Karmelitinnen

Beiträge zum Thema Karmelitinnen

Serien
Seit 1985 beleben Karmelitinnen das Kloster in Maria Jeutendorf. Um ihren Lebensunterhalt möglichst selbst zu verdienen, betreibt die Gemeinschaft eine Hostienbäckerei und es werden Ikonen geschrieben. | Foto: zVg
2 Bilder

Fastenserie, Teil 6
Ich bete für dich

In der Serie zur Fastenzeit greift „Kirche bunt“ die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. In der 6. Folge widmet sich Sr. Maria Johanna Jarma von den Karmelitinnen in Maria Jeutendorf dem Werk „Ich bete für dich“. Vor 40 Jahren zogen acht Karmelitinnen aus dem Karmel in Mariazell in das frisch renovierte Kloster in Maria...

  • 09.04.25
Glaube
Sr. Elija Boßler 2015 im Film „Dachauer Dialoge“ mit dem 
KZ-Überlebenden Max Mannheimer (1920-2016).  | Foto: Michael Bernstein, Marina Meisel
2 Bilder

Sr. Elija Boßler über ihr Leben im Karmel Dachau
„Ich bin das, was ich vor Gott bin.“

Sr. Elija Boßler lebt seit fast 60 Jahren im Karmel Dachau, direkt neben der dortigen KZ-Gedenkstätte. Jahrzehntelang hat sie Überlebende fotografiert und war in engem Kontakt mit ihnen. Ein Gespräch über ihren Zugang zum Glauben, Hoffen und Leben. Sr. Elija scheint erst überrascht über das Interesse an ihrer Person, sagt dann aber zu. Wir führen das Gespräch am Telefon. Sie spricht klar und entschieden. Sie leben seit fast 60 Jahren im Karmel Dachau. Warum haben Sie sich genau diesen Karmel...

  • 07.04.25
Glaube & Spiritualität
Ernsthaftigkeit und Freude liegen im geistlichen Leben nah beieinaner: Sr. Marianna, Priorin der Innsbrucker Karmelitinnen, mit einem Porträt von Edith Stein. Die Schwestern bereiten sich mit einer Novene auf den Gedenktag der Heiligen vor und lesen bei den Mahlzeiten aus ihren Schriften.   | Foto: Kaltenhauser

Edith Stein, spirituelle Wegbegleiterin
Den großen Fragen auf der Spur

Edith Stein war Philosophin, Lehrerin, Gottsuchende – und Karmelitin. Die Karmelitinnen in Innsbruck-Mühlau leben nach der Ordensregel, nach der auch Edith Stein gelebt hat. Priorin Sr. Marianna Lauber erzählt, was Edith Stein ihnen bedeutet – und welche Impulse sie uns heute geben kann. „Für meine heilige Mitschwester nehme ich mir gern Zeit!“, haben Sie geantwortet, als ich Sie um einen Gesprächstermin gebeten habe, das hat mir gut gefallen. Was bedeutet Ihnen Edith Stein? Sr. Marianna: Es...

  • 04.08.22
Geschichtliches & Wissen
Foto: zVg
3 Bilder

Kloster Maria Jeutendorf
Bäckerei erzeugt Millionen Hostien

Bereits um 4 Uhr früh geht es in der Backstube Maria Jeutendorf los, wie Priorin Elija Kreimel verrät: Fünf Schwestern sind mit der Produktion von Hostien beschäftigt. Es ist die wichtigste Einnahmequelle des Klosters. Und die Zahlen sind beeindruckend: Im Jahr 2018 wurden exakt 50.460 Priesterhostien mit einem Durchmesser von sechs Zentimetern erzeugt sowie 3.050.520 weiße und brotfarbene Hostien. Künftig könnte sich diese Zahl verdoppeln: Die Hostienbäckerei in Mödling muss schließen, die...

  • 02.12.20
Geschichtliches & Wissen
Kaiser Franz Joseph ließ das Jagdschloss Mayerling noch im selben Jahr in ein Kloster umwandeln.  | Foto: E. Fürst
6 Bilder

Karmel Mayerling
Schicksalsort der Monarchie

Die „Tragödie von Mayerling“ – der Freitod von Kronprinz Rudolph und seiner Geliebten Mary Vetsera am 30. Jänner 1889 – war Anlass dafür, dass Kaiser Franz Joseph das Jagdschloss Mayerling noch im selben Jahr in ein Kloster umwandeln ließ, in dem seither Karmelitinnen leben. Ein modernes Besucherzentrum führt die Ereignisse eindrucksvoll vor Augen. Eingebettet in den Wienerwald bietet der kleine Ort Mayerling mehr als nur eine beeindruckende Landschaft – er ist auch geschichtsträchtig. Denn...

  • 11.08.20
Powered by PEIQ