GEIST_REICH
Drei Wege zu einem Gott
Die drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam sind nicht gleichartig, auch wenn die gegenteilige Auffassung heute sehr verbreitet ist. Diese drei Religionen unterscheiden sich in ihren Entstehungsgeschichten, in ihren Vorstellungen von Gott, in ihrem geschichtlichen Verlauf und deren Zukunftsfähigkeit. Aber gleichzeitig zeigen sie auch einen deutlichen Bezug zueinander. Ohne dem Judentum gebe es das Christentum nicht und der Islam wird besser verständlich, wenn man auch Kenntnis...
Serie von Kardinal König über Weltreligionen
In allen Religionen finden wir die Spuren Gottes
Zwischen Ostern und Pfingsten 1992 stellte Kardinal Dr. Franz König in sechs Folgen das Verhältnis der katholischen Kirche zu den Weltreligionen dar. Dr. König galt aufgrund seiner theologischen Tätigkeit, seinem Mitwirken am Il. Vatikanischen Konzil und seiner zahlreichen Kontakte und Reisen im Auftrag d. Hl. Stuhls als besonderer Kenner der Weltreligionen. Anbei die einzelnen Folgen im Faksimile - Anmerkungen und Ergänzungen erwünscht! Lange Zeit hindurch war man auch in unserem Lande der...
Weltkirche
Muslimische Fastenzeit geht zu Ende
Am Abend des 1. Mai endet heuer der Ramadan, der Fastenmonat der Muslime. Fasten ist eine der fünf Säulen des Islam. In der Fastenzeit ist zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang Essen, Trinken und Rauchen verboten. Vor Sonnenaufgang ist eine leichte Mahlzeit erlaubt. Nach Sonnenuntergang wird dann normalerweise im Kreis der Familie oder Freunde gegessen. Dieses Mahl wird im Islam als Iftar bezeichnet (siehe Bild). Menschen in besonderen Lebenssituationen, wie Schwangere, stillende Mütter,...
Österreichischen Bischofskonferenz
Kommission Weltreligionen: Neue Website
Auf ihrer neuen Website präsentiert die Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz Dokumente und Meilensteine des interreligiösen Dialogs und die österreichischen Aktionen dafür. Die Internetseite versteht sich als Vernetzungsorgan der österreichischen katholischen Dialogverantwortlichen sowie als einfaches Informationsangebot für Interessierte jeder religiösen und politischen Zugehörigkeit. Österreichs katholische Kirche sucht in Wort und Tat das Gespräch mit Gläubigen...
Das Gemeinsame betonen
Dr. Hans Rapp wird mit 1. Februar für die Katholische Kirche Vorarlberg im Bereich interreligiöser Dialog zuständig werden. Der Dialog zwischen den verschiedenen Glaubensbekenntnissen war nicht immer einfach – ein flüchtiger Blick in die Geschichtsbücher oder in eine Zeitung kann das bezeugen. Wieso der Dialog aber sehr wichtig ist, was es dabei zu beachten gilt und was daraus Schönes entstehen kann, sagt Dr. Hans Rapp im Interview. Wie kam es dazu, dass Sie der neue Ansprechpartner für...
Weltreligionen
Feste der Weltreligionen 2021
Lernen Sie die Feste und Feiertage der Religionen kennen - mit dem SONNTAGSBLATT-Kalender "Feste der Weltreligionen 2021". Jetzt kostenlos als PDF herunterladen. Feste der Weltreligionen 2021 (pdf download) Der interreligiöse Kalender für das Jahr 2021 informiert über die wichtigsten Feiertage der Religionsgemeinschaften. Der mehrfarbige Terminplaner kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Er enthält einen Überblick über die Feste und Feiertage von Katholiken und Protestanten,...