Weihnachten

Beiträge zum Thema Weihnachten

Kirche hier und anderswo
Am Heiligabend, dem 24. Dezember, war der Platz vor der Geburtskirche geschmückt und festlich beleuchtet, aber nur von wenigen Menschen bevölkert. | Foto: KNA

Weihnachten in Betlehem
Ruhe in der Geburtsstadt Jesu

Die Weihnachtszeit in Betlehem, der Geburtsstadt Jesu, ist aufgrund der Corona-Pandemie heuer ungewöhnlich ruhig. Am Heiligabend, dem 24. Dezember, war der Platz vor der Geburtskirche geschmückt und festlich beleuchtet, aber nur von wenigen Menschen bevölkert. Touristengruppen sind hier schon seit Monaten nicht mehr unterwegs. Es war ein schwieriges Jahr für die palästinensische Stadt, die zu großen Teilen vom Tourismus lebt. Normalerweise ist die Weihnachtszeit die geschäftigste Zeit in der...

  • 29.12.20
Texte zum Sonntag
Bild: Geburt Christi. Von Joseph Adam von Mölckh, 1778, Öl auf Leinwand, Basilika Graz-Mariatrost, im Zuge der dortigen Renovierungsarbeiten restauriert. | Foto: Neuhold

Weihnachten
Die Weihnachtsbotschaft

Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen. Diese Aufzeichnung war die erste; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind...

  • 22.12.20
Bewusst leben & Alltag

Weihnachten
Rezepte Weihnachtsmehlspeise

Mandelbögen 3 Eiklar, 150 g Staubzucker, 200 g Mandeln, 3 Backoblaten, Fett. Eiklar und Zucker über Dunst dickschaumig schlagen, dann kalt weiterschlagen. Geschälte, stiftelig geschnittene Mandeln darunterziehen, auf Back-oblaten streichen. 2 cm breite Streifen abschneiden, diese über eine befettete Mandelbogenform oder befettete Flaschen legen. Bei 150 bis 180 ° C backen. Haferflockenbusserl 100 g Zucker, 40 g Butter, 4 EL Milch, 200 g Haferflocken, 100 g Rosinen, 10 g Kakao, 1 EL Rum, 1 EL...

  • 21.12.20
Bewusst leben & Alltag
2 Bilder

Familie
Zum Vorlesen: Die Weihnachtsgeschichte für Kinder

Die Geschichte vom ersten Weihnachten ist schon mehr als zweitausend Jahre alt, also lange bevor du, deine Eltern oder deine Großeltern geboren wurden. Sie passierte in einem fernen Land, wo Palmen wachsen und wo damals viele Menschen lebten. Diese Menschen hatten einen Kaiser, der hieß Augustus. Augustus wollte gern genau wissen, wie viele Menschen in seinem Land lebten. Er wollte sie zählen, und damit niemand aus Versehen doppelt gezählt wurde, hatte er eine Idee: Jeder Mann sollte mit seiner...

  • 18.12.20
Bewusst leben & Alltag
Die Illustrationen im neuen Weihnachtsbuch stammen von Melanie Vierziger. | Foto: Institut Hartheim
2 Bilder

Familie
Das Weihnachtsgeheimnis

Farbenprächtige Bilder in einem neuen Weihnachtsbuch. Melanie Vierziger, eine Bewohnerin des Institutes Hartheim für Menschen mit kognitiver und mehrfacher Beeinträchtigung in Alkoven, Oberösterreich, hat Texte zum „Vorlesen, Nachdenken und Malen“ künstlerisch umrahmt. Das Buch widmet sich nicht nur der Geschichte von Christi Geburt im engeren Sinne, sondern nimmt auch Bezug auf wichtige Festtage vom Martinsfest bis hin zu Maria Lichtmess am 2. Februar. Dass Menschen mit kognitiver und...

  • 11.12.20
Bewusst leben & Alltag
Beim Schenken auch an andere denken – eine Tugend, die sich die Caritas schon lange auf die Fahnen schreibt. Auf dieser Seite finden Sie zusammengefasst viele Ideen für sinnvolle Geschenke, die nicht nur den Beschenkten Freude machen. | Foto: Caritas Steiermark

Ideen für Solidarität

Sinnvolle Geschenke und Weihnachtsfreuden, die doppelt erfreuen, hier auf einen Blick: Die Caritas bietet viele Ideen, in dieser außergewöhnlichen (Vor-)Weihnachtszeit ein Zeichen der Solidarität zu setzen: den traditionellen Adventkalender umdrehen und jeden Tag ein kleines Geschenk machen, FreundInnen mit doppelt sinnvollen Geschenken überraschen oder beim #TeamNächstenliebe mitmachen. Damit das Weihnachtsfest trotz der Einschränkungen ein Fest der Liebe und des Zusammenhalts wird. Ein Paket...

  • 09.12.20
Glaube & Spiritualität
Großflächige Überschwemmungen gab es Anfang November in vielen Teilen von Vietnam (rechts). Besonders die Bauern hat es schwer getroffen. Weihnachten (Symbolfoto links) feiern sie trotzdem – in Dankbarkeit, dass sie überlebt haben. | Foto: Scheucher, Caritas Vietnam
2 Bilder

Eingeschränkte Weihnachten

Wie Weihnachten feiern im Krieg, wenn man im Krankenhaus liegt oder wenn eine Naturkatastrophe einem die Lebensgrundlage buchstäblich weggeschwemmt hat – drei Betroffene erzählen. Wie wird Weihnachten heuer werden? Diese Frage beschäftigt uns spätestens seit dem zweiten Lockdown im November. Vieles ist ungewiss. Wir machen uns Gedanken, wen wir treffen und besuchen können, wie wir Gottesdienst feiern werden, ob wir gemeinsam Stille Nacht singen können. Vieles vermissen wir jetzt schon – die...

  • 08.12.20
Kirche hier und anderswo
Heimo Kaindl - Die Diözesanmuseumsausstellung „Fröhliche Weihnacht überall! Krippen und Bilder der Geburt Jesu“ können Sie auf YouTube anschauen (über www.dioezesanmuseum.at/). | Foto: Neuhold

Diözesanmuseumsausstellung „Fröhliche Weihnacht überall!"
Diözesanmuseum

Fröhliche Weihnachten! Sehr fröhlich nimmt es der heilige Josef. Heimo Kaindl, Diözesanmuseumsdirektor, zeigt auf ihn auf dem Gemälde „Geburt Jesu und Anbetung der Hirten“, 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Leihgabe der Pfarre Heilbrunn. Denn anstatt andächtig wie Maria auf den geborenen Retter Jesus Christus zu schauen, tratscht Josef mit einem Hirten (was ja in unserer Lockdownzeit im Moment gar nicht geht). So als wolle Josef sagen: „Sieh her, auf diesen Sohn bin ich sehr stolz!“ Die...

  • 18.11.20
Kirche, Feste, Feiern
2 Bilder

Unerwartete Freude
Einer der wichtigsten Orte...

Wie hab ich mich gefreut! Unerwartet war da bei der Post diese Postkarte dabei. Von Bischof Johann Weber! Er bedankt sich dafür, dass ich ihm ein paar Fotos von der Feier der Pfarrkirche Heiliger Jakob Graz-Thal geschenkt habe. Das Schöne daran: Er schickt mir eine Postkarte mit dem Foto vom Heiligen Berg in Bärnbach, also von der Kirche der Karmelitinnen in Bärnbach. Und dazu schreibt Bischof Johann Weber: „Mit einem Bild eines der wichtigsten Orte unserer Diözese bedanke ich mich für Ihr...

  • 18.12.19
Bewusst leben & Alltag
Entspannte Atmosphäre. Rechtzeitige Vorbereitung und Aufgabenverteilung kann Stress zu Weihnachten verhindern. | Foto: iStock.com

Ideen für einen stressfreien Heiligen Abend
Weniger ist mehr

Gerade weil die Erwartungen an das Weihnachtsfest so hoch sind, ist Enttäuschung vorprogrammiert. Hier ein paar Ideen, wie der Heilige Abend stressfreier werden kann: Erwartungen im Vorfeld klären Wenn jeder sagen darf, was er sich vom Heiligen Abend erwartet, und gemeinsam an den Vorbereitungen für das Fest zusammengearbeitet wird, stehen die Chancen hoch, entspannter durch die Feiertage zu kommen. Schöner wird es, wenn alle, die mitfeiern, wissen, was geplant ist. Ein Gedicht oder ein...

  • 16.12.19
Kommentare & Blogs
Julia Rust, Referentin für das Ka­tho­lische Bildungswerk mit Schwerpunkt Geschlechtergerechte Erziehung, arbeitet im Prozessbereich Kommunikation. | Foto: Neuhold

Offen gesagt
Bitte bunt schenken!

Warum sind Produkte für Kinder oft in „für Mädchen“ und „für Buben“ unterteilt? Würde man das jemanden aus dem Marketing fragen, bekäme man als Antwort: „Weil Mädchen und Buben ganz unterschiedliche Interessen haben, schon von Natur aus!“ Das ist allerdings Blödsinn. Mädchen haben keine angeborene Vorliebe für rosa Einhörner, und Buben sind nicht genetisch auf blaue Autos programmiert. Hinter dieser Zweiteilung steckt vielmehr eine ausgeklügelte Strategie – das sogenannte „Gendermarketing“. Sie...

  • 16.12.19
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ