caritas in veritate | Teil 03
Wo ist die Weisheit, die wir im Wissen verloren haben?

Nur wenige konnten zur Zeit der Veröffentlichung der Enzyklika „Populorum Progressio“ mit dem Wort Globalisierung etwas anfangen. Seither gab es aber eine „Explosion der weltweiten wechselseitigen Abhängigkeit“ (33), wie Benedikt XVI. feststellt. Und diese Abhängigkeit zeigt sich im Alltag, wenn wir nur an Konsumartikel oder an kulturelle Entwicklungen denken. Wir stehen heute in einem dichten weltweiten Beziehungsnetz.

Allerdings laufen diese Entwicklungen nicht aufeinander bezogen ab. Der Rahmen der Entwicklung ist polyzentrisch, wie der Papst festhält (22). Dies hat zur Folge, dass Entwicklungen über die verschiedenen Bereiche hin zum Teil gegenläufig, oft jedenfalls nicht aufeinander abgestimmt sind und die Politik ihre leitende Funktion verloren hat. So ist die wirtschaftliche Globalisierung sehr stark ausgeprägt, dieser wurde aber nicht eine Globalisierung des Sozialen an die Seite gestellt: Aus der Unterbietung sozialer oder umweltbezogener Standards werden wirtschaftliche Vorteile gezogen, und es kommt so zu einer „Reduzierung der Netze der sozialen Sicherheit“ (25). Wie dem Kapitalismus zur Zeit der Industrialisierung der Sozialstaat an die Seite gestellt wurde, so bedarf es heute weltweit einer Ausweitung sozialstaatlicher und sozialgesellschaftlicher Einrichtungen. Nur so kann die Entwicklung ganzheitlich und nachhaltig erfolgen.

Das zeigt der Papst etwa an der Nahrungsmittelknappheit, die für ihn nicht in erster Linie ein Problem der Produktion ist, sondern vor allem ein „Mangel an gesellschaftlichen Ressourcen… Das heißt, es fehlt eine Ordnung wirtschaftlicher Institutionen, die in der Lage sind, sowohl einen der richtigen Ernährung angemessenen regulären Zugang zu Wasser und Nahrungsmitteln zu garantieren als auch die Engpässe zu bewältigen“ (27).

So ist die Frage der Entwicklung zutiefst auch ein kulturelles Problem, das an den Grundbedingungen gesellschaftlichen Lebens ansetzt. Hier liegt nun die Herausforderung für die Soziallehre der Kirche, die eine wichtige interdisziplinäre Dimension (31) hat. Sie muss zum Zusammendenken der verschiedenen Perspektiven anregen. Wenn T. S. Elliot einmal die Frage stellt: „Wo ist die Weisheit, die wir im Wissen verloren haben?“, so liegt genau in der Suche nach dieser „zusammendenkenden“ Weisheit das Gebot der Stunde. Dies kann nicht in einer Verflachung der Kultur durch relativistische Auswahl (26) geschehen, sondern nur in einer Vertiefung, die in der Offenheit auf Leben (28) und in wahrer Religionsfreiheit, die auch als Freiheit zur vertiefenden Religion gestaltet ist (29).

Jedenfalls bedarf es einer richtungweisenden Synthese (31). Der Papst fordert zu einem „umfassenden Überdenken der Entwicklung“ auf (23). Wenn man beachtet, dass die Krise heute mit Mitteln zu bewältigen versucht wird, die zur Krise geführt haben, dann sieht man, wie notwendig diese Aufforderung ist. Wir brauchen Weisheit, die Wissen zusammenfügt und verdichtet.

 

Der Grazer Sozialethiker Dr. Leopold Neuhold analysiert für das Sonntagsblatt die Grundlinien der soeben erschienenen Sozialenzyklika von Papst Benedikt XVI.

Autor:

SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ