Red Wednesday
Aufmerksam für Religionsfreiheit

Der Red Wednesday will unseren Blick weitern für Menschen, die wegen ihrer Religion mit Verfolgung und Tod bedroht sind. Auf Anregung des Hilfswerks Kirche in Not erstrahlen jedes Jahr rund um den 20. November wieder viele Gebäude in ganz Europa - darunter auch einige Kirchen in der Steiermark, wie hier St. Ulrich am Waasen - in rotem Licht. | Foto: Pfarre
3Bilder
  • Der Red Wednesday will unseren Blick weitern für Menschen, die wegen ihrer Religion mit Verfolgung und Tod bedroht sind. Auf Anregung des Hilfswerks Kirche in Not erstrahlen jedes Jahr rund um den 20. November wieder viele Gebäude in ganz Europa - darunter auch einige Kirchen in der Steiermark, wie hier St. Ulrich am Waasen - in rotem Licht.
  • Foto: Pfarre
  • hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion

 

Kirchen färbten sich am 20. November rot.

Um für das Menschenrecht auf Religionsfreiheit und die weltweit zunehmende Christenverfolgung zu sensibilisieren, hat das Hilfswerk Kirche in Not den Red Wednesday ins Leben gerufen. Jedes Jahr am 20. November werden weltweit hunderte Kathedralen, Kirchen, Klöster, Monumente und öffentliche Gebäude von innen oder außen rot angestrahlt. In Österreich nahmen heuer mehr als 210 Kirchen, Klöster und weitere kirchliche Einrichtungen teil. Rot beleuchtet wurden etwa die Dome in Eisenstadt, Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg und Wien. Auch das Bundeskanzleramt in Wien setzte ein „rotes Zeichen“ für den Schutz verfolgter religiöser Minderheiten.
Die verstärkten Bemühungen der Regierung um den Schutz religiöser Minderheiten werden auch an der seit Mai bestehenden Stabsstelle Internationaler Schutz verfolgter religiöser Minderheiten sichtbar. Religionsfreiheit sei ein fundamentales Menschenrecht, „das eng mit der Freiheit und Würde jedes Menschen verbunden ist“, so Stabsstellenleiter Daniel Soudek. Weltweit würden aber Angriffe auf religiöse Minderheiten zunehmen, insbesondere auf christliche Gemeinschaften.

Der Red Wednesday will unseren Blick weitern für Menschen, die wegen ihrer Religion mit Verfolgung und Tod bedroht sind. Auf Anregung des Hilfswerks Kirche in Not erstrahlen jedes Jahr rund um den 20. November wieder viele Gebäude in ganz Europa - darunter auch einige Kirchen in der Steiermark, wie hier St. Ulrich am Waasen - in rotem Licht. | Foto: Pfarre
Um auf das Leid verfolgter Christen weltweit hinzuweisen, sind viele Kirchen – wie hier die Pfarrkirche Dechantskirchen – rund um den 20. November rot beleuchtet.   | Foto: privat
Stift Admont | Foto: Stift Admont
Autor:

SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT

Powered by PEIQ