Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Geschichtliches & Wissen
Anführer der Wiedertäufer an einem Kapitell einer Säule im Arkadengang des Rathauses in Münster.   | Foto: Harald Oppitz/KNA

Vor 500 Jahren: Die erste Wiedertaufe
Wieder-getauft

Erst am vergangenen Sonntag feierte die Kirche das Fest der Taufe des Herrn. Im Evangelium wird von der Taufe Jesu im Jordan durch Johannes den Täufer berichtet (Lk 3,21-22). Dass Jesus darin als erwachsener Mann von sich aus die Taufe erbeten hat, wurde im Laufe der Kirchengeschichte oft als Argument gegen die Kindertaufe, die sich ab dem fünften Jahrhundert nach Christus etabliert hatte, herangezogen. Schon frühe christliche Abspaltungen wie die Montanisten oder mittelalterliche radikale...

  • 15.01.25
Geschichtliches & Wissen
Lutherdenkmal auf dem Marktplatz in Wittenberg, im Hintergrund das Rathaus. In der Universitätsstadt veröffentlichte Martin Luther (1483-1546) 1517 seine 95 Thesen zur Kirchenreform.
 | Foto: KNA/Benedikt Plesker

Vor 500 Jahren: Bannandrohungsbulle
Letzter Appell an Martin Luther

Vor 500 Jahren, am 15. Juni 1520, erließ Papst Leo X. die Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ gegen Martin Luther – ein flammender, letztlich aber wirkungsloser Imperativ an Gott, Petrus, Paulus, Papst und Kirche, das „Wildschwein“ zu beseitigen, das den Weingarten des Herrn verwüstet. Der 31. Oktober 1517 gilt als Auftakt zur Reformation. An diesem Tag hatte Martin Luther seine 95 Thesen kundgemacht, wenn auch nicht durch den „Thesenanschlag“ an der Wittenberger Schlosskirche. Die lateinisch...

  • 09.06.20
Geschichtliches & WissenPremium
Die südböhmische Stadt Tabor wurde von den Hussiten angelegt und nach dem biblischen Berg Tabor benannt. Sie beherbergt heute ein Hussiten-Museum. Zu sehen ist auch ein einfacher Steinaltar. | Foto: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia. org/w/index.php?curid=96281

Vor 600 Jahren begannen die Hussiten-Kriege
Als der Papst zum Hussiten-Kreuzzug rief

1420 rief Papst Martin V. zum Kreuzzug gegen die Hussiten in Böhmen auf. Die radikale, ebenso religiös wie national motivierte Bewegung wurde eine Vorläuferin der Reformation. Es waren revolutionäre Forderungen, die auch heute nichts von ihrer Sprengkraft verloren haben: Die Predigt sollte frei und ohne kirchliche Zensur sein; das Abendmahl sollte „unter beiderlei Gestalt, Brot und Wein“ von allen Gläubigen gefeiert werden; dem Klerus sollte „die weltliche Herrschaft über Reichtum und irdische...

  • 26.02.20
Powered by PEIQ