Niederösterreich | Kirche bunt - Kirche hier und anderswo

Beiträge zur Rubrik Kirche hier und anderswo

Unsere Weihekandidaten, v. l.: Peter Neugschwandtner, Mario Kietzer, Henry Uchechukwu Igbokwe, Thomas Schmid, Manuel Sattelberger. | Foto: Ruzicka

Am Hochfest Peter und Paul
Fünf Diakone stehen in der Diözese vor der Priesterweihe

Am Hochfest Peter und Paul (29. Juni) weiht Bischof Alois Schwarz im St. Pöltner Dom fünf Diakone zu Priestern. „Kirche bunt“ stellt die Kandidaten vor, die Diözese St. Pölten bittet um das Gebet für sie. In Österreich dürfte es im Jahr 2022 mindestens 24 katholische Neupries­ter geben. Das ergab eine Kath­press-Umfrage in den Diözesen und Ordensgemeinschaften. Die fünf Kandidaten Mag. Peter Neugschwandtner kam am 21. Jänner 1965 zur Welt. Die Heimatpfarre des Pas­toralassistenten ist St....

  • 22.06.22
Einzug der pfarrlichen Gruppen zum Mini-Tag im Stift Herzogenburg. | Foto: Viktoria König / Jungschar der Diözese St. Pölten
5 Bilder

Kirche für Kinder
Endlich wieder Mini-Tag!

Nach einer zweijährigen Pause war es am 11. Juni endlich wieder soweit: Die Jungschar lud zum beliebten Ministrantentag ein, diesmal ins Stift Herzogenburg. Bereits am frühen Vormittag drängten sich zahlreiche Kinder und Erwachsene durch das Tor ins Stift– insgesamt waren es rund 1.300 Kinder aus 110 Pfarren! Gemeinsamer Treffpunkt für alle war um 10 Uhr der Stiftshof, von wo es dann über den Kirchenplatz zum gemeinsamen Gottesdienst in das riesige Festzelt ging. Chorherr Stephanus Rützler...

  • 14.06.22
Die vierte Klasse der Volksschule Obritzberg-Rust auf Wallfahrt mit Pfarrer Ulrich Mauterer. | Foto: zVg
2 Bilder

Kirche für Kinder
Kinder als Wallfahrer

Pilgern ist toll – auch für Kinder! Das dachte sich die Religionslehrerin Karin Weinreich und machte das Thema „Wallfahrt“ zu einem Schwerpunkt in der Volksschule Obritzberg-Rust. Um das auch selbst hautnah zu erleben, durfte sich jede Klasse auf den Weg machen. Die erste Klasse besuchte die Filialkirche Großrust, die zweite Klasse die Kapelle in Untermerking, die dritte Klasse marschierte zur Pfarrkirche Obritzberg und die vierte Klasse (am Foto mit Pfarrer Ulrich Mauterer) bestritt den Weg...

  • 08.06.22
Foto: Wolfgang Zarl

St. Pöltner Dom
Investitur bei Grabesrittern

Im St. Pöltner Dom feierte der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Statthalterei Österreich, Komturei St. Pölten) die Investitur von Fachins­pektorin Hildegard Schaup. Offiziator war Abt Raimund Schreier OPraem, Großprior der Statthalterei Österreich. Als Pate fungierte Diözesanbischof Alois Schwarz, selbst langjähriges Mitglied der Grabesritter. Für die musikalische Gestaltung der Feier sorgte ein Ensemble des Stiftskirchenchores Altenburg. Der Wiltener Abt betonte in seiner Predigt,...

  • 08.06.22

Freitag, 10. Juni
Vielfältiges Programm bei der "Langen Nacht der Kirchen"

Die „Lange Nacht der Kirchen“ bietet am Freitag, 10. Juni, wieder ein buntes und vielfältiges Programm. Bischof Alois Schwarz sagt, die „Lange Nacht“ sei ein Garant für Aktualität, Spiritualität und eine Form der Willkommenskultur in unserer Diözese. „Rund 50 Prozent der Veranstaltungen sind heuer speziell für Kinder und Jugendliche“, berichtet Axel Isenbart, Projektverantwortlicher in der Diözese St. Pölten (siehe Kinderseite S. 18). Fast 60 Pfarren und kirchliche Einrichtungen beteiligen sich...

  • 01.06.22
Foto: NLK Filzwieser

Feier für PGRs aus NÖ
Niederösterreich würdigt die Pfarrgemeinderäte

Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat die ehrenamtliche Tätigkeit der Pfarrgemeinderäte gewürdigt. Das Engagement von Frauen und Männern sei „wichtiger denn je, um die Vielfalt des Pfarrgemeindelebens aufrechterhalten zu können“, betonte sie bei einer musikalisch-literarischen Feier für PGRs aus den Diözesen St. Pölten und Wien im Festspielhaus St. Pölten. Es gebe ein spirituelles Bedürfnis, das jeder Mensch in sich trägt, „und es gibt in den Pfarren unglaublich viel zu...

  • 01.06.22
Foto: KMB / Kaspar

Mit Weihbischof Leichtfried
Franz Jägerstätter-Gedenken der Katholischen Männerbewegung

Mit Vertrauen in der Angst bestehen“ lautete das Motto der 14. Sternwallfahrt der Kath. Männerbewegung Österreichs (KMBÖ) nach St. Radegund, dem Heimatort von Franz Jägerstätter. Jägerstätter wurde von den Nazis hingerichtet, 2007 wurde er seliggesprochen. Aus dem Diözesangebiet nahmen 15 Personen teil, wie KMB-Diözesansekretär Michael Scholz berichtet. Gerade so große Krisen wie jene in der Ukraine würden uns besonders auch in unserem Glauben herausfordern, so KMBÖ-Vorsitzender Ernest Theußl....

  • 24.05.22

250. Geburtstag
Pyrker-Gedenken in Lilienfeld

Der Erzbischof von Eger (Ungarn), Csaba Ternyák, zelebrierte eine Festmesse im Stift Lilienfeld anlässlich des 250. Geburtstages von Patriarch-Erzbischof Johann Ladislaus Pyrker, der von 1812 bis 1819 das Kloster geleitet hatte. Als Pyrker später Erzbischof von Eger war (1827 bis 1847), entstand die heutige Kathedrale von Eger. Dadurch hat Pyrker eine besondere Bedeutung unter den Erzbischöfen von Eger. Nach dem Gottesdienst in der Stiftsbasilika Lilienfeld würdigten bei einem Festakt u. a. Abt...

  • 24.05.22
Foto: Foto: Renate Magerl

Leitwort „Erfülltes Leben“
Treffen der Novizen in Stift Göttweig

Elf junge Ordensmänner im Noviziat, allesamt aus der benediktinisch-zis­terziensischen Tradition, haben an der diesjährigen Novizenwoche der österreichischen Orden teilgenommen. Unter dem Leitwort „Erfülltes Leben“ ging es im Stift Göttweig sechs Tage lang um Themen wie Zölibat, Kommunikation oder Sterbebegleitung. Das Programm umfasste zudem einen Pilgerweg samt Kennenlernen der benachbarten Stifte Herzogenburg und Göttweig sowie Besuche in Wien. Die Novizentage standen unter der Leitung von...

  • 19.05.22
Foto: Arman Kalteis

St. Pöltner Domplatz
Sichtbares Kirchenfundament

Bis etwa zum Jahr 1690 stand an der nord-westlichen Seite des St. Pöltner Domplatzes eine gotische Kirche, die als Pfarrkirche genutzt wurde. Zum Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche bis auf die Fundamente abgetragen. Da die Mauerreste noch immer bis nahe der Straßenoberfläche reichen, wurde vom Bundesdenkmalamt zum Schutz der bestehenden Fundamentmauern die Herstellung einer Schutzplatte angeordnet. Das für die Umgestaltung des Domplatzes zuständige Architekturbüro Jabornegg & Palffy hat...

  • 19.05.22
P. Karl Wallner bei einem seiner Besuche in Kenia. | Foto: missio Österreich

Interview mit P. Karl Wallner
„Wir wären heute nicht Weltkirche ohne diese Frau“

Am Sonntag, 22. Mai, wird Pauline Jaricot, die Gründerin der Päpstlichen Missionswerke (Missio), seliggesprochen. Dazu begeht Missio heuer seinen 100. Geburtstag. Aus diesen Gründen bat „Kirche bunt“ Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner zum Interview. Am 22. Mai wird Pauline Jaricot, die Gründerin von Missio, seliggesprochen. Sie wurde in einer für die katholische Kirche schwierigen Zeit nach der Französischen Revolution aktiv. Was können wir von ihr lernen? P. Karl Wallner: Pauline Jaricot...

  • 19.05.22

Großer Festakt in Amstetten
25 Jahre Jugendhaus Schacherhof

Vor 25 Jahren wurde das Projekt „Jugendhaus Schacherhof“ aus der Taufe gehoben. Neben den kirchlichen Organisationen und dem damaligen Diözesanjugendsekretär Josef Mauerlechner war es auch vielen Eltern wichtig, einen Ort zu schaffen, wo Jugendliche Gemeinschaft erleben und prägende Erfahrungen fürs Leben machen können. Als der damalige Seitenstettner Abt Berthold Heigl den Schacherhof als möglichen Standort ins Spiel brachte, war der „Grundstein“ gelegt. 11.000 freiwillige Arbeitsstunden...

  • 12.05.22
Foto: Matthias Ruzicka

Studien- und Pilgerreise
Unsere Priesterseminaristen in Rom

Ab Ostermontag besuchten rund 30 Priesterseminaristen aus den Diözesen St. Pölten, Wien und Eisenstadt für eine Woche Rom und den Vatikan. Begleitet wurden sie dabei von Regens Richard Tatzreiter. Aus der Diözese St. Pölten fuhren Subregens Nikolaus Vidovic, Thomas Brandhofer, Henry Uche, Lukas Reichart und Manuel Sattelberger mit. Zu den Höhepunkten zählte die Teilnahme an der Generalaudienz mit Papst Franziskus. Weiters standen die Besichtigung der wichtigsten Kirchen und Basiliken, wie St....

  • 27.04.22
1. Reihe v. l.: Daniel Schöppe (Bruder), Mutter Elfriede Schöppe, Neupriester P. Hermann Joseph Schöppe OCist, Bernd Schöppe (Bruder). 2. Reihe v. l.: Diakon Fr. Matthew Hegemann (Zisterzienserabtei Dallas), Abt Maximilian Heim OCist, Bischof Alois Schwarz, Militärdiakon Wilhelm Hold. | Foto: Stift Lilienfeld

Stift Lilifenfeld
Pater Hermann Joseph Schöppe zum Prieser geweiht

Pater Hermann Joseph Schöppe wurde am 23. April im Zisterzienserstift Lilienfeld von Bischof Alois Schwarz zum Priester geweiht und spendete am Weißen Sonntag den Primizsegen in Lilienfeld. Es war heuer die erste Weihe in der Diözese und die erste in Lilienfeld seit 40 Jahren, wobei mehrere Stiftsangehörige an anderen Orten geweiht wurden. Er werde zum Priester geweiht, so der Bischof in Richtung P. Schöppe, „damit du für andere zum Sakrament wirst“. Der Neupriester kam 1979 in Rees...

  • 27.04.22
Lauf-Ente Cäcilia. | Foto: Alexandra Kittel-Völkl

Kinder
Lauf-Ente Cäcilia und die fünf Rätsel

5 Vorlesegeschichten über das Leben einer Pfarre. Von Paul Sieberer. Mama oder Papa, Oma oder Opa – wer auch immer Zeit hat, kann dir die Geschichten rund um die Lauf-Ente namens Cäcilia vorlesen. Worum es geht? Pfarrer Josef Pawlowski hat Schnecken. Grünen frischen Salat hat es im Gemüsegarten des Pfarrhofes schon lange keinen mehr gegeben. Der Mesner allerdings, Herr Lampe, bringt eines Tages eine Lauf-Ente in den Pfarrhof: „Hier, das ist eine Lauf-Ente, sie heißt Cäcilia, sie frisst...

  • 27.04.22
Friedensgruppe in Neustadtl | Foto: Gottfried Auer

Auf dem Jerusalem-Weg
Friedensmarsch durch das Diözesangebiet

Für die Ukraine und den Frieden in der Welt pilgerte eine Gruppe engagierter Friedensaktivisten am längsten Friedensweg der Welt von Linz nach Wien – und damit auch durch das Gebiet der Diözese St. Pölten. Die Gruppe ist nach elf Tagen und mehr als 250 Kilometern am Ostersonntag zu Fuß in Wien angekommen. „Es war schön und stark zugleich, mit Sonne, Regen und Schneefall! Unser Weg war geprägt von vielen Begegnungen, Erlebnissen, Gesprächen und vor allem mit Freundschaft und Freude im Herzen!“,...

  • 20.04.22
Kirche in Prizren, die nach einem Brandanschlag renoviert wurde. Bild Mitte: der Wiener serbisch-orthodoxe Bischof Andrej.
 | Foto: Wolfgang Zarl
7 Bilder

"Kirche bunt" in Serbien und Kosovo
Kosovo - ein weiteres "Sorgenkind" Europas

Sie sind eine Pracht – die serbischen Kirchen und Klöster im Kosovo. Jahrhundertealte beeindruckende Ikonen und Mosaike erzählen in Bildern aus der Heiligen Schrift. Aber die Botschaft von Liebe und Friede der Bibel wird rund um die geweihten Häuser nicht gehört: Bewaffnete Soldaten der internationalen Friedenstruppe KFOR und Polizisten müssen die serbischen Heiligtümer bewachen. Der Hass ist zwischen der albanischen Bevölkerungsmehrheit und der serbischen Minderheit seit dem Krieg 1998/99...

  • 30.03.22
Foto: Karl Lahmer

Kirche für Kinder
Tolles Musikerlebnis mit Mäuschen Max

Ausverkauft war (am 24. März) das Mitmachkonzert „Mäuschen Max liebt Farben sehr“ für Kinder von 1 bis 7 Jahren im Turnsaal der Volksschule Haunoldstein. Das preisgekrönte Kinderkonzert wurde vom Ensemble „Klangmemory“ Christina Foramitti (links) und Peter Groißböck (2. von rechts), beide aus Pöggstall, sowie von Irene und Gregor Narnhofer (Mitte) aus Perchtoldsdorf augeführt. Die Leiterin des Katholischen Bildungswerks, Angela Lahmer-Hackl (rechts) freute sich über die vielen frohen...

  • 30.03.22

Pfarre Niklasberg mit höchster Wahlbeteiligung
Pfarrgemeinderatswahl: Tausende gestalten Kirche

Rund 4,3 Millionen Katholiken waren am 20. März aufgerufen, bei den österreichweiten Pfarrgemeinderatswahlen ihre Vertreter in den rund 3.000 Pfarren des Landes zu wählen. Dabei wurden 28.000 zu wählende Sitze vergeben. In der Diözese St. Pölten hatten in der letzten Periode 7.533 Personen Mandate inne, davon waren 5.257 gewählt. Diese Zahl dürfte nach dieser Wahl bei etwa 5.000 liegen. 1.556 wurden neu gewählt, 378 sind unter 30 Jahre. Von den 422 Pfarren im Wald- und Mostviertel führten fast...

  • 23.03.22

Fragebogen zum Synodalen Prozess
Seien Sie Teil des Ganzen

Teilhabe ist der mittlere der drei zentralen Begriffe, die Papst Franziskus uns für den Synodalen Prozess mitgegeben hat. Eine ganz konkrete Möglichkeit dazu ist der  Fragebogen zum Synodalen Prozess, der noch bis zum 21. März beantwortet werden kann. Der Fragebogen steht unter www. aufsendung.at als online-Formular oder zum PDF-Download bereit. Nehmen Sie teil – weil Sie Teil der Kirche sind! Die gegenwärtige Phase des Syno­dalen Prozesses hat mit dem Fest der Taufe Jesu begonnen und dauert...

  • 17.03.22

Pfarrgemeinderatswahl
Gehen wir wählen!

Prominente Stimmen aus dem kirchlichen und aus dem außerkirchlichen Bereich rufen die Katholikinnen und Katholiken der Diözese St. Pölten dazu auf, von ihrem Wahlrecht bei den PGR-Wahlen am 20. März Gebrauch zu machen. Das ist ein Zeichen für Demokratie und Mitbestimmung in der Kirche! Frauen und Männer, berufene und erwählte, Priester und Diakone gestalten miteinander die Pfarre als „Gemeinde der Gemeinschaft“ (Papst Franziskus) und sichern die kirchliche Präsenz in überschaubaren...

  • 17.03.22
V. l.: Leopold Wimmer, Referent Josef Lugmayr, Doris Weixelbraun, Johann Graf. | Foto: Michael Scholz

Im Bildungshaus Stift Zwettl
Männerbewegung-Impulstage

Traditionell lädt die Kath. Männerbewegung (KMB) in der Fas­tenzeit Pfarrrangehörige zu Impulstagen im Wald- und Mostviertel ein. Beim Impulstag im Bildungshaus Stift Zwettl referierte der Ehe-, Familien- und Lebensberater Josef Lugmayr. „Die derzeit polarisierenden Debatten zeigen die Spannungen, die daraus entstehen können. In vielen Familien und auch im Freundeskreis sind Diskussionen und Streitigkeiten über den richtigen Umgang mit der Pandemie daher an der Tagesordnung“, so der Linzer...

  • 17.03.22
Mit 50 Euro können die monatlichen Ausbildungskosten (Schulgeld, Schulmaterialien, Kleidung, Internat) für eine junge Frau bezahlt werden.
 | Foto: Fastenaktion

Diözesane Fastenaktion
Wie Fasten Hoffnung gibt

Die diözesane Fastenaktion unterstützt heuer u. a. Projekte im Südsudan, in Nigeria, Ghana, Kenia, Peru und Sri Lanka. Dort engagieren sich die Salesianer Don Boscos in der Ausbildung von Jugendlichen. Der Norden Sri Lankas leidet immer noch an den Folgen des 25-jährigen Bürgerkriegs, der 2009 beendet wurde. Armut und Arbeitslosigkeit prägen das Land. Straßen, öffentlicher Verkehr, Stromleitungen, die Wasserversorgung, Schulen, Gesundheitsdienste: Die Infrastruktur ist noch nicht...

  • 10.03.22
Schülerinnen und Schüler der VS Mautern haben Ausmalbilder unserer "9 Superheldinnen der Bibel" in bunten Farben erstrahlen lassen und ihre Lieblingsheldinnen gewählt. | Foto: Zur Verfügung gestellt

"9 Superheldinnen der Bibel"
Viele Kinder malten mit

Viele schöne Bilder der "9 Superheldinnen der Bibel" haben uns in der Redaktion erreicht: Unter den fleißigen Malerinnen und Malern waren auch 94 Schülerinnen und Schüler der VS Mautern, die ein Foto ihrer ausgemalten Bilder für unser Gewinnspiel eingeschickt haben. Für ihr Mitmachen werden sie von uns einen Überraschungspreis bekommen! Alle weiteren Gewinner werden in der kommenden Ausgabe der Kirchenzeitung bekannt gegeben!

  • 09.03.22

Beiträge zu Kirche hier und anderswo aus

Powered by PEIQ