Tag des Judentums

Beiträge zum Thema Tag des Judentums

Menschen & Meinungen

Friederike und Ulrich Habsburg-Lothringen
Jüdisch in Kärnten: „Ich würde mich als orthodox light bezeichnen“

Rund 30 Jahre lang lebten Friederike und Ulrich Habsburg-Lothringen ein normal katholisches Leben. Dann entschied sie sich, zum Judentum überzutreten. Das Wolfsberger Ehepaar erzählt, was ein Lied von Haydn mit der Konversion zu tun hat, wie der Glaube die Wochenenden prägt und warum es im Haushalt drei Kühlschränke gibt. Alexandra Hogan Frau Habsburg, Sie waren in Ihren 50ern, als Sie zum Judentum übertraten. Wie kam es denn zu dieser Entscheidung? F. Habsburg:Begonnen hat alles mit...

  • 08.01.25
Geschichtliches & Wissen
Die ehemalige jüdische Synagoge in St. Pölten – auch eine Erinnerung an ein lange Zeit sehr konfliktbehaftetes Neben- und weniger Miteinander von Juden und Christen.  | Foto: zVg
3 Bilder

Tag des Judentums
Besinnung für Christen auf jüdische Wurzeln

Seit dem Jahr 2000 begehen die Kirchen in Österreich jährlich am 17. Jänner den Tag des Judentums. Seit dem Jahr 2000 begehen die Kirchen in Österreich jährlich am 17. Jänner den Tag des Judentums. Einen Tag vor der Gebetswoche für die Einheit der Christen (18. bis 25. Jänner) mögen sich die Christinnen und Christen gemeinsam auf ihre jüdische Wurzel besinnen. (Nicht nur) am Tag des Judentums sollen wir uns ins Bewusstsein rufen, was das Judentum in Vergangenheit und Gegenwart für den...

  • 03.01.23
Kirche hier und anderswo
Lukas Pallitsch mit Schülern vor dem Mausoleum der Familie Wolf, das sich nur hundert Meter oberhalb des Schulgebäudes befindet. | Foto: Pallitsch / Privat
Video

Lehrer als Autor
Jüdisch-katholische (Liebes)-Geschichte

Das Gymnasium der Diözese Eisenstadt, der „Wolfgarten“, hat jüdische Wurzeln – doch nur wenige wissen davon. Lukas Pallitsch, selbst Lehrer an der Schule, hat ein Buch darüber geschrieben. Gerald Gossmann Warum wird das Gymnasium der Diözese im Volksmund als „Wolfgarten“ bezeichnet? Der aus Oggau stammende Lehrer und Autor Lukas Pallitsch hat diese Frage in seinem Buch „Jüdische Wurzeln und pädagogischer Auftrag – der sogenannte Wolfgarten“ ausführlich beantwortet. Dabei wurde die Geschichte...

  • 14.01.22
Glaube & Spiritualität

Tag des Judentums
Weg-Gemeinschaft - Besinnung auf das Gemeinsame und Aufarbeitung von Unrecht

Die Kirchen in Österreich feiern am 17. Jänner den „Tag des Judentums“. Das Christentum ist von seinem Selbstverständnis her wesentlich mit dem Judentum verbunden. Damit dies den Christen immer deutlicher bewusst wird, hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) im Jahr 2000 den 17. Jänner als besonderen Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt. Dabei sollen sich die Christen in besonderer Weise ihrer Wurzeln im Judentum und ihrer Weggemeinschaft mit dem Judentum bewusst werden....

  • 12.01.22
Gesellschaft & Soziales
Foto: Adobe.com - 1STunningART

Jugenddialogprojekt
Likrat bringt Judentum näher

Anlässlich des „Tags des Judentums“ wurde das Projekt Likrat in der Diözese St. Pölten vorgestellt. Dabei besuchen Jugendliche jüdischen Glaubens den Religionsunterricht oder Jugendzentren. Das Jugenddialogprojekt Likrat ermöglicht die Begegnung von Jugendlichen jüdischen Glaubens mit Schülern anderer Glaubensrichtungen. Anlässlich des „Tages des Judentums“ luden das Diözesankomitee Weltreligionen, die Kirchlich-Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems und das St. Pöltner Bildungshaus St....

  • 21.01.21
Powered by PEIQ