Kloster

Beiträge zum Thema Kloster

Bewusst leben & Alltag
Kräuterpfarrer Benedikt: „Gelegenheit, selber zu gärtnern, habe ich leider viel zu selten.“
 | Foto: Markus Andorf
4 Bilder

Interview mit Kräuterpfarrer Benedikt
Der weiße Habit steht für den Auferstandenen - wir sind keine Rauchfangkehrer

Sein Reich sind Pflanzen und ihre Heilwirkung. Die geistlichen Aufgaben kommen dabei aber nicht zu kurz. Der Prämonstratenser Benedikt Felsinger, bekannt als Kräuterpfarrer, erzählt im SONNTAG über seine Berufung und gibt Tipps zu Kräutern, die uns im Frühjahr gesundheitlich unterstützen. Von Böhmen aus wurde das Prämonstratenserstift Geras besiedelt. Seit 900 Jahren sind sie seither im Waldviertel tätig. Vermutlich ist es weltweit das am längsten durchgehend bestehende...

  • 08.04.21
Glaube
Irene Gassmann (56) ist Priorin des Benediktiner­innenklosters Fahr vor den Toren der Stadt Zürich. Infos zum Kloster Fahr: www.kloster-fahr.ch. | Foto: Kloster Fahr
2 Bilder

Interview zum Weltfrauentag
Wechselspiel von Glaube und Leben

Priorin Irene Gassmann leitet seit 2003 die Gemeinschaft der Benediktinerinnen im Kloster Fahr in der Schweiz. Die Ordensfrau spricht im Interview über Berufung, Glaube sowie die Gleichstellung von Frauen und Männern in der katholischen Kirche und über den internationalen Frauentag. Hat der Glaube immer schon eine große Rolle in Ihrem Leben gespielt? Gassmann: Ich bin auf einem Bauernhof in der Innerschweiz aufgewachsen, im Kanton Luzern. Bei uns zu Hause war es üblich, am Tisch vor und nach...

  • 04.03.21
Geschichtliches & Wissen
Foto: zVg
3 Bilder

Kloster Maria Jeutendorf
Bäckerei erzeugt Millionen Hostien

Bereits um 4 Uhr früh geht es in der Backstube Maria Jeutendorf los, wie Priorin Elija Kreimel verrät: Fünf Schwestern sind mit der Produktion von Hostien beschäftigt. Es ist die wichtigste Einnahmequelle des Klosters. Und die Zahlen sind beeindruckend: Im Jahr 2018 wurden exakt 50.460 Priesterhostien mit einem Durchmesser von sechs Zentimetern erzeugt sowie 3.050.520 weiße und brotfarbene Hostien. Künftig könnte sich diese Zahl verdoppeln: Die Hostienbäckerei in Mödling muss schließen, die...

  • 02.12.20
Kirche hier und anderswo
Erscheinungsbild und Klangfarbe der Aigner-Orgel im Schwazer 
Franziskanerkloster sind wieder stimmig und harmonisch.
Guardian P. Jakob Wegscheider zeigt freudig ein Detail der
rekonstruierten Fassung.  | Foto: Kaltenhauser

Die Orgel im Schwazer Franzikanerkloster ist 400 Jahre alt.
Königin der Instrumente im neuen Kleid

Die Orgel im Schwazer Franziskanerkloster ist über 400 Jahre alt und wurde einst auf dem Inn von Passau nach Schwaz gebracht. P. Jakob, Guardian und Restaurator, hat dem Tiroler Sonntag von der faszinierenden Geschichte der kürzlich renovierten Orgel erzählt. Halb elf am Abend hat es schon werden können, wenn Guardian P. Jakob Wegscheider, gelernter Kirchenrestaurator und Kirchenmaler, an der Orgel der Schwazer Franziskanerkirche gearbeitet hat. Als Meister seines Faches war er jahrelang in...

  • 19.11.20
Kirche hier und anderswo
Das ehemalige Kapuzinerkloster Ried im Oberinntal soll zu einem neuen sozial-pastoralen Zentrum werden. Auch eine Herberge für Menschen, die Stille suchen, ist im Entstehen. | Foto: Zangerl
3 Bilder

Neues spirituelles Zentrum im Tiroler Oberland
Ried: Neues Leben im Kapuzinerkloster

Vor 17 Jahren verließ der letzte Pater das Kapuzinerkloster in Ried. Seitdem steht es leer. Auf Initiative von Dekan Franz Hinterholzer zieht nun neues Leben in die alten Gemäuer ein. Bereits fertig gestellt wurden die Räumlichkeiten für die Pfarre, die pastorale oder spirituelle Nutzungsmöglichkeiten vorsehen. In der Entstehungsphase befindet sich ein Pilgerhospiz, zu dem die ehemaligen Klosterzellen umfunktioniert werden, und die Neugestaltung des Gotteshauses. Als Pater Philipp Bock 2003...

  • 12.11.20
Kirche hier und anderswo
Die Kapuzinerbrüder Karl Löster, Eckehard Krahl und Hans Pruckner. | Foto: RB/mih
4 Bilder

Kapuziner in Salzburg
Sie machen weiter mit Gott – und Freunden

„Gott sei Dank!“ – so drückte Erzbischof Franz Lackner seine Erleichterung darüber aus, dass die Kapuziner in Salzburg bleiben. Drei Brüder halten das traditionsreiche Kloster weiter am Leben. Mit dem Rupertusblatt haben sie über Zukunftspläne gesprochen. Gelöst ist die Stimmung im Refektorium, dem warmen Speisesaal im Kloster der Kapuziner am gleichnamigen Berg. Bruder Karl Löster und Bruder Hans Pruckner erzählen von ihren spirituellen Angeboten, während Bruder Eckehard Krahl mit ein paar...

  • 23.09.20
Kunst & Kultur
Wer eine Auszeit vom Alltag nehmen möchte, findet in unseren Stiften und Klöstern einen Ort zum Auftanken. | Foto: i-stock JurgaR
2 Bilder

Urlaub in Österreichs Klöstern
Kraft tanken

Im Sommer laden Österreichs Ordensgemeinschaften zu Erholung, Begegnung und innerer Einkehr. Klöster können Kraftorte sein und helfen, die Schnelllebigkeit des Alltags hinter sich zu lassen und in der Ruhe und Stille zu sich selber zu kommen. Gastfreundschaft wird seit jeher in Österreichs Ordensgemeinschaften groß geschrieben. Wer eine Auszeit vom Alltag nehmen möchte, findet in unseren Stiften und Klöstern einen Ort zum Auftanken. Patres und Schwestern der verschiedenen Orden geben Einblicke...

  • 28.07.20
Kunst & Kultur
Lesen hat im benediktinischen Mönchstum eine große Tradition, betont Bibliothekar Pater Maximilian. | Foto: Stift Admont / Marcel Peda
Video 7 Bilder

Stift Admont - digital
Junger Geist in alten Mauern

Das obersteirische Stift Admont gilt schon seit längerem als Vorreiter, wenn es darum geht, jahrhundertealte Werte in der digitalen Welt zu vermitteln. Soeben wurde die eindrucksvolle Klosterbibliothek virtuell für Besucher zugänglich gemacht. Das 1074 vom Salzburger Erzbischof Gebhard gegründete Stift Admont ist die älteste Ordensniederlassung in der Steiermark. Mit der weltgrößten Klosterbibliothek und seinem vielfältigen kulturellen Angebot ist das Stift weit über die Grenzen Österreichs...

  • 20.04.20
Kirche hier und anderswo

Stift Rein
Trauer um P. Michael Hirschvogel

Am Dienstag der Karwoche, 7. April, starb in München der Zisterzienser des Stiftes Rein, Pater Michael Hirschvogel, im 64. Lebensjahr an den Folgen einer Covid-19-Infektion. Nach mehrfachen Erkrankungen hatte der freundliche und gesellige Ordensmann mit echt bayrischem Humor in einer Stiftung in München gelebt. München ist auch die Heimat von P. Michael (Martin) Hirschvogel. Er hatte zunächst den Beruf eines Bankkaufmanns erlernt und ausgeübt. Als Ministrant, Mesner und Pfarrgemeinderat...

  • 17.04.20
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ