Humor und Glaube

Beiträge zum Thema Humor und Glaube

Kirche hier und anderswo

Fasching
Sachen zum Lachen aus unseren Pfarren

In vielen Pfarren hat der Fasching eine große Tradition: Pfarr-, Senioren- und Kinderfasching werden geboten, begnadete Priester halten grandiose Faschingspredigten und viele Scherze und fröhliche Anekdoten machen die Runde. Für „Kirche bunt“ erzählen Persönlichkeiten aus der Diözese humorvolle Erinnerungen oder einen heiteren Witz. Wir hoffen, dass Sie über so manche Pointe schmunzeln können. Vor einigen Jahren kam ein junger Priester aus den Niederlanden, der erst mühsam Deutsch lernte, in...

  • 12.02.25
Glaube
Foto: Foto: Sonntag/DK

Abt Gerhard Hafner im Gespräch mit Dagmar Kleewein
Offenheit, Glaube, Humor

Abtpräses Johannes Perkmann von der österreichischen Benediktinerkongregation beauftragte Abt Gerhard Hafner zur Administration des Stiftes St. Paul im Lavanttal. Anfang Mai hat Abtpräses Johannes Perkmann Sie gebeten, Administrator in St. Paul zu werden. Sind Sie in St. Paul angekommen? HAFNER: Abtpräses Johannes Perkmann hat mich gebeten, die Administration hier in St. Paul zu übernehmen, weil P. Marian Kollmann zurückgetreten ist und viele Austritte stattgefunden haben. Ich danke meinem...

  • 13.06.24
Glaube & Spiritualität
Andreas G. Weiß ist katholischer Theologe und Philosoph und Stellvertretender Direktor des Katholischen
Bildungswerks Salzburg. | Foto: Lorenz Masser

Glaube und Humor - geht das?
Hört bei Gott der Spaß auf?

Der Glaube ist für religiöse Menschen ein wichtiger und ernster Bestandteil ihres Lebens. Das bedeutet aber nicht, dass sie Humor in Zusammenhang mit ihrer Religion ausschließen. Wo hört der Spaß auf? Es ist nicht bekannt, ob der biblische Jesus jemals gelacht hat. Im Neuen Testament findet sich nichts darüber, denn die Bibel ist ein Buch, das die Geschichte Gottes mit den Menschen erzählt. Jesus zeigt aber immer wieder Gefühle wie Trauer und Freude. Der Salzburger katholische Theologe und...

  • 01.03.22
Glaube
Das neue Buch „Ausgelacht?! Glaube und die Grenzen des Humors“ von Andreas G. Weiß ist ab sofort erhältlich.
 | Foto: RB/Hogan

Glaube und Humor
„Das tastet Gott nicht an“

Die Debatte, ob Satire – wie Mohammed-Karikaturen – vertretbar ist, beschäftigt die westliche und arabische Welt immer wieder. In seinem neuen Buch geht Andreas G. Weiß dem Thema Humor und Glaube nach – und erklärt, wo Spaß seine Grenzen hat. Interview: Alexandra Hogan RB: Hat Humor in der katholischen Kirche einen Platz? Andreas G. Weiß: Es hat sehr wohl Zeiten gegeben, da sagte man: Mit dem Lachen können wir in der Kirche wenig anfangen; gerade im frühen Mittelalter, in den platonisch...

  • 15.07.21
Powered by PEIQ