Christentum - Ein Reiseführer

Beiträge zum Thema Christentum - Ein Reiseführer

Serien
Napoleon Bonaparte krönt sich in Gegenwart des Papstes selbst zum Kaiser. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 056
Barock und Aufklärung

Im Zeitalter des Barock begannen die Bemühungen der Gegenreformation Früchte zu tragen. Sapere aude Die innerkirchliche Lage hatte sich stabilisiert und eine reiche Volksfrömmigkeit hervorgebracht. Vor allem aber zeigten die Bauwerke des Barock eine bis heute faszinierende Sinnlichkeit und große Lebensfreude. Nie wieder wurde ein derartiger Aufwand bei der Ausgestaltung sakraler Bauten betrieben wie in dieser Zeit. Riesige Gemälde, prachtvoll gestaltete Decken, goldene Hochaltäre mit...

  • 05.05.13
Serien
Martin Luther am Reichstag in Worms. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 055
Reformation

Ringen um die Wahrheit Gleichzeitig hatten Reichtum und Einfluss des Adels zu erheblichen sozialen Spannungen mit der Bauernschaft geführt, die in den Bauernkriegen 1525 ihre Zuspitzung erfuhren. Ein Teil des Klerus und der Hierarchie war geistig und moralisch verfallen. Ihren Niederschlag fanden die religiösen Missstände nicht zuletzt in der Praxis der Ablasspredigt, mit denen der Bau der Peterskirche in Rom finanziert werden sollte. Dem bekannten Ablassprediger Johannes Tetzel wird der Satz...

  • 21.04.13
Serien
Heinrich IV. bittet Markgräfin Mathilde um Vermittlung bei Papst Gregor VII. in Canossa. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 054
Im Mittelalter

Kaiser und Papst: Konflikte um die Macht Da der Kaiser seiner Rolle als Schutzherr der Kirche immer weniger nachkommen konnte, wuchs die Bedeutung des Papstamtes und führte zu einem neuen Selbstbewusstsein, in welchem die Kirche sich der weltlichen Herrschaft überordnete. In seinem Schreiben „Dictatus Papae“ forderte Gregor VII. im Jahr 1075 unzweideutig die Unterordnung der weltlichen Macht und dass „nur die Füße des Papstes zu küssen seien“. Den Regenten wurde jegliches Recht abgesprochen,...

  • 07.04.13
Serien
Die Hagia Sophia war einst zentraler Schauplatz des Konfliktes. Hier sprach der römische Kardinal Humbert de Silva Candida das Anathema gegen den Patriarchen von Konstantinopel aus. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 053
Großes Schisma

Die Trennung von Ost- und Westkirche Der Spaltung geht eine lange Geschichte fortschreitender Entfremdung voraus. Es sind weniger die kulturellen, sprachlichen und theologischen Unterschiede, die zur Trennung führten, als kirchenpolitische Kalküle. Die politischen Konstellationen der vorangegangenen Jahrhunderte, allen voran die Krönung Karls des Großen zum Kaiser des Römischen Reiches im Westen durch den Papst, hatten zu einer erheblichen Verschlechterung der Beziehungen zwischen dem Ostreich...

  • 24.03.13
Serien
Die Trinität war eines der zentralen Themen der ersten Konzilien. Diese Darstellung war bei der Ausstellung „1+1+1=1 Trinität“ 2011 im Kulturzentrum bei den Minoriten zu sehen. | Foto: Franz Sattler

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 052
Die ersten Konzilien

Die Kirche am Beginn Zahlreich sind Berichte über Auseinandersetzungen der christlichen Gemeinden, was als die wichtigsten Inhalte des Glaubens zu gelten habe. Als Anfang des ­4. Jahrhunderts Theologen in Streit gerieten, wie die Gottheit Jesu zu deuten sei, berief Kaiser Konstantin im Jahr 325 ein Konzil in der Stadt Nicäa in Kleinasien ein. Zu dieser ersten von (nach katholischer Wertung) 21 „ökume­ni­schen“ (das heißt allumfassenden) Kirchenversammlungen reisten mehr als 220 Bischöfe,...

  • 10.03.13
Serien
Konstantinbasilika in Trier, gebaut im 4. Jahrhundert als Thronsaal für Kaiser Konstantin. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 051
Urchristentum

Wie es begann Der Ursprung der Kirche wird traditionell dem ersten Pfingstfest zugeordnet. An diesem Tag – laut Tradition 50 Tage nach Ostern – kam der Heilige Geist über die ängstlich versammelten Jünger und befähigte sie, voll Mut in „Zungen zu reden“ und sowohl Gottes Heilstaten als auch die Auferstehung Jesu Christi zu verkünden. Dies wird mit dem Moment gleichgesetzt, in welchem die Jünger begannen, den ihnen gegebenen Missionsauftrag umzusetzen und aus ihren Verstecken voll Mut in die...

  • 24.02.13
Serien
Jesu Seitenwunde ist die Quelle, aus der die Kirche entspringt. | Foto: unbekannter Maler um 1400

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 050
Was meint Kirche?

Definition von Kirche Kirche kann eine organisierte Religionsgemeinschaft, ein sakrales Bauwerk oder die Gemeinschaft der Christen sein. Kirche wird in erster Linie verstanden als eine große gesellschaftliche Gruppe, die unter staatlichem Schutz gottesdienstliche Feiern anbietet und verschiedene soziale Aufgaben übernimmt. Die Institution selbst ist heute für viele fragil geworden. Die Parole der siebziger Jahre „Jesus ja – Kirche nein“ ist weitergeschrieben: Religion, so meint man, sei...

  • 10.02.13
Serien
Pantokrator, byzantinische Darstellung in der Hagia Sophia aus dem 9. Jh. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 049
Jesus, der Christus

Sohn Gottes Die Einstellung Jesu ist auch gegenüber diesem Titel verhalten. So gibt es im Neuen Testament zwar mehrere Personen, die ihn mit diesem Titel konfrontieren. Nach den Aussagen der Evangelien gehört der Hohepriester Kajaphas (Mt 26,63) ebenso zu ihnen wie der heidnische Hauptmann (Mt 27,54), und Martha, die Schwester des Lazarus (Joh 11,27), ebenso wie Petrus oder die übrigen Jünger (Mt 14,33). Jesus lässt dies scheinbar anerkennend geschehen. Er greift jedoch nicht von sich aus nach...

  • 27.01.13
Serien
Rückkehr des verlorenen Sohnes, Rembrandt 1669 (Ausschnitt). | Foto: wga

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 048
Gottes Liebe in Person

Das Geheimnis seiner Person In ihm begegnet uns eine einzigartige Gestalt, die Menschen in ihren Bann schlägt und in ihnen die Frage anstößt: Wer ist dieser Jesus? Auf diese Frage gibt das Christentum eine ebenso klare wie herausfordernde Antwort, indem es feststellt: Jesus Christus ist mehr als nur ein besonders begnadeter Mensch. Er ist Gottes Liebe in Person. Wer ist dieser Jesus? Die Jünger, die mit Jesus umherzogen, erlebten ihn in seiner ganzen Menschlichkeit. Sie beobachteten, dass er...

  • 13.01.13
Serien
Begegnung des auferstandenen Jesus mit Maria Magdalena. | Foto: Stepan Zavrel, Mit Gott unterwegs

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 047
Zeugnis von der Auferstehung

Zeugnis und Zeitpunkt In diesen Bekenntnisformeln fassten die Christen des Anfangs ihr Verständnis von Tod und Auferstehung Jesu zusammen. Die bekannteste und wohl auch bedeutendste Formel überliefert Paulus im ersten Korintherbrief (1 Kor 15,3-5). Textkritische Untersuchungen konnten nachweisen, dass diese Formel bereits wenige Jahre nach Jesu Tod im Umlauf war. Paulus bezeugt zudem, dass diese Formel zum Standardrepertoire aller urchristlichen Glaubensboten gehörte (1 Kor 15,11). Die Formel...

  • 16.12.12
Serien
Auferstehung. Alfred Manessier, 1949. | Foto: Archiv

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 046
Die Auferstehung

Alles zu Ende? Die Gegner Jesu durften hoffen, dem Wirken Jesu von Nazaret mit der Kreuzigung ein für alle Mal ein Ende gesetzt zu haben. Es war auch nicht zu erwarten, dass er posthum noch zu einer Identifikationsfigur wurde, immerhin war das Kreuz der klassische Tod für Schwerverbrecher. Das war kein Leben, das zur Nachahmung einlud. Hinzu kam, dass mit dem Tod am Kreuz aus jüdischer Sicht zusätzlich ein religiöses Stigma verbunden war. Nach der Tora galt ein Gekreuzigter als ein von Gott...

  • 02.12.12
Serien
Christus, romanische Kreuzigungsgruppe in der Basilika von Seckau. | Foto: Neuhold

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 045
Das Kreuz verstehen

Den Weg bis zum Ende gehen Diese Sinnspitze lässt nach der theologischen Bedeutung dieses Todes fragen. Dabei ist erneut daran zu erinnern, dass Jesus mit seiner Menschwerdung zugleich das Los des Todes gewählt hatte. Als Mensch war er sterblich. Aber warum musste es dieser frühe, dieser entehrende und vor allem dieser grausame Tod sein? Die frühe Kirche suchte nach Erklärungen auf diese Frage. Sie ging dabei viele Wege: Sie sprach vom notwendigen Leiden des Gerechten in einer ungerechten Welt...

  • 18.11.12
Serien
Christus in der Pfarrkirche Liesing von Alexander Silveri. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 044
Der Tod Jesu

Die Hinrichtung am Kreuz Das Todesurteil, das gegen Jesus verhängt wurde, lautete auf Hinrichtung durch das Kreuz. Die gewählte Todesart spricht zusammen mit der weithin als historisch angesehenen Kreuzesinschrift für eine Verurteilung als politischer Aufrührer. Eine solche Urteilsbegründung war im Kontext der historischen Gesamtsituation nachvollziehbar. Jesus hatte in seiner Predigt vom Reich Gottes und damit von einer neuen Königsherrschaft Gottes gesprochen. Wenngleich Jesus selbst wohl...

  • 04.11.12
Serien
Der Garten Getsemani ist der Ort, an dem Jesus am Abend vor seiner Festnahme betet. Im Gegensatz zu den unten beschriebenen Ereignissen findet sich dieser Text ausschließlich in den synoptischen Evangelien Markus, Matthäus und Lukas. | Foto: Linda Wolfsgruber/Archiv

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 043
Die Passion Christi

Passion und Tod Jesu Alle vier Evangelien berichten ausführlich von der Passion und dem Tod Jesu. Exegetische Untersuchungen konnten zeigen, dass speziell diese Textteile noch einmal älter sind als die Evangelien selbst. Ihre Ausführungen schildern vier Einzelereignisse: Jesu Abendmahlseine Verhaftungdas Verhör vor jüdischen und den Prozess vor römischen Autoritätendie Hinrichtung am Kreuz.Die Aussagen der vier Quellen weichen zwar in manchen Detailangaben voneinander ab, zeigen aber in ihren...

  • 21.10.12
Serien
Speisung der 5000, Zeichnung aus einer Kinderbibel. | Foto: „Mit Gott unterwegs“, bohem press

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 042
Wunder hinterfragt

Das Urteil der Theologen Der Glaube an Gott, den Schöpfer, Retter und Vollender der Welt macht nur Sinn, wenn man Gott das Großartige und geradezu Unglaubliche zutraut. Wer an einen Gott glaubt, der die Welt aus dem Nichts ins Dasein gerufen hat, sie auf ihrem Weg durch die Zeit begleitet und dafür bürgt, dass diese Welt nicht einfach verlischt, sondern in Gott ihre Vollendung findet, hat sich bereits dafür entschieden, Wunder für möglich zu halten, mehr noch, auf sie zu hoffen. Im Grunde lebt...

  • 07.10.12
Serien
Auferweckung der Tochter des Jairus. Darstellung aus dem Codex Egberti – 990 n. Chr. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 041
Wundererzählungen

Wunderberichte Über motiv- und traditionskritische Vergleiche fand man heraus, dass die Wunderberichte des Neuen Testaments sowohl von ihrer Textstruktur wie auch von ihrer Stilistik und Wortwahl her eine große Nähe zu älteren jüdischen oder heidnischen Wunderberichten aufweisen. Aufgrund dieser Übereinstimmungen vermutete man, dass die neutestamentlichen Autoren diese früheren Berichte gekannt und auf sie zurückgegriffen hatten. Damit erschienen die neutestamentlichen Berichte als...

  • 23.09.12
Serien
Die Auferweckung von Lazarus, gemalt von Aelbert van Ouwater, 15. Jahrhundert. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 040
Die Wunder Jesu

Unter einem Wunder versteht man ein Zeichen, das Gott gibt, um seine Größe zu offenbaren. Zeichen von Gottes Kraft Während die Bibel ihr Verständnis von Wundern relativ weit fasst und etwa in der Existenz der Schöpfung das Wunder schlechthin erkennt, ist unser modernes Verständnis von Wundern deutlich enger. Es konzentriert sich fast ausschließlich auf Sachverhalte, die ungewöhnlich anmuten und gegebenenfalls sogar Naturgesetzen widersprechen.[/p] Die Wundertätigkeit Jesu – vielfach bezeugt In...

  • 09.09.12
Serien
Der gute Hirte, moldawische Ikone | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 039
Jesus, der gute Hirte

Die Verlorenen suchen Er weiß, dass es gerade denen, die in den Augen ihrer Zeitgenossen als Unwürdige gelten und die sich schließlich auch selbst als Unwürdige fühlen, besonders schwerfällt, sich lieben zu lassen. Immer wieder bekräftigt er unter anderem in Gleichnissen, dass Gott gerade sie mit besonderer Liebe sucht, sie, die nach den herrschenden gesellschaftlichen, moralischen oder auch religiösen Vorstellungen zu den Außenseitern gehören. Das besondere Bemühen Gottes um gerade die...

  • 26.08.12
Serien
Jesus bei Martha und Maria. Durch das Hören auf die Botschaft dient man Jesus. | Foto: J. Vermeer/Artmight

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 038
Der Auftrag an uns

Die Botschaft Jesu Das Matthäus- und das Lukasevangelium bieten besonders detaillierte Angaben an, denn sie haben eine ihnen vorausliegende Quelle, die so genannte Spruchquelle Q, eingearbeitet, in der man schon früh die Redestoffe Jesu gesammelt hatte. Der Evangelist Markus legt Jesus zu Beginn seines öffentlichen Wirkens die Worte in den Mund: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe gekommen. Kehrt um und glaubt an das Evangelium.“ (Mk 1,15) Auch wenn nicht davon auszugehen ist, dass...

  • 12.08.12
Serien
See Gennesaret in Galiläa, bevorzugter Ort des Wirkens Jesu. | Foto: AF Kersting

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 037
Das Umfeld Jesu

Religion und Kultur Das Judentum wies bereits damals eine große innere Vielfalt auf, zeigte jedoch auch tragende Grundlinien, die nicht in Frage gestellt wurden. Zu diesen Grundlinien gehören das Bekenntnis zum Monotheismus (Glaube an nur einen Gott), das Bewusstsein einer besonderen Erwählung des Volkes Israel und die Bindung an die Schrift. Selbstverständlich waren darüber hinaus der Gottesdienst in Tempel und Synagoge, die Pflege religiöser Traditionen wie die Beschneidung sowie die...

  • 29.07.12
Serien
Geburt Jesu. Rumänische Ikone. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 036
Der Geburtsort Jesu

Betlehem, oder doch Nazaret? Nazaret gilt in der gesamten evangelischen Überlieferung als die Heimatstadt Jesu (z. B. Lk 4,16; Mt 2,23; 21,11). Markus und Johannes scheinen in ihrem Evangelium dabei vorauszusetzen, dass Jesus auch in Nazaret geboren wurde (vgl. Mk 6,1; Joh 1,45f.; 7,41.52). Zumindest erwähnen sie keinen anderen Ort. Da sie Jesus zudem stets als den Nazarener vorstellen, erwecken sie den Eindruck, Nazaret sei auch der Geburtsort Jesu gewesen. Matthäus und Lukas hingegen...

  • 15.07.12
Serien
Der Stern in der Geburtsgrotte in Betlehem markiert den überlieferten Geburtsort Jesu. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 035
Wissen über Jesus

Historische Quellen Zu den Quellen, die über den historischen Jesus in besonderer Weise Auskunft geben können, zählen zunächst einmal die 27 Einzelschriften des Neuen Testaments, allen voran die Evangelien. Sie genießen höchsten theologischen Rang. Darüber hinaus sind sie jedoch auch in historischer Hinsicht wertvoll. Neben diesen gibt es weitere sehr frühe christliche Schriften, die in der Alten Kirche entstanden sind, in ihr zunächst weit verbreitet und sehr geschätzt waren, dann aber in...

  • 01.07.12
Serien
Bei der Bergpredigt spricht Jesus mit einem klar erkennbaren Autoritätsanspruch. | Foto: G. Dore_Artmigh
2 Bilder

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 034
Nicht allein Mensch

Sie wird entkräftet durch den klar erkennbaren besonderen Autoritätsanspruch, mit dem Jesus an vielen Stellen auftritt. So stellt Jesus in der Bergpredigt seine eigene Auslegung des Gesetzes noch über die für das Volk Israel lange Zeit verbindliche Auslegung des Mose. Damit gibt er zu erkennen, dass er sich als letztverbindlicher Ausleger des Willens Gottes versteht. Der besondere Autoritätsanspruch Jesu tritt weiterhin zutage in dem bei den Synoptikern (die Evangelien nach Markus, Matthäus und...

  • 17.06.12
Serien
Jesus, der Erlöser. Statue in Rio de Janeiro. | Foto: wmc

Christentum - Ein Reiseführer | Etappe 033
Wer ist Jesus Christus?

Es gibt keine historische Persönlichkeit, die bekannter ist als er. Wer ist Jesus Christus? Zwei Milliarden Christen erkennen in ihm die prägende Gestalt ihres Glaubens. Seine Botschaft von einem Heil, das allen Menschen offensteht, seine Haltung der Barmherzigkeit und sein Gebot der Nächsten- und Feindesliebe erinnern Christen wie Nichtchristen an ihre Sehnsucht nach einer anderen, menschlicheren Welt. Die Konsequenz, mit der Jesus seinen Weg ging und dabei sogar seinen Tod in Kauf nahm,...

  • 03.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ