KFB Steiermark

Beiträge zum Thema KFB Steiermark

Kirche hier und anderswo
Beim Benefizsuppenessen in der Grazer Burg: v. l. Landesrat Hannes Amesbauer, kfb-Steiermark-Vorsitzende Lydia Lieskonig, LH-Stv. Manuela Khom und Bischof Wilhelm Krautwaschl. | Foto: Gerd Neuhold / Sonntagsblatt für Steiermark
19 Bilder

Kirche Steiermark
Fisch- und Gemüsesuppe in der Grazer Burg

Benefizsuppenessen in der Grazer Burg Über 160 Gäste aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Organisationen sowie kfb-Frauen aus allen Regionen der Steiermark folgten am 13. März der Einladung zum traditionsreichen Benefizsuppenessen – diesmal für indigene Frauen in Südwest-Kolumbien – in den Weißen Saal der Grazer Burg. Nach der Projektvorstellung gab es Gelegenheit zum Austausch. Das HIB.art.ensemble unter der Leitung von Maria Fürntratt begeisterte mit einem fulminanten Auftritt, u.a. mit...

  • 17.03.25
Bewusst leben & Alltag
Bärlauchsuppe | Foto: iStock/juefraphoto

Kochtopf zum Familienfasttag
Bärlauchsuppe

von Barbara Laller, kfb-Leiterin in der Pfarre Bad Radkersburg. 1 Bund Frühlingszwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 2 kleine mehlige Kartoffeln, Sonnenblumenöl, ¾ l Gemüsesuppe, 1 Bund Bärlauch, ¼ l Schlagobers, Salz und Pfeffer. Frühlingszwiebeln und Knoblauch fein schneiden und in Öl anschwitzen. Die kleinwürfelig geschnittenen Kartoffeln dazugeben und mit Gemüsesuppe aufgießen. Die Suppe für 15 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Bärlauch waschen, abtrocknen und fein nudelig schneiden....

  • 06.03.25
Kirche hier und anderswo
Wurden gestärkt und stärken weiter: Dank Spendengelder der Katholischen Frauenbewegung (kfb) wurden Waldina, Aida und Inés (v.l.n.r.) geschult. Heute bilden sie in Kursen Ehrenamtliche weiter und sind aktiv gegen die Zerstörung ihrer Heimat durch gewinnsüchtige Firmen und Konzerne. Zusammen repräsentieren diese drei Führungspersönlichkeiten die Stärke und Widerstandsfähigkeit der indigenen Frauen in Kolumbien. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Verteidigung ihrer Rechte, den Schutz der Umwelt und die Stärkung ihrer Gemeinden ist eine Inspiration für alle, die sich für eine gerechtere und ausgewogenere Welt einsetzen. | Foto: Doinmedia KFB
2 Bilder

Aktion Famililenfasttag
Hüterinnen dieser Erde

Klimawandel und Profitgier verursachen in vielen Ländern Armut. In Kolumbien treten Frauen mutig dagegen auf. Ein Fluss, der keinen Tropfen Wasser führt. Ein Wald, der nur aus Baumstümpfen besteht. Ein Feld, das – mehr verbrannt als grün – an eine Feuersbrunst erinnert: Wenn Inés, Aida und Waldina durch die Gebiete ihrer Kindheit streifen, leiden sie mit Mutter Erde. „Wir sagen, dass die Frauen und das Land ein und dasselbe sind“, erzählt Aida. „Wenn unser Land geschädigt wird, dann leiden auch...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
Eigene Gedanken zu (Klima-)Gerechtigkeit in Texte umsetzen lernen – beim Workshop der kfb! | Foto: Neuhold

Schreib-Werkstatt

Die Katholische Frauenbewegung lädt im Rahmen der Aktion Familienfasttag zum Schreiben für das Klima. Wenn sich das Klima ändert, werden die Menschen nicht gefragt – und die Schwachen schon gar nicht. Wie halten wir Räume für Rücksicht, Zusammenhalt und Frieden im Klimawandel frei? Ausbildung, Beruf, Familie, Sorgetätigkeiten, Ehrenamt – die Herausforderungen für Frauen werden in unseren Umbruchzeiten nicht weniger. Und jetzt auch noch die Folgen des Klimawandels stemmen? Sie möchten gemeinsam...

  • 11.09.24
Kirche hier und anderswo
Künstlerinnen, Aktivistinnen und engagierte kfb-Frauen machten sich auf der Bühne mit starken Texten Gedanken über die brennende Klima-Ungerechtigkeit. | Foto: Neuhold
17 Bilder

kfb Steiermark
Starke Frauenstimmen zur Klimagerechtigkeit

Eine Liebeserklärung an die Schöpfung der naturverbundenen Landwirtin; Gestresste Morgengedanken der Lehrerin im Auto; Hände kleben auf Asphalt; Die Verheißung einer neuen Erde; Wie aus Leben Öl wurde. Wer wird meinen Pensionsscheck einlösen? Unsere Verantwortung für den globalen Süden? Wer bezahlt die Rechnung? Über’s Klima reden – ja, aber wie? Der Bogen war weit gespannt beim „Poetry Slam for Future“ am 14.11.2023 in der „Brücke“ in Graz als Auftaktveranstaltung der Aktion Familienfasttag...

  • 20.11.23
Kirche hier und anderswo
Auch Frauen aus Österreich nahmen am Treffen der Weltunion katholischer Frauenorganisationen in Rom und Assisi teil. | Foto: kfbö

Weltkirche
Ohne Gleichberechtigung keine synodale Kirche

Assisi/Rom. Die Weltunion katholischer Frauenorganisationen traf sich. Papst lud zur Audienz. Eine katholische Kirche ohne die gleichberechtigte Partizipation von Frauen „ist keine synodale Kirche“. Das war der Tenor des Treffens der Weltunion katholischer Frauenorganisationen von 14. bis 20. Mai, an dem auch Vertreterinnen der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfbö) teilnahmen. Die Generalversammlung in Assisi sei ein „großartiges Zeichen der Solidarität zwischen den katholischen Frauen...

  • 24.05.23
Kirche hier und anderswo
Foto: kfb

Pilgerinnen
Katholische Frauenbewegung

25 begeisterte Frauen der kfb Steiermark trafen sich am 2. Juli in St. Magdalena am Lemberg (Bild) zum Pilgerinnentag. Ihr Weg führte einmal mühsam bergauf, dann wieder beschwingt bergab, durch beschwerliche Hitze und erfrischende Wälder bis nach Maria Lebing.

  • 27.07.22
Kirche hier und anderswo
KAB und KFB informierten am 20. Mai in der Grazer Herrengasse über die Forderungen und Visionen für ein gutes Leben für alle. 
Im Bild (v. l.): Martin Hochegger und Lydia Lieskonig | Foto: Neuhold

Herzstück der Wirtschaft

Mehr für Care. Mehr Zeit, Geld und Wertschätzung für Sorge-Arbeit. Die Initiative „Mehr für Care“ lud am 20. Mai zum österreichweiten Aktionstag ein, um „Care“-, also „Sorge“-Arbeit als „Herzstück der Wirtschaft“ ins öffentliche und politische Bewusstsein zu heben. „Mehr Zeit, mehr Geld und mehr Wertschätzung für Care-Leistungen“ fordert das aus zahlreichen Organisationen und Einzelpersonen bestehende Bündnis. Die Corona-Krise hat es sichtbar gemacht: eine Gesellschaft steht und fällt damit,...

  • 24.05.22
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Vorgestellt
Maria Heil, Katholische Frauenbewegung

Rosen in allen Farben pflanze sie sehr gern, „obwohl sie stechen“, erzählt Mia (Maria) Heil. Die Bäuerin lebt in Rabenwald bei Pöllau, am „Hirschbirnweg“. Mitglied der Katholischen Frauenbewegung (kfb) ist sie „schon ewig“, bald 35 Jahre. Im vorigen Herbst wurde sie in die kfb-Diözesanleitung berufen. Anstoß für ihren Ruf ins Leitungsteam war ein Vortrag von ihr in Bad Radkersburg. Zum Annehmen und Loslassen ermunterte sie, was das Umgehen mit dem Tod betrifft. Er gehöre zum Leben dazu, sei...

  • 12.08.20
Kirche hier und anderswo
Indische Kochkünste mit Sr. Bina (2. v. l.). Die Projektpartnerin der KFB-Aktion Familienfasttag zeigt im Afro-Asiatischen Institut in Graz, wie zu Hause gekocht wird.

Aktion Familienfasttag
Projekt mit Zukunft

Besuch aus Indien. Eine Projektpartnerin der Aktion Familienfasttag erzählt von ihrer Arbeit beim CASS-Projekt in Indien. Da wegen des Corona-Virus einige Veranstaltungen zum Familienfasttag nicht durchgeführt werden konnten, bittet die kfb auf diesem Weg um Spenden: AT83 2011 1800 8086 0000. Der Suppensonntag ist in vielen Pfarren schon ein Fixpunkt im Kalender. Ob Suppen-Buffet, Brezen oder andere Fastenspeisen – eines haben sie alle gemein: Am Ende wartet ein Körberl oder eine Kassa für...

  • 19.03.20
Kirche hier und anderswo
Die neue Diözesanleitung der Katholischen Frauenbewegung  | Foto: Neuhold

Katholischen Frauenbewegung
Die neue Diözesanleitung

Die neue Diözesanleitung der Katholischen Frauenbewegung bei einem Gespräch mit Bischof Wilhelm Krautwaschl am 15. Jänner. Im Bild von links: Elisabeth Lienhart, Stellvertretende Vorsitzende; Bernadette Weber, Bildungs- und Organisationsreferentin; Lydia Zürn, Stellvertretende Vorsitzende und Leiterin der Aktion Familienfasttag; Lydia Lieskonig, KFB-Vorsitzende; Bischof Wilhelm Krautwaschl; Mia Heil, Diözesanleitungsmitglied; Rosemarie Leitner, Leiterin des Arbeitskreises Spiritualität; Barbara...

  • 23.01.20
Powered by PEIQ