedl erklärte zum Beispiel, wie eine Inhaftierung abläuft. Und die Jugendlichen erfuhren einiges vom Alltag im Gefängnis. Eine Frage der Firmlinge war, wie ein Seelsorger mit Insassen umgeht, insbesondere wenn sie...

  • 05.03.25
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ