Stephansdom

Beiträge zum Thema Stephansdom

Menschen & Meinungen
Kardinal Christoph Schönborn bei der Predigt während der Dankmesse im Wiener Stephansdom. Seit mehr als drei Jahrzehnten prägte der Erzbischof die katholische Kirche in Österreich und zählt als Theologe und Intellektueller zu den profiliertesten Vertretern der Weltkirche.
 | Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub

"Danken wir, dass wir in Frieden leben dürfen"
Schönborn-Festmesse im Zeichen des Dankes

Im Zeichen tiefer Dankbarkeit, nachdenklicher Rechenschaft und gläubiger Hoffnung hat Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom mit 4.000 Gästen den Dankgottesdienst angesichts seiner Emeritierung rund um seinen 80. Geburtstag gefeiert. Bei der Festmesse im Beisein der Spitzen von Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften im Stephansdom richtete der Kardinal in seiner Predigt „einen dankbaren Blick auf unser Land, auf Österreich“, aber auch auf die „tieferen Quellen der Hoffnung“ anhand der...

  • 22.01.25
Kunst & Kultur
Msgr. Johann Zarl (Cousin des Geehrten), Wolfgang Zehetner und Kardinal Christoph Schönborn. 
 | Foto: Kathbild.at/Rupprecht

Höchste Auszeichnung der
Stephanus-Orden für gebürtigen Viehdorfer Wolfgang Zehetner

Der Dombaumeister des Stephansdoms, Wolfgang Zehetner (70), ist mit dem Stephanus-Orden in Gold geehrt worden. Die höchste Auszeichnung der Erzdiözese Wien wurde dem gebürtigen Viehdorfer von Kardinal Christoph Schönborn bei einem Festakt überreicht. Zehetner erhielt den Orden für sein Lebenswerk und seine Verdienste um die Erzdiözese, speziell um den Dom und die Dombauhütte. Der Geehrte war von 1983 bis 1992 Leiter des Bauamts der Diözese St. Pölten und wirkte in den letzten Jahren an...

  • 28.05.24
Geschichtliches & Wissen
Am 13. Oktober 1938 demonstrierten die Nationalsozialisten in Wien ihren Hass auf die katholische Kirche.   
 | Foto: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
2 Bilder

„Einer ist euer Führer, euer Führer ist Christus!“

Vor 85 Jahren wurde der Wiener Stephansplatz unerwartet zum Schauplatz der größten öffentlichen Kundgebung gegen die Nationalsozialisten. Nicht liberale oder kommunistische Widerstandskämpfer führten sie an, sondern katholische Jugendliche. Die religiöse Feierstunde zum Rosenkranzfest 1938, die sich zur spontanen Demonstration entwickelte, hatte letztendlich auch die endgültige Offenlegung der nationalsozialistischen Kirchenfeindlichkeit zur Folge. Man schrieb den 7. Oktober 1938, als die...

  • 05.10.23
Powered by PEIQ