Krippen

Beiträge zum Thema Krippen

Serien
Schon mit einfachen Figuren (wie hier aus bemalten und mit Stoff beklebten Holzkegeln und Papier-Kulissen) kann man die Weihnachtsgeschichte im Advent nach und nach aufstellen – angefangen von Zacharias bis zum Besuch der Sterndeuter.  | Foto: Hohl
6 Bilder

Einfach Advent. Adventserie 2024
Kripperl schau’n

Jede Krippe erzählt eine Geschichte ohne Worte. Weihnachtskrippen sind eine italienische „Erfindung“. Im Jahr 1223 kam Franz von Assisi auf die Idee, zu Weihnachten die Geburt Jesu als „lebendes Bild“ mit echten Personen nachzustellen. In einer Höhle im Wald von Greccio ließ er den Stall von Bethlehem nachbauen und lud alle Bewohner der Gegend ein, dort gemeinsam Weihnachten zu feiern. Leute aus dem Dorf stellten Maria, Josef, die Hirten, die Könige und die Engel dar, das Jesuskind selbst war...

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
Bischof Krautwaschl und Dir. Kaindl mit  einigen PatInnen der Kochler-Krippe. | Foto: Gerd Neuhold - Sonntagsblatt für Steiermark
13 Bilder

Kunst und Kultur
Figurenreiche Landschaft

Kochler-Krippe dank Spenden nun im Diözesanmuseum. Seit zehn Jahren war die Kochler-Weihnachtskrippe aus dem Jahr 1780 eine Leihgabe an das Diözesanmuseum in Graz. Als sie um rund 20.000 Euro verkauft werden sollte, bat das Diözesanmuseum um Spenden und Patenschaften. Dank vieler großzügiger Spenden konnte nun die vielfigurige Krippe mit Hirten, Bürgergesellschaft, Königen, Soldaten, heimischen und exotischen Tieren, Engeln und Heiliger Familie angekauft werden. Am 11. Dezember wurden die...

  • 12.12.24
Kirche hier und anderswo
Die Krippe in St. Lambrecht kann von 21. Dezember bis 2. Februar in der tagsüber geöffneten Stiftskirche besucht werden. Beinahe täglich wird sie umgebaut, um die Szenen passend zu den Festtagen zu zeigen.  | Foto: Stift
3 Bilder

Kirche Steiermark
125 Figuren in 28 Szenen

St. Lambrecht. Runderneuertes barockes Krippentheater im Stift. Rund 5000 Arbeitsstunden wurden in die Generalsanierung der österreichweit einzigartigen Stiftskrippe von St. Lambrecht investiert, damit die 350 Einzelteile wieder in alter Frische erstrahlen. Die Restauratorin Erika Thümmel und ihr Team haben in der Werkstatt in Graz an der Krippe, deren Entstehung um 1760 belegt ist, gearbeitet. Mehrere Wochen verbrachten sie auch gemeinsam mit freiwilligen Helfern in der Alten Werkstatt im...

  • 11.12.24
Kunst & Kultur
Figuren der Bürgergesellschaft bevölkern neben der Heiligen Familie, den Hirtenfiguren, den Königen mit ihrem Gefolge und heimischen wie exotischen Tieren die Kochler Weihnachtskrippe. | Foto: Neuhold

Retten Sie Schaf 099!

KunstpatInnen gesucht. Die Kochler Weihnachtskrippe soll im Grazer Diözesanmuseum bleiben. Die Inventarnummer „001“ trägt natürlich das Jesuskind. Um dieses braucht man sich keine Sorgen machen, die Patenschaft für den Heiland hat bereits Bischof Wilhelm Krautwaschl übernommen. Landeshauptmann Christopher Drexler verschaffte einem knieenden Hirten das humanitäre Bleiberecht im Ensemble der Krippe. Das Schaf mit der Nummer „099“ und viele andere Figuren warten allerdings noch darauf, gerettet zu...

  • 20.12.23
Kirche hier und anderswo
Foto: Stift St. Lambrecht

Stift St. Lambrecht

Patinnen und Paten für Krippenfiguren Das Benediktinerstift St. Lambrecht verfügt mit der großen barocken Krippe in der Stiftskirche über ein einzigartiges kulturhistorisches Denkmal. Im Vorfeld des 950-Jahr-Jubiläums des Klosters soll die Krippe mit ihren über 350 Einzelteilen generalsaniert werden. Fachkundige Vorarbeiten und ein detailliertes Konzept wurden von Restauratorin Erika Thümmel und ihrem Team erstellt. In vielen Bereichen befinden sich die Figuren, Häuser und Gebirgslandschaften...

  • 20.12.23
Kirche hier und anderswo
25 Krippen sind bis 14. Jänner auf dem Wald-Weg zur Florianikirche in Graz-Straßgang versteckt. | Foto: Pfarre
2 Bilder

Krippen-Schatz-Suche

Versteckte Krippen im Wald in Graz-Straßgang. Zu Weihnachten hat sich Gott in Jesus ganz klein gemacht. Im Wald-Weg zur Florianikirche in Graz-Straßgang sind 25 Krippen entlang des Weges „versteckt“, in denen man Jesus finden kann. Den Weg kann man auch mit Kleinkindern gut gehen. In der Schatzkiste bei der Florianikirche können Kinder ihre Erfahrungen auf der Schatzsuche aufschreiben und eine Überraschung mitnehmen.

  • 20.12.23
Bewusst leben & Alltag
2 Bilder

Familie
Die Mutter aller Weihnachtskrippen

Eine Legende, wie Franz von Assisi vor 800 Jahren den Stall von Betlehem nachbaute. Der heilige Franz von Assisi, der auf alle möglichen Weisen das Leben Jesu Christi nachempfinden wollte, kam in der Vorweihnachtszeit des Jahres 1223 auf die Idee, in den Bergen Umbriens ein neues Betlehem zu errichten. Er wollte den Menschen vor Augen führen, in welcher Armut und Schwachheit der Sohn Gottes in diese Welt kam. Eines Tages stieg er von Rieti aus in das nördlich angrenzende Bergland hinauf, bis er...

  • 13.12.23
Pfarrleben
110 Figuren. Pfarrer Rudolf Rappel segnete das restaurierte Kunstwerk. | Foto: Oblak

„Ihr Kinderlein, kommet“ zur Schaukrippe

Judenburg-St. Nikolaus. Sanierte Krippe gesegnet. Die Judenburger haben der nach zehn Monaten Restaurierung wieder heimgekehrten Weihnachtskrippe einen triumphalen Empfang bereitet. Ein Projektchor mit Sängerinnen und Sängern einiger Chöre der Region, geleitet von Peter Stefan Vorraber, gestaltete musikalisch den Gottesdienst am zweiten Adventsonntag, bei dem Pfarrer Rudolf Rappel die Krippe segnete. Aus 110 Figuren besteht das Kunstwerk, das auch Szenen aus der Kindheitsgeschichte Jesu...

  • 13.12.23
Kunst & Kultur
Eröffnung der Weihnachtsausstellung im Diözesanmuseum Graz: v. l. Dom- und Stadtpfarrer Ewald Pristavec, Superintendent Wolfgang Rehner, Generalvikar Erich Linhardt, Diözesanmuseumsdirektor Heimo Kaindl und Walter Prügger, Leiter des diözesanen Ressorts Bildung, Kunst & Kultur. | Foto: Gerd Neuhold/Sonntagsblatt für Steiermark
21 Bilder

Diözesanmuseum Graz
Eine Vielfalt an Krippen

Diözesanmuseum. Was hat wohl der Esel gedacht? Ausstellung. Ganz in das Weihnachtsgeschehen eintauchen – Unter dem Titel „Was hat wohl der Esel gedacht ...? Wenn Krippenfiguren vom Weihnachtsgeschehen erzählen“ kann man sich in die vertrauten Figuren hineinversetzen lassen, mit ihnen „mitleben“. Weihnachtskrippen scheinen uns allen sehr vertraut. Wir meinen, die Figuren darin gut zu kennen. Doch kennen wir sie wirklich? Woher sind die Hirten gekommen? Hatte Maria eine Reisetasche dabei? Wie alt...

  • 22.11.23
Kirche hier und anderswo
Moderne Krippen prämiert der Grazer ARTvent-Wettbewerb. | Foto: Neuhold

Die Geburt Jesu darstellen

Krippenwettbewerb sucht moderne Krippen. Die „Steirische Initiative Kunsthandwerk“ veranstaltet auch heuer in der Vorweihnachtszeit den Kunst- und Kunsthandwerksmarkt „Grazer ARTvent“ und schreibt dazu zum sechsten Mal einen „Internationalen Krippen-Wettbewerb“ aus, heuer zum Thema „Die moderne Krippe“ (Heilige Familie). Kernaussage von Weihnachten ist die Geburt von Jesus Christus. In Kunst und Volkskunst findet man seit Jahrhunderten Darstellung davon. Der Grazer ARTvent-Wettbewerb will zu...

  • 18.10.23
Pfarrleben
Eine der vielen Krippen im Pfarrgebiet von Wildon und St. Georgen an der Stiefing steht bei der Dorfkapelle in Weitendorf.  | Foto: privat

Kripperlroas
Weihnachtsspaziergang zu Kripperln

Wildon und St. Georgen. Eine Kripperlroas durch zwei Pfarren. Vom 4. Adventsonntag bis zum 10. Jänner sind in den Pfarren Wildon und St. Georgen an der Stiefing an vielen Stationen (Kapellen, Kirchen, Schaufenster) Kripperl aufgestellt. Sie laden Familien ein, einen Spaziergang dorthin zu unternehmen und sich so mit der Geburt von Jesus zu befassen. Heuer kann man auch auf einem rund sechs Kilometer langen Rundweg, der durch die beiden Pfarren führt, sieben dieser Kripperl anschauen. Die...

  • 15.12.21
Powered by PEIQ