Telefonseelsorge

Beiträge zum Thema Telefonseelsorge

Serien
Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Telefonseelsorge NÖ stehen Menschen in Krisen und schwierigen Lebenslagen, die ein Gespräch suchen, telefonisch rund um die Uhr kostenlos über die Nummer 142 sowie online täglich von 16 bis 23 Uhr zur Verfügung.
Fotos: Telefonseelsorge/Lovenson (2) | Foto: Telefonseelsorge/Lovenson
2 Bilder

Fastenserie, Teil 4
Ich höre dir zu

In der Serie zur Fastenzeit greift „Kirche bunt“ heuer die sieben neuen Werke der Barmherzigkeit auf, die der deutsche Altbischof Joachim Wanke auf Grundlage der klassischen Werke der Barmherzigkeit, wie sie Jesus im Evangelium nach Matthäus nennt, neu formulierte. Persönlichkeiten aus der Diözese schreiben dazu ihre Gedanken. In der vierten Folge widmet sich Ama Ramona Lovenson, Leiterin der Telefonseelsorge NÖ, dem neuen Werk „Ich höre dir zu“. Manchmal reicht ein einziger Satz, und das Leben...

  • 26.03.25
Gesellschaft & Soziales

NÖ Telefonseelsorge 142
Zunahme der Intensität der Gespräche

Die Zeit vor Weihnachten belastet viele Menschen: Verbringe ich diese Zeit alleine oder in Gemeinschaft? Auch die Weihnachtszeit selbst kann eine schlimme Phase sein. „Die Welt steht an den Feiertagen still, so fühlen es viele“, erzählt Ama Ramona Lovenson, die seit Juli 2023 die Telefonseelsorge in Niederösterreich – die getragen wird von der Diözese St. Pölten – leitet. Und das könne das Gefühl der Einsamkeit verstärken. Hilfreich seien dann etwa Gottesdienst-Angebote der Pfarren oder...

  • 21.12.23
Bewusst leben & Alltag
Foto: adobe - Hendrik

Neue Ausbildungskurse starten 2022
Die Telefonseelsorge 142 ist in diesen Wochen stark gefragt

Besonders in diesem Jahr tun die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden und die Praktikantinnen des Notrufdienstes 142 der Telefonseelsorge NÖ mit unbeschreiblichen Kräften, mit Einfühlungs- und Durchhaltevermögen alles dafür, dass die Anruferinnen und Anrufer des Notrufs 142 die Advent- und Weihnachtszeit gebührend feiern können – trotz schwieriger, herausfordernder und krisenhafter Lebenssituationen“, betont die Leiterin der Telefonseelsorge Niederösterreich, Petra Schadenhofer. Die...

  • 07.12.21
Bewusst leben & Alltag
Foto: stock.adobe.com - oatawa

Gespräch mit Petra Schadenhofer von der NÖ-Telefonseelsorge
Tod und Trauer – kein Thema für Jugendliche?

Mag. Dr. Petra Schadenhofer, Leiterin der Telefonseelsorge NÖ, gibt Hinweise, welche Warnsignale Jugendliche aussenden, wenn sie depressiv sind, und was man tun kann, um zu helfen. Schadenhofer arbeitet u. a. auch als Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Ybbs und Neustadtl (Existenzanalyse & Logotherapie) und ist Gesundheitswissenschaftlerin. Plötzlich bist du nicht mehr da … Junge Menschen haben in der Phase des Erwachsenwerdens verschiedenste Verlust- und Abschied­s­­­erlebnisse zu...

  • 27.10.21
Gesellschaft & Soziales
Foto: Wolfgang Zarl

Die Telefonseelsorge ist kostenlos, vertraulich und rund um die Uhr erreichbar.
Telefonseelsorge 142: Auch zu Weihnachten offenes Ohr

In der Weihnachtszeit und rund um den Jahreswechsel hat die NÖ-Telefonseelsorge mit dem Notruf „Hochsaison“. Ihre 78 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten 365 Tage im Jahr kostenlos, vertraulich und rund um die Uhr Beratung am Telefon, per Mail und Chat an. Dies gilt besonders in Krisenzeiten. Die Anzahl der Kontaktaufnahmen belegt die Notwendigkeit des Notrufdienstes 142, betont Petra Schadenhofer, die seit heuer die NÖ-Telefonseelsorge leitet: „Heuer wurden bis Anfang...

  • 16.12.20
Gesellschaft & Soziales
Susanne Rasinger (li.) wechselt auf eigenen Wunsch als Pastoralassistentin in die Pfarre Gnigl nach Salzburg. Ihre Nachfolgerin wird Mag. Dr. Petra Schadenhofer aus Ybbs, die schon seit Jahren ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge tätig ist und auch im heimatlichen Kirchenchor engagiert ist. | Foto: Sonja Planitzer

Amtsübergabe
Neue Leitung für Telefonseelsorge

Durch die fordernde Zeit des „Shutdowns“ hat Susanne Rasinger die Telefonseelsorge Niederösterreich noch geführt, mit Juli übergab sie die Leitung an Mag. Dr. Petra Schadenhofer MSc aus Ybbs. Es waren sieben gute Jahre und der Abschied fällt natürlich schwer, denn wenn man so intensiv zusammenarbeitet, dann wächst man auch zusammen“, sagt Susanne Rasinger zum Abschied. Mit 1. Juli übergibt sie auf eigenen Wunsch die Leitung an Petra Schadenhofer und wechselt zur Pfarre Gnigl in Salzburg, wo sie...

  • 01.07.20
Powered by PEIQ