Ausgabe 13 / 30.03.2025

Beiträge zum Thema Ausgabe 13 / 30.03.2025

Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Mutworte - Josef Promitzer
Beflügelt und frei

Gerade ist die Diözesankonferenz zu Ende gegangen. Engagiert wurde über die steirische Kirche und ihre Wege in die Zukunft diskutiert und nachgedacht, um Sichtweisen gerungen und abgestimmt. Kirche kann beflügeln und Freude bereiten. Kirche kann aber auch herausfordern, sie kann anstrengend sein. Einfach, weil die sichtbare Kirche – trotz aller Führung durch den Heiligen Geist – aus Menschen besteht. Und wo es Menschen gibt, da knirscht schon mal der Sand im Getriebe. „Man kann in der Kirche...

  • 09.04.25
Menschen & Meinungen

Postkasten
„Coffee to go“ mit gutem Gewissen

Zu „Kaffee zum Bleiben“, Nr. 12 Ich genieße die neue Vielfalt in „Aus meiner Sicht“. Danke für die Einblicke, die ihr dort gebt. Ein kleiner Hinweis zum Kaffee zum Bleiben: Ich selbst trinke Kaffee aus Überzeugung nur im Sitzen und aus Porzellantassen. Denn ein Kaffeemoment ist für mich ein Genussmoment. Aber wenn Kaffee zum Mitnehmen, dann geht das in Graz seit 2018 im BackCup. Das sind speziell für den „Coffee-to-go“-Genuss entwickelte Mehrwegbecher, die in über 70 Grazer Gastronomiebetrieben...

  • 26.03.25
Menschen & Meinungen

Postkasten
Begräbniskultur im Wandel

Dass eine neue Zeit auch Neuerungen und Wandel mit sich bringt, ist notwendig, sonst bleiben wir stehen in alten Ritualen und Bräuchen. Aber was sich in den letzten Monaten beobachten lässt, stimmt mich doch sehr nachdenklich. Man versucht, den Heimgang von „geliebten“ Menschen so kurz und emotionslos über die Bühne zu bringen, dass es einem kalt über den Rücken läuft. Wenn schon Wandel, dann wenigstens mit Gefühl und Achtung. Aber so hat man den Eindruck des Abschiebens einer lästigen Sache....

  • 26.03.25
Pfarrleben
Foto: Kicker

Blitzlichter
Pfarre Wagna

Beim Gottesdienst am 23. März wurde der neue Kaplan mit volkstümlichen Liedern von Paul und Martina Tretnjak und von der Pfarrgemeinde begrüßt. Arul Sebastian stammt aus Indien und war zuletzt Kaplan in Trofaiach. Besonders begeisterten ihn die vielen MinistrantInnen der Pfarre.

  • 26.03.25
Pfarrleben
Foto: Strobl

Blitzlichter
Pfarre Wenigzell

Über 60 Vertrete­rInnen der Gemeinden und Pfarren des Seel­sorge­raumes (SR) Vorau folgten der Einladung des Führungs­teams zum ersten Josefi­treffen im Begegnungs­zentrum Wenig­zell. Karl Reiß, Handlungsbevollmächtigter für Verwaltung, infor­mierte über die organisa­torische Struktur des SR und über die Einrichtung von zwei Servicezentren in Vorau und Dechants­kirchen, die nach dem Sommer ihren Betrieb aufnehmen sollen. Monika Grabner, Handlungsbevollmächtigte für Pastoral, führte aus­gehend...

  • 26.03.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Land Stmk/Binder

Kirche Steiermark
Menschenrechte bewahren und fördern

Sie setzt sich ein für soziale Gerechtigkeit und das Wohl der Menschen in der Steiermark – geprägt von tiefer Überzeugung der Chancengleichheit und des Rechts auf ein würdevolles Leben. Er leitet ein Zentrum der Begegnung und des Austauschs, das Dialog fördert zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen. Am 17. März wurde der Menschenrechtspreis des Landes Steiermark 2025 verliehen: an Mag.a Doris Reiter (2. v. r.), Direktorin von WIST Steiermark (Wirtschaftshilfe für...

  • 26.03.25
Kirche hier und anderswo
Karl-Heinz Herper (l.) beim Gespräch, organi-siert von Johannes Labner von der Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegung.  | Foto: Labner

Kirche Steiermark
Gemeinsames Wirken

KAB-Nachmittagsdialog in Graz-Andritz. Wie können ChristInnen und SozialdemokratInnen gemeinsam für die Sicherung von Menschenrechten sowie die Aufrechterhaltung von Frieden und Toleranz anderen Meinungen gegenüber wirken? Darüber wurde am 12. März in Graz-Andritz beim 6. KAB+Nachmittagsdialog mit dem ehemaligen Grazer Kulturstadtrat Karl-Heinz Herper gesprochen. Er erinnerte an die erfolgreichen Bemühungen von Bundeskanzler Bruno Kreisky und Kardinal Franz König, das belastete Verhältnis von...

  • 26.03.25
Kirche hier und anderswo
Am 16. März feierte Bischof Wilhelm Krautwaschl mit zwölf Kandidatinnen und Kandidaten – zwei Frauen und zehn Männern – die Zulassung zur Taufe für Erwachsene in der Kapelle des Grazer Priesterseminars. | Foto: KK

Kirche Steiermark
In liebenden Händen

Zwölf Erwachsene feierten Zulassung zur Taufe. Warum sich Erwachsene taufen lassen, hat verschiedene Gründe, so Gudrun Isak, zuständige Referentin für Liturgie und Gemeinschaft bei der Diözese Graz-Seckau: „Die Taufwerberinnen und Taufwerber sagen, sie haben auf irgendeine Weise Kontakt mit Christinnen und Christen gehabt und waren fasziniert davon, wie freundlich, hilfsbereit und gut diese mit anderen Menschen umgegangen sind.“ Vor allem habe das auch Menschen anderer Religionsgemeinschaften...

  • 26.03.25
Menschen & Meinungen
Foto: Neuhold

Vorgestellt
Maria Wilbrink, Sonntagsblatt

Artikel schreiben, Fotos machen oder Texte sprechen für das Hörbuch: Aufgaben wie diese gehören derzeit zu ihrem Arbeitsalltag. Seit Anfang März bereichert Maria Wilbrink unsere Wochenzeitungs-Redaktion. „Wie vielfältig die Kirche sein kann, erfahre ich erst durch mein Praktikum beim SONNTAGSBLATT“, sagt sie im Interview an ihrem 22. Geburtstag am 20. März. Als Älteste von drei Geschwistern kam Geerte Maria vor neun Jahren mit Bruder, Schwester und den Eltern nach Österreich. Die Sehnsucht nach...

  • 26.03.25
Menschen & Meinungen
Foto: Häusler

Steirerin mit Herz
Silvia Schuster

„Auch wenn es harte Prüfungen gibt – man soll interessiert nach vorne blicken.“ Silvia Schuster sagt das mit Blick auf ein ereignisreiches Leben. In 7. Generation führt sie den Alpengasthof in Seewiesen, den nicht nur Mariazell-Pilger kennen. Die Wirtin, die auch im Englisch- und Französisch-sprachigen Ausland Gastro-Erfahrung gesammelt hat, unterhält sich mit Menschen gern auf Augenhöhe. Dass man ihr umgekehrt so viel erzähle, erfülle sie mit Stolz. Vertrauensperson ist die Mutter von „zwei...

  • 26.03.25
Texte zum Sonntag
Foto: Bergmann

4. Sonntag der Fastenzeit - 30. März 2025
Meditation

Philosophie der Hoffnung Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht.“ Mit diesen Worten von Václav Havel begann Philosophie-Professor Reinhold Esterbauer seinen Vortrag am 14. März in der Grazer Franziskanerkirche, die in der Fastenzeit zu insgesamt fünf „Hoffnungsreden“ einlädt. Havel, der als Regimekritiker im Gefängnis saß, wusste nicht, wie sein politisches Engagement enden würde, aber er glaubte fest an den Sinn seines...

  • 26.03.25
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - Katharina Grager
Ich übe noch

Ich bin nicht immer eine gute Zuhörerin. In so manchem Gespräch muss ich aktiv das Verlangen zügeln, die eigenen Assoziationen zum Gehörten meinem Gegenüber sofort zurückzuspielen, wie den Ball beim Pingpong. Ein gutes Gespräch ist aber kein Schlagabtausch. Doch ich bleibe positiv: Zuhören ist (auch) Übungssache. Geübt im Zuhören sind die MitarbeiterInnen der TelefonSeelsorge Graz, die ihr 50-jähriges Bestehen feierte (siehe S. 3). Diese besondere Einrichtung, die von katholischer und...

  • 26.03.25
Kunst & Kultur

Buchtipp
Neubeginn

Eine innere Landkarte, die uns hilft, besser durch die Umbruchzeiten des Lebens zu navigieren – so beschreibt das Buch sich selbst. Eigentlich sind wir zufrieden mit unserem Leben – das würden wir vielleicht auf einer Geburtstagsfeier behaupten. Doch dieses verräterische „Eigentlich“ weist auf eine innere Unruhe hin. Wie gehen wir damit um? Oft mit einem Umbruch. Manche Veränderungen wählen wir bewusst: einen neuen Job, einen Umzug, eine veränderte Lebensweise. Andere treffen uns unerwartet und...

  • 26.03.25
Kommentare & Blogs
Foto:  Neuhold

Offen gesagt - Sabine Petritsch und Rosa Hojas
Hören auf Gottes Geist

Wie kann eine Gruppe unterschiedlicher Menschen gemeinsame Entscheidungen treffen? Es gibt verschiedene Wege, und wir wissen auch, dass das gar nicht so leicht ist. In der Praxis ist es oft so: Man hat zum Beispiel eine Frage, und weil man mit anderen klüger ist als alleine, denkt man gemeinsam darüber nach. Wenn es um wichtige Vorhaben geht, ist es ratsamer, das Ergebnis von vielen überprüfen zu lassen. Das Konsent-Prinzip dient dabei der Vergewisserung. Der Ablauf sieht vor: Hinhören, Fragen...

  • 26.03.25
Menschen & Meinungen
Macht Herzensstimmen hörbar: Mit Audiogerät und Mikrofon fängt Katharina Steiner auf Wunsch Stimmen ein. Zwei Stunden spricht sie mit Erwachsenen, etwa halb so lange dauern Interviews mit Kindern. Bearbeitet und am Stick (kl. Bild) gespeichert, entsteht Erinnerung, die bleibt. | Foto: Neuhold
2 Bilder

Das Interview der Woche
Mit Herz und Stimme

Katharina Steiner dokumentiert auf Wunsch geliebte Menschen und hilft dabei, Erinnerungen wach zu halten. Ein milder Frühlingsnachmittag in Graz. In einer kleinen Seitenstraße steigt Katharina Steiner aus dem Auto, öffnet ein Gartentor und blickt nach oben. Bevor sie an der Haustür klingelt, kontrolliert sie nochmals die Adresse, die ihr am Telefon genannt wurde. Sie läutet, und eine Dame öffnet. Graues Haar mit flottem Kurzhaarschnitt, nicht mehr ganz jung, denkt Katharina Steiner. Ein Lächeln...

  • 26.03.25
Kommentare & Blogs

Positionen - Elisabeth Wimmer
Trachtenkapelle und Poetry Slam

Was mögen Sie: Volkstanzgruppe, Oper oder Jazzkonzert? Bühnentheater oder Romane? Sogar Gedichte Michelangelos Fresken oder Gegenwartskunst? Griechische Tragödie oder Clowntheater? Und warum denn eigentlich „oder“? Kunst und Kultur haben viele Gesichter. Mit unterschiedlichen Stimmen und Bildern erzählen sie vom Leben, wie es ist und wie es sein könnte: Wie man sich auf den Weg macht, wo man sein Glück sucht und wie heftig man scheitern kann. Volkskultur und Weltmusik beleben Feste und halten...

  • 26.03.25
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Mutworte - Josef Promitzer
Uno, Uno!

Besuch meiner Neffen: Wir spielen Uno. Wer es schafft, die letzte Karte abzulegen, darf „Uno, Uno!“ rufen und gewinnt. Gar nicht einfach, da es Spielkarten mit Aufdrucken wie „plus 2“ oder „plus 4“ gibt, die das Sortiment in meiner Hand rasch anwachsen lassen und somit meine Gewinnchancen fürs Erste verringern. Das „Plus“ begegnet im Leben immer dann, wenn ein Mehrwert ausgedrückt werden soll, z. B. ein größeres Sortiment beim Einkaufen oder mehr Lesestoff im SONNTAGSBLATT_plus. Vielleicht mag...

  • 26.03.25
Pfarrleben
Foto: SR Voitsberg

Seelsorgeraum Voitsberg

Über „materiellen Zuwachs“ darf man sich im Seelsorgeraum Voitsberg im Bereich der Kinderliturgie freuen. Im Rahmen der Engagementförderung wurden „Basis-Boxen“ gestaltet. Diese sind mit Büchern, Heften, Unterlagen und Gestaltungsmaterial ausgestattet, die beim Vorbereiten und Gestalten von Gottesdiensten, Festen und Feiern mit Kindern und Familien helfen und unterstützen werden. „Stationiert“ und zum Verleih bereit sind diese Behelfe in den Räumlichkeiten der Pfarren Edelschrott, Köflach,...

  • 26.03.25
Pfarrleben
Foto: Schager

Blitzlichter
Pfarrverband Liesingtal

Weihbischof Johannes Freitag besuchte am 8. März den Pfarrverband Liesingtal, um mit den Menschen vor Ort in die Fastenzeit zu starten. Beim Einkehrnachmittag teilte er mit den Gläubigen wertvolle Gedanken zum Thema „Wüste“. Abschließend feierten alle gemeinsam eine heilige Messe in der Pfarrkirche Mautern.

  • 26.03.25
Pfarrleben
Foto: privat

Blitzlichter
Pfarre Leoben - St. Alfons

Der Gedenktag des heiligen Redemptoristen Klemens Maria Hofbauer wurde am 15. März mit einem Gottesdienst gefeiert. An die Mitfeiernden sind anschließend die traditionellen Klemensweckerln (im Bild bei der Segnung am Klemensaltar) verteilt worden.

  • 26.03.25
Pfarrleben
Foto: Frühwirt

Im Blickpunkt
Pfarre Hartberg

Im Zeichen des Feigenbaumes feierten die 80 Erstkommunionkinder der Pfarre Hartberg ihren Versöhnungsgottesdienst. Kraft und Orientierung für das Leben schenken Früchte des Geistes Gottes: Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit und Güte.

  • 26.03.25
Pfarrleben
Foto: Häusler

Im Blickpunkt
Seewiesen

Immer am Samstag vor dem dritten Fastensonntag wird in der Filialkirche St. Leonhard die Wallfahrt „Handschuhtragen, das Zʼruckbringen“ begangen in der Hoffnung, dass bald das Frühjahr kommt. Gläubige aus nah und fern feierten den Gottesdienst mit Pater Bruno Heberle SVD.

  • 26.03.25
Pfarrleben
Foto: Pfarre

Im Blickpunkt
Pfarre Oberwölz

Die Firmlinge des SR Oberwölz-Scheifling haben bei grünen Getränken, grüner Jause und grün gekleidet den St.-Patricks-Day (17. 3.) gefeiert. Dabei erfuhren sie von Pfarrer Ciprian Sascau und Karin Dorfer (Handlungsbevollmächtigte für Pastoral) Interessantes über den Schutzheiligen der Iren.

  • 26.03.25
Serien
Die Seggauer Liesl | Foto: Neuhold
Video 3 Bilder

Fastenserie Rituale | 04
Ziehen lassen

Ein Ritual, um Gott im Heute Klang zu verschaffen. Mit dem Schwung der Glocken Was kommt dir in den Sinn, wenn du Glockengeläut hörst? Mich erinnert es an besondere Feste. Z. B. an meine Erstkommunion und das Lied: „Es läuten alle Glocken, sie läuten nah und fern. Sie rufen uns zur Kirche, wir Kinder kommen gern …“ Und ich werde wehmütig. Ja, wir sind damals alle gern gekommen, und doch vertrete ich meinen Jahrgang aktuell meist allein. Wenn ich heute Glockengeläut höre, egal ob nah oder fern,...

  • 26.03.25
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ