Mensch und Tier. Herbstserie 2019 | Teil 04
Dürfen wir guten Gewissens Fleisch essen?

Tiere sind Lebewesen mit Eigenwert. Ihr Wohl ist bei der Haltung und bei der Nutzung ihrer Produkte zu berücksichtigen. | Foto: Niederleitner
  • Tiere sind Lebewesen mit Eigenwert. Ihr Wohl ist bei der Haltung und bei der Nutzung ihrer Produkte zu berücksichtigen.
  • Foto: Niederleitner
  • hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion

Das sind angesichts der Klimaveränderung brennende ökologische Fragen. Im letzten Beitrag der Serie „Mensch und Tier“ beleuchtet der Brixener Moraltheologie Martin M. Lintner die tierethischen Aspekte der Problematik.

Was hältst du vom Töten und Essen von Tieren? So lautet die Gretchenfrage, in die viele tierethische Debatten münden. Darüber können sich sehr emotionale und kontroverse Diskussionen entspinnen. Ich sehe die Frage als entscheidend an, ob ein Lebewesen die Fähigkeit hat, Selbstbewusstsein und ein Interesse am Leben zu entfalten. Tiere, die nach dem Stand der Wissenschaften dazu in der Lage sind, sollen wir nicht zu menschlichen Zwecken töten.

Welches Recht? Diese Position bedeutet aber keinen Freibrief, andere Tiere einfach zu töten. Jeder Tötungsakt ist ein Akt der Gewalt und fügt dem getöteten Lebewesen Unrecht zu. Es wird unwiederbringlich vernichtet. Welches Recht haben wir dazu? In allen Religionen sowie in archaischen Kulturen ist die Tötung eines Tieres etwas Sakrales. Rund um das Töten von Tieren haben sich nicht nur viele Bräuche, Vorschriften und Tabus, sondern auch Buß- und Versöhnungsriten entwickelt. Der Jagdbrauch der letzten Äsung, einem erlegten Wild einen abgebrochenen Zweig in den Äser zu legen, ist z. B. ein Relikt von Ritualen, bei denen das tote Tier oder seine Schutzgottheit um Vergebung gebeten worden sind.

Mit wie viel Erleiden von Gewalt, Panik und Schmerz das Schlachten für die Tiere verbunden ist, blenden wir angesichts eines schmackhaften Fleischgerichts meistens aus. Das derzeit in Österreich laufende Tierschutzvolksbegehren will für diese dunklen Seiten der Tierhaltung sensibilisieren. Gefordert wird eine tiergerechte und umweltverträgliche Landwirtschaft, die ein großes Potenzial besonders für die heimischen, vielfach kleinstrukturierten Familienbetriebe darstellt.

Tierwohl. Eine Landwirtschaft, die sich dem Tierwohl verpflichtet weiß, passt die Haltungsbedingungen den Tieren an, nicht umgekehrt. Es ist zu begrüßen, dass für immer mehr Konsumenten die Frage des Tierwohls eine Rolle spielt und dass sie Transparenz fordern über die Bedingungen, unter denen Nutztiere gehalten werden. Wachsen muss aber auch die Bereitschaft, für Produkte aus dieser Form von Landwirtschaft einen gerechten Preis zu bezahlen, während andere tierische Produkte mit einer Steuer zu belegen sind, durch die Umwelt- und Tierwohlprojekte finanziert werden.

Dürfen wir guten Gewissens Fleisch essen? Meines Erachtens nur, wenn das Fleisch aus einer ökologischen Landwirtschaft mit hohen Standards in der Tierhaltung stammt sowie eine möglichst hofnahe, für das Tier schmerz- und stressfreie Schlachtung durchgeführt worden ist. Ansonsten sollte auf den Konsum verzichtet werden. Ich halte es für ein Gebot der Stunde, konsequent zu prüfen, woher tierische Produkte stammen. Es wäre zu wünschen, dass kirchliche Häuser und Institutionen diesbezüglich in enger Kooperation mit der heimischen Landwirtschaft eine bewusstere Vorreiterrolle spielten.

Autor:

SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ